Diese Prattinge hat ein Hauptthema – die Schließung des Magnesitwerkes vor 30 Jahren. Der
frühere Bürgermeister Franz Berger hat uns hier einen tollen Bericht geschrieben, um dieses für
die Gemeinde Tux einschneidende Ereignis genauer zu beleuchten. Michael Avanzini hat eine
ganze Reihe an Bildern beigesteuert – ich danke beiden dafür. Die Schließung des Werkes war
sicherlich für viele ein großer Schock – Existenz- und Zukunftsängste waren sicherlich stark vertre-
ten. Die Neuorientierung in Richtung Tourismus war notwendig und – wie wir heute wissen – die
richtige Entscheidung.
Auch die Schulen haben einige Berichte abgeliefert – den Schülerinnen und Schülern wurden ver-
schiedene Projekte geboten, die den „normalen“ Unterricht ergänzen und für Abwechslung sorgen
sollen.
Wie jedes Jahr liegt auch dieser Ausgabe ein Zahlschein für die Druckkostenunterstützung für das
Jahr 2006 bei – für jene Leserinnen und Leser, die noch keinen Beitrag geleistet haben. Ich be-
danke mich bei den vielen Unterstützern, die ihren Beitrag für 2006 schon geleistet haben – DAN-
KE!!
Mit den Wünschen für einen schönen und unfallfreien Sommer verbleibe ich
herzlichst, Ihr
Hannes Schuster
Seite 2
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Gemeinde
Der Bürgermeister informiert
Seite 3
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Tonnen Papier, 119,45 Ton- Umwelt und Geldtasche – 2 auf den Bezirk Schwaz. Seit
nen Karton, 14,0 Tonnen Deponien eingespart! 13. August ist übrigens die
Metallverpackungen, 50,5 Abgabe von Elektroaltgerä-
Tonnen Kunst- und Ver- Die gewissenhafte Wert- ten auf allen Recyclinghöfen
bundstoffverpackungen und stoffsammlung entlastet die kostenlos.
157,77 Tonnen Glas ge- Umwelt. So konnten zum
sammelt. Dafür eine herzli- Beispiel in den zehn Jahren Bei der Altglassammlung
ches „Danke“ an alle um- zwischen 1994 und 2004 sind wir mit jährlich 34,0 Ki-
weltbewussten Gemeinde- rund 900.000 m3 Müll durch logramm pro Einwohner ös-
bürgerinnen und -bürger. sachgemäße Trennung ein- terreichweit an der Spitze!
Beim Wertstoff Glas konnte gespart werden. Das ent-
mit 34,0 Kilogramm pro Ein- spricht etwa zwei Deponien
wohner ein neuer Öster- in der Größenordnung der
reichrekord aufgestellt wer- Restmülldeponie Graslbo-
den: Rund 8.000 gesam- den. Je mehr Wertstoffe
melte Tonnen Altglas ma- wiederverwertet werden,
chen 9 % vermiedenen Ab- desto größer sind aber auch
fall aus. Nur 36 % Restmüll, die Einsparungen für die
welcher auf die Deponie Gemeinden. Im Jahre 2005
Ahrental gebracht wurde ist konnten so durch Trennung
ein tolles Ergebnis. Zum und Wiederverwertung über
Vergleich: Im Jahr 2002 lan- 9,2 Mio. Euro an Deponie-
deten noch 43 % Restmüll kosten eingespart werden.
auf der Deponie. Gut für Rund ein Drittel davon, näm-
lich 3,3 Mio. Euro entfallen
Seite 5
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Jubiläen
Den 80. Geburtstag feierte:
am 6. Juni:
Marianne Fankhauser,
Tux Nr. 423
Seite 6
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
trennte Flüssigkeit stellt kei- dafür hohe Strafen vorgese- Dr. Reinhard Rostek im
nesfalls Abwasser, sondern hen. Kommunale Kläranla- Rahmen der letzten Vollver-
flüssigen Abfall dar, und ist gen sind für die Reinigung sammlung des AIZ-Abwas-
damit als solcher zu entsor- von häuslichen Abwässern serverbandes auf, dass bei
gen. Ebenso stellt die bloße entsprechend der Vorgaben weit verbreitetem Einsatz
Zerkleinerung von bioge- durch das Wasserrechtsge- derartiger Geräte mit einer
nen/organischen Abfällen setz bemessen, keinesfalls massiven Überlastung der
mit anschließender Einlei- jedoch für die Reinigung von Kläranlage zu rechnen ist.
tung in die öffentliche Kana- biogenen Abfällen. Die Die Folge davon wäre ein
lisation eine unzulässige Schmutzfrachtkonzentratio- erforderlicher weiterer Aus-
Abfallentsorgung dar! Immer nen derartiger Abwässer bau der Kläranlage auf etwa
wieder werden von Firmen betragen etwa das 150 – die doppelte Kapazität mit
derartige Zerkleinerungsge- 300fache eines normalen einem Kostenaufwand von
räte für Küchenabfälle ange- kommunalen Abwassers! etwa 10 Millionen Euro, wel-
boten, von Privatpersonen Werden 500 Liter eines „ver- cher durch die öffentliche
und Unternehmen angekauft flüssigten Bioabfalls“ in die Hand – also letztlich vom
und auch missbräuchlich Kanalisation eingeleitet, ent- Bürger – zu tragen wäre.
verwendet. LR Bodner warnt spricht dies einer Schmutz- Davon betroffen wäre be-
davor, will die Bevölkerung fracht von etwa 600 Einwoh- sonders die Kläranlage des
vermehrt aufklären und im nerwerten! Anhand von ei- AIZ-Abwasserverbandes in
Falle eines Missbrauches in genen Untersuchungen und Strass mit einem hohen tou-
Betrieben gegebenenfalls internationalen Studien zeig- ristischen Anteil im Einzugs-
auch die Gewerbebehörden ten Obmann Bgm. Walter gebiet.
einschalten. Im Gesetz sind Amor und Geschäftsführer
Tourismusverband
Tux-Finkenberg - Natürlich Erfrischend
„Ent“-Spannend und Tag Sport- und Naturliebhaber! Schnapserl zum Abschluss
für Tag aufs Neue begeis- 350 km markierte Wander- darf natürlich nicht fehlen!
ternd – so erleben Sie Ihre wege eröffnen Ihnen täglich
Urlaubstage in Tux-Finken- abwechslungsreiche Mög- Sommerbahnen & Glet-
berg! Das besondere Etwas lichkeiten. Tosende schererlebnis
verdankt Tux der Kombina- Wasserfälle, ruhende Zahlreiche Seilbahnen und
tion aus vielfältiger Natur, Bergseen und kristallklare Wandertaxis bringen Sie
natürlicher Herzlichkeit und Quellen sorgen für die bequem zu höher gelegenen
echter Tradition! Hier, am natürliche Erfrischung Ausgangspunkten. Mit der
Ende des Zillertals, spürt zwischendurch. Der Duft von Hintertuxer Gletscherbahn
man die Gelassenheit der frischen Kräutern und schweben Sie über blau
Bergwelt! Einzigartig und Blumenwiesen begleitet Sie schimmerndes Gletschereis
überwältigend präsentiert auf dem Weg zu Ihrem hinauf auf 3.250 Meter und
sich der Hintertuxer Glet- persönlichen Gipfelsieg. erleben die Faszination „E-
scher in strahlendem Unser Wanderführer zeigt wiges Eis“. Oben, auf der
Weiß… umrahmt von saftig Ihnen die faszinierendsten Panoramaterrasse ange-
grünen Wiesen und stahl- Fleckchen und erzählt dabei kommen, bieten sich Ihnen
blauem Himmel! von sagenumwobenen Plät- atemberaubende Ausblicke
Wandern, Sport & Aben- zen und alten Tuxer Ge- vom Großglockner über die
teuer schichten! Er entführt Sie Dolomiten bis hin zur Zugs-
Ob Abenteuer, Action oder auch gerne in eine der uri- pitze.
Ruhe und Erholung – die gen Hütten, wo Sie echte
ideale Höhenlage von 850 Tiroler Gemütlichkeit und Kinderfreuden
bis 3.250 Meter bietet opti- traditionelle „Schmankerln“ Strahlende Kinderaugen und
male Voraussetzungen für kennen lernen werden. Das unvergessliche Ferien, das
Seite 7
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
NEU!
* Playarena auf 2000 m²
mit ganztägiger Betreuung,
Go-Cart-Bahn,
Erlebniskletterturm,
Softplaystation, Trampolin-
park, Kletterwand, uvm!
Nur für Mitgliedsbetriebe!
Mehr Infos unter:
www.playarena.at
wünschen sich wohl alle reise in die Berge aufbre- * Erlebnisweg mit span-
Eltern für ihre kleinen Lieb- chen oder gemeinsam am nenden Überraschungs-Sta-
linge! Das tägliche Kinder- Lagerfeuer grillen, wird jeder tionen
programm in Tux-Finken- Tag zum Abenteuer. Den * Gletscherflohpark auf
berg ist ein besonderes Ur- besonderen Kick gibt’s beim 3.250 Meter mit lustigem
laubserlebnis und verspricht Kinder-Canyoning oder beim Schneereifen-Karussell,
Action, Spaß und Spannung! Carven und Toben im Glet- Bobbahn, Fotomailstation
Wenn wir auf Entdeckungs- uvm…
Sommer-Highlights
• Sonnwendfest in Finkenberg am 24.6.06
• Internationaler Gamshüttenlauf 7,5 km am 16.7.06
• Almerisch g’sungen & g’spielt auf der Brandalm am 6.8.06
• „Tuxer Alpen Marsch & Wandertag am 30.7.06
• Steinbockmarsch in Ginzling am 20.8.06
• Feier & 30 Jahre Tuxer Geschichte im Magnesitwerk am 26.8.06
• Bergmesse am Grünberg/Gamshütte am 27.8.06
• Bergmesse am Hoarbergjoch am 10.9.06
• Traditioneller Haflinger- & Schafalmabtrieb in Finkenberg am 16.9.06
• „Absegeln“ der Tuxer Jochgeier in der Klein & Fein Arena in Tux am 16.9.06
• Hintertuxer Oktoberfest mit Almabtrieb am 29. u. 30.9.06
• Pow(d)er Weekend am Hintertuxer Gletscher vom 13. – 15.10.06
Schade eigentlich…
In der Nacht von Freitag, 9. gefüllt. Es ist momentan
Juni auf Samstag, 10. Juni nicht sichergestellt, dass
06 wurde zum wiederholten dieser Mühlstein aufgrund
Mal die Tuxer Mühle auf- der Verunreinigung noch
gebrochen und verwüstet. weiterhin zum Mahlen ver-
Es entstand erheblicher wendet werden kann. Die
Sachschaden. Der Bereich Beschädigung wurde vom
des Mühlsteins, in den das Tourismusverband Tux-Fin-
Korn zur Mahlung hineinfällt, kenberg zur Anzeige ge-
wurde mit Schmierfett an- bracht.
Seite 8
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Seite 9
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Pfarre
Sommerplanung 2006
Di. 15.8.2006 – 10.30 Uhr: Kl. Prozession
So. 1.10.2006: Erntedankfest
Urlaubsvertretung: ein Priester aus Indien, der in der UNI-Innsbruck das Doktorat macht, er
heißt Chackochan Nadakkaviliyil, kurz „Chacko“ und spricht recht gut deutsch
Wettersegen
Seite 10
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Schulen
Volksschule Tux
Rund um ´s Lesen!
Unterstützt wurde das Pro- Lesekönnen an verschiede- Wir möchten uns auf diesem
jekt von der Versicherungs- nen Stationen unter Beweis Wege nochmals ganz herz-
firma Brindlinger (Im Zuge stellen. Es gab Geheim- lich bei den Lehrpersonen
unseres heurigen Lesepro- schriftenlesen, Leserätsel, der Hauptschule Tux für den
jektes konnten wir im Herbst Spiegelschriftlesen, Lupen- toll organisierten Märchen-
mit allen vier Klassen die lesen, Leseschnitzeljagd, tag bedanken!
Lesestraße in Zell am Ziller Lesezeichenbastelei, Gru-
besuchen). Die Kinder be- selgeschichten und noch Krönender Abschluss der
suchten einen Vormittag viele andere lustige Lese- fantastischen Lese- und
lang die Lesestraße in Zell, spiele. Eine besonders gro- Schmökerwochen war wohl
arbeiteten an einem Mär- ße Hilfe waren die vielen der Besuch der bekannten
chenquiz und konnten an- fleißigen Mamis, die ge- Autorin Brigitte Weninger.
schließend auch noch bei meinsam mit den Lehrper- Unterstützt von der Tiroler
einer Tombola teilnehmen. sonen die Lesestationen Kulturservicestelle stellte sie
Ein besonderes Geschenk betreuten. Nochmals vielen, den Erst- und Zweitklasslern
für die Volksschule Tux ist vielen Dank für eure Hilfe! das Buch „Einer für alle, alle
der Bücherscheck von 200 für Einen“ vor. Aufgeregt
€. Das Geld wurde von der Ein weiteres Highlight für die lauschten die Kinder ihrer
Firma Brindlinger gespendet Tuxer Schüler war das Mär- Vorlesung und lasen voller
und für den Kauf von Erstle- chenprojekt der HS Tux. Motivation und Begeisterung
sebüchern sowie Detektiv- Unter dem tollen Titel „Mär- die ausgestellten Bücher.
geschichten verwendet. chenhaft und nicht nur Ein Dankeschön gilt der
grimm(ig)“ besuchten alle Buchhandlung Tyrolia
Den Höhepunkt des Lese- Kinder die Märchenausstel- Mayrhofen für die Bücher-
projektes bildete sicher ein lung im Mehlerhaus in Mad- ausstellung in unserer
Lesevormittag, der heuer seit. Dort konnten die Schü- Volksschulaula.
erstmals an unserer Schule ler in verschiedenen Räu-
durchgeführt wurde. Einen men mit allen Sinnen in die Die Lehrpersonen der
Vormittag lang durften die Märchenwelt eintauchen. Volksschule Tux
Kinder in Vierergruppen ihre
Seite 11
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Die Lupe macht die wunderschönen Wie lange überlebt ein Mensch unter einer
Schneekristalle erst sichtbar Lawine? Nur ca. 15 Minuten
Seite 12
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Hauptschule Tux
Ringelblume, Melisse, Minze, Thymian, Salbei und viele andere
mehr
Nun können sie endlich Mit weiteren Kräutern, die ter im Kochunterricht und in
wachsen und gedeihen! sie uns gratis zur Verfügung den verschiedenartigsten
Nach einem viel zu kalten stellte, versorgte uns Frau Projekten ( Herstellung von
Mai konnte erst jetzt im Juni Anfang Notburga vom Tuxer Kräutertees, Kräutersalben
unser Schulkräutergarten Blumenhäusl. Außerdem und –ölen...) nichts mehr im
fertig gestellt werden. Wie stand sie uns auch mit ihrem Wege. In vielen Projektstun-
sich vielleicht einige Leser Fachwissen und ihrem guten den ist ein von Schülern
noch erinnern können, wur- Rat helfend zur Seite. Dan- liebevoll geplanter und ges-
de letztes Jahr im Herbst mit ke dafür, Burgl!Mit Freude talteter Kräutergarten ent-
der Errichtung eines Kräu- war zu sehen, wie viel Spaß standen. Bei einem dieser
tergartens auf dem Schulge- die Schüler an der Arbeit im Projekte, von Frau Ortner
lände begonnen. Bereits bei Garten hatten, (selbst wenn Verena geleitet, entstanden
der Planung und Erbauung es sich um das „lästige“ Jä- auch die Namensschilder für
waren die Schüler mit Feu- ten handelte). unsere Kräuter, die unserem
ereifer dabei. Einige brachten zu diesen Garten seine ganz persönli-
Im heurigen Frühjahr säten Projektstunden sogar Pflan- che Note verleihen.
wir dann im Rahmen des zen aus Mamas Kräuter- Wie wertvoll so ein Schul-
Biologieunterrichtes einige garten mit. Auch für diese garten für die Unterrichtsar-
Kräuter aus, sahen ihnen Mithilfe möchte ich mich na- beit ist, wird sich in den
beim Keimen und beim türlich herzlich bedanken. nächsten Jahren sicherlich
Wachsen zu und hegten und Nun steht einer intensiven zeigen. Wir freuen uns dar-
pflegten sie liebevoll bis es Arbeit mit den Pflanzen und auf!
endlich so weit war: Die mit dem Garten im Rahmen Danke!
selbst gezogenen Pflanzen des Biologieunterrichtes,
durften eingesetzt werden. einer Verwendung der Kräu- Wisiol Claudia
Am Anfang stand eine Ein- dersen“ des „Versicherungs- Klassen der Einladung zur
ladung zum Literaturevent büros Brindlinger“ in Zell. Autorenlesung und zum
„Alles Märchen - alles An- Gerne folgten wir mit zwei Märchenworkshop. Sichtlich
Seite 13
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
überrascht über die Beo- dar. Nun begann das eigent- gruppen der HS Zell die
bachtung, dass sich auch liche Tun. In unzähligen Un- Möglichkeit, ihr Wissen über
noch Hauptschüler von der terrichtstunden wurde zum Märchen, ihre Lesefähigkeit
Fantasie- und Zauberwelt Thema „Märchen“ gearbei- und ihr Leseverständnis un-
der Märchen einfangen las- tet. Seefahrergeschichten ter Beweis zu stellen. Die
sen, entwickelte sich unter führten in fremde Länder, verschiedensten Arten von
uns Deutschlehrern die Idee, Indianergeschichten kämpf- Lesespielen wurden ange-
sich im heurigen Schuljahr ten sich durch den Wilden boten und es hat den Schü-
ausgiebig mit dem Thema Westen, Klassiker wurden lern sichtlich Spaß bereitet.
Märchen zu beschäftigen umgeschrieben/ fortgesetzt, Auf spielerische Art und
und das Ergebnis der Öf- orientalische Lampen wur- Weise wurde so während
fentlichkeit zu präsentieren. den gebastelt und vieles des gesamten Vormittags
Im Vordergrund unserer Pro- mehr. Helfend zu Seite gelesen, gelesen, gele-
jektidee sollte das Lesen standen uns auch viele Per- sen.......
und der kreative Umgang mit sonen aus dem Ort: Sport- Am Donnerstag, den 4.5 und
der Sprache stehen. Spaß geschäfte verliehen gerne am Freitag, den 5.5 hatten
und Spiel gepaart mit Wis- Schaufensterpuppen, die wir dann die Erwachsenen die
sensfestigung und intensi- als Märchenfiguren drapier- Möglichkeit, es den Kindern
vem Nachdenken sollten die ten, Gemeindesekretäre gleich zu tun. Wir Lehrer
Schüler durch die einzelnen halfen beim Kopieren des freuten uns über „märchen-
Stationen begleiten. Als Lo- selbst geschriebenen Mär- hafte“ Besucherzahlen. Viele
cation für die Endpräsenta- chenbuches und viele Eltern Eltern, Verwandte, Freun-
tion kam bald das „Meh- sagten ihre Hilfe beim Ku- de... kamen, um zu sehen,
lerhaus“, ein als Heimatmu- chenbuffet während der welche Arbeiten die Schüler
seum erhaltenes 400 Jahre Ausstellung zu. ...Und ein während des Schuljahres
altes Bauernhaus in Tux, in Abstellraum unserer Schule vorbereitet hatten (Schüler-
Betracht. Mit unserer Idee füllte sich mit Material. Der zeitung, Hörspiel, Film: Mär-
konfrontiert, zeigte sich der Termin zur Eröffnung der chenpantomime, Lesespiele
verantwortliche Museums- Ausstellung rückte näher. ohne Ende) und um ihr Wis-
verein begeistert und freute sen über Märchen ein wenig
sich über die Möglichkeit der Vom 2.5 bis zum 5.5 2006 aufzufrischen.
Konfrontation junger Men- fand dann in Juns im Meh- Vielen Dank für die freiwilli-
schen mit dem „Kulturdenk- lerhaus eine Projektwoche gen Spenden! Ein Teil davon
mal“ ihrer Gemeinde. Auch zum Thema „Märchen“ statt. wurde dem Kulturerbe „Meh-
für uns stellte das Haus mit Diese Tage waren in jeder lerhaus“ und dem JRK zur
seinen gemütlichen Stuben, Hinsicht „märchenhaft“: An Verfügung gestellt. Einen
kleinen Fenstern und niedri- den Vormittagen hatten je- herzliche Dank möchten wir
gen Türen ein sagenumwo- weils die Schüler der VS Tux auch allen fleißigen und
benes Tor zur Vergangen- und der HS Tux , des Kin- selbstlosen Helfern sagen:
heit und zur Märchenwelt dergartens und Schüler-
Seite 14
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Am Samstag, den 25.März retter Georg Kreidl, der uns aufgebaut ist und durch wel-
2006, fand wieder unser über das richtige Verhalten che Belastungen eine La-
alljährliches Projekt „Skitour im freien Skiraum aufklärte wine ausgelöst werden
mit ausgebildetem Bergfüh- und uns über die Entstehung kann. Weiters wurde das
rer und Lawinenkunde“ statt. bzw. über die Vermeidung Suchen mit dem Verschüt-
Unser Ziel war dieses Jahr von Lawinen informierte. tetensuchgerät vorgeführt
die Frauenwand in Hintertux. Anhand von einem Lawi- und auch von den Schülern
Geleitet wurde diese Tour nenprofil sahen wir, aus wel- selber ausprobiert. Mit Hilfe
von Bergführer und Berg- chen Schichten der Schnee der Sonde konnten die
Seite 15
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Schüler verschiedene Ge- vom „TUXER SPORTHAUS“ Ein herzlicher Dank an alle,
genstände im Schnee auf- und Mader Bernhard, die unsere Skitour
spüren. „Insider Sport“ für die unterstützt haben. Ohne sie
Unser Dank für die Skitour, kostenlose Verleihung der wäre so ein Projekt nicht
die tolle Naturerfahrung und Tourenausrüstung sowie möglich.
den Einblick in die Arbeit der Klaus Dengg von den
Bergrettung gebührt unse- Zillertaler Gletscherbahnen Alexandra Lanthaler
rem Führer, Georg Kreidl, für die Freikarten!
außerdem Herrn Franz Heim
Seite 16
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Vereine
Tuxer Schützen in Rom
FC Sparkasse Tux
Mit einem überzeugenden den erkrankten Tobias Erler top. Bereits nach wenigen
8:0 Auswärtssieg gegen den angereist, zeigten die jungen Minuten stand es durch Tref-
Tabellendritten Fügen fi- Tuxer und Tuxerinnen von fer von Christopher Stock
xierte das Team um das der ersten Minute an, was 2:0. Sehenswert das 2:0
Trainergespann Geri Wisiol sie draufhaben. Schnell vor- nach einem Solo, bei dem er
und Norbert Kreidl den 2. getragene Angriffe, zwei- nicht weniger als 4 Gegner
Meistertitel nach 2004. Ohne kampfstark und spielerisch auf engstem Raum aus-
Seite 17
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
trickste und trocken ein- Kreidl und Stefanie Brun- bias Erler, Christoph Brug-
schoss. Aber auch Fügen ner(direkte Ecke!) zur Stelle. ger, Stefanie Brun-
war immer wieder gefährlich. Kurz vor Schluss setzte Lau- ner(Abwehr), Philipp Wisiol,
Doch die Abwehr um Libero ra Erler einen scharf getre- Patrizia Stöckl, Laura Er-
S. Stock und Goalie P. tenen Elfmeter knapp übers ler(Mittelfeld), Maxi Kreidl,
Fankhauser stand bomben- Tor. Christopher Stock (Angriff).
sicher. Noch vor der Pause Konstantin Brunner von der
erhöhte der überaus lauf- Vor dem letzten Spiel hat U9 hat unseren kleinen Ka-
freudige Maxi Kreidl nach unsere Mannschaft nicht der in 3 Spielen verstärkt.
einem Pfostenschuss von weniger als 76 Tore erzielt
Patrizia Stöckl auf 3:0. Auch und nur 8(!) erhalten. Die Vielen Dank dem FC Tux,
in der 2. Halbzeit zeigte das einzigen Punkte gaben wir in den Sponsoren und allen
Team des FC Tux tolle Akti- Finkenberg beim 1:1 ab. Eltern, die uns während des
onen und erzielte weitere 5 Jahres wieder meisterlich
Tore. 3 Tore erzielte Chris- Das sind unsere Meisterki- unterstützten.
topher Stock, je einmal wa- cker: Patrick Fankhauser
ren in diesem Abschnitt Maxi (Tor), Sebastian Stock, To-
Bundesmusikkapelle Tux
Dankeschön!
Die Musikantinnen und Mu- auf diesem Wege bei allen den beim diesjährigen Mai-
sikanten der Bundesmusik- Einheimischen recht herzlich blasen bedanken!
kapelle Tux möchten sich für die großzügigen Spen-
Seite 18
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Wie Ihr sicher bereits wisst, ein paar nette Abende bieten und uns den ganzen Som-
finden unsere Platzkonzerte zu können! Damit das leibli- mer über mit schönem Wet-
seit letztem Jahr immer che Wohl nicht zu kurz ter, speziell bei den Platz-
dienstags statt. Wie ge- kommt, werden wir diesen konzerten, verwöhnt.
wohnt, spielen wir beim Mu- Sommer wieder ab und zu Wir würden uns freuen,
sikpavillon in Lanersbach, ab Zillertaler Krapfen zubereiten euch, liebe Einheimischen,
20.30 Uhr. Wir starten mit und beim Kiosk am Musik- zahlreich bei unseren Kon-
dem ersten Platzkonzert am pavillon verkaufen. Bei wel- zerten begrüßen zu dürfen
11. Juli. Natürlich werden wir chen Konzerten ihr die Köst- und verbleiben einstweilen
auch heuer wieder versu- lichkeit erhalten könnt, wer- mit musikalischen Grüßen.
chen, euch mit einem unter- den wir kurzfristig anhand
haltsamen und abwechs- eines Postwurfes bekannt Die Musikantinnen und Mu-
lungsreichen Programm zu geben. So wollen wir hoffen, sikanten der BMK Tux.
verwöhnen und hoffen, euch dass der Wettergott mitspielt
„GAUNER“
TERMINE:
Die Volksbühne Tux freut sich auf euern Besuch und wünscht jetzt schon einen schönen und
unterhaltsamen Abend.
Seite 19
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Diverses
Schließung vor 30 Jahren: Das Magnesitwerk Tux - ein Rückblick
vom ehemaligen Bürgermeister Franz Berger
Vor 30 Jahren wurde der Zeit noch nicht ganz Heute werden solche
Tuxer Magnesitbergbau in vergessen, vergangen und Berichte von ausgebildeten
1700 Meter Seehöhe vorüber ist. Die junge Journalisten geschrieben.
stillgelegt. Der Jahrzehnte Generation in der Nachdem ich keine solche
alte Bergbaubetrieb wurde Gemeindevertretung nimmt Ausbildung habe, möchte ich
im Jahre 1976 endgültig das 30. Jahr seit der auf meine Art versuchen,
geschlossen und ebenso Werksschließung zum einen Einblick in die
ging die Geschichte des Anlass, einen Rückblick in Geschichte des Werkes zu
Bergwerkes zu Ende. die Vergangenheit zu geben, so wie ich in meiner
Die Vertretung der machen. Dies ist für mich ein 16-jährigen Tätigkeit als
Gemeinde Tux hat mich Zeichen der Wertschätzung Werksarbeiter den Betrieb
ersucht, als ehemaliger der bergmännischen Arbeit erlebt habe. So wie ich
Berg- und Hüttenarbeiter von damals. Der Betrieb meine eigene
sowie als damaliger hatte in seiner Geschichte Lebensgeschichte schreibe,
Bürgermeister bei der die 30iger Jahre, den 2. erlebten alle anderen
Stilllegung des Werkes über Weltkrieg und die Kollegen ihren Arbeitsplatz
den Betrieb und die Situation Nachkriegszeit, sowie den im Werk auf ihre Weise,
der Gemeinde mit der Aufbau des Betriebes nach gleichgültig, wo sie
Schließung des Betriebes zu der Lawinenkatastrophe eingesetzt waren. Es gab
berichten. 1951, bis zum Jahre 1976 verschiedene
Ich möchte diesem Wunsch überlebt. Für die Gemeinde Arbeitsbereiche, wie die
gerne nachkommen, weil Tux eine segensreiche Hüttenarbeit, in der
damit in mir auch Freude Einrichtung und Brotgeber Scheelitaufbereitung,
geweckt worden ist, dass für mehr als 300 Übertag und Untertag im
dieser Betrieb und seine Beschäftigte mit ihren Bergbau, bei der Seilbahn,
Geschichte gerade in der Familien. der Bauabteilung oder als
heutigen schnelllebenden Maler, Schlosser, Elektriker.
Seite 20
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Seite 21
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Seite 22
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
weitere große Frage die und den Betroffenen Vorschläge wurden über die
Sicherung der Arbeitsplätze Bürgermeistern umfassend Medien in einer nicht immer
für die Werksarbeiter in über die Auswirkung der angenehmen Art und Weise
Zukunft zu bewältigen. Dazu Betriebsstilllegung informiert in die Öffentlichkeit
kamen noch die werden sollte, damit gebracht. Dies lag in der
notwendigen rechtzeitig vernünftige Natur der Sache.
Sicherheitsvorkehrungen im Lösungen für die Bei all diesen für die
gesamten Werksareal und Betroffenen erarbeitet Gemeindevertretung
viele andere Fragen.Alle werden konnten. Auch der schweren Entscheidungen
diese Fragen tauchten ganz Ausbau der Infrastruktur ist Meinungsvielfalt auch
plötzlich mit der Schließung wurde beraten, wie z. B. etwas Positives. Heute
auf. Nach den Beratungen Ausbau der Bundesstraße erscheint mir, dass nach
im Gemeinderat wurden im Raum Zell/Kaltenbach allen Bemühungen,
dann Kontakte mit dem Land und der Landesstraße Ansichten und
Tirol, der Bergbehörde, der Mayrhofen -Tux, geschätzte Meinungsverschiedenheiten
Werksleitung und dem Kosten 15.0 Millionen das lange Rätselraten um
Betriebsrat aufgenommen. Schilling. das Areal des
Die ÖAMAG hatte die Eine Arbeitsgruppe wurde Magnesitwerkes Tux ein
Absicht, die eingesetzt, die die gutes Ende gefunden hat.
Betriebseinstellung in zwei geologischen Verhältnisse Die Gemeinde hat durch
bis drei Jahren prüfen sollte, ob Magnesit entsprechende Umwidmung
durchzuführen. Auch die und Scheelit auch künftig die Voraussetzungen
Auswirkungen und die noch wirtschaftlich abgebaut geschaffen.
notwendigen Maßnahmen werden konnte. Vom Land Die neuen Besitzer wurden
für die Rekultivierung des wurden die Kosten für die Hintertuxer
Werks- und Expertengutachten Gletscherbahnen, die das
Bergbaugeländes war für die übernommen, um eine gesamte Areal samt
Gemeindevertretung eine neutrale Beurteilung der Gebäude erworben hat.
wesentliche Frage, ebenso Situation zu ermöglichen. Durch Umschulungen und
der jahrzehntelange Abbau Damals gab die ÖAMAG vertragliche Vereinbarungen
im Tagbau und in den erstmalig ihre Bereitschaft konnte ein Teil der
Stollen im Zusammenhang zum Verkauf des Belegschaft eine
mit der Sicherheit. Magnesitwerkes Tux Arbeitsstätte in Ramsau
Wie und was muss bekannt. bekommen, ein weiterer Teil
geschehen, damit für alle Neben allen Verhandlungen fand Arbeit in Hochfilzen und
Zukunft das gesamte Areal im Behördenverfahren, über Tux und schließlich gab es
abgesichert ist? eingeholte Fachgutachten, Pensionierungen.
So wurden auch Kontakte Beratungen mit Ich glaube auch, dass alle
mit der Wildbach- und verschiedenen Gremien, war damaligen Vertreter in den
Lawinenverbauung und der die Werkschließung eine Verhandlungen, gleichgültig
Forstinstpektion eingeleitet. politische und soziale Frage, welcher politischen Richtung
Es tauchten viele Fragen die oft heiße Diskussionen sie angehörten oder welche
auf, die alle einer Lösung brachte. Es gab eine große Funktion sie innehatten, ihr
zugeführt werden mussten. Meinungsvielfalt um das Bestes gegeben haben.
Im Landhaus in Innsbruck Magnesitwerk. Den Das Magnesitwerk Tux hat
war eine Informationsrunde Vorschlag, ein Tiroler seine Geschichte beendet,
über die Frage der Modelldorf entstehen zu die heute beginnt: „Es war
Schließung des Werkes lassen, brachten Gegner einmal“.
angesagt, in der von der und Befürworter ins
ÖAMAG, dem Betriebsrat Rampenlicht. Andere
Seite 23
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Seite 24
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Seite 25
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Programm:
Di, 11.Juli 2006 11.00 Uhr
Pressekonferenz im Mehlerhaus
Wandertipp:
1) Wanderung über die Stockwiese
2) Wanderung über Schneetal
3) Auffahrt mit der Finkenberger Almbahn und Wanderung
vom Penken
Bei extrem schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche Tux statt. Die
Auffahrt mit privaten PKWs auf die Schrofenalm ist aus Haftungsgründen nicht möglich, es
ist ein Taxidienst eingerichtet.
Seite 26
Tuxer Prattinge – Ausgabe Sommer 2006
Die „Bräuchlachn“ sind eine Die erste Aktion war das Stock, übergeben. Dafür
neu formierte Gruppe junger Grasausläuten am 1. Mai gebührt den jungen
Männer, die sich darum d.Js., und dass dies bei der Burschen unter der Leitung
kümmern wollen, dass in Bevölkerung sehr gut von Bernhard Pfister (Koidl)
Tux alte Bräuche wieder angekommen ist beweist die ein ganz herzliches
gepflegt werden und Tatsache, dass den „Vergelt`s Gott“!
dadurch nicht in Grasausläutern viel Geld Wir wünschen euch
Vergessenheit geraten. So gespendet worden ist. Diese weiterhin viel Freude und
wollen sie u.a. das stolze Summe von € Schwung bei der
Perchtengehen oder das 1.056,01 haben die Durchsetzung eurer Ideen!
Ausrücken der Krampusse Bräuchlachn zur Gänze dem
richtig pflegen. Tuxer Vorsorgefonds, Der Vorsorgefonds
nämlich an Obfrau Hedwig
Impressum:
Offenlegung nach § 25 Mediengesetz:
„Tuxer Prattinge“ ist das Kommunikationsorgan der Gemeinde, Pfarre und des Tourismusver-
bandes Tux.
Die Blattlinie ist gemeindezentriert.
Seite 27
Partner der Gastronomie
Nahversorgung - 18 x in Tirol
Angerberg, Schaftenau, Bruck, Wiesing, Ramsau, Schwendau, Strass, Aschau, Terfens,
Jenbach, Weer, Mayrhofen, Tux, Radfeld, Kaltenbach, Stumm, Ried, Reith im Alpbachtal