Sie sind auf Seite 1von 56

ICS 53.020.

30 VDI-RICHTLINIEN März 2010

VEREIN VDI 2358


DEUTSCHER Drahtseile für Fördermittel
INGENIEURE
Entwurf
Frühere Ausgabe: 10.84

Wire ropes for mechanical handling equipment Einsprüche bis 2010-08-31


x vorzugsweise in Tabellenform als Datei per E-Mail an
gpl@vdi.de
Die Vorlage dieser Tabelle kann abgerufen werden unter
http://www.vdi-richtlinien.de/einsprueche
x in Papierform an
VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik
Fachbereich Technische Logistik
Postfach 10 11 39
40002 Düsseldorf

Inhalt Seite Inhalt Seite


Vorbemerkung ......................................................... 2 8 Rechengrößen ................................................. 14
Einleitung................................................................. 2 8.1 Seilnenndurchmesser ............................... 15
8.2 Seilquerschnitt ......................................... 15
1 Anwendungsbereich ......................................... 2 8.3 Längengewicht......................................... 15
2 Begriffe .............................................................. 3 8.4 Seilbruchkraft........................................... 15
2.1 Litzenseil.................................................... 3 8.5 Verseilverlust........................................... 16
2.2 Litze ........................................................... 3 8.6 Außendraht .............................................. 17
2.3 Einlage ....................................................... 3 9 Spannungen in den Seildrähten .................... 17
2.4 Schlagrichtung von Litzen und Seilen ....... 3
2.5 Schlagart des Seils ..................................... 3 10 Dehnungsverhalten von Drahtseilen............. 18
2.6 Schlaglänge und Schlagwinkel .................. 4 10.1 Bleibende Dehnung.................................. 18
2.7 Drehverhalten............................................. 4 10.2 Seilelastizitätsmodul ................................ 18
2.8 Spannungsarm............................................ 5 10.3 Querdehnung............................................ 19
3 Formelzeichen, Kurzzeichen und 11 Lebensdauer von Drahtseilen bis zur
Abkürzungen ..................................................... 5 Ablegereife oder bis zum Bruch .................... 19
11.1 Lebensdauer bis zur Ablegereife.............. 19
4 Allgemeines über Drahtseile ............................ 6 11.2 Lebensdauer bis zum Bruch..................... 19
5 Einteilung der Drahtseile nach ihrem 11.3 Bedeutung und Durchführung der
Verwendungszweck .......................................... 7 Lebensdaueruntersuchungen.................... 19
5.1 Laufende Seile ........................................... 7 11.4 Versuchsergebnisse.................................. 20
5.2 Stehende Seile............................................ 7 11.5 Übertragung der Versuchsergebnisse
5.3 Tragseile..................................................... 7 auf die Praxis ........................................... 30
5.4 Anschlagseile ............................................. 7 12 Bemessung der Seile und Seiltriebe ............. 30
6 Bauelemente...................................................... 7 12.1 Allgemeines zur Bemessung der Seile..... 30
6.1 Seildraht und Seildrahtausführungen ......... 7 12.2 Der Begriff „Sicherheit“ bei
6.2 Litze ........................................................... 9 Drahtseilen............................................... 30
6.3 Einlagen ................................................... 11 12.3 Einsatzfälle, bei denen der
6.4 Schmierstoffe ........................................... 11 Seildurchmesser über die Kennzahl v
ermittelt wird ........................................... 31
7 Seilarten ........................................................... 12
12.4 Seile für Krane, Winden, Elektrozüge ..... 31
7.1 Spiralseile................................................. 12
12.5 Bemessung der Durchmesser der
7.2 Rundlitzenseile......................................... 13
Seilscheiben und -trommeln .................... 34
7.3 Formlitzenseile......................................... 14
12.6 Berechnung der Lebensdauer von
7.4 Flechtseile ................................................ 14 laufenden Seilen....................................... 34
7.5 Flachseile ................................................. 14

VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL)


Fachbereich Technische Logistik

VDI-Handbuch Materialfluss und Fördertechnik, Band 1: Krane


–2– VDI 2358 Entwurf

13 Empfehlungen für die Auswahl ..................... 35 15 Handhabung, Wartung und Überwachung ... 46
13.1 Allgemeines ............................................. 35 15.1 Eingangskontrolle der Seile ..................... 46
13.2 Seile für Krane ......................................... 36 15.2 Handhabung............................................. 46
13.3 Seile für Bagger ....................................... 39 15.3 Lagerung der Seile ................................... 47
13.4 Seile für Aufzüge ..................................... 39 15.4 Auflegen der Seile ................................... 47
13.5 Seile für Seilbahnen ................................. 39 15.5 Inbetriebnahme ........................................ 48
13.6 Seile für Schrapper................................... 40 15.6 Überwachung und Wartung ..................... 49
13.7 Seile für Stahlwasserbauten ..................... 40 16 Technische Daten für die Bestellung von
13.8 Seile in der Schifffahrt ............................. 40 Drahtseilen ...................................................... 52
13.9 Bohrseile .................................................. 41 16.1 Mindestangaben ....................................... 52
13.10 Seilauswahltabelle .................................. 41 16.2 Zusätzliche Angaben................................ 53
14 Drahtseile im Betrieb ...................................... 41 16.3 Bisher verwendete Seile........................... 53
14.1 Allgemeines ............................................. 41 16.4 Verpackungsart ........................................ 54
14.2 Drahtbrüche ............................................. 42 Schrifttum .............................................................. 55
14.3 Korrosion ................................................. 43
14.4 Abrieb ...................................................... 43
14.5 Verformungen .......................................... 44

Vorbemerkung seilen vertraut sind. Es ist daher nützlich, wenn


Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter sich außer dem Konstrukteur auch der Benutzer
Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der mit dem elementaren Wissen über Drahtseile ver-
Richtlinie VDI 1000. traut macht.
In dieser Richtlinie werden die seiltechnischen
Begriffe, die gebräuchlichsten Seilarten, die Aus-
wahl, Anwendung und Berechnung der Seile sowie
ihr Verhalten im Versuch und praktischen Betrieb
behandelt. Ferner wird die Ablegereife aufgrund
von Drahtbrüchen, Abrieb, Korrosion und anderen
Seilschäden erörtert und auf wichtige Normen und
sicherheitstechnische Vorschriften hingewiesen.

Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser 1 Anwendungsbereich


VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt.
Die erste Ausgabe der Richtlinie VDI 2358 er-
schien 1968. Sie hat im In- und Ausland große
Einleitung
Beachtung gefunden, da in ihr in gedrängter Form
Das Drahtseil ist eines der wichtigsten Elemente in der Stand der Technik auf dem Gebiet der Draht-
der Fördertechnik. Es ist ein sehr sicheres und seilforschung und -anwendung dargestellt und dem
zuverlässiges Bauteil, das aber nur dann zufrieden- in der Praxis Stehenden wertvolle Informationen
stellend arbeitet, wenn der Seildurchmesser bean- über Auswahl, Anwendung, Wartung und Überwa-
spruchungsgerecht ausgelegt, der Seiltrieb richtig chung von Drahtseilen gegeben wurden.
dimensioniert und die für den jeweiligen Anwen- Die zweite Ausgabe erschien 1984. Sie erhielt
dungsfall zweckmäßige Seilkonstruktion gewählt einige für die Praxis wichtige technische Ergän-
wurden. Eine große Anzahl von Einflussgrößen ist zungen. Auch wurden die zwischenzeitlich neu
bei der Seilauswahl mitbestimmend. erschienenen Normen mit aufgenommen und Hin-
Betriebssicherheit und ein ungestörter Arbeitsab- weise auf sicherheitstechnische Vorschriften ver-
lauf sind ferner nur dann gewährleistet, wenn das tieft. Das Maßsystem wurde einheitlich auf die SI-
Bedienungspersonal und die Überwachungsorgane Einheiten umgestellt.
eines Betriebs mit allen wichtigen Fragen der An-
wendung, Wartung und Überwachung von Draht-
Entwurf VDI 2358 –3–

Die nun vorliegende dritte Ausgabe enthält weitere 2.4.1 Schlagrichtung der Litze
für die Praxis wichtige technische Neuerungen. Die Schlagrichtung der Litze ist die Richtung der
Breiten Raum nimmt das erweiterte Wissen um das Schraubenlinie des Seildrahts. Es ist zwischen
Ermüdungsverhalten der Drahtseile ein. Bei den rechtsgängigen (Kurzzeichen z) und linksgängigen
Normen wurde – soweit möglich – auf europäische (Kurzzeichen s) Litzen zu unterscheiden, Bild 2.
Normen verwiesen.
Die Richtlinie ist keine Vorschrift und kann auch
nicht feststehende Normen auf dem Gebiet der
Drahtseile ersetzen. Mit der Herausgabe soll in
erster Linie das Verständnis für das nicht immer
leicht durchschaubare Element ,,Drahtseil" vertieft
werden.

2 Begriffe
Für die Anwendung dieser Richtlinie gelten die
folgenden Begriffe:
2.1 Litzenseil Bild 2. Schlagrichtung der Litze
Die gebräuchlichsten Drahtseile – Litzenseile – 2.4.2 Schlagrichtung des Seils
bestehen aus Litzen, die schraubenlinienförmig um
Die Schlagrichtung des Seils ist die Richtung der
eine Einlage gewunden (verseilt) sind, Bild 1.
Schraubenlinie der Außenlitzen. Unterschieden
2.2 Litze wird zwischen rechtsgängigen Seilen (Kurzzeichen
Litzen bestehen aus einer oder mehreren Lagen Z) und linksgängigen Seilen (Kurzzeichen S),
von Drähten, die schraubenlinienförmig um eine Bild 3.
Einlage gewunden (verseilt) sind, Bild 1.

