Sie sind auf Seite 1von 42

Fachbegriffe

Mohammad Khair Diab


04.2020
Anatomie - Regionen
Caput (Cephalon) Kopf
Frons Stirn
Mentum Kinn
Bucca (Regio buccalis) Wange
Nucha Nacken
Collum (Cervix) Hals
Truncus (Torso) Rumpf (Oberkörper / Körperstamm)
Thorax (Pectus / Stethos) Brustkorb (Brust)
Dorsum Rücken
Venter (Abdomen) Bauch
Regio epigastrica (Epigastrium) mittlerer Oberbauch (Magengrube)
Regio hypochondriaca
Oberbauch unter den Rippenbögen
(Hypochondrium)
Mesogastrium Mittelbauch
Regio Umbilicalis Nabelregion
Regio lumbalis Lende (Lendenbereich)
Regio hypogastrica
mittlerer Unterbauch
(Hypogastrium)
Regio iliaca Unterbauch
Regio pubica Schambereich (Schamregion / Schamgegend)
Regio inguinalis (Regio iliacus) Leistenbereich (Leistenregion)
Regio glutealis Gesäß (Gesäßregion)
Extremität Gliedmaße
Skapula Schulterblatt
Brachium Oberarm (Arm)
Antebrachium Unterarm
Cubitus Ellenbogen
Fossa cubitalis (Regio cubiti
Ellenbeuge (Ellenbogengrube)
anterior)
Manus Hand
Palmar (volar) in Bezug auf die Handfläche (Hohlhandwärts)
Palma (vola) manus Handfläche
Dorsum manus Handrücken
Pelvis Becken
Mons pubis (mons veneris) Schamberg (Venushügel)
Femur Oberschenkel (Oberschenkelknochen)
Crus Unterschenkel (Schenkel / Bein)
Genus Knie
1
Poplitea Kniekehle
Sura (Regio suralis) Wade
Pes (Pedis pl.) Fuß
Plantar in Bezug auf die Fußsohle (sohlenflächenwärts)
Planta pedis Fußsohle
Dorsum pedis Fußrücken
Calcis Ferse (Hacke)
Facies Gesicht
Anatomie - Knochen
Os Knochen (Mund)
Ostitis Knochenentzündung
Os cranium Schädel
Calvaria Schädeldach
Ossa cranii Schädelknochen
Frons Stirn
Os frontale Stirnbein
Lobus frontalis Stirnlappen
Os occipitale Hinterhauptsbein
Os parietale Scheitelbein
Os temporale Schläfenbein
Os sphenoidale Keilbein
Os ethmoidale Siebbein
Os zygomaticum Jochbein
Arcus zygomaticus Jochbogen
Os nasale Nasenbein
Maxilla Oberkiefer
Mandibula Unterkiefer
Foramen magnum großes Hinterhauptsloch des Schädel
Basis cranii Schädelbasis
Os hyoidum Zungenbein
Columna vertebralis Wirbelsäule
Vertebra (Spondylus) Wirbel
Corpus vertebrae Wirbelkörper
Vertebrae cervikales Halswirbelsäule
Atlas (Vertebra cervikales1) Träger (erster Halswirbel / Nicker)
Axis (Vertebra cervikales 2) Dreher (zweiter Halswirbel)
Vertebra prominens (vertebra
7. Halswirbel
cervikales 7)
Vertebrae thoracicae Brustwirbelsäule
2
Vertebrae lumbales Lendenwirbelsäule
Os sacrum (Vertebrae sacralis) Kreuzbein (Kreuzwirbel)
Os coccygeum (Vertebrae
Steißbein (Steißwirbel)
coccygeae)
Kauda Schwanz (Endstück)
kaudal in Richtung Becken (fußwärts)
Sternum Brustbein
Costa Rippe
Skapula Schulterblatt
Klavikula Schlüsselbein
Akromion Schulterdach (Schulterhöhe)
Articulatio humeroscapularis
Schultergelenk
(Articulatio glenohumeralis)
Articulatio akromioklavikularis Schultereckgelenk
Cavitas glenoidalis (Glenoid) Schultergelenkpfanne
Humerus Oberarmknochen
Caput humeri Oberarmknochenkopf
Articulatio cubiti Ellenbogengelenk
Olekranon Ellenbogenhöcker an Ellenbogenspitze
Ulna Elle
Radius Speiche
Articulatio manus Handgelenk
Ossa carpi (Ossa carpalia) Handwurzelknochen
Ossa metacarpi (Ossa
Mittelhandknochen
metacarpalia)
Os scaphoideum Kahnbein
Os lunatum Mondbein
Os triquetrum Dreiecksbein
Os pisiforme Erbsenbein
Os trapezium großes Vieleckbein
Os trapezoideum kleines Vieleckbein
Os capitatum Kopfbein
Os hamatum Hakenbein
Ossa digitorum manus Fingerknochen
Digiti manus Finger
Pollex (Digitus manus 1) Daumen
Phalanx Fingerglied / Zehenglied (grund– mittel– end)
Crista iliaca Darmbeinkamm
3
Articulatio sacroiliaca
Kreuzbein–Darmbein–Gelenk (Sakroiliakalgelenk)
(Articulatio iliosacralis)
Os ilium Darmbein
Os ischii Sitzbein
Os pubis Schambein
Symphysis pubica Schamfuge (Schambeinfuge)
Azetabulum (Acetabulum) Hüftgelenkspfanne
Articulatio coxae Hüftgelenk
Coxitis Hüftgelenkentzündung
Femur Oberschenkel (Oberschenkelknochen)
Caput femoris Oberschenkelkopf (Hüftkopf)
Collum femoris Oberschenkelhals
Trochanter major / minor großer / kleiner Rollhügel
Femurfraktur Oberschenkelbruch
Patella Kniescheibe
Articulatio genus Kniegelenk
Tibia Schienbein
Plateau tibialis (caput tibiae) Schienbeinkopf
Meniscus (Meniskus) scheibenförmiger Knorpel im Kniegelenk
Meniscus lateralis / medialis Außenmeniskus / Innenmeniskus
Fibula Wadenbein
Malleolus lateralis / medialis Außenknöchel / Innenknöchel
Articulatio talocruralis /
oberes / unteres Sprunggelenk
talotarsalis
Ossa tarsi (Ossa tarsalia) Fußwurzelknochen
Calcaneus (Kalkaneus) Fersenbein
Calcis Ferse (Hacke)
Talus Sprungbein
Os naviculare Kahnbein (fuß)
Os cuboideum Würfelbein
Os cuneiforme (mediale –
intermedium – laterale – Ossa Keilbein (1. 2. 3.)
cuneiformia pl.)
Ossa metatarsai (Ossa
Mittelfußknochen
metatarsalia)
Ossa digitorum pedis Zehenknochen
Digiti pedis Zehen
Hallux Großzehe

4
Abnickung der Großzehe in Richtung Kleinzehe /
Hallux valgus / Hallux varus
Körpermitte
Digitus malleus Hammerzehe
Kondyle (Kondylus) Gelenkkopf (Knochengelenk)
Epikondyle (Epikondylus) Gelenkhöcker
Fossa Grube
Diaphyse Knochenschaft
Epiphyse Gelenkende eines Röhrenknochens / Zirbeldrüse
Metaphyse Wachstumzone eines Röhrenknochens
Processus articularis Gelenkfortsatz
Processus costalis Rippenfortsatz
Processus spinosus Dornfortsatz
Processus transversus Querfortsatz
Processus xiphoideus Schwertfortsatz
Processus styloideus (ulnae – radii
Griffelfortsatz
– ossis temporalis)
Processus mastoideus Warzenfortsatz (des Schläfenbeins)
Processus coracoideus Rabenschnabelfortsatz
Cartilago nasi lateralis Dreiecksknorpel
Cartilago septi nasi Septumknorpel
Trochlea Rolle (Rollknorpel)
Akren (Acrum) Extremitätenenden (stammferne Körperspitzen)
Iliosakralfuge Spalt zwischen Darmbein und Kreuzbein
Anatomie - Weichteile
Musculus masseter Kaumuskel
Musculus pectoralis major großer Brustmuskel
Musculus quadriceps femoris vierköpfiger Oberschenkelmuskel
Musculus rectus abdominis gerader Bauchwandmuskel
Musculus sternocleidomastoideus Kopfwendermuskel
Musculus tibialis anterior vorderer Schienbeinmuskel
Musculus gluteus maximus /
großer / kleiner Gesäßmuskel
minimus
Ligamentum cruciatum anterius vorderes Kreuzband
Ligamentum patellae Kniescheibensehne (Patellarsehne / Patellarband)
Ligamentum inguinale Leistenband
Canalis inguinalis Leistenkanal
Canalis vertebralis
magnus / major x parvus / minor groß x klein
longus x brevis Lang x kurz
5
superficialis x profundus oberflächlich x tief
Origano x Insertio Ursprung x Ansatz
Isthmus Enge
Umibilicus (Omphalos) Nabel
Funiculus umbilicalis Nabelschnur
Omphalitis Nabelentzündung
Frenulum Bändchen (kleine Schleimhautfalte)
Unguis Nagel (Nagelkörper)
subungual unter dem Nagel
Thenar Daumenballen
Hypothenar Kleinfingerballen
Orthopädie & Rheumatologie
Traumatologie Wundenkunde (Unfallheilkunde / Verletzungskunde)
Polytrauma / Mehrfachverletzung
Polytraumatisiert mehrfachverletzt
Vulnerabel verwundbar (verletzlich)
Articulatio Gelenk
Artikulär (artikularis) zum Gelenk gehörend
Fissur (Fissura) Spalte (Riss / Rinne / Furche / Kluft / Schlitz)
Fraktur Knochenbruch
Frakturfragment (Fragment) Bruchstück (Stück)
Arthralgie Gelenkschmerzen
Arthritis urica Gicht
Arthrose (Osteoarthrose) Gelenkverschleiß (degenerative Gelenkerkrankung)
Ankylose vollständige Gelenkversteifung
Arthrodese operative Gelenkversteifung
Rigidität / rigide Starrheit (Steifheit für Muskel) / starr (steif für Muskel)
Arthroskopie Gelenkspiegelung
Bursa Schleimbeutel
Bursitis Schleimbeutelentzündung
Nucleus pulposus Gallertkern
Discus intervertebralis Bandscheibe (Zwischenwirbelscheibe)
Diskusprolaps (Prolapsus nuclei
Bandscheibenvorfall
pulposi)
Kyphose (Brust)Wirbelsäulenkrümmung nach hinten
(Lumbal)Lordose (Lenden)Wirbelsäulenkrümmung nach vorne
Brustwirbelsäulenkrümmung nach hinten mit
Kypholordose
Lendenwirbelsäulenkrümmung nach vorne

6
X–Beine (physiologische x–förmige
Genu valgum
Beinachsenentwicklung)
O–Beine (physiologische o–förmige
Genu varum
Beinachsenentwicklung)
Pes calcaneus Hackenfuß
Pes excavatus (Pes cavus) Hohlfuß
Pes valgus Knickfuß
Pes equinus Spitzfuß
Pes equinovarus Klumpfuß
Pes planus Plattfuß
Konstriktion Verengung (Einschnürung / Zusammenziehung)
constringere zusammenziehen
Kontraktion Verkürzung (Zusammenziehung)
Kontraktur Gelenkversteifung (Bewegungseinschränkung)
adstringieren / Adstringens / zusammenziehen / zusammenziehendes blutstillendes
adstringierend Mittel / zusammenziehend blutstillend
Dislokation (eines Bruchs) Verlagerung (Fehlstellung / Versetzung / Umsetzung)
Luxation (eines Gelenks) vollständige Verrenkung (Ausrenkung)
Subluxation unvollständige (teilweise) Verrenkung
Luxationsfraktur Verrenkungsbruch
Myalgie Muskelschmerzen
Myositis Muskelentzündung
Amyotrophie Muskelschwund
Muskeldystrophie Muskelschwäche (Muskelschwund)
Myasthenia gravis autoimmune Muskelschwäche
Myelitis Rückenmarkentzündung (Rückenmarksentzündung)
Tendo (Tendon) Sehne
Tendo Achillis Achillessehne (Calcaneussehne)
Vagina synovialis tendinis Sehnenscheide
Tendovaginitis (Tendosynovitis) Sehnenscheidenentzündung
Osteomyelitis Knochenmarkentzündung
Cartilago (Chondrus) Knorpel
Chondritis Knorpelentzündung
Ossifikation Verknöcherung
Osteogenese Knochenneubildung
Osteolyse Knochenabbau (Auflösung von Knochengewebe)
Osteoporose Knochenschwund
Osteosarkom bösartige Knochengeschwulst
Osteom gutartige Knochengeschwulst
7
Periost Knochenhaut
Periostitis Knochenhautentzündung
Hydrops articularis (Hydarthros) Gelenkerguss
Hämarthros blutiger Gelenkerguss (Bluterguss in einem Gelenk)
Pseudoarthrose Falschgelenk
Hexenschuss (starke akute Rückenschmerzen im
Lumbago
Lendenbereich)
Torticollis Schiefhals
Ganglion Überbein / Nervenknoten
Gelenkschleimhautentzündung
Synovitis
(Gelenkinnenhautentzündung)
Arthrektomie Gelenkentfernung
Arthrotomie Gelenkeröffnung
Arthrozentese Gelenkpunktion
Arthropathie Gelenkerkrankung
Distorsion Verstauchung
Medulla ossium Knochenmark
Osteomalazie Knochenerweichung
Skoliose seitliche Wirbelsäulenkrümmung
Reklination Rückbeugung der Wirbelsäule
Inklination Vorbeugung der Wirbelsäule
Diskektomie Bandscheibenentfernung
Diszitis Bandscheibenentzündung
Myopathie Muskelerkrankung
Spasmus Muskelkrampf
Tenotomie operative Durchtrennung einer Sehne
Tendinitis Sehnenentzündung
Ruptur Zerreißung
Meniskopathie Erkrankung des scheibenförmigen Kniegelenkknorpels
Meniskektomie Entfernung des scheibenförmigen Kniegelenkknorpels
frakturieren brechen
frakturiert gebrochen
Fragilität Anfälligkeit für Frakturen
fragil leicht zerbrechlich
Neurologie & ZNS
Systema nervosum centrale zentrales Nervensystem (ZNS)
Cerebrum Großhirn
Cerebellum Kleinhirn

8
Truncus encephali (Truncus
Hirnstamm
cerebri)
Diencephalon (Dienzephalon) Zwischenhirn
Truncus encephali +
Stammhirn (Zwischenhirn + Hirnstamm)
Diencephalon
Mesencephalon (Mesenzephalon) Mittelhirn
Pons Brücke
Medulla oblongata (Bulbus
verlängertes Mark (Medulla)
cerebri)
Meningen Hirn– und Rückenmarkshäute
Dura mater harte Hirn– und Rückenmarkshaut
Arachnoidea mater Spinnwebshaut (Spinngewebshaut)
Pia mater weiche Hirnhaut (innere Hirnhaut)
Meningitis Hirnhautentzündung
Enzephalitis Gehirnentzündung
Enzephalopathie Nichtentzündliche Erkrankung des Gehirns
Cephalgie Kopfschmerzen
Hydrozephalus Wasserkopf
Intrakraniell (intrakranial) innerhalb des Schädels
Liquor cerebrospinalis Gehirn– und Rückenmarksflüssigkeit
Medulla spinalis (Myelon) Rückenmark
Ganglion Nervenknoten / Überbein
Innervation Nervenversorgung
Neuralgie Nervenschmerzen
Nervus Nerv
Neuritis Nervenentzündung
Radix Wurzel
Radikulitis Wurzelneuritis
radikulär eine Nervenwurzel betreffend
Plexus Geflecht
Nervus olfactorius 1 Riechnerv
Nervus opticus 2 Sehnerv
Nervus facialis 7 Gesichtsnerv
Nervus vestibulocochlearis 8 Hörnerv
Nervus vagus 10. Hirnnerv
Nervus splanchnicus major /
großer / kleiner Eingeweidenerv
minor
Nervus phrenicus (Nervus
Zwerchfellnerv
diaphragmaticus)
9
Commotio cerebri Gehirnerschütterung (SHT 1. Grad)
Contusio cerebri Gehirnprellung (SHT 2. Grad)
Compressio cerebri Gehirnquetschung (SHT 3. Grad)
Apoplexie (Apoplex / Insult) Schlaganfall
Agnosie Störung des Erkennens
Amnesie Erinnerungslücke (Gedächtnisverlust)
Delirium (Delir) Bewusstseinstrübung (Bewusstseinsstörung)
Insomnie Einschlafstörung (Schlaflosigkeit)
Parasomnie Durchschlafstörung
Aphasie Sprachverlust
Dysphasie Sprachstörung
Dysarthrie Sprechstörung
Dyslexie Lese– und Rechtschreibstörung
Bewegungskoordinationsstörung
Dysdiadochokinese
(Beeinträchtigung der Bewegungskoordination)
Logopädie Sprachheilkunde (Sprachtherapie)
Anästhesie Betäubung
Hypästhesie
Hyperästhesie übermäßiges Berührungsgefühl (Überempfindlichkeit)
Parästhesie Kribbeln (schmerzlose Sensibilitätsstörung)
Dysästhesie Missempfindung (schmerzhafte Sensibilitätsstörung)
Sensus (Sensum) Gefühl
Sinnestäuschung (Wahnwahrnehmungsstöung /
Halluzination
Wahnvorsellung)
Parese unvollständige Lähmung (Erschlaffung)
Paralyse vollständige Lähmung (Schwächung)
vollständige symmetrische Lähmung (doppelseitige
Paraplegie
Lähmung)
Hemiplegie Halbseitenlähmung
Lähmung aller vier Gliedmaße mit höher
Tetraplegie Querschnittlähmung (vollständige Lähmung aller vier
Gliedmaße)
Facialisparese Gesichtslähmung
Epilepsie Krampfleiden (Fallsucht / Krampfanfall)
Prodrom Vorzeichen (frühe Symptome)
Parkinson Schüttellähmung
Spina bifida Wirbelspalte
Cortex cerebri Großhirnrinde

10
Vorwölbung von Dura mater durch den
Meningozele
Wirbelbogenspalt (Hirnhautbruch)
Vorwölbung von Dura mater und Rückenmark durch den
Meningomyelozele
Wirbelbogenspalt
Alzheimer Demenz
Vigilanz Wachheit
Benommenheit reduzierte Wachheit
Somnolenz / somnolent abnorme Schläfrigkeit / schläfrig
Sopor tiefe Schläfrigkeit
Koma tiefer Schlaf
apallisches Syndrom (coma vigile) Wachkoma
Lethargie Schläfrigkeit
Dyslalie Stammeln (Artikulationsstörung)
Tentorium Zelt
Neuron Nervenzelle
Ophthalmologie
Orbita Augenhöhle
Oculus (Ophthalmos) Auge
Bulbus oculi Augapfel
Kornea Hornhaut der Augen
Keratitis Hornhautentzündung
Konjunktiva Bindehaut
Konjunktivitis Bindehautentzündung
Iris Regenbogenhaut
Iritis (Iridozyklitis) Regenbogenhautentzündung
Retina Netzhaut
Retinitis Netzhautentzündung
Sklera (Sclera) Lederhaut
Choroidea Aderhaut
Limbus corneae Grenzsaum zwischen Hornhaut und Lederhaut am Auge
Phakus (Lense oculi) Augenlinse
Aphakie Fehlen der Linse im Auge
Dysphakie Fehllage der Linse im Auge
Corpus ciliare Ziliarkörper
Pupille Sehloch
Uvea Gefäßhaut
(Tunica media bulbi = Iris + (mittlere Augenhaut = Regenbogenhaut + Ziliarkörper
Coprus ciliare + Choroidea) +Aderhaut)
Corpus vitreum Glaskörper
11
Camera anterior bulbi Augenvorderkammer
Hordeolum Gerstenkorn (Augenlid–Entzündung)
Chalazion Hagelkorn (Augenlid–Entzündung)
Saccus lacrimalis Tränensack
Canalis lacrimalis Tränengang
Ductus nasolacrimalis Tränennasengang
Lacrimal drainage Tränenfluss
Visus Sehschärfe
Emmetropie Normalsichtigkeit
Ametropie Fehlsichtigkeit
Amblyopie Schwachsichtigkeit
Hyperopie (Hypermetropie) Weitsichtigkeit (Übersichtigkeit)
Myopie Kurzsichtigkeit
myop kurzsichtig
Presbyopie Altersweitsichtigkeit
Astigmatismus Stabsichtigkeit
Strabismus Schielen
Zyklopie (Monophthalmie) Einäugigkeit
Nystagmus Augenzittern
Nyktalopie Nachtblindheit
Hemeralopie Tagblindheit
Hemianopsie Halbseitenblindheit
Amaurose vollständige Blindheit
Amaurosis fugax vorübergehende Blindheit
Skotom Gesichtsfeldausfall
Diplopie Doppelsehen
Ptosis (Ptose) herabhängendes Augenlid
Nervus opticus Sehnerv
intraokulärer Druck (Tensio) Augeninnendruck
Glaukom grüner Star (erhöhten Augeninnendruck)
Katarakt grauer Star
Mydriasis x Miosis Pupillenerweiterung x Pupillenverengung
Isokorie x Anisokorie Seitengleichheit x Seitenungleichheit der Pupillen
Enophthalmus (Enophthalmie) Zurücktreten des Augapfels in die Augenhöhle
Exophthalmus (Exopthalmie /
Hervortreten des Augapfels aus der Augenhöhle
Protrusio bulbi)
Funduskopie Augenhintergrundspiegelung
Ophthalmologie Augenheilkunde

12
Ophthalmologe
Augenarzt
(Ophthalmologin)
Palpebra Augenlid

Kardiologie & Angiologie


Cor (Kardia) Herz
Atrium Herzvorhof (Vorhof)
Ventrikel Herzkammer
Valva Klappe
Valva aortae Aortenklappe
valva trunci pulmonalis Pulmonalklappe
Valva mitralis Mitralklappe
Valva tricuspidalis Trikuspidalklappe
Endokard Herzinnenhaut
Endokarditis Herzinnenhautentzündung
Myokarditis Herzmuskelentzündung
Perikard Herzbeutel
Perikarditis Herzbeutelentzündung
Myokardinfarkt Herzinfarkt (Herzmuskelnekrose)
Myokardinsuffizienz Herzmuskelschwäche (Herzschwäche / Herzinsuffizienz)
Kardiomyopathie Herzmuskelerkrankung
Kardiomegalie krankhafte Herzmuskelvergrößerung
Tachykardie Herzrasen (beschleunigte Herzfrequenz)
Bradykardie verlangsamte Herzfrequenz
Arrhythmie Herzrhythmusstörung
Palpitation Herzklopfen
Zusammenziehungsphase (Ausströmungsphase) x
Systole x Diastole
Erschlaffungsphase
Extrasystole Extraschlag (Herzstolpern)
Herzstillstand (vollständige Erregungslosigkeit des
Asystolie
Herzens)
Vas Gefäß
Vaskulitis Gefäßentzündung
Arterie Schlagader
Arteriitis Schlagaderentzündung
Vene (Phlebs) Blutader
Phlebitis Venenentzündung
Phlebektomie Venenentfernung
Kapillare Haargefäß (feinstes Blutgefäß)
13
Vas lymphaticum Lymphgefäß
Nodi lymphatici (pl.) / Nodus
Lymphknoten (pl.) / Lymphknoten
lymphaticus
Lymphadenitis Lymphknotenentzündung
Flüssigkeitsansammlung im Gewebe durch eine
Lymphödem
Lymphabflussstörung
Aorta Hauptschlagader
Arcus aortae Hauptschlagaderbogen
Arteria cerebri Hirnschlagader
Arteria carotis Halsschlagader
Herzkranzarterie (Herzkranzschlagader /
Arteria coronaria
Herzkranzgefäß)
Arteria femoralis Oberschenkelschlagader
Arteria poplitea Kniekehlenarterie
Arteriosklerose (Atherosklerose) Arterienverkalkung (Gefäßverkalkung)
Carotis arteriosklerose Halsschlagaderverkalkung (Verhärtung / Verengung)
Vasospasmus Gefäßkrampf
Stenose Verengung
Ischämie Minderdurchblutung
örtliche Wanderweiterung des Herzens oder einer
Aneurysma
Arterie
Entzündung einer oberflächlichen Vene mit Bildung von
Thrombophlebitis
Blutgerinnsel
Entzündung einer tiefen Vene mit Bildung von
Phlebothrombose
Blutgerinnsel
Thrombus Blutgerinnsel
Thrombose Verstopfung eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel
Embolus Gefäßpfropf
Embolie Verschluss eines Blutgefäßes durch einen Gefäßpfropf
Hypertonie krankhafte Blutdruckerhöhung (Bluthochdruck)
Hypotonie krankhafte Blutdruckerniedrigung (niedriger Blutdruck)
Schock (vascular) / Schock
akutes Kreislaufversagen / seelische Erschütterung
(psychisch)
Synkope Ohnmacht (Kreislaufkollaps)
Angina pectoris Brustenge
Abfall des systolischen Blutdruckes von mehr als 10
Pulsus paradoxus
mmHg während der Einatmung
Atrium fibrillation Vorhofflimmern
Atriumseptumdefekt (ASD) Loch in der Vorhofscheidewand
14
Ventrikelseptumdefekt (VSD) Loch in der Herzkammerscheidewand
Foramen ovale ovales Loch in der Vorhofscheidewand
Cor pulmonale Rechtsherzbelastung aufgrund Lungenhochdruck
Claudicatio Hinken
Claudicatio intermittens Schaufensterkrankheit
Vena jugularis interna / externa innere / äußere Drosselvene
intravenös in die Vene (in der Vene)
Kanüle (Venenverweilkanüle) Hohlnadel (Viggo)
Injektion / injizieren Einspritzung / einspritzen
Pacemaker Herzschrittmacher
Vitium / Vitium cordis Fehler / Herzfehler
Hyperhidrose x Anhidrose vermehrte Schweißbildung x fehlende Schweißbildung
Kardiologe Facharzt für Herzkrankheiten
Kardiologie Lehre von den Herzkrankheiten
Angiologe Facharzt für Gefäßerkrankungen (Gefäßarzt)
Angiologie Lehre von den Gefäßerkrankungen
Septum cordis Herzscheidewand
Mikroangiopathie /
Erkrankung der kleinen / großen Blutgefäße
Makroangiopathie
Vena portae Pfortader
Koronaratherosklerose Herzkranzgefäßeverkalkung
Vena cava superior x inferior obere x untere Hohlvene
Lymphe Zwischenzellflüssigkeit

Hämatologie
Hämozyten (Hämocyten /
Blutkörperchen (Zellen im Blut)
Hämatocyten)
Erythrozyt rotes Blutkörperchen (rote Blutzelle)
Leukozyt weißes Blutkörperchen (weiße Blutzelle)
Leukozytose krankhafte Vermehrung der weißen Blutkörperchen
Leukopenie (Leukozytopenie) krankhafte Erniedrigung der weißen Blutkörperchen
Thrombozyt (Thrombozyten pl.) Blutplättchen
Thrombozytose
krankhafte Vermehrung der Blutplättchen
(Thrombozythämie)
Thrombopenie
krankhafte Erniedrigung der Blutplättchen
(Thrombozytopenie)
Panzytopenie Verminderung aller Blutzellen
Makrophage (Monozyt /
Fresszelle
Phagozyte)
15
Hämatopoese Blutbildung
Hämoglobin roter Blutfarbstoff
Anämie Blutarmut
Hämorrhagie Blutung
Volumenmangel (Erniedrigung des Flüssigkeitsanteils in
Hypovolämie
den Gefäßen)
Hämopathie Bluterkrankungen
Hämophilie Blutgerinnungsstörung (Blutkrankheit)
Hämodialyse (Dialyse) Blutwäsche
Hämolyse Auflösung von roten Blutkörperchen
Hyperlipidämie erhöhte Blutfettwerte
erhöhter Blutzuckerspiegel (Krankhafte Erhöhung des
Hyperglykämie
Zuckers)
Niedriger Blutzuckerspiegel (Krankhafte Erniedrigung
Hypoglykämie
des Zuckers)
Hyperurikämie erhöhte Harnsäure im Blut (erhöhte Harnsäurespiegel)
Heparin gerinnungshemmendes Medikament
Protein Eiweiß
Albumin Bluteiweiß
Splenomegalie Milzvergrößerung
Agglutination Verklumpung (Zusammenballung)
Koagulation / koaguliert Gerinnung / geronnen (gerinnen–gerann–geronnen)
Leukämie bösartige Vermehrung der weißen Blutkörperchen
Hämostase Blutstillung (Blutgerinnung)
Sepsis Blutvergiftung
Pulmologie
Nasus (Rhis) Nase
Naris Nasenöffnung (Naseneingang / Nasenlöcher)
Pharynx Rachen
Epiglottis Kehldeckel
Epiglottitis Kehldeckelentzündung
Larynx Kehlkopf
Laryngitis Kehlkopfentzündung
Laryngoskopie Kehlkopfspiegelung
Laryngektomie Kehlkopfentfernung
Ligamentum vocale Stimmband
Plica vocalis Stimmlippe (Stimmfalte)
Cartilago cricoidea Ringknorpel
Cartilago thyroidea Schildknorpel
16
Trachea Luftröhre
Tracheitis Luftröhrenentzündung
Tracheoskopie Luftröhrenspiegelung
Tracheotomie Luftröhrenschnitt
Bronchus (Bronchie / pl.
Luftröhrenast / Luftröhrenaste betreffend
Bronchien) / bronchial
Bronchiektase Krankhafte sackartige Erweiterung eines Bronchus
L L →3 o + +
Pulmo (Pneumon) pp " L → 2 "o +
unterlappen")"
Pulmo dexter / sinister rechter / linker Lungenflügel (Lunge)
Pneumonie Lungenentzündung
Fissura horizantalis pulmonis
horizontale Furche im rechten Lungenflügel
dextri
Fissura obliqua schräge Furche
Alveole Lungenbläschen
Pleura Brustfell
Pleuritis Brustfellentzündung
Pleura parietalis (Pleura costalis) Rippenfell
Pleura visceralis (Pleura
Lungenfell
pulmonalis)
Diaphragma Zwerchfell
Dyspnoe Atemnot (Atemstörung)
Orthopnoe Atemnot im Liegen
Inspiration / Expiration Einatmung / Ausatmung
Apnoe Atemstillstand
Schlafapnoe Atemstillstände während des Schlafens
Bradypnoe verlangsamte Atemfrequenz
Tachypnoe Schnellatmung (beschleunigte Atemfrequenz)
Ventilation Belüftung (Lüftung)
Hyperventilation /
beschleunigte / verlangsamte Lüftung
Hypoventilation
Dysphonie Stimmstörung (Heiserkeit)
Aphonie Stimmlosigkeit
Stridor pfeifendes Atemgeräusch (Atemnebengeräusch)
krankhafter Umbau von Lungengewebe in Bindegewebe
Lungenfibrose
(Bindegewebswucherung in der Lunge)
chronisch obstruktive
chronische Verengung der Atemwege
Lungenerkrankung
17
Asthma bronchiale anfallsartige Atemnot
Silikose Quarzstaublunge
Pneumokoniose Staublunge
Tussis / Expektoration Husten / Abhusten
Antitussivum Hustenstiller (Hustensaft)
Expektoration / expektorieren Abhusten (Sputum) / abhusten
Sputum (Expektorat) Auswurf
Hustenlöser (Arzneimittel zur Förderung des
Expektorans
Schleimauswurfs)
mucopurulent schleimig und eitrig
purulent eitrig
Hämoptyse Bluthusten (Beimischung von Blut im Auswurf)
Hämoptoe Aushusten von größeren Mengen Bluts
Blauverfärbung (Blausucht / bläuliche Verfärbung der
Zyanose (Cyanosis)
Haut)
übermäßige Gasansammlung in Lungen oder Gewebe
Emphysem
(Lungenaufblähung)
Atelektase Zusammenfall eines Lungenteils (Lungenkollaps)
Pneumothorax krankhafte Luftansammlung im Pleuraspalt
Hämothorax krankhafte Blutansammlung im Pleuraspalt
Pyothorax krankhafte Eiteransammlung im Pleuraspalt
Hämatopneumothorax krankhafte Blut– und Luftansammlung im Pleuraspalt
Einatmung von Fremdstoffen /
Aspiration
Ansaugung von Flüssigkeiten oder Luft mit einer Spritze
Lehre von den Erkrankungen der Lunge
Pulmologie (Pneumologie)
(Lungenheilkunde)
Adamsapfel (Knorpelvorsprung am Schildknorpel des
Prominentia laryngea
Kehlkopfes)
Krupp lebensbedrohliche Kehlkopfentzündung
Tracheomalazie Luftröhrenerweichung
Tracheostoma operative Eröffnung der Luftröhre
Adult Respiratory Distress
akutes Lungenversagen (Schocklunge)
Syndrom (ARDS)
Lobärpneumonie Lungenlappenentzündung
Lobektomie Lungenlappenentfernung
Tuberkulose Schwindsucht
Influenza Grippe
Bronchialkarzinom bösartige Geschwulst der Luftröhrenaste
Bronchospasmus krampfartige Verengung der Luftröhrenaste
18
Bronchiallavage Spülung der Luftröhrenaste
Bronchoskopie Spiegelung der Luftröhrenaste
Eupnoe / Hypopnoe / Hyperpnoe normale / flache / vertiefte Atmung
Respirator Beatmungsgerät
Pleurolyse operative Ablösung von Verwachsungen der Pleura
Pleurodese Verklebung des Pleuraspalts
Sternutatio Niesen
Gynäkologie
Ovar (Ovarium / Oophoron) Eierstock
Oophoritis Eierstockentzündung
Ovariektomie Eierstockentfernung
Ovum Ei (Eizelle)
Salpinx (Tuba uterina) Eileiter
Salpingitis Entzündung der Eileiterschleimhaut
Adnexe Eierstock und Eileiter
Adnexitis Entzündung von Eierstock und Eileiter
Adnektomie Entfernung von Eierstock und Eileiter
Uterus (Hystera / Metra) Gebärmutter
Uteroskopie Gebärmutterspiegelung
Cavum / Cavum uteri Höhle / Gebärmutterhöhle
Portio (Portio vaginalis uteri) Muttermund (Gebärmuttermund)
Ostium uteri internum /
innerer / äußerer Muttermund (Gebärmuttermund)
externum
Endometrium Gebärmutterschleimhaut
Uterusmyom gutartige Muskelgeschwulst der Gebärmutter
Descensus uteri (Uterusprolaps) Gebärmuttersenkung (Gebärmuttervorfall)
Zervixkarzinom Gebärmutterhalskrebs
Hysterektomie Gebärmutterentfernung
Plazenta Mutterkuchen
Plazenta prävia Fehllage des Mutterkuchens (bei Schwangerschaft)
Vagina (Kolpos) Scheide
Vaginitis (Kolpitis) Scheidenentzündung
Vulva äußere weibliche Genitalen
Vulvitis Entzündung der äußeren weiblichen Genitalen
Cheilos (Labium) Lippe (Schamlippe)
Labia majora / minora große / kleine Schamlippen
Klitoris Kitzler
Hymen Jungfernhäutchen (Jungfernhaut)
Ovulation (Follikelsprung) Eisprung
19
Fertilisation Befruchtung
In–Vitro–Fertilisation künstliche Befruchtung
Sterilität Unfruchtbarkeit
Corpus luteum Gelbkörper
Amnion Fruchtblase
Chorion Zottenhaut
ungeborenes Kind bis dem 3. SSM / ab dem 4. SSM
Embryo / Fötus
(Schwangerschaftsmonat)
Partus Geburt (Entbindung)
Partus praematurus / serotinus Frühgeburt / Spätgeburt
Partus immaturus (Abortus) Fehlgeburt
Interruptio Schwangerschaftsabbruch (Abtreibung)
Maturus reif
Infant (Baby) Säugling (Kleinkind)
Geminus (Gemini pl.) Zwilling
Abrasio uteri Ausschabung (Kürettage / Auskratzung)
Episiotomie Dammschnitt
Perineum Damm
Sectio caesarea Kaiserschnitt
Amnioskopie Fruchtwasserspiegelung
Amniozentese Fruchtwasserpunktion
Mamma (Mastos) weibliche Brustdrüse
Mastitis Entzündung der weiblichen Brustdrüse
Mastektomie (Ablatio mammae) Entfernung der weiblichen Brustdrüse
Mamille Brustwarze
Galaktorrhoe krankhafter Milchfluss
Gynäkomastie krankhafte Vergrößerung der männlichen Brustdrüsen
Menstruation Monatsblutung (Regelblutung)
Menarche erste Monatsblutung
Menopause letzte Monatsblutung bevor den Wechseljahren
Klimakterium (Klimax) Wechseljahre der Frau
gravid (gravidus) schwanger
Gravida Schwangere
Gravidität (Gestatio) Schwangerschaft
Tubagravidität Eileiterschwangerschaft
Puerperium Wochenbett
Puerperalfieber Wochenbettfieber
Schwierigkeiten beim Geschlechtsverkehr (z.B. durch
Dyspareunie
Schmerzen)
20
Fluor vaginalis (Fluor genitalis) Scheidenausfluss
Hermaphrodit Zwitter
Tokolyse Wehenhemmung
Lavage Spülung
Gynäkologie Lehre von den Frauenkrankheiten
Gynäkologin Fachärztin für Frauenkrankheiten
Zygote befruchtete Eizelle
intrauterin innerhalb der Gebärmutter
Kolporrhexis / Kolporrhaphie Abriss / Vernähen der Vagina
Kolposkopie Scheidenspiegelung
Menorrhagie verlängerte Monatsblutung (< 7 Tage)
Brachymenorrhoe verkürzte Monatsblutung (> 3 Tage)
Hypermenorrhoe starke Monatsblutung (< 80 ml = 5 Vorlagen / Tag)
Hypomenorrhoe schwache Monatsblutung (> 25 ml = 2 Vorlagen / Tag)
azyklische (außerzyklische) Monatsblutung
Metrorrhagie
(Zwischenblutung)
Amenorrhoe Ausbleiben der Monatsblutung
Liquor amnii Fruchtwasser
Koitus Geschlechtsverkehr
Hormonentzugsblutung Abbruchblutung
übermäßiges hormonellbedingtes
Hyperemesis gravidarum
Schwangerschaftserbrechen
HNO
Naris Nasenöffnung (Naseneingang / Nasenlöcher)
Concha/e nasalis Nasenmuschel/n
Septum nasi (Nasenseptum) Nasenscheidewand
Rhinitis Nasenschleimhautentzündung (Schnupfen)
Rhinoplastik Nasenkorrektur
Rhinoskopie Nasenspiegelung
Anosmie Riechsverlust (Fehlen des Geruchssinnes)
Hyposmie Riechsminderung (Minderung des Geruchssinnes)
Epistaxis Nasenbluten
Meatus acusticus internus /
innerer / äußerer Gehörgang
externus
Tuba auditiva (Tuba Eustachii) Ohrtrompete (eustachische Röhre)
Zerumen (Cerumen) Ohrenschmalz
Membrana tympani Trommelfell
Myringitis Trommelfellentzündung
Trommelfellperforation Trommelfellloch (Trommelfellverletzung)
21
Parazentese (Myringotomie) Trommelfellschnitt (Trommelfelldurchstechung)
Tympanum (Cavitas tympanica) Paukenhöhle im Mittelohr
Auris (Ous) Ohr
Otitis Ohrenentzündung
Auris externa Außenohr
Auris media Mittelohr
Otitis media Mittelohrentzündung
Auris interna (Labyrinth) Innenohr
Labyrinthitis Innenohrentzündung
Fenestra ovalis (Fenestra
ovales Fenster
vestibuli)
Fenestra rotunda (Fenestra
rundes Fenster (Schneckenfenster)
cochleae)
Vestibulum Vorhof des Innenohrs (Eingangsbereich)
Ductus semicircularis Bogengänge (vorder, hinter, seitlig)
Vestibularapparat Gleichgewichtsorgan
Stapes Steigbügel
Incus Amboss
Malleus Hammer
Cochlea Hörschnecke
Tinnitus Ohrgeräusche (Ohrensausen)
Presbyakusis Altersschwerhörigkeit
Vertigo Schwindelgefühl
Otomykose (Otitis externa
Pilzinfektion des äußeren Gehörgangs
mycotica)
Cholesteatom
des Mittelohrs mit Knochendestruktion)
Otalgie (Otodynie) Ohrenschmerzen
Otologe Facharzt für Ohrenerkrankungen
Otologie Lehre von den Ohrenerkrankungen
Sella turcica / Sella Türkensattel / Sattel
Sinus frontalis Stirnhöhle
Sinus maxillaris Kieferhöhle (Oberkieferhöhle)
Sinus paranasales Nasennebenhöhlen
Sinusitis maxillaris Kieferhöhlenentzündung
Sinus ethmoidalis Siebbeinzellen (Siebbeinhöhlen)
Sinus sphenoidales Keilbeinhöhle
Sinusitis Nasennebenhöhlenentzündung
Palatum durum / molle harter / weicher Gaumen
22
Velum / Velum palatinum Segel / Gaumensegel (weicher Gaumen)
Tonsille Mandel
Tonsilla lingualis Zungenmandel
Tonsilla palatina Gaumenmandel
Tonsilla pharyngea Rachenmandel
Tonsilla Tubaria Tubenmandel
Tonsillitis Mandelentzündung
Tonsillektomie Gaumenmandelentfernung
Tonsillotomie (Adenotomie / Teilentfernung der Rachenmandeln
Adenotonsillektomie) (Rachenmandelentfernung)
Pädiater Kinderarzt
Neonatologe Facharzt für Neugeborene
Oto–Rhino–Laryngologie (ORL) Hals–Nasen–Ohren–Heilkunde (HNO)
Gastroenterologie
Os (Oris) Mund
Cavum oris (cavitas oris) Mundhöhle
Palatum molle / durum weicher / harter Gaumen
Cheilognathopalatoschisis Lippen–Kiefer–Gaumenspalte
Cheiloschisis Lippenspalte (Hasenscharte)
Palatoschisis Gaumenspalte
Fissur (Fissura) Spalte (Riss / Rinne / Furche / Kluft / Schlitz)
Dens Zahn
Pyrosis Sodbrennen
Gingiva Zahnfleisch
Gingivitis Zahnfleischentzündung
Glossa (Lingua) Zunge
Lingual die Zunge betreffend
sublingual unter der Zunge
Frenulum linguae Zungenbändchen
Lingua bifida (Glossoschisis) Zungenspalte (Spaltzunge)
Makroglossie x Mikroglossie krankhafte Vergrößerung x Kleinheit der Zunge
Glossitis Zungenschleimhautentzündung
Stomatitis Mundschleimhautentzündung
Halitosis Mundgeruch
Pharynx Rachen
Pharyngitis Rachenschleimhautentzündung
Ösophagus Speiseröhre
Ösophagoskopie Speiseröhrenspiegelung
Reflux Rückfluss
23
Gastroösophageale Speiseröhrenentzündung aufgrund von Rückfluss der
Refluxkrankheit (GERD) Magensäure in die Speiseröhre
Gaster (Stomachos) Magen
Gastritis Magenschleimhautentzündung
Ulcus ventriculi Magengeschwür
Ulcus duodeni Zwölffingerdarmgeschwür
Ruktus (Ructus) saures Aufstoßen (Rülpsen)
Aerophagie Luftschlucken
Pylorus Magenpförtner
Gastroskopie Magenspiegelung
Gastrektomie Magenentfernung
Gastroparese Magenlähmung
agastrisch ohne Magen
epigastrisch Oberbauch betreffend
Hepar Leber
Hepatitis Leberentzündung
Hepatose L
Steatosis hepatis Leberverfettung (Fettleber)
Hepatomegalie Lebervergrößerung
Leberfibrose krankhafter Umbau von Lebergewebe in Bindegewebe
Leberzirrhose Schrumpfleber (Spätstadium der Leberfibrose)
Hepatopathie Leberkrankheit
Hepatotoxizität Leberschäden (durch Arzneistoffe)
hepatotoxisch leberschädigend
Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle
Aszites
(Bauchwassersucht)
Tremor Zittern (ungewolltes Muskelzittern)
Vesica biliaris (vesicafellea) Gallenblase
Ductus Gang
Canalis Kanal
Chole Galle
Ductus hepaticus dexter / sinister rechter / linker Lebergang
Ductus hepaticus communis gemeinsamer Lebergang
Ductus cysticus Gallenblasengang
Ductus choledochus Hauptgallengang
Cholangitis Gallengangentzündung
Cholezystitis Gallenblasenentzündung
Cholangiokarzinom Gallengangkrebs
Cholelithiasis Gallensteinleiden
24
Cholezystolithiasis Gallenblasensteinleiden
Cholestase Gallenstau
Cholezystektomie Gallenblasenentfernung
Abdomen (Venter) Bauch
Enteron (Intestinum tenue) Dünndarm
Duodenum Zwölffingerdarm
Duodenitis Zwölffingerdarmentzündung
Jejunum Leerdarm
Ileum Krummdarm
Kolon (Intestinum Crassum) Dickdarm
Kolon ascendens aufsteigender Dickdarm
Kolon transversum Querdickdarm
Kolon descendens absteigender Dickdarm
Zäkum Blinddarm
Kolon sigmoideum Sigmadarm
Kolonkarzinom Dickdarmkrebs
Megakolon Dickdarmerweiterung
Koloskopie Darmspiegelung
Colon Irritable (Colitis spastica) Reizdarmsyndrom
Colitis ulcerosa und morbus crohn chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED)
Rektum Mastdarm
Proktitis Mastdarmentzündung
Rektumprolaps Mastdarmvorfall
Kolorektales Karzinom Dickdarm– und Mastdarmkrebs
Proktoskopie Analkanalspiegelung
Sphinkter Schließmuskel (Ringmuskel)
Anus After (Austrittsöffnung des Analkanals)
Defäkation Darmentleerung (Stuhlausscheidung)
Faeces Stuhl (Kot)
Analfistel unnatürlicher Gang neben dem After
Analfissur Einriss der Schleimhaut des Afters
Analprolaps Vorfall der Haut des Afters
Crena analis (Rima ani) Afterspalte
Enterostoma (Anus praeter) künstlicher Darmausgang
Meläna Teerstuhl
Hämatochezie Blutstuhl
Hämorrhoiden arterovenöse Gefäßpolster im Analkanal
Hämatemesis Bluterbrechen
Zöliakie Glutenunverträglichkeit
25
Appendix Wurmfortsatz des Blinddarms
Appendizitis Wurmfortsatzentzündung
vermiformis wurmartig
Perineum Damm
Peritoneum Bauchfell
Peritonitis Bauchfellentzündung
Omentum minus / majus kleines / großes Darmnetz (Bauchnetz)
Mesenterium Gekröse (Dünndarmgekröse)
Lien (Splen) Milz
Musculus rectus abdominis gerader Bauchwandmuskel
Digestion Verdauung
Metabolismus Stoffwechsel
Anabolismus Aufbaustoffwechsel
Katabolismus Abbaustoffwechsel
Malabsorption
gestörte Nährstoffaufnahme im Darm
(Resorptionsstörung)
Schleimhautentzündung von Magen und Dünndarm
Gastroenteritis
(Brechdurchfall)
Enteritis Dünndarmentzündung
Enterocolitis Dünn– und Dickdarmentzündung
Dysenterie Ruhr (bakterielle Darmentzündung)
Amöbiasis Amöbenruhr
Nausea Übelkeit (Brechreiz)
Inappetenz Appetitlosigkeit
Emesis (Vomitus) / Hyperemesis Erbrechen / übermäßiges Erbrechen
Anorexie Appetitlosigkeit (als Krankheit)
Anorexia nervosa Magersucht
Diarrhö Durchfall
Flatulenz Blähung
Meteorismus Blähsucht
Obstipation Verstopfung
Tenesmus ani schmerzhafter Stuhldrang
Tenesmus vesicae schmerzhafter Harndrang
Polyphagie (Hyperphagie) Fresssucht (gesteigerter Hunger)
Ess–Brech–Sucht (Essstörung mit Heißhunger danach
Bulimie
Erbrechen)
Dysphagie Schluckstörung
Dyspepsie Verdauungsstörung
Polydepsie gesteigerter Durst
26
Laparoskopie Bauchspiegelung
Laparotomie operative Eröffnung der Bauchhöhle
Karies Zahnfäule
Cholezystographie / Röntgenkontrastdarstellung der Gallenblase /
Cholangiographie Gallengänge
medikamentöse Auflösung / Zertrümmerung der
Cholelitholyse / Cholelithotripsie
Gallensteine
Lithos (Konkrement) Stein
Leberinsuffizienz Leberversagen
Milzruptur Milzriss
Bilirubin Gallenfarbstoff
chronische Entzündung und Ulzeration der
Colitis ulcerosa
Dickdarmschleimhaut
Adipositas / adipös / Adeps
Fettsucht (Fettleibigkeit) / fettsüchtig (fettleibig) / Fett
(Lipos)
Singultus Schluckauf
Divertikel / Divertikulose / Darmausstülpung / Darmausstülpungen / entzündete
Divertikulitis Darmausstülpung
Polyp / Polyposis Schleimhautvorwölbung / zahlreiche Polypen
unnatürliche / künstliche Verbindung zwischen
Fistel / Anastomose
Hohlorganen
Lumen Hohlraum (innerer Hohlraum von Hohlorganen)
Dermatologie
Derma (kutis) Haut
Dermatitis Entzündung der Haut
Epidermis Oberhaut
subkutan in Bezug auf das Unterhautfettgewebe
intrakutan in die Haut
Tunica mucosa Schleimhaut
Textus connectivus Bindegewebe
Intramuskuläre Injekion (i.m) Einspritzung in einen Skelettmuskel
Hämatom Bluterguss
Hämangiom Blutschwamm (gutartige Gefäßgeschwulst)
schwarzer Hautkrebs
Melanom
(Hautgeschwulst von den pigmentbildenden Zellen)
Spinaliom
heller Hautkrebs
(Plattenepithelkarzinom)
Basaliom (Basalzellenkarzinom) weißer Hautkrebs (Basalzellenkrebs der Haut)
Nävus Muttermal
27
Nävus flammeus (vinosus) Feuermal
Spidernävus (Spinnennävus) Leberhautzeichen
Vitiligo Weißfleckenkrankheit
Albinismus angeborener Farbstoffmangel
Psoriasis Schuppenflechte
Erosion / erodere Hautaushöhlung (oberflächlicher Hautdefekt) / abnagen
Excoriatio (Exkoriation) Hautabschürfung
Nekrose örtlicher Gewebstod
Ikterus Gelbsucht
Pruritus Juckreiz
Ekzem Juckflechte (juckender Hautausschlag)
Exanthem Hautausschlag
Squama Schuppe (Hautschuppung)
Crusta Kruste (Borke / Schrof)
Komedo Mitesser
Alopezie Haarausfall
Urtikaria Nesselsucht
übermäßige Reaktion des Immunsystems auf nicht
Allergie
infektiöse Stoffe (Überempfindlichkeit)
Erysipel Wundrose
Erysipeloid Rotlauf
Zellulitis Entzündung von Zellgewebe
Phlegmone diffus eitrige Infektion der Weichteile
Cellulite dellenförmige Hautoberfläche
‘o Orangenhaut
Omphalitis Nabelentzündung
Verruca plantaris Dornwarze
Verruca vulgaris Hautwarze
Heliosis (Insolation) Sonnenstich
Dermatitis solaris Sonnenbrand
Condylomata acuminata Feigwarzen
Pilus (pl. Pili) Haar
Läsion Verletzung
Verucca Warze
Atherom Grützbeutel
Endokrinologie
Glandula (Aden) Drüse
Adenitis Drüsenentzündung
Glandula pituitaria (Hypophyse) Hirnanhangdrüse
28
Glandula pinealis (Epiphyse) Zirbeldrüse
Glandula thyreoidea Schilddrüse
Euthyreose normale Schilddrüsenfunktion
Hyperthyreose Schilddrüsenüberfunktion
Hypothyreose Schilddrüsenunterfunktion
Struma Kropf (Vergrößerung der Schilddrüse / Goiter)
Glandula parathyreoidea Nebenschilddrüse
Hyperparathyreoidismus Nebenschilddrüsenüberfunktion
Hypoparathyreoidismus Nebenschilddrüsenunterfunktion
Glandula adrenalis (suprarenalis) Nebenniere
Adrenalektomie Nebennierenentfernung
Glandula parotitis Ohrspeicheldrüse
Parotis Entzündung der Ohrspeicheldrüse
Pankreas Bauchspeicheldrüse
Pankreatitis Bauchspeicheldrüsenentzündung
Glandula submandibularis Unterkieferspeicheldrüse
Glandula sublingualis Unterzungenspeicheldrüse
Glandula mamaria Brustdrüse
Akromegalie Vergrößerung der Körperendteile
Adipositas / adipös / Adeps
Fettsucht (Fettleibigkeit) / fettsüchtig (fettleibig) / Fett
(Lipos)
Isthmus Landenge (Enge)
Saliva (Sialon) Speichel
Salivation Speichelfluss
Sialolithiasis Speichelsteinleiden
Sialoadenitis Speicheldrüsenentzündung
Nephrologie
Ren Niere
Nephritis Nierenentzündung
Nephrektomie Nierenentfernung
Nephrolithiasis Nierensteinleiden
Hydronephrose Wassersackniere (Harnstauungsniere)
Nephroptose Senkniere (Wanderniere)
nephrotoxisch nierenschädigend
Pyelon (Pelvis renalis) Nierenbecken
Pyelonephritis Nierenbeckenentzündung
Ureter Harnleiter
Ureterstenose Harnleiterverengung
Megaureter Harnleitervergrößerung
29
Vesica urinaria Harnblase
Zystitis Harnblasenentzündung
Harninkontinenz Blasenschwäche
Urgeinkontinenz ungewollter Harnabgang bei starkem Harndrang
Stressinkontinenz ungewollter Harnabgang unter Belastung
Zystoskopie Blasenspiegelung
Zystektomie Blasenentfernung
Urethra Harnröhre (Harnsamenröhre)
Urethritis Harnröhrenentzündung (Harnsamenröhrenentzündung)
Urethrastriktur Harnröhrenverengung
Harnwegsinfekt mit systematischen Reaktion
Urosepsis
(Nierenvergiftung)
Urämie Harnvergiftung (erhöhte Harnstoffwerte)
Hyperurikämie erhöhte Harnsäure im Blut
Hämaturie Blut im Urin
Pyurie Eiterharn
Bakteriurie Bakterien im Urin
Spermaturie Spermen im Urin
Proteinurie Eiweiß im Urin
Glucosurie Urinzucker
Konkrement (Lithos) Stein
Miktio (Miktion) Wasserlassen (Blasenentleerung)
Diurese Harnausscheidung
Enuresis nocturna Bettnässen
Orchis Hoden
Orchitis Hodenentzündung
Orchiektomie Hodenentfernung
Skrotum Hodensack
Epididymis Nebenhoden
Epididymitis Nebenhodenentzündung
Epididymektomie Nebenhodenentfernung
Kryptorchismus Hodenhochstand
Anorchie angeborenes Fehlen der Hoden
Prostata (Glandula prostatica) Vorsteherdrüse
Funiculus spermaticus Samenstrang
Colliculus seminalis Samenhügel
Vesicula seminalis Samenbläschen
Vas deferens (Tuba deferens) Samenleiter
Sperma Samen
30
Spermium (pl. = Spermien) Samenzelle (Samenfaden / reife männliche Keimzelle)
Penis (Phallos) männliches Geschlechtsglied
Glans eenis Eichel
Balanitis Eichelentzündung
Präputium Vorhaut
Phimose Vorhautverengung
Posthitis Vorhautentzündung
Prostatitis Vorsteherdrüsenentzündung
Nykturie nächtliche Harnentleerung
Dysurie schmerzhaftes Wasserlassen
häufiges Wasserlassen von großen Mengen
Polyurie (Erhöhung der Harnmenge von mehr als 3000 ml pro
Tag)
Pollakisurie häufiges Wasserlassen von kleinen Mengen
Nephrologe Facharzt für Nierenerkrankungen
Nephrologie Lehre von den Nierenerkrankungen
Niereninsuffizienz Nierenversagen
Verminderung der Harnmenge auf unter 500/100 ml in
Oligurie / Anurie
24 Stunden
Harnretention Harnverhaltung
Priapismus schmerzhafte Dauererektion
Impotenz Unfähigkeit zur Fortpflanzung
Ejakulation Samenerguss
Erektion Versteifung von Penis oder Klitoris
Zirkumzision Beschneidung der Vorhaut
Kastration Entfernung der Keimdrüsen
Orchidopexie Fixierung des Hodens
Seminom bösartige Hodengeschwulst
Glomerulus Kapillarenknäuel der Niere
Carbamid (Urea) Harnstoff
Chirurgie
Incisura (Inzisur / Inzision) Einschnitt (Schnitt)
Exzision Ausschneidung (Entfernung)
exzidieren herausschneiden
Extraktion Herausziehen
Resektion operative Teilentfernung
resezieren teilweise entfernen
Exstirpation operative vollständige Entfernung
Biopsie Gewebeentnahme (Gewebeprobeentnahme)
31
Polyp Schleimhautvorwölbung
Entfernung der Schleimhautvorwölbung
Polypektomie
(Geschwulstentfernung)
Clavus Hornauge (Hühnerauge)
Callus Hornschwiele
Hernia Bruch (Eingeweidebruch)
Hiatus Öffnung (Schlitz / Spalte)
Hiatushernie (Hernia
Zwerchfellbruch
diaphragmatica)
Hernia femoralis Schenkelbruch
Hernia inguinalis Leistenbruch
Umibilicus / Hernia umbilicalis Nabel / Nabelbruch
Hydrozele (testis / funiculi) Wasserbruch (Hodenwasserbruch)
Varikozele Krampfaderbruch (Hodenkrampfader)
Varikose (Varikosis) Krampfaderleiden
Varix (pl. = Varizen) Krampfader (Venenknoten)
Inkarzeration Einklemmung einer Hernie
inkarzeriert eingeklemmt
Invagination Darmeinstülpung
Divertikulose Darmausstülpungen
Divertikulitis entzündete Darmausstülpung
Volvulus Darmverdrehung
Ileus Störung der Darmpassage
Störung der Darmpassage durch Lähmung oder fehlende
paralytischer illeus
Peristaltik (Darmstillstand)
Störung der Darmpassage durch mechanischen
mechanicher ileus
Verschluss (Darmverschluss)
Amputation operative Entfernung eines Körperteils (Abtrennung)
Gangrän Wundbrand
Exsikkose (Exsikkation,
Austrocknung
Dehydration)
exsikkiert ausgetrocknet
Wasseransammlung (krankhafte Schwellung von
Ödem
Gewebe)
Ulkus Geschwür
Ulcus cruris Unterschenkelgeschwür
Dekubitus Druckgeschwür
Pus (Pyon) Eiter
purulent eitrig
32
Empyema (Empyem) Eiteransammlung in einer Körperhöhle
Abszess (verb = abszedieren) abgekapselte Eiteransammlung
Agonie Todeskampf
Trepanation operative Öffnung der Schädelhöhle
sackartige gekapselte Geschwulst
Zyste
(gekapselte flüssigkeitsgefüllter Hohlraum im Gewebe)
Bulla Blase
Vesicula Bläschen
Adhäsion Verwachsung (Verklebung)
Karzinom bösartige Geschwulst des Epithelgewebes
Sarkom bösartige Geschwulst des Bindegewebes
gutartige / Bösartige Geschwulst (Schwellung /
benigner / maligner Tumor
Verdickung)
karzinogen (kanzerogen) krebserregend (krebserzeugend Stoffe)
Dysplasie Fehlbildung
Neoplasie Neubildung
Metastase Tumorabsiedelung (Tochtergeschwülst)
Pathologie Krankheitslehre
Chirotherapie manuelle Therapie
Radiotherapie Strahlentherapie
Onkologie Lehre von den Geschwulsterkrankungen
Onkologe Facharzt für Geschwulsterkrankungen
Involution Rückbildung
Evolution Entwicklung
Atrophie Gewebeschwund
atrophisch (atrophiert) geschrumpft (schwindend)
Hypertrophie Gewebevergrößerung
hypertroph vergrößert
Unguis incranatus eingewachsener Nagel
Richtung & Bewegung
anterior (anteriorus) vorne gelegen (vorne)
posterior (posterius) hinten gelegen (hinter)
superior oben gelegen (oberer)
inferior unten gelegen (unterer)
medial in Richtung Körpermitte (in der Mitte hin gelegen)
lateral seitlich gelegen
in Richtung Rücken (rückenseitig / handrückenseitig /
dorsal
fußrückenseitig)
ventral in Richtung Bauch (bauchseitig)
33
proximal in Richtung Rumpf (körpernah)
distal in Richtung Extremitätenende (körperfern)
kranial In Richtung Kopf
kaudal In Richtung Becken
superficialis (superfizial) oberflächlich gelegen
profundus tief gelegen
palmar (volar) in Bezug auf die Handfläche (Hohlhandwärts)
plantar in Bezug auf die Fußsohle (sohlenflächenwärts)
Abduktion Abspreizen (abspreizen einer Extremität nach außen)
Heranführen (heranführen einer Extremität zur
Adduktion
Körpermitte)
Flexion Beugung (Biegung)
Extension Streckung
Flexor Bieger (Beugemuskel)
Extensor (extendere) Strecker (Streckmuskel)
Supination Auswärtsdrehung
Pronation Einwärtsdrehung
Rotation externus
Auswärtsdrehung
(Außenrotation)
Rotation internus (Innenrotation) Einwärtsdrehung
Rotation mediales Drehbewegung zur Mitte
Rotation laterales Drehbewegung nach außen
Elevation Anhebung
elevare anheben
Afferent (afferenz / affere) hinführend (zuführend)
Efferent (efferenz / effere) herausführend (wegführend)
importieren hinführen
exportieren ausführen
aszendens aufsteigend
deszendens absteigend
dextra rechts
sinistra links
unilateral einseitig
bilateral beidseitig
intern innerlich (von innen)
extern äußerlich (von außen)
inklinieren vorbeugen
reklinieren zurückbeugen

34
Infektiologie & Pädiatrie
Mumps (Parotitis epidimica) Ziegenpeter
Masern Morbilli
Rubella Röteln
Diphterie Halsbräune
Tetanus Wundstarrkrampf
Pertussis Keuchhusten
Gonorrhoe Tripper
Syphilus (Syphilis) Lues (harter Schanker)
Ulcus molle weicher Schanker
Condylomata acuminata Feigwarzen (Genitalwarze)
Scabies Krätze
Tuberkulose Schwindsucht
Lepra Miselsucht (Aussatz)
Pest schwarzer Tod
Tularämie Hasenpest (Nagetierseuche)
Anthrax Milzbrand
Malaria Wechselfieber
Maltafieber / stäbchenförmiges grammnegatives
Brucellose / Brucella
Bakterium
Varizellen Windpocken
Herpes zoster Gürtelrose
Infektiöse Mononukleose pfeiffersches Drüsenfieber
Influenza Grippe
Poliomyelitis Kinderlähmung
Rabies (Lyssa) Tollwut
Scarlet fieber (Scarlatina) Scharlach
Infektion Ansteckung
Infektiös ansteckend
Infiziert angesteckt
Ätiologie Krankheitsursache
ätiologisch ursächlich
idiopatisch ohne erkennbare Ursache
Kontamination Verschmutzung (Verunreinigung)
Mikro oder Makroorganismen Erreger
Intoxikation Vergiftung
Malaise Müdigkeit
Fatigue Erschöpfung
35
Adynamie Antriebslosigkeit (Kraftlosigkeit / Erschöpfung)
adynamisch antrieblos
Pyrexie (Fibris) Fieber
afebril ohne Fieber
paroxysmal anfallartig (krampfartig / schubweise)
Mykose Pilzinfektion
zytotoxisch zellschädigend
Pilus Haar der Bakterienzelle
aseptisch keimfrei
antiseptisch keimbekämpfend (gegen Keime gerichtet)
Pädiater Kinderarzt
Pädiatrie Kinderheilkunde
Medikamente
Anästhetikum Betäubungsmittel
Hypnotikum Schlafmittel
Sedativum Beruhigungsmittel
Lokalanästhesie örtliche Betäubung
Hämostyptikum (Hämostatikum) blutstillendes Mittel
Antikoagulans
(Antithrombotikum / pl. = Blutverdünner (Gerinnungshemmendes Mittel)
Antikoagulantia)
koaguliert geronnen
Heparin Blutverdünner (Gerinnungshemmendes Mittel)
Vasodilator Gefäßerweiterungsmittel
Vasokonstriktor Gefäßverengungsmittel
Antihypertonika Blutdruckmittel
Antihypotonika Kreislaufmittel
ACE–Hemmer ein Blutdruckmittel
Diuretikum (pl. = Diuretika) Wassertablette (Entwässerungsmittel)
Lipidsenker Fettsenker
Kardiaka (pl.) Herztabletten
Antazidum Magensäuremittel
Protonenpumpenblocker (PPI) Säureblocker (Magenschutz)
Antiemetikum Arzneimittel gegen Übelkeit und Erbrechen
Laxativum (pl. = Laxantia) Abführmittel
Antitussivum Hustenstiller (Hustensaft)
Hustenlöser (Arzneimittel zur Förderung des
Expektorans
Schleimauswurfs)
Mukolytikum schleimlösendes Mittel
36
Kontrazeptivum Verhütungsmittel
Antikonzeption Empfängnisverhütung
Tokolytikum Wehenhemmer
Analgetikum Schmerzmittel (lindert die Schmerzen)
Antiphlogistikum entzündungshemmendes Mittel
Antipyretikum Fiebermittel (senket Fieber)
Antibiotikum Arzneimittel gegen Krankheitserreger
Spasmolytikum krampflösendes Mittel
Dermatika Salben
L–thyroxin Arzneimittel für Schilddrüsenunterfunktion
Insulin Arzneimittel für Zuckerkrankheit
Phytopharmaka (pl.) pflanzliche Mittel
Zytostatika (pl.) zellwachstum-hemmendes Mittel
adjuvant unterstützend
Antidot Gegenmittel
Prophylaxe Vorbeugung (Prävention)
prophylaktisch vorbeugend
Inhibitor Hemmer (Hemmerstoff)
inhibieren hemmen (hindern)
synthetisch (artifiziell) künstlich
kurabel heilbar
inkurabel unheilbar
reversibel umkehrbar
irreversibel nicht umkehrbar
verträglich (vereinbar / kombinierbar / zusammen
kompatibel
passend)
unverträglich (unvereinbar / nicht kombinierbar / nicht
inkompatibel
zusammen passend)
fungizid Pilze abtötend (pilztötend)
forte stark
Anfänge & Enden
–itis →
Dys– Sö → Dy p
–pathie K → N p op
–om / Karzinom K → o Ko o o
–scopie Sp → Ö o o kopie)
–lithiasis S →C o
–ektomie → y o
–ämie So → Hp y ä
37
–insuffizienz S ä →H
–inkontinenz o A o →H o
Hyper– Ü o → Hyperthyreose)
Hypo– U o → Hypo y o
–ose o ä →A o
Intra– →I
extra– außerhalb
–pnie M → L op
Articulatio →A o
–algie / –dynie S → A thalgie / Otodynie)
–tase S →C o
–koilk p S →N o
–opie A → op
–spasmus M p → yo o p
–ual →
–megalie V öß →A o
–urie H → y
–parese Lä → op
–stenose V →U o
–ästhesie p → Hyp ä
Makro– V öß →M o o
Mikro– K →M o o
–loge A → oo
–gie → oo
Weitere
Rekonvaleszenz Erholungszeit (Genesungszeit)
Reanimation (resuscitatio) Wiederbelebung
reanimieren wiederbeleben
vorübergehendes Nachlassen von
Krankheitserscheinung
Remission
(dauernde Abschwung der Symptome bei chronischen
Erkrankungen)
Emission Ausstoß (Abstrahlung)
Marasmus (Atrepsie) Gedeihstörung
Immobilisation Ruhigstellung
mobil beweglich
Laktose Milchzucker
Fruktose Fruchtzucker
Glukose Traubenzucker (Stärkezucker)
38
Ferrum Eisen
Sideropenie Eisenmangel
Geron Greis (Alter)
Mors Tod
letal tödlich
moribundus sterbend
Suizid Selbstmord
Rigor mortis Totenstarre (Leichenstarre)
Obduktion (Autopsie / Sektion) Leichenschau
Depression seelische Niedergeschlagenheit
depressiv (deprimiert) niedergeschlagen
Melancholie Schwermut (Traurigkeit)
Dolor Schmerz
dolent (dolorosus) schmerzhaft
indolent schmerzlos
Kausalgie brennender Schmerz
kongenital angeboren
Donor Spender
verus wahr (echt)
accidens (akzidentiell) zufällig
Radiatio Bestrahlung
Circulus Ring
mollis weich
persistierend dauerhaft (andauernd / fortbestehend)
alternierend abwechselnd
Anamnese Krankenvorgeschichte
Betrachten (genaue Betrachtung des Körpers zu
Inspektion
Untersuchungszwecken)
Palpation Abtasten
Auskultation Abhören
Perkussion Abklopfen
Altersheilkunde (Fachgebiet für Erkrankungen der
Geriatrie
älteren Leute)
Genetik Vererbungslehre
Parenteral Nahrungsaufnahme als Infusion
Enteral orale Nahrungsaufnahme
postprandial nach der Nahrungsaufnahme
alimentär ernährungsbedingt
Kontraktilität Fähigkeit zur Zusammenziehung
39
kontraktil zusammenziehen (adstringierend)
konfluierend zusammenfließend
Natriumchlorid Kochsalz
vanus (frustran) vergeblich (ohne Ergebnis)
Spasmus Muskelkrampf
Diameter Durchmesser
completus vollständig
partiell (partial) teilweise
Stimulus Reiz
Irritation Reizung
irritiert gereizt
blande (nicht irritiert) reizlos
Dens serotinus Weisheitszahn
substituieren ersetzen
in den Körper eingreifend (die Integrität des Körpers
invasiv
verletzen)
margo anterior Vorderrand
hereditär erblich
fugax vorübergehend
deszendierend absteigend
obliqua schräg
Inflammatio Entzündung
Dysfunktion gestörte Tätigkeit
konträr entgegengesetzt
Symptom Krankheitszeichen
Dissemination Ausbreitung
Agitiertheit (Agitation) Erregungszustand
agitiert erregt
progressiv fortschreitend
regressiv rückschreitend
Kolik krampfartige Schmerzen
Inzidenz Neuerkrankungsrate (Häufigkeit von Neuerkrankungen)
Prävalenz Häufigkeit einer Krankheit
Obstruktion Verschluss
liquid flüssig
Therapie Behandlung
Prognose Vorhersage (wahrscheinlicher Verlauf einer Krankheit)
Diagnose Feststellung einer Krankheit
akut x chronisch plötzlich auftretend x lang andauernd
40
Paroxysmal anfallsartig
Rezidiv Wiederauftreten einer Krankheit (Rückfall)
Exazerbation Verschlimmerung einer Krankheit
occultus (okkult) verborgen
Fecal Occult Blood Test (FOBT) Test auf verborgenes Blut im Stuhl
Artefakt künstlich Messstörung

Für Cram Begriffe (Flashcards): https://www.cram.com/folders/fsp-neu-266336


Quelle:
 Wörterbuch Medizin pocket (5. Auflage)
 Begriffe – Dr. Hassan Ali
 Begriffe – Yasi (Cram)
 Extra Begriffe - Nasser
 Begriffe – Fady Rizk Hanna

41

Das könnte Ihnen auch gefallen