Bild 3. Schlagrichtung und Schlagart von Seilen

2.5 Schlagart des Seils


Bild 1. Aufbau eines Rundlitzenseils
2.5.1 Gleichschlag
2.3 Einlage
Die Drähte in den Litzen haben die gleiche Schlag-
Einlagen bestehen entweder aus Faserstoffen oder richtung wie die Litzen im Seil, Kurzzeichen zZ
aus Drähten, die zu Litzen oder Seilen verseilt sein oder sS, Bild 3.
können, Bild 1.
2.5.2 Kreuzschlag
2.4 Schlagrichtung von Litzen und Seilen
Die Drähte in den Litzen haben entgegengesetzte
,,Schlagen" ist ein gebräuchlicher Ausdruck für Schlagrichtungen wie die Litzen im Seil, Kurzzei-
Verseilen. chen sZ oder zS, Bild 3.
–4– VDI 2358 Entwurf

2.6 Schlaglänge und Schlagwinkel


Die Schlaglänge l einer Draht- oder Litzenlage ist
die Ganghöhe dieser schraubenlinienförmigen
Lage. Die Schlaglänge beeinflusst wesentlich das
elastische Verhalten der Seile, z. B. Elastizitäts-
modul und Bruchdehnung (siehe Abschnitt 10). Im
Fall mehrlagiger Seile beeinflusst das Verhältnis
der Schlaglängen der Lagen zudem das Tragver-
halten und das Drehverhalten der Seile.
2.6.1 Schlaglänge und Schlagwinkel der Litze
Die Schlaglänge l1 einer bestimmten Drahtlage in Bild 5. Schlaglänge des Litzenseils und Schlag-
einer Litze ist die Ganghöhe der schraubenlinien- winkel der Litzen im Seil
förmig liegenden Drähte dieser Lage, Bild 4.
2.7 Drehverhalten
Zwischen Schlaglänge l1 und Schlagwinkel D der
schraubenlinienförmigen Drahtmittellinie besteht Das Drehverhalten kennzeichnet die Reaktion der
die Beziehung Seilkonstruktion auf eine Seilzugkraft. Das entste-
hende Drehmoment wird auch „Belastungsdrall“
ʌ ˜ dD
tgD (1) genannt und führt zu einer Verdrehung des Seils.
l1 Durch die Verdrehung entsteht ein neuer Gleichge-
wobei dD der Teilkreisdurchmesser der betreffen- wichtszustand. Zum Drehverhalten trägt auch der
den Drahtlage ist. „Herstellungsdrall“ (siehe Abschnitt 2.8) bei. Zur
Berechnung des Drehmoments siehe Ab-
schnitt 13.2.2.1.
2.7.1 Nicht drehungsfreie Seile
Ein Drahtseil gilt als nicht drehungsfrei, wenn es
sich unter Einwirkung einer ungeführten Last rela-
tiv stark um seine Längsachse dreht und/oder wenn
es bei geführten Seilenden ein relativ großes
Drehmoment auf die Endbefestigung ausübt.
Nach ISO 21669 gilt ein Seil als nicht drehungs-
frei, wenn es sich bei einer Länge von 1000 × d
Bild 4. Schlaglänge der Litze und Schlagwinkel und einer axialen Belastung von 20 % der Min-
der Drähte in der Litze destbruchkraft mindestens viermal um sich selbst
dreht. Für den Drehwinkel bedeutet dies
M > 1440° (3)
2.6.2 Schlaglänge und Schlagwinkel des
Seils
Die Schlaglänge l2 einer bestimmten Litzenlage in 2.7.2 Drehungsarme Seile
einem Drahtseil ist die Ganghöhe der schraubenli- Ein Drahtseil gilt als drehungsarm, wenn es sich
nienförmig liegenden Litzen dieser Lage, Bild 5. unter Einwirkung einer ungeführten Last nur wenig
Zwischen Schlaglänge l2 und Schlagwinkel ß der um seine Längsachse dreht und/oder wenn es bei
schraubenlinienförmigen Litzenmittellinie besteht geführten Seilenden nur ein kleines Drehmoment
die Beziehung auf die Endbefestigung ausübt.
ʌ ˜ dL
tgE (2) Nach ISO 21669 gilt ein Seil als drehungsarm,
l2 wenn es sich bei einer Länge von 1000 × d und
wobei dL der Teilkreisdurchmesser der betreffen- einer axialen Belastung von 20 % der Mindest-
den Litzenlage ist. bruchkraft mindestens einmal und höchstens vier-
mal um sich selbst dreht. Für den Drehwinkel be-
deutet dies
360°  M  1440° (4)
Entwurf VDI 2358 –5–

2.7.3 Drehungsfreie Seile D Scheibendurchmesser


Ein Drahtseil gilt als drehungsfrei, wenn es sich (Mitte Seil – Mitte Seil) in mm
unter Einwirkung einer ungeführten Last nur kaum DG Scheibendurchmesser (im Rillengrund)
um seine Längsachse dreht und/oder wenn es bei in mm
geführten Seilenden kaum ein Drehmoment auf die Dmin Mindestscheiben- bzw. -trommel-
Endbefestigung ausübt. Ein über dem gesamten durchmesser in mm
Lastbereich absolut drehungsfreies Seil ist nicht
herstellbar, ausgenommen Flecht- und Flachseile. d Seilnenndurchmesser in mm
Nach ISO 21669 gilt ein Seil als drehungsfrei, dmin Mindestseildurchmesser in mm
wenn es sich bei einer Länge von 1000 × d und dD Teilkreisdurchmesser einer Drahtlage
einer axialen Belastung von 20 % der Mindest- in mm
bruchkraft höchstens einmal um sich selbst dreht. dL Teilkreisdurchmesser einer Litzenlage
Für den Drehwinkel bedeutet dies in mm
–360°  M  360° (5) E Elastizitätsmodul des Seildrahts
in N/mm2
2.8 Spannungsarm
ES Elastizitätsmodul des Seils in N/mm2
Bei spannungsarmen Drahtseilen ist die aus der
Fc.min rechnerische Mindestbruchkraft in kN
Verseilung herrührende elastische Rückfederung
der Drähte ganz oder nahezu beseitigt. Die Drähte Fe.c.min rechnerische Bruchkraft aus dem
und Litzen liegen „tot“ im Seilverband und federn Nennquerschnitt in kN
an Drahtbruchstellen oder nach dem Entfernen der Fe.m ermittelte Bruchkraft
Abbindung am Seilende nicht oder nur wenig aus Fe.m.c rechnerisch ermittelte Bruchkraft in kN
dem Seilverband heraus; das Seil besitzt einen
Fe.min rechnerische Bruchkraft in kN
geringen „Herstellungsdrall“. Spannungsarmut
kann durch Vorformung, durch Nachformung und/ Fe.red.m reduzierte ermittelte Bruchkraft aus
oder durch Verdichten oder Hämmern von Litzen dem Nennquerschnitt in kN
und Seilen erzeugt werden. Spannungsarme Seile Fe.red.min reduzierte rechnerische Bruchkraft aus
haben in der Regel deutlich höhere Lebensdauern dem Nennquerschnitt in kN
als nicht spannungsarme Seile. Fm wirkliche Bruchkraft in kN
Fm.c rechnerische wirkliche Bruchkraft in
3 Formelzeichen, Kurzzeichen und kN
Abkürzungen
Fmin Mindestbruchkraft in kN
In dieser Richtlinie werden die nachfolgenden
f Füllfaktor
aufgeführten Formelzeichen, Kurzzeichen und
Abkürzungen verwendet: fMSF Mehrlagenschädigungsfaktor
Formelzeichen h1, h2 Beiwerte für Durchmesserberechnung
A metallischer Nennquerschnitt in mm2 H Betriebsdauerkonstante der Wöhler-
linie (Methode Leipzig)
Ac Rechnerischer metallischer Querschnitt
in mm2 K Mindestbruchkraftfaktor
Am metallischer Drahtseilquerschnitt KL Konstruktionsfaktor im Sinne des Au-
in mm2 ßendrahtfaktors a (Methode Leipzig)
Au Drahtseilumkreisquerschnitt in mm2 k Verseilverlustfaktor
a Außendrahtfaktor kd Drehmomentfaktor
B Berührungsfaktor für die Drahtkup- km wirklicher Gesamt-Verseilverlustfaktor
penberührung (Methode Leipzig) kp.m wirklicher anteiliger Verseilverlustfaktor
C Faktor für den metallischen Nennquer- L Litzenfaktor für die Seilkonstruktion
schnitt (Methode Leipzig)
CL Anstrengungsexponent der Wöhlerlinie l Biegelänge in mm
(Methode Leipzig) l1 Schlaglänge einer Drahtlage in mm
c Beiwert zur Berechnung des Seildurch- l2 Schlaglänge einer Litzenlage in mm
messers in mm N M rechnerisches Längengewicht in kg/m
–6– VDI 2358 Entwurf

Mm wirkliches Längengewicht in kg/m Kurzzeichen


N Biegewechselzahl, Schwingspielzahl Biegewechsel:
mittlere Biegewechselzahl gebogen – gerade – gebogen
N
Biegewechsel:
Ni Einzelbiegewechselzahl
gerade – gebogen – gerade
''N Streuspannen (Methode Leipzig)
Gegenbiegewechsel:
NE(1) Einfachbiegewechselzahl bei Draht- gebogen – gerade – entgegengesetzt
bruchbeginn (Methode Leipzig) gebogen
NE(Z) Einfachbiegewechselzahl bis zur Able-
gereife (Methode Leipzig) S Kurzzeichen für linksgängiges Seil
NE Einfachbiegewechselzahl bis Litzen- s Kurzzeichen für linksgängige Litze
bruch (Methode Leipzig) Z Kurzzeichen für rechtsgängiges Seil
NG Gegenbiegewechselzahl bis Litzen- z Kurzzeichen für rechtsgängige Litze
bruch (Methode Leipzig)
sZ Kurzzeichen für rechtsgängiges
PA Ausfallwahrscheinlichkeit (Methode Kreuzschlagseil
Leipzig)
zZ Kurzzeichen für rechtsgängiges
Rm ermittelte Festigkeit in N/mm2 Gleichschlagseil
R0 Drahtnennfestigkeit in N/mm2 zS Kurzzeichen für linksgängiges
Rr Seilfestigkeitsklasse Kreuzschlagseil
r Rillenradius in mm sS Kurzzeichen für linksgängiges
S Seilzugkraft in kN Gleichschlagseil
Sa Amplitudenkraft in kN Abkürzungen
Sm mittlere Seilzugkraft in kN EPIWRC Stahlseileinlage umhüllt
Su untere Seilzugkraft in kN FC Fasereinlage
W Faktor für das rechnerische Längenge- IWRC Stahlseileinlage
wicht NFC Fasereinlage Naturfasern
y Anstrengungsverhältnis der Seildrähte PWRC parallel verseiltes Seil
im Drahtseil (Methode Leipzig)
SFC Fasereinlage Chemiefasern
yi Einzelanstrengungsverhältnis
WC Stahleinlage
Į Schlagwinkel einer Drahtlage
WSC Stahllitzeneinlage
ȕ Schlagwinkel einer Litzenlage
Ȗ Keilwinkel einer Keilrille
į Drahtdurchmesser in mm 4 Allgemeines über Drahtseile
įa Außendrahtdurchmesser in mm Wegen der hohen Bruchfestigkeit der Drähte kön-
įm gemessener Drahtdurchmesser in mm nen Drahtseile große Kräfte bei kleinem Seilquer-
İ Dehnung schnitt übertragen.
ț Grenzspannungsverhältnis Da die Tragelemente des Seils, nämlich die Drähte,
Ȟ Sicherheitskennzahl parallel geschaltet sind, ist das Seil ein sehr zuver-
lässiges Tragmittel. Bricht ein Draht, so überneh-
ıa Spannungsausschlag in N/mm2 men die restlichen Drähte ohne bemerkenswerte
ıb Biegespannung in N/mm2 Mehrbelastung die dem gebrochenen Draht zuge-
ıob obere Seilzugspannung in N/mm2 dachte Last. Der gebrochene Draht trägt infolge
ıunt untere Seilzugspannung in N/mm2 der Verseilung in kurzer Entfernung hinter der
Bruchstelle wieder voll mit.
ız Zugspannung in N/mm2
Die Drähte des Seils brechen durch Ermüdung
nach einer gewissen Betriebsdauer nicht gemein-
sam, sondern nach und nach. Die Zahl der Draht-
brüche je Längeneinheit lässt sich daher als Krite-
rium für die Ablegereife laufender Seile benutzen.
Bei Seilkonstruktionen mit Stahleinlage können
Entwurf VDI 2358 –7–

nicht sichtbare innere Drahtbrüche vor oder gleich- 5.2 Stehende Seile
zeitig mit sichtbaren Drahtbrüchen auftreten, was Stehende Seile sind Seile, die nicht über Seilschei-
bei der Überwachung und Untersuchung solcher ben laufen und deren Enden in Festpunkten gela-
Seile zu beachten ist. gert sind, z. B. Abspannseile für Masten und Aus-
Wegen der Aufteilung des metallischen Quer- leger und Führungsseile für Aufzüge und Schacht-
schnitts in Einzeldrähte und der (möglichen) Ver- förderanlagen sowie Ankertrossen für Schwimm-
schiebbarkeit der Litzen und Drähte im Seilver- bagger mit und ohne Ankerwinden.
band besitzen Drahtseile eine gute Biegefähigkeit. 5.3 Tragseile
Durch die gleichmäßige Oberfläche sind hohe För- Tragseile sind Seile, auf denen Rollen von För-
dergeschwindigkeiten bei geräuscharmem Lauf dermitteln laufen. Die Seile haben eine ähnliche
möglich. Bei der Umlenkung des Seils über Rollen Funktion wie Laufschienen. Der Krümmungsradi-
sind im Vergleich zu Ketten größere Rollendurch- us eines Tragseils unter der Laufrolle ist größer als
messer erforderlich. der Laufrollenradius. Beispiele sind Tragseile für
Die Tragfähigkeit von Drahtseilen und ihre Be- Seilbahnen, Kabelkrane und Kabelschrapper.
triebseigenschaften bleiben in Verbindung mit
einem geeigneten Seilschmierstoff auch bei tiefen 5.4 Anschlagseile
Temperaturen erhalten. Durch die Vielzahl mögli- Anschlagseile dienen zum Anhängen und Um-
cher Seilkonstruktionen kann man das Drahtseil schlingen von Lasten.
dem speziellen Anwendungsfall anpassen. Draht-
seile lassen sich gut warten und überwachen. 6 Bauelemente
Drahtseile können keine Druckkräfte übertragen. 6.1 Seildraht und Seildrahtausführungen
Sie beulen sofort aus und können dann aus Trom-
mel- oder Seilrillen springen. 6.1.1 Blanker, unlegierter Draht
Die Betriebsdauer ist bei laufenden Seilen be- Seildrähte werden im Allgemeinen aus beruhigtem,
grenzt, da nach einer gewissen Betriebsdauer unlegiertem Kohlenstoffstahl mit vorgeschriebe-
Drahtbrüche auftreten und das Seil ausgewechselt nem Reinheitsgrad hergestellt (DIN EN 10016-1
werden muss. bis -4). Je nach Abmessung und Festigkeit der
Drähte wird der Kohlenstoffgehalt zwischen 0,4 %
Drahtseile sind gegen äußere Einwirkungen, insbe-
und 1 % gewählt. Für die Legierungs- bzw. Spu-
sondere gegen das Ziehen über Kanten und gegen
renelemente dieser Stähle gelten folgende Richt-
Verdrehung empfindlich.
werte:
5 Einteilung der Drahtseile nach ihrem x (0,3 bis 1,0) % Mn
Verwendungszweck x (0,1 bis 0,3)% Si
5.1 Laufende Seile x unter 0,045 % P
Laufende Seile sind Seile, die über Treibscheiben, x unter 0,045 % S
Seilscheiben und Trommeln laufen und dabei de- Dieser Stahl wird heute im Allgemeinen im Sauer-
ren Krümmungen annehmen, z. B. Hubseile, Ein- stoffaufblasverfahren oder durch Schmelzen im
ziehseile, Fahrseile von Kranen, Aufzugseile, Elektroofen hergestellt und anschließend in Blöcke
Schrapperseile und Zugseile von Seilbahnen. Dem oder als Strang gegossen. Die Blöcke und Stränge
Sprachgebrauch im Seilbahnbau folgend – aber werden zu Knüppeln und diese zu Walzdraht warm
entgegen den meisten Normen – wird zwischen ausgewalzt. Der kleinste übliche Walzdrahtdurch-
Seilscheiben und Seilrollen unterschieden. Danach messer beträgt 5,5 mm. Die weitere Querschnitts-
gilt: verringerung erfolgt durch Kaltverformung, vor-
x Die Seilscheibe lenkt das Seil um. Das Seil zugsweise durch Ziehen, bei Profildrähten durch
nimmt im Allgemeinen die Krümmung der Ziehen oder Kaltwalzen.
Seilscheibe an. Die Festigkeit des Drahts wird durch seine chemi-
x Die Seilrolle belastet das Seil durch eine Quer- sche Zusammensetzung, durch seine Wärmebe-
kraft. Das Seil nimmt im Allgemeinen die handlung und durch seine Gesamtquerschnittsab-
Krümmung der Seilrolle nicht an. Die Seilrollen nahme beim Kaltziehen bestimmt. Mit steigendem
können in Rollenbatterien angeordnet sein, die Kohlenstoffgehalt und steigender Querschnittsab-
in ihrer Gesamtheit wie eine große Seilscheibe nahme nimmt die Festigkeit des Drahts zu, seine
so auf das Seil wirken. Dehnung, Biege- und Verwindefähigkeit nehmen
dagegen ab.
–8– VDI 2358 Entwurf

Deshalb werden im Allgemeinen Drähte mit einer Drahts annähernd erhalten; es besteht aber die
Zugfestigkeit über 2200 N/mm2 für Seile nicht Gefahr der Wasserstoffversprödung.
verwendet, obwohl bei dünneren Drähten Zugfes-
6.1.4 Prüfung von Seildrähten
tigkeiten bis 4000 N/mm2 zu erreichen sind. Stahl-
drähte für Drahtseile siehe DIN EN 10264. Seildrähte werden nach bestehenden Normen ge-
prüft, z. B. DIN EN 10264. Darin sind die Ermitt-
6.1.2 Blanker, legierter Draht lung der Bruchkraft, die Biege- und Verwindezahl
Drähte mit besonderen Eigenschaften, wie Korro- und bei verzinkten Drähten die Zinkauflagemasse
sionsbeständigkeit, Hitzebeständigkeit und/oder gefordert.
geringe Magnetisierbarkeit, enthalten große Legie- Zug-, Biege- und Verwindeversuch erzeugen im
rungsanteile von z. B. Cr, Ni, Mo, Ti. Es handelt Draht Überlastbrüche. Im Seil treten aber während
sich um austenitische Stähle. Wird Korrosionsbe- des Betriebs üblicherweise Ermüdungsdrahtbrüche
ständigkeit gefordert, so sind die Umweltbedin- auf. Ein einfaches Verfahren zur Bestimmung der
gungen am Einsatzort des Seils bei der Auswahl Ermüdungsfestigkeit von Seildrähten ist die Um-
des Werkstoffs zu beachten. laufbiegeprüfung. Das Prinzip einer gebräuchli-
Die Zugfestigkeit dieser Drähte ist im Allgemeinen chen Umlaufbiegemaschine ist in Bild 6 darge-
geringer als die von unlegierten Drähten gleichen stellt.
Durchmessers. Ebenso sind die Biege- und Ver-
windezahlen niedriger.
freie Drahtlänge L
6.1.3 Verzinkter Draht
Zum Schutz gegen normalen Korrosionsangriff
wird die Drahtoberfläche verzinkt. Wird nach dem
letzten Ziehvorgang verzinkt, so spricht man von
einer ,,Schlussverzinkung“. Wird der Draht nach
dem Verzinken weiter gezogen, so spricht man von
einem ,,verzinkt gezogenen“ Draht. Die Schutz-
wirkung ist um so günstiger, je dicker die Zinkauf-
lage ist, ausgedrückt in Gramm Zink pro Quadrat-
meter entzinkter Drahtoberfläche (g/m2).
Für die Verzinkung von Seildrähten gilt DIN
EN 10264. Für Drähte von Seilbahnseilen gilt die
Bild 6. Umlaufbiegemaschine System IFT
BO-Seil, bei Bergbauseilen DIN EN 12385-6.
Die Zinkschicht wird üblicherweise durch Feuer- Versuche werden üblicherweise mit Biegespan-
verzinkung aufgebracht. Die elektrolytische Ver- nungen zwischen 600 N/mm2 und 1200 N/mm2
zinkung wird nur selten angewendet. durchgeführt. Damit liegt die Belastung der Drähte
in dem Bereich, in dem sie auch im Seil auftritt.
Durch die Wärmebehandlung bei der Feuer-
schlussverzinkung wird die im letzten Ziehvorgang Für blanke Drähte ergibt sich eine mittlere Um-
erreichte Zugfestigkeit des blanken Drahts bis zu laufbiegewechselzahl von
etwa 10 % gemindert. Der Draht wird deshalb auf R0
lg N 13,74  3,243 lg V b  0,30 lg G  0,74 lg (6)
eine gegenüber der Nennfestigkeit erhöhte Zugfes- 1770
tigkeit gezogen. Dabei ist
Die Biege- und Verwindezahlen des feuerverzink- ıb die Biegewechselspannung
ten Drahts sind im Allgemeinen kleiner als die des
blanken Drahts. Wie Versuche und Praxis gezeigt į Drahtnenndurchmesser
haben, wirkt sich dieser Unterschied auf die Le- R0 Drahtnennfestigkeit
bensdauer des Seils praktisch nicht aus. Für verzinkte Drähte ergeben sich im Mittel etwa
Bei der Feuerverzinkung ist die Zinkauflage be- 20 % niedrigere Umlaufbiegewechselzahlen.
grenzt und vom Drahtdurchmesser abhängig, bei 6.1.5 Querschnittsformen von Seildrähten
der elektrolytischen Verzinkung ist sie vom Draht-
durchmesser unabhängig. Bei langen Behand- Seildrähte haben entweder einen kreisförmigen
lungszeiten können höhere Zinkauflagen als bei Querschnitt (Runddraht) oder andere Querschnitts-
der Feuerverzinkung erreicht werden. Bei der elek- formen (Formdraht), Bild 7.
trolytischen Verzinkung bleiben Festigkeit, Biege-
und Verwindezahlen des ursprünglichen blanken
Entwurf VDI 2358 –9–

Man unterscheidet vier verschiedene Grundausfüh-


rungen von Parallelschlaglitzen:
a) Filler-Litze
Die äußere Lage enthält gegenüber der inneren
die doppelte Anzahl von Drähten. In den von
den Innendrähten gebildeten Rillen liegen dün-
nere Fülldrähte. In den von den Innendrähten
mit den Fülldrähten gebildeten Rillen liegen die
äußeren Drähte. Die Filler-Litze besteht somit
aus 1 + n + nF + 2n Drähten, mit n = 3, 4, 5, ...
Bild 7. Querschnittsformen der Seildrähte Die gebräuchlichste Variante der Filler-Litze ist
Z-Drähte, Taillendrähte und Keildrähte werden für Filler 25, bestehend aus 1 + 6 + 6 + 12 Drähten,
verschlossene Spiralseile (siehe Abschnitt 7.1.2), Bild 9a.
Dreikantdrähte, Flachdrähte und Ovaldrähte als b) Warrington-Litze
Einlagen für Formlitzen verwendet (siehe Ab- Die Innenlage besteht aus Drähten gleichen
schnitt 6.2.2). Durchmessers. Die äußere Lage besteht aus
6.2 Litze doppelt so vielen, und zwar abwechselnd di-
cken und dünnen Drähten. Die dickeren Drähte
Eine Litze besteht aus einer oder mehreren Lagen
der Außenlage liegen in den von den Drähten
von Seildrähten, die schraubenlinienförmig um
der Innenlage gebildeten Rillen. Die Warring-
eine Einlage verseilt sind. Diese Einlage besteht
ton-Litze besteht somit aus 1 + n + (n + n)
aus einem Rund- oder Formdraht oder mehreren
Drähten, mit n = 3, 4, 5, ... Die gebräuchlichste
Rund- oder Formdrähten oder aus einer Faserein-
Variante der Warrington-Litze ist Warrington
lage oder aus einer anderen Einlage. Die Konstruk-
19, bestehend aus 1 + 6 + (6 + 6) Drähten,
tion der Litze hat einen großen Einfluss auf die Bild 9b.
Eigenschaften des Seils im Betrieb. Daher ist eine
Vielzahl von Litzenkonstruktionen gebräuchlich. c) Seale-Litze
Die Anzahl der Drähte beider Lagen ist gleich.
6.2.1 Rundlitzen
Die Drähte der äußeren Drahtlage sind dicker
6.2.1.1 Einlagige Litze als die der inneren, innerhalb jeder Lage haben
Einlagige Litzen sind Litzen mit nur einer Drahtla- sie gleichen Durchmesser. Die Außendrähte
ge. Sie bestehen aus 1 + n Drähten, mit liegen in den von den dünneren Innendrähten
n = 3, 4, 5.... Die gebräuchlichste Variante der gebildeten Rillen. Die Seale-Litze besteht somit
einlagigen Litze ist die 7-drähtige Litze, bestehend aus 1 + n + n Drähten, mit n = 3, 4, 5, ... Die
aus 1 + 6 Drähten, Bild 8. gebräuchlichste Variante der Seale-Litze ist
Seale 19, bestehend aus 1 + 9 + 9 Drähten,
Bild 9c.
d) Warrington-Seale-Litze
Die erste Lage besteht aus Drähten gleichen
Durchmessers. Die zweite Lage besteht aus
doppelt so vielen, und zwar abwechselnd di-
cken und dünnen, Drähten. Die dicken Drähte
der zweiten Lage liegen in den von den Innen-
drähten gebildeten Rillen. Die Außenlage be-
Bild 8. Einlagige Litze
steht aus doppelt so vielen Drähten wie die erste
6.2.1.2 Parallelschlaglitzen Lage. Die Drähte der Außenlage haben alle den
gleichen Durchmesser. Sie liegen in den von
Parallelschlaglitzen sind Litzen mit mehreren
den Drähten der zweiten Lage gebildeten Ril-
Drahtlagen, bei denen die Schlaglängen aller
len. Die Warrington-Seale-Litze besteht somit
Drahtlagen gleich sind. Die Drähte aufeinanderlie-
aus 1 + n + (n + n) +2n Drähten, mit
gender Drahtlagen sind zueinander parallel und
n = 3, 4, 5, ... Die gebräuchlichste Variante der
berühren sich linienförmig. Die Drahtlagen haben
Warrington-Seale-Litze ist Warrington-Seale
verschiedene Schlagwinkel und unterschiedlich
36, bestehend aus 1 + 7 + (7 + 7) + 14 Drähten,
dicke Drähte. Sämtliche Drähte der Litze müssen
Bild 9d.
in einem Arbeitsgang verseilt werden.
– 10 – VDI 2358 Entwurf

dardlitzen eine kürzere Betriebsdauer als Seile aus


Parallelschlaglitzen. Sie sollten daher als laufende
Seile nicht eingesetzt werden.
6.2.1.4 Verbundlitze
Verbundlitzen sind Litzen mit mindestens drei
Drahtlagen, bei denen mindestens zwei aufeinan-
derliegende Drahtlagen Linienberührung (Parallel-
a) b) schlag) und mindestens zwei aufeinanderliegende
Drahtlagen Punktberührung haben (Standard-
verseilung). Beispiel: Warrington-Verbund-Litze,
Bild 12.

c) d)
Bild 9. Grundausführungen von Parallelschlag-
litzen
Die vier Grundausführungen können wahlweise
kombiniert in einem Arbeitsgang zu drei- oder Bild 12. Beispiel einer Verbundlitze
mehrlagigen Litzen verseilt werden. Beispiel: Fil-
ler-Seale 49, Bild 10. 6.2.2 Formlitzen
6.2.2.1 Dreikantlitzen
Dreikantlitzen bestehen aus mehreren Lagen run-
der Drähte, die um eine dreieckförmige Einlage
verseilt sind. Die Einlage kann aus Runddrähten
oder aus Formdrähten oder aus einer Fasereinlage
bestehen, Bild 13.

Bild 10. Filler-Seale-Litze

6.2.1.3 Standardlitze
Standardlitzen sind Litzen mit mehreren Drahtla-
gen, bei denen die Schlaglängen aller Lagen unter-
schiedlich und die Schlagwinkel der Drahtlagen
gleich sind, Bild 11. Die Drähte aufeinanderlie- Bild 13. Beispiel einer Dreikantlitze
gender Drahtlagen überkreuzen sich und berühren
sich punktförmig. Litzen dieser Art enthalten im 6.2.2.2 Flachlitzen
Allgemeinen Drähte gleichen Durchmessers. Für Flachlitzen bestehen aus einer oder mehreren La-
die Verseilung jeder Drahtlage ist ein besonderer gen runder Drähte, die im Allgemeinen um eine
Arbeitsgang erforderlich. Wegen der punktförmi- Fasereinlage oder um einen Flachdraht verseilt
gen Berührung der Drähte haben Seile aus Stan- sind. Die Litze hat einen abgeflachten oder ovalen
Querschnitt. Flachlitzen können auch ohne Einla-
gen hergestellt werden, Bild 14.

Bild 11. Beispiel einer Standardlitze Bild 14. Beispiel einer Flachlitze
Entwurf VDI 2358 – 11 –

6.2.3 Verdichtete Litzen Einlagen für Drahtseile, die hoher Feuchtigkeit


Verdichtete Litzen werden durch Ziehen, Walzen ausgesetzt sind.
oder Hämmern von Parallelschlaglitzen hergestellt. Einige wichtige Eigenschaften von Faserstoffen
Bei gleichem Litzendurchmesser haben verdichtete sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Litzen einen deutlich höheren metallischen Quer- Seileinlagen sollen verhindern, dass sich die Litzen
schnitt und somit eine höhere Bruchkraft als un- gewölbeartig gegeneinander abstützen. Daher muss
verdichtete Litzen. Aufgrund ihrer glatten Oberflä- die Fasereinlage ausreichend dick bemessen und
che haben sie in der Regel auch bessere Auflage- ausreichend fest verseilt werden. Ein Maß dafür ist
verhältnisse aufeinander und auf Seilscheiben. die Masse der entfetteten Fasereinlage in g/m.
Bild 15 zeigt eine Seale-Litze vor und nach dem
Verdichten. Fasereinlagen für Drahtseile mit einem Durchmes-
ser von mehr als 8 mm müssen mindestens zwei-
fach verseilt sein und aus mindestens drei Litzen
bestehen.
6.3.2 Stahleinlagen (WC)
Stahleinlagen (WC) können aus einem Draht, aus
einer Rundlitze (Stahllitzeneinlage WSC) oder
einem Litzenseil (Stahlseileinlage IWRC) beste-
a) b) hen, Bild 16b bis Bild 16c.
Bild 15. Beispiel einer verdichteten Litze Die Stahlseileinlage ist unabhängig vom Seil in
a) Seale-Litze vor dem Verdichten einem gesonderten Arbeitsgang und mit kleinerer
b) Seale-Litze nach dem Verdichten Schlaglänge als der des Seils hergestellt.
Die Litzen der Stahlseileinlage und die Litzen des
6.3 Einlagen Seils können auch in einem Arbeitsgang mit glei-
Einlagen von Litzen bestehen entweder aus einem cher Schlaglänge gemeinsam zu einem Seil verseilt
Draht (Rund- oder Formdraht) oder aus verseilten werden. Sämtliche Litzen im Seil sind dadurch
Runddrähten, aus Formdrähten oder aus Faserstof- parallel verseilt (PWRC). Besteht das Seil zudem
fen. aus Parallelschlaglitzen heißt das Seil doppelparal-
lel verseilt, Bild 16d.
Einlagen von Seilen bestehen aus verseilten Faser-
stoffen oder aus verseilten Drähten oder aus einer 6.3.3 Umhüllte Stahlseileinlagen (EPIWRC)
Kombination von beiden. Häufig werden Stahlseileinlagen mit Kunststoff
6.3.1 Fasereinlagen ummantelt, Bild 16e. Die Kunststoffummante-
lung stabilisiert die Seilgeometrie, verhindert das
Fasereinlagen (FC), Bild 16a, bestehen aus Na-
Austreten von Schmiermittel aus der Stahlseele
turfasern (NFC) oder Chemiefasern (SFC), siehe
und schützt die Stahlseele vor korrosiven und abra-
Richtlinie VDI 2500.
siven Medien. Das Drehverhalten wird dadurch
Naturfasereinlagen sollen aus Hartfasern wie Sisal ebenfalls positiv beeinflusst.
oder Manila hergestellt sein. Als Einlagen für Lit-
zen und für dünne Seile bis ca. 6 mm Seildurch- 6.4 Schmierstoffe
messer können auch Weichfasergarne wie Baum- Die Schmierstoffe haben verschiedene Aufgaben.
wolle oder Jute verwendet werden. Zum einen sollen sie die Seile vor Korrosion
Fasereinlagen aus Naturfasern sind gegen Feuch- schützen und zum anderen für die gegenseitige
tigkeitseinwirkung empfindlich, da sie Wasser Verschiebbarkeit der Drähte in den Litzen und der
aufnehmen. Dadurch wird eine Korrosion im Inne- Litzen im Seil sorgen. Zusätzlich soll auch die
ren des Drahtseils begünstigt. Fasereinlagen aus Verschiebbarkeit in den Rillen von Seilscheiben
Naturfasern sind außerdem empfindlich gegen und Trommeln gewährleistet sein.
Säuren und Alkalien. Drahtseile, Litzen und Einlagen werden, falls keine
Einlagen aus Chemiefasern werden aus Polypropy- andere Vereinbarung getroffen wird, bei der Her-
len (PP), aus Polyamid (PA) oder Polyester (PES) stellung mit Schmierstoffen versehen. Als
hergestellt. Schmierstoffe werden zum Beispiel Öle, Vaseline
und bitumenartige Stoffe verwendet (siehe Ab-
Fasereinlagen aus Polypropylen und Polyester
schnitt 13.1.6). Die Konsistenz reicht von gleitfä-
nehmen kein Wasser auf und eignen sich daher als
hig bis zähklebrig.
– 12 – VDI 2358 Entwurf

Tabelle 1. Eigenschaften von Faserstoffen


Dichte Temperatur Feuchtigkeit Chemische Beständigkeit
Feuchtig- Säuren Laugen

Tierische und pflanzli-


keits-

Mineralöl und -fette


aufnahme

zulässiger Verwen-
Schmelzpunkt

Konzentration

Konzentration

Konzentration

Konzentration
dungsbereich

schwache

schwache

che Öl
starke

starke
in °C

in °C
in
Faserart kg/dm3 in %
Natur- Manila Sisal )
1,36 bis brennt von –25* 10 – – – – + +
faser 1,40 bei 165 bis +80
Polyamid 225 bis von –30
1,14 3,5 – – + – + +
Chemiefaser

250 bis +120


Poly- 0,91 bis 163 bis von –25
0,01 + – + – ʱ ʱ
propylen 0,93 174 bis +80
Polyester 1,36 bis von –30
260 1,5 + – ʱ ʱ + +
1,38 bis +150
)
* Bei Frost ist dieser Faserart wegen ihrer Neigung zur Feuchtigkeitsaufnahme gefährdet.
– nicht beständig + beständig ż bedingt beständig

Einheitliche Schmiermittelempfehlungen für tech-


nische Anwendungen gibt es aufgrund der vielen
am Markt verfügbaren Schmiermittel nicht. Zudem
haben unterschiedliche Anwendungen auch deut-
lich unterschiedliche Anforderungen an den
Schmierstoff. So ist beispielsweise bei Treibschei-
benanwendungen zur Gewährleistung der Treibfä-
higkeit ein hoher Reibwert nötig, während bei an-
a) b)
deren Anwendungen der Reibwert zur Gewährleis-
tung der Verschiebbarkeit der Drähte und Litzen
möglichst klein sein soll.

7 Seilarten
Zu den Seilarten gehören mehrere Seilkonstruktio-
nen, die sich durch Zahl und Form der Drähte,
Zahl und Art der Litzen und Art der Einlagen un-
c) d) terscheiden, Tabelle 2.
7.1 Spiralseile
Spiralseile sind vom Aufbau her Rundlitzen. Die
einzelnen Drahtlagen sind teils rechts-, teils links-
gängig um einen Draht als Einlage verseilt (einfa-
che Verseilung).
7.1.1 Offene Spiralseile
e) Offene Spiralseile bestehen nur aus Runddrähten,
Bild 16. Seile mit verschiedenen Einlagen Bild 17.
a) Fasereinlage (FC)
b) Stahllitzeneinlage (WSC)
c) Stahlseileinlage (IWRC) – gesondert verseilt
d) Stahlseileinlage (PWRC) – mit Litzen des Seils zu-
sammen verseilt
e) Stahlseileinlage (EPIWRC) – umhüllt
Entwurf VDI 2358 – 13 –

Tabelle 2. Einteilung der Seilarten


Seilform Seilgruppe Verseilung Seilart
Rundseil Spiralseil einfach offenes
(Rundlitze) verseilt Spiralseil
halbverschlos-
senes Spiralseil
vollverhalb-
verschlossenes
Spiralseil
Bild 19. Vollverschlossenes Spiralseil
Rundlitzen- zweifach einlagiges
seil verseilt Rundlitzeseil
7.2 Rundlitzenseile
mehrlagiges
Rundlitzeseil
Bei Rundlitzenseilen sind die Drähte zu Litzen und
die Litzen zum Seil verseilt (zweifache Versei-
Formlitzen- zweifach Dreikant-
seil verseilt litzenseil
lung). Die Rundlitzenseile sind in Kreuzschlag
oder Gleichschlag, rechts- oder linksgängig, ver-
Flachlitzenseil
seilt.
Rundlitzen- dreifach Kabelschlagseil
seil verseilt 7.2.1 Einlagige Rundlitzenseile
Flechtseil einfach Flechtseil Einlagige Rundlitzenseile bestehen aus einer Lage
verseilt und runder Litzen, die um eine Einlage verseilt sind,
geflochten Bild 20.
Flachseil zweifach Flachseil
verseilt und
genäht oder
geklammert
gewebt

Bild 20. Einlagiges Rundlitzenseil

7.2.2 Mehrlagige Rundlitzenseile


Mehrlagige Rundlitzenseile bestehen aus zwei oder
mehreren Lagen von Rundlitzen und der Einlage,
Bild 17. Offenes Spiralseil Bild 21. Bei den mehrlagigen Rundlitzenseilen
sind die einzelnen Litzenlagen zur Erreichung der
7.1.2 Halb- und vollverschlossene Spiralseile gewünschten Drehungsarmut teils rechts- und teils
Halb- und vollverschlossene Spiralseile bestehen linksgängig um das zentrale Element (FC, WSC,
aus Rund- und Formdrähten, Bild 18 und EPIWSC) mit annähernd gleichem Schlagwinkel E
Bild 19. Das Ineinandergreifen der entsprechend verseilt. Sie werden auch Spiralrundlitzenseile
geformten Außendrähte verhindert das Heraus- genannt.
springen gebrochener Drähte. Außerdem werden
durch die äußeren Formdrähte eine glatte Oberflä-
che und ein Verschluss des Seils erreicht.

Bild 21. Mehrlagiges Rundlitzenseil (Spiralrundlit-


zenseil)

Bild 18. Halbverschlossenes Spiralseil


– 14 – VDI 2358 Entwurf

7.2.3 Kabelschlagseile merte Seile können mit und ohne umhüllte Seilein-
Kabelschlagseile bestehen aus Rundseilen, die um lagen ausgeführt sein, Bild 25.
eine Einlage verseilt sind. Kabelschlagseile sind
dreifach verseilt, das heißt die Drähte werden zu
Litzen, die Litzen zum Seil und die Seile wiederum
zum Kabelschlagseil verseilt, Bild 22.

Bild 25. Gehämmertes Seil (mit Kunststoff-


zwischenlage)

7.4 Flechtseile
Flechtseile sind aus einer geraden Anzahl Rund-
Bild 22. Kabelschlagseil litzen geflochten, von denen die eine Hälfte links-
gängig, die andere Hälfte rechtsgängig verseilt ist,
7.3 Formlitzenseile
Bild 26
7.3.1 Dreikantlitzenseile
Dreikantlitzenseile bestehen aus Dreikantlitzen, die
um eine Einlage verseilt sind, Bild 23.

Bild 26. Flechtseil

7.5 Flachseile
Flachseile bestehen aus mehreren nebeneinander
liegenden, 4-litzigen Rundlitzenseilen (Schenkel),
Bild 23. Dreikantlitzenseil die mit Drähten oder Litzen einfach oder doppelt
zusammengenäht, oder auch durch Klammern zu-
7.3.2 Flachlitzenseile sammengefügt sind, Bild 27. Flachseile können
Flachlitzenseile bestehen aus einer oder mehreren auch aus Litzen gewebt werden.
Lagen von Flachlitzen, die um eine Einlage verseilt
sind, Bild 24. Flachlitzenseile sind in der Regel
drehungsfrei oder drehungsarm.

Bild 27. Flachseil

8 Rechengrößen
Bild 24. Dreilagiges Flachlitzenseil DIN EN 12385-2 unterscheidet bei den Rechen-
größen verschiedene Typen, die jeweils mit einem
7.3.3 Gehämmerte Seile charakteristischen Index versehen sind:
Eine Sonderform der Formlitzenseile stellen die x Nennwert (ohne Index): vereinbarter Wert, der
gehämmerten Drahtseile dar. Diese werden zu- die Eigenschaft bezeichnet
nächst aus Runddrähten hergestellt und anschlie- x Mindestwert (Index „min“): der einer Eigen-
ßend gehämmert. Einzelne Litzenlagen können schaft zugeordnete festgelegte Wert, den der
bereits aus verdichteten Litzen bestehen. Gehäm- gemessene Wert nicht unterschreiten darf
Entwurf VDI 2358 – 15 –

x rechnerischer Wert (Index „c“): der auf der ʌ


Grundlage gegebener oder gemessener Werte
Ac
4 ¦G 2
(10)
und vereinbarter Faktoren errechnete Wert
8.2.5 Wirklicher metallischer Querschnitt
x herstellerspezifischer Wert (ohne Index): jeder
Wert (z. B. Drahtdurchmesser, Schlaglänge, Der wirkliche metallische Querschnitt Am ist die
rechnerische Mindestbruchkraft), der für eine Summe der metallischen Querschnitte der Drähte
Seilauslegung festgelegt ist im Seil auf der Grundlage ihrer gemessenen
Durchmesser
x reduzierter Wert (Index „red“): Wert des Quer-
ʌ
schnitts oder der Bruchkraft unter Berücksichti-
gung der Querschnitts- oder Festigkeitsminde-
Am
4 ¦G 2
m (11)

rung durch nicht lasttragende Drähte 8.3 Längengewicht


Der Faktor für den metallischen Nennquerschnitt,
8.3.1 Faktor für das rechnerische Längenge-
der Mindestbruchkraftfaktor K, der Faktor für das
wicht
rechnerische Längengewicht W und der Außen-
drahtfaktor a für die gängigen Seilkonstruktionen Der Faktor für das rechnerische Längengewicht W
sind in DIN EN 12385-4 angegeben. In DIN ist ein Faktor, der die Masse der metallischen Seil-
EN 12385-4 nicht aufgeführte Konstruktionen bestandteile, der Einlage und des Schmiermittels
werden mit den Faktoren der betreffenden Seil- berücksichtigt.
klasse nach DIN EN 12385-2 berechnet. 8.3.2 Rechnerisches Längengewicht
8.1 Seilnenndurchmesser Das rechnerische Längengewicht M ist das Produkt
Der Seilnenndurchmesser d in mm ist der der Be- aus dem Faktor für das rechnerische Längenge-
rechnung des Seils zugrunde gelegte Durchmesser. wicht W und dem Quadrat des Seilnenndurchmes-
sers d:
8.2 Seilquerschnitt
M W ˜d2 (12)
8.2.1 Füllfaktor
8.3.3 Wirkliches Längengewicht
Der Füllfaktor f ist das Verhältnis von der Summe
der metallischen Nennquerschnitte aller Drähte im Das wirkliche Längengewicht Mm ist die durch
Seil A und der Fläche Au des Kreises, der das Seil Wägen bestimmte Masse von 1 m Seil.
mit dem Seilnenndurchmesser d umschreibt: 8.4 Seilbruchkraft
A 8.4.1 Mindestbruchkraftfaktor
f (7)
Au Der Mindestbruchkraftfaktor K ist ein empirischer
8.2.2 Faktor für den metallischen Nennquer- Faktor zur Bestimmung der Mindestbruchkraft
schnitt eines Seils, der als Produkt des Füllfaktors f für die
Seilklasse oder Seilkonstruktion, des Verseilfak-
Der Faktor für den metallischen Nennquerschnitt C
tors k für die Seilklasse oder Seilkonstruktion und
ist ein vom Füllfaktor abgeleiteter Faktor, der bei
der Konstanten ʌ/4 errechnet wird:
der Berechnung zur Bestimmung des metallischen
Nennquerschnitts eines Seils verwendet wird: ʌ
K ˜ f ˜k (13)
ʌ 4
C f˜ (8)
4 8.4.2 Mindestbruchkraft
8.2.3 Metallischer Nennquerschnitt Die Mindestbruchkraft des Seils Fmin ist ein festge-
legter Wert in kN, der von der in einer vorge-
Der metallische Nennquerschnitt A ist das Produkt
schriebenen Bruchkraftprüfung gemessenen
aus dem Faktor für den metallischen Nennquer-
Bruchkraft Fm nicht unterschritten werden darf und
schnitt C und dem Quadrat des Seilnenndurchmes-
üblicherweise als Produkt aus dem Quadrat des
sers d:
Seilnenndurchmessers d, der Seilfestigkeitsklasse
A C ˜d2 (9) Rr und dem Bruchkraftfaktor K berechnet wird:
8.2.4 Rechnerischer metallischer Querschnitt d 2 ˜ Rr ˜ K
F min (14)
Der rechnerische metallische Querschnitt Ac ist ein 1000
Konstruktionskennwert, errechnet aus der Summe
der metallischen Querschnitte der Drähte im Seil
auf der Grundlage ihrer Nenndurchmesser:
– 16 – VDI 2358 Entwurf

8.4.3 Seilfestigkeitsklasse d 2 ˜ C ˜ Rr
Die Seilfestigkeitsklasse Rr wird durch eine Zahl Fe. min (15)
1000
bezeichnet (z. B. 1770, 1960) und gibt das Anfor-
derungsniveau der Bruchkraft an. 8.4.7 Rechnerische Bruchkraft aus Nenn-
querschnitt
8.4.4 Rechnerische Mindestbruchkraft
Die rechnerische Bruchkraft aus dem Nennquer-
Die rechnerische Mindestbruchkraft Fc,min ist er- schnitt des Seils Fe.min wird berechnet aus der
rechnet auf der Grundlage von Drahtnenndurch- Summe der Produkte aus den Querschnitten (basie-
messer, Nennzugfestigkeit Rr des Drahts und des rend auf dem Drahtnenndurchmesser) und der
Verseilverlustfaktors k für die Seilklasse und Seil- Nennzugfestigkeit jedes Drahts aus dem Seil, ent-
konstruktion entsprechend den Angaben des Her- sprechend den Angaben des Herstellers.
stellers.
8.4.8 Reduzierte rechnerische Bruchkraft aus
8.4.5 Wirkliche Bruchkraft Nennquerschnitt
Die wirkliche Bruchkraft Fm ist die nach einem Die reduzierte rechnerische Bruchkraft aus dem
vorgeschriebenen Verfahren ermittelte Bruchkraft. Nennquerschnitt des Seils Fe.red.min ist ein festgeleg-
Sie wird üblicherweise durch Zerreißen des Seils ter Wert, den die ermittelte reduzierte Bruchkraft
im ganzen Strang gemessen. In den meisten Fällen aus dem Nennquerschnitt nicht unterschreiten darf
tritt beim Zugversuch mit vergossenen Seilenden und der aus der Summe der Produkte aus den
(nach DIN EN 13411-4) der Bruch auf der freien Querschnitten (basierend auf dem Drahtnenn-
Strecke auf. Die Bruchkraft, die mit vergossenen durchmesser) und der Nennzugfestigkeit jedes als
Seilen erreicht wird, gilt als wirkliche Bruchkraft. lasttragend vereinbarten Drahts des Seils berechnet
Bei Verwendung anderer Seilendverbindungen wird.
muss mit einer Abminderung der Bruchkraft ge-
rechnet werden. In Tabelle 3 sind für die ge- 8.4.9 Ermittelte Bruchkraft
bräuchlichsten Seilendverbindungen die geforder- Die ermittelte Bruchkraft des Seils Fe.m ist die
ten relativen Bruchkräfte angegeben. Aufbau und Summe der gemessenen Bruchkräfte aller Einzel-
Wirkungsweise der einzelnen Seilendverbindungen drähte aus dem Seil.
werden hier nicht beschrieben. 8.4.10 Ermittelte reduzierte Bruchkraft
Die ermittelte reduzierte Bruchkraft des Seils
Tabelle 3. Relative Bruchkräfte bei verschiedenen
Fe.red.m ist die Summe der gemessenen Bruchkräfte
Endverbindungen
der als lasttragend vereinbarten Drähte aus dem
Bruchkraft Seil.
in % der MBL 8.4.11 Rechnerische wirkliche Bruchkraft
Drahtseilklemme 90 Die rechnerische wirkliche Bruchkraft Fm.c ist das
Keilendklemme 80–95 Produkt aus der Summe der wirklichen Bruchkräf-
Spleiß 85 te der aus dem Seil entnommenen Einzeldrähte und
Alupressverbindung 80–100
dem aus den Ergebnissen der Typprüfung abgelei-
teten anteiligen Verseilverlustfaktor.
Flämisches Auge 90–100
8.4.12 Rechnerisch ermittelte Bruchkraft
Bolzenpressverbindung 90–100
Die rechnerisch ermittelte Bruchkraft Fe.m.c be-
Kunststoffguss 100
rechnet sich durch Dividieren der wirklichen
Metallischer Verguss 100
Bruchkraft des Seils Fm durch den aus den Ergeb-
nissen der Typprüfung abgeleiteten anteiligen Ver-
8.4.6 Rechnerische Bruchkraft seilverlustfaktor.
Die rechnerische Bruchkraft des Seils Fe.min ist ein 8.5 Verseilverlust
festgelegter Wert in kN, der durch die in einer
Prüfung erhaltene ermittelte Bruchkraft nicht un- Der Verseilverlust ist dadurch bedingt, dass die
terschritten werden darf und üblicherweise als Drähte nicht parallel zur Seilachse liegen, nicht
Produkt aus dem Quadrat des Seilnenndurchmes- alle Seildrähte gleichmäßig tragen und infolge der
sers d, dem Faktor für den metallischen Quer- Verseilung Zusatzbeanspruchungen in den Drähten
schnitt C und der Seilfestigkeitsklasse Rr errechnet auftreten.
wird: Diese Rechengröße wird im Allgemeinen mit zu-
nehmender Drahtzahl und zunehmender Festigkeit
der Drähte kleiner. Nach neuerer Erkenntnis ist der
Entwurf VDI 2358 – 17 –

Verseilfaktor zusätzlich größenabhängig, das heißt chungen durch Seilscheiben, Laufräder, Seilklem-
er nimmt bei gleicher Seilkonstruktion mit zuneh- men und Endverbindungen sowie Torsionsbean-
mendem Seildurchmesser ab. spruchungen infolge Verdrehung des Seils.
8.5.1 Wirklicher Gesamtverseilverlust Die wesentlichen Spannungen in den Seildrähten
sind:
Der wirkliche Gesamtverseilverlust ist die Diffe-
renz zwischen der Summe der wirklichen Einzel- x Zugspannungen durch die Zugbelastung des
drahtbruchkräfte vor der Seilherstellung und der Seils
wirklichen Bruchkraft des Seils. x Biegespannungen durch die Seilkrümmung
8.5.2 Wirklicher anteiliger Verseilverlust x Zug-, Druck- und Schubspannungen durch die
Der wirkliche anteilige Verseilverlust ist die Diffe- Querpressungen an den Berührungsstellen zwi-
renz zwischen der ermittelten Bruchkraft Fe.m nach schen Seilaußendrähten und Seilrollen sowie an
der Seilherstellung und der wirklichen Bruchkraft den Berührungsstellen der Drähte innerhalb des
des Seils Fm. Seils
x Schubspannungen durch Drehmomente, die aus
8.5.3 Verseilverlustfaktor
der Zugbelastung der schraubenförmig liegen-
Der Verseilverlustfaktor k ist das Verhältnis der den Drähte und Litzen entstehen
rechnerischen Bruchkraft aus dem Nennquerschnitt
Fe.c.min zur rechnerischen Mindestbruchkraft Fc.min Hinzu kommen noch Sekundärspannungen wie
des Seils oder das Verhältnis der rechnerischen x zusätzliche Zug- und Schubspannungen, weil
Bruchkraft Fe.min zum festgelegten Wert der Min- sich die Drähte und Litzen nicht reibungsfrei
destbruchkraft Fmin des Seils, entsprechend den von der Zugseite nach der Druckseite im gebo-
Angaben des Seilherstellers. genen Seil verschieben
8.5.4 Wirklicher Gesamt-Verseilverlustfaktor x Biegespannungen, wenn die Drähte auf der
darunter liegenden Drahtlage für die Drähte
Der wirkliche Gesamt-Verseilverlustfaktor km ist
punktförmig aufliegen und zwischen zwei Auf-
das Verhältnis der wirklichen Bruchkraft Fm zur
lagepunkten als Biegeträger wirken
Summe der wirklichen Einzeldrahtbruchkräfte vor
dem Verseilen. Außerdem sind aus dem Herstellungsprozess Ei-
genspannungen vorhanden.
8.5.5 Wirklicher anteiliger Verseilverlust-
Die resultierenden Spannungen, die sich durch
faktor
Überlagerung aller dieser Einzelspannungen erge-
Der wirkliche anteilige Verseilverlustfaktor kp,m ist ben, sind rechnerisch nicht zu erfassen. Die Einzel-
das Verhältnis der wirklichen Bruchkraft Fm zur spannungen aus statischer und/oder dynamischer
ermittelten Bruchkraft Fe.m nach dem Verseilen. Beanspruchung sind im Allgemeinen so groß, dass
8.6 Außendraht ein Drahtseil bis auf wenige Ausnahmen nicht
dauerfest ist, sondern nach einer gewissen Last-
8.6.1 Außendrahtfaktor wechselzahl durch nacheinander auftretende Dau-
Der Außendrahtfaktor a ist der prozentuale erbrüche der Drähte zerstört wird.
Durchmesseranteil des Außendrahts am Seilnenn- Aus wirtschaftlichen und konstruktiven Gründen
durchmesser. können Seiltriebe im Allgemeinen nicht so ausge-
8.6.2 Außendrahtdurchmesser legt sein, dass im Betrieb keine Drahtdauerbrüche
Der Außendrahtdurchmesser įa ist das Produkt aus auftreten. In der Regel besteht eine unmittelbare
dem Außendrahtfaktor a und dem Seilnenndurch- Bruchgefahr für das ganze Seil dabei zunächst
messer d: nicht, da
Ga a ˜ d (16) x die in einer Vielzahl im gleichen Seilverband
liegenden Drähte wegen ihrer verschiedenen
Beanspruchungen und insbesondere wegen ih-
9 Spannungen in den Seildrähten res unterschiedlichen Verhaltens gegen Dauer-
Drahtseile sind hoch beanspruchte Maschinenele- beanspruchung erst nacheinander, nicht aber in
mente, die zur Aufnahme ruhender oder schwin- einer kurzfristig ablaufenden Zerstörungsfolge
gender Zugkräfte dienen. Sie erfahren dabei in den brechen werden,
meisten Fällen noch zusätzlich ruhende oder x die Zunahme der Drahtbruchzahl im Allgemei-
schwingende Biegebeanspruchungen durch die nen verfolgt werden kann,
Seilkrümmung, zusätzliche Querdruckbeanspru-
– 18 – VDI 2358 Entwurf

x der gebrochene Draht in einiger Entfernung von den durch Tangenten an die Spannungs-Dehnungs-
der Bruchstelle infolge der Reibung im Seilver- Kurve sogenannte Tangenten-Elastizitätsmodule
band wieder voll mitträgt. angegeben, die allerdings von geringerer Bedeu-
tung sind als die Sekanten-Elastizitätsmodule. Die
10 Dehnungsverhalten von Drahtseilen verschiedenen Definitionen für die Sekanten-
Elastizitätsmodule sind in Bild 28 eingezeichnet.
Durch die Belastungen im Betrieb erfahren die
Seile eine bleibende und eine elastische Längsdeh-
nung. Mit jeder Seillängsdehnung (abkürzend als
Seildehnung bezeichnet) ist eine Abnahme des
Seildurchmessers verbunden. Sie wird hervorgeru-
fen durch die Querkontraktion der Drähte und den
Schnürdruck. Die Querkontraktion der Drähte ist
sehr klein. Wirkungsvoll dagegen ist der eigentlich
relativ kleine Schnürdruck. Die Abnahme des Seil-
durchmessers wird deshalb nicht Querkontraktion
sondern besser Querdehnung genannt. Wird ein
Seil zusätzlich quer belastet, so ergibt sich eine
weitere elastische Verformung.
Wenn ein Seilende nicht gegen Verdrehen gesi-
Bild 28. Definition von Seilelastizitätsmoduln
chert íst und das Seil sich unter Belastung verdreht,
kann eine deutlich größere Seilverlängerung auf- 10.2.2 Seilelastizitätsmodul von Rundlitzen-
treten als aufgrund des Elastizitätsmoduls zu er- seilen
warten wäre. In Bild 29 ist beispielhaft die Spannungs-
10.1 Bleibende Dehnung Dehnungs-Kurve eines Rundlitzenseils mit Fa-
Bei stehenden Seilen ist die bleibende Dehnung sereinlage dargestellt. Die Kurven verlaufen nicht-
gegenüber der elastischen relativ klein. Zur Ver- linear, werden mit zunehmender Anzahl der Belas-
minderung der bleibenden Dehnung können stehen- tungen steiler, zeigen eine Hysterese und rücken
de Seile vorgereckt werden. Es ist allerdings zu wegen der zunehmenden bleibenden Dehnung
bedenken, dass sich die bleibende Dehnung zeitab- nach rechts. Das mehrmalige Vorbelasten bis etwa
hängig wieder zurückbildet. Bei laufenden Seilen ist zur halben rechnerischen Bruchkraft soll das Set-
die bleibende Dehnung gegenüber der elastischen zen des Seils im praktischen Betrieb simulieren.
relativ groß. Sie wird vor allem durch den Lauf über
Warrington FEC+8+19 sZ
die Rollen hervorgerufen. Dadurch wird mit der Zeit Seildurchmesser d = 16,7 mm
die elastische Verformung bei gleicher Seilzugkraft met. Seilquerschnitt Am = 91,2 mm2
Nennfestigkeit Ro = 1570 N/mm2
Seilzugspannung Gz in N/mm2
Seilzugkraft S in kN

kleiner. Die bleibende Dehnung des Seils bis zur Seilmesslänge L = 2000 mm
Ablegereife beträgt im Mittel etwa 1 %.
Mit wachsender Einsatzdauer der Seile nimmt die
Seillänge bleibend zu und der Seildurchmesser blei-
bend ab. Bei Seilen mit vielen Drähten und mit Fa- bleibende
Dehnung
sereinlage ist die Dehnung größer; bei Seilen mit Hb10
wenigen Drähten und mit Stahleinlage ist sie klei-
ner.
10.2 Seilelastizitätsmodul
10.2.1 Definition Seildehnung H in %
In Bild 28 ist eine für Rundlitzenseile typische
nichtlineare, progressive Spannungs-Dehnungs- Bild 29. Spannungs-Dehnungsverlauf eines Rund-
litzenseils mit Fasereinlage
Kurve dargestellt. Demnach ist der Seilelastizi-
tätsmodul keine Konstante, sondern abhängig von In Bild 30 sind die Kurven mit Zwischenentlas-
den beiden Spannungen, zwischen denen er ge- tungen in der Belastung (Kurvenzug A) und Zwi-
messen wird. Für die Praxis relevant ist der Sekan- schenbelastungen in der Entlastung (Kurvenzug B)
ten-Elastizitätsmodul als Sekante zwischen zwei dargestellt. Außerdem zeigt Bild 30 den Kurven-
Spannungen Es(ıunt, ıob) bzw. der Sonderfall zug C für Zugbelastungen von ı = 0 zu bestimmten
Es(0, ıob) mit der Unterspannung null. Zudem wer- Seilzugspannungen und zurück.
Entwurf VDI 2358 – 19 –

11.2 Lebensdauer bis zum Bruch


Warrington FEC+8+19 sZ
Seildurchmesser d = 16,7 mm
Unter Lebensdauer bis zum Bruch wird die Anzahl
met. Seilquerschnitt Am = 91,2 mm2 der Lastwechsel (Biegewechsel und/oder Zugkraft-
Nennfestigkeit Ro = 1570 N/mm2

Seilzugspannung Gz in N/mm2
änderungen) verstanden, die ein Drahtseil bis zum
Seilzugkraft S in kN

Seilmesslänge L = 2000 mm
Bruch erträgt. Der Bruch des Seils gilt schon als
erreicht, wenn die erste Litze bricht.
11.3 Bedeutung und Durchführung der
Lebensdaueruntersuchungen
Die Zahl der Einflussgrößen, die für die Lebens-
dauer eines Seils maßgebend ist, ist so groß, dass
es sehr schwierig und in vielen Fällen unmöglich
ist, aus dem Verhalten des Seils in der Praxis die
Wirkung der einzelnen Einflussgrößen zu erken-
Seildehnung H in %
nen. Deshalb sind zahlreiche Dauerbiege- und
Bild 30. Spannungs-Dehnungsverlauf bei Belas- Zugschwellversuche durchgeführt worden, bei
tungen zwischen verschiedenen Spannungsni- denen nur der Einfluss einer Größe variiert wurde,
veaus während alle anderen Einflussgrößen möglichst
konstant gehalten wurden.
10.2.3 Seilelastizitätsmodul von Spiralseilen
und Litzen 11.3.1 Dauerbiegeversuche
Die Spannungs-Dehnungs-Kurven von Spiralseilen Das Prüfprinzip der heute vorherrschend eingesetz-
und Litzen sind relativ schwach nichtlinear. Der ten Dauerbiegemaschine ist in Bild 31 dargestellt.
Seilelastizitätsmodul nimmt mit steigender Span- Das Versuchsseil ist um eine große Antriebsschei-
nung und Anzahl der Belastungen nur wenig zu. be und eine Versuchsscheibe geschlungen. Durch
Der Seilelastizitätsmodul kann bei vorgegebenen die oszillierende Bewegung der Antriebsscheibe
Spannungen gemessen oder im Gegensatz zu wird das Versuchsseil hin und her bewegt und läuft
Rundlitzenseilen auch näherungsweise berechnet auf die Versuchsscheibe auf und wieder ab. Das
werden. Seil kann in Einfachbiegung (gerade – gebogen –
gerade, Kurzzeichen ) und bei zwei oder mehr
10.3 Querdehnung
Versuchsscheiben in Gegenbiegung (gebogen –
Der Seildurchmesser nimmt mit zunehmender gerade – entgegengesetzt gebogen, Kurzzeichen )
Seilzugkraft ab. Die Spannungs-Querdehnungs- gebogen werden. In Bild 32 ist eine Anordnung
Kurven sind wie die Spannungs-Längsdehnungs- der Versuchsscheiben mit Gegenbiegung darge-
Kurven stark nichtlinear. Es ist zu beachten, dass stellt.
im Gegensatz zur Durchmesseränderung bei Zug-
stäben die prozentuale Durchmesseränderung bei
Drahtseilen unter Last größer ist als die prozentua-
le Längenänderung. Dies ist insbesondere bei der
Dimensionierung von Klemmvorrichtungen von
Drahtseilen zu berücksichtigen.

11 Lebensdauer von Drahtseilen bis zur


Ablegereife oder bis zum Bruch
11.1 Lebensdauer bis zur Ablegereife
Die Lebensdauer bis zur Ablegereife ist die Zeit
zwischen dem Auflegen des Drahtseils und dem
Erreichen eines der in den Normen festgelegten
Ablegekriterien. Die Lebensdauer bis zur Ablege-
reife wird auch Aufliegezeit genannt. Sie kann aus Bild 31. Dauerbiegemaschine – Anordnung der
der voraussichtlich ertragenen Zahl der Lastwech- Seilscheiben zur Einfachbiegung von Drahtseilen
sel bis zu einem zulässigen Grad der Schädigung
des Seils im Seiltrieb rechnerisch abgeschätzt wer-
den.
– 20 – VDI 2358 Entwurf

bensdauerverhalten kann auf einem sogenannten


Trommelprüfstand geprüft werden. Anders als bei
der Dauerbiegeprüfung treten die größten Seil-
schädigungen nicht als Ermüdungsdrahtbrüche in
den Biegezonen auf, sondern als mechanische Be-
schädigungen beim Lagenübergang an den Trom-
melflanschen sowie im Kreuzungsbereich zwi-
schen zwei Seillagen.
11.3.3 Zugschwellversuche
Beim Zugschwellversuch wird das Seil zwischen
einer oberen und einer unteren Zugkraft schwel-
lend belastet. Zugschwellversuche werden in Stan-
dard-Zugprüfmaschinen durchgeführt. Das Seil
wird einem sinusförmigen Belastungsverlauf un-
terworfen, der durch die Amplitudenkraft 2Sa und
durch die mittlere Seilzugkraft Sm bestimmt ist,
Bild 33.

Bild 32. Seilprüfscheiben mit Gegenbiegung


Die Versuchsscheibe wird durch Gewichte oder
durch Hydraulikzylinder belastet, sodass im Seil
eine konstante Seilzugkraft S wirkt. Mit einem
Hydraulikzylinder ist zudem eine gezielte Ände-
rung der Seilzugkraft während der Dauerbiegever-
suche möglich. Der Scheibendurchmesser D der
Versuchsscheiben wird von Seilmitte zu Seilmitte
Bild 33. Kräfte bei der Zugschwellbeanspruchung
gemessen. Sofern nicht besondere Rillenformen eines Seils
und Rillenwerkstoffe untersucht werden sollen,
werden gehärtete Versuchsscheiben mit Rundrillen 11.4 Versuchsergebnisse
mit einem Rillenradius von r = 0,53 × d eingesetzt.
11.4.1 Versuchsergebnisse der Dauerbiege-
Die Dauerbiegeversuche werden in der Regel ohne
prüfung
Schrägzug, bei großzügiger Schmierung vor dem
Versuch, unter Laborbedingungen durchgeführt. Die nachstehenden Erkenntnisse sind Ergebnisse
Die Art der Biegung, die Biegelänge und der Um- von vielen Dauerbiegeversuchen, die von Woernle,
schlingungswinkel des Versuchsseils um die Ver- Müller und Feyrer am Institut für Fördertechnik
suchsscheibe werden während des Dauerbiegever- der Universität Stuttgart durchgeführt wurden. Das
suchs konstant gehalten. Die Biegefrequenz wird aus den Ergebnissen abgeleitete Verfahren zur
so gewählt, dass die Temperatur im Seil begrenzt Berechnung der Anzahl der voraussichtlich ertrag-
bleibt. Ein Biegeversuch ist beendet, wenn mindes- baren Biegewechsel wird nachfolgend als „Metho-
tens eine Litze gebrochen ist. Während des Dauer- de Stuttgart“ bezeichnet.
biegeversuchs wird die Dauerbiegemaschine in Neben den in Stuttgart durchgeführten Versuchen
regelmäßigen Abständen angehalten. In den Biege- wurden von Jemlich, Steinbach u. a. am Institut für
zonen des Versuchsseils werden Drahtbrüche ge- Bergbausicherheit (IfB) Leipzig (ab 1991 DMT)
zählt, der Seildurchmesser und erforderlichenfalls viele Dauerbiegeversuche durchgeführt. Das aus
die Schlaglänge gemessen. Die Anwendung mag- den Ergebnissen abgeleitete Verfahren zur Berech-
netischer Prüfmethoden zur Feststellung innerer nung der Anzahl der voraussichtlich ertragbaren
Schädigung ist möglich. Biegewechsel wird nachfolgend als „Methode
Leipzig“ bezeichnet. Spezielle Versuche auf
11.3.2 Versuche zur Mehrlagenspulung
Schachtförderanlagen wurden an der Seilprüfstelle
Bei Mobilkranen werden die Hubseile regelmäßig der Westfälischen Berggewerkschaftskasse Bo-
in mehreren Lagen auf die Trommel aufgewickelt. chum (WBK; jetzt DMT) von Fuchs durchgeführt
Die Seile werden dabei wesentlich stärker bean- und mit der Methode Leipzig in Übereinstimmung
sprucht als bei einlagiger Bewicklung. Das Le- gebracht.
Entwurf VDI 2358 – 21 –

Die Lebensdauer von über Seilscheiben laufenden 11.4.1.1 Größen, die von außen auf das Seil
Seilen ist durch die Anzahl der bis zur Ablegereife wirken und seine Lebensdauer beein-
oder bis zum Bruch ertragenen Biegewechsel be- flussen
stimmt. Die Biegewechselzahlen, die Seile bis zur 11.4.1.1.1 Seilzugkraft S und Durchmesser-
Ablegereife oder bis zum Bruch ertragen, sind von verhältnis D/d
dem Einfluss zahlreicher Parameter abhängig. Es Die wichtigsten Einflussgrößen auf die Biege-
kann zwischen Einflussgrößen unterschieden wer- wechselzahl sind die Seilzugkraft S und das
den, die von außen auf das Seil wirken und seine Durchmesserverhältnis D/d von Seilscheibe und
Lebensdauer beeinflussen, und solche, die im Seil Seil. In Bild 34a sind die im Dauerbiegeversuch
selbst liegen, ihm schon bei der Herstellung mitge- mit einem Fillerseil FEN+8×19 sZ ermittelten
geben werden und mit Ausnahme der Schmierung Bruchbiegewechselzahlen N über der durchmes-
nachträglich nicht mehr verändert werden können. serbezogenen Seilzugkraft S/d2 dargestellt. Sowohl
Einflussgrößen, die von außen auf das Seil wirken für die Bruchbiegewechselzahl N als auch für die
– ihrer Bedeutung nach geordnet – sind: bezogene Seilzugkraft S/d2 sind logarithmische
x Seilzugkraft Maßstäbe verwendet. Die Biegewechselzahlen
x Scheibendurchmesser bzw. Durchmesser- nehmen mit fallender Seilzugkraft S und größer
verhältnis werdendem Durchmesserverhältnis D/d zu. Die
Seilzugkraft, bei der die Biegewechselzahl N
x Rillenform (Rundrille oder Formrille) und ihr schroff abfällt, wird Donandtkraft genannt. Bei
Öffnungswinkel dieser Kraft wird die Fließgrenze durch die kom-
x seitliche Ablenkung aus der Rillenebene in plexe Beanspruchung der Seildrähte in den Litzen
Verbindung mit dem Öffnungswinkel des Seils überschritten, sodass die Schädigung
x Rillenwerkstoff nicht mehr überwacht werden kann. Seile sollten
nur unterhalb der Donandtkraft eingesetzt werden.
x Länge der Biegezone
Von verschiedenen Autoren sind Gleichungen
x Umschlingungswinkel angegeben worden, um den Einfluss der Seilzug-
x Art der Biegung (Einfach- oder Gegenbiegung) kraft und des Durchmesserverhältnisses auf die
x kombinierte Zug- und Biegebeanspruchung Biegewechselzahl zu beschreiben.
x Rillenform (Rundrille oder Formrille)
x Konsistenz des Seilschmierstoffs
x Nachschmierung
Bruchbiegewechselzahl N

Einflussgrößen, die im Seil selbst liegen, sind:


x Konstruktion
x Seileinlage D/d
D

x Verseilung der Litzen


x Litzenanzahl Stahl gehärtet, r = 0,53 d
Filter FEN + 8 x 19, Kreuzschlag

x Drahtzahl und die Drahtdurchmesser


d = 16 mm, Rm = 1650 N/mm2
vor Versuch Heißdampfzylinderöl
nicht nachgeschmiert
x Drahtfestigkeit
x Drahtoberfläche (blank oder verzinkt) Durchmesserbezogene Seilzugkraft S/d2 in N/mm2

x Drahtwerkstoff Bild 34a. Bruchbiegewechselzahl eines Fillerseils


x Seildurchmesser FEN +8x19 sZ
x Schlagart Mit den auf die Seilzugkraft S/d2 bezogenen Glei-
x Schlaglänge chungen der Methode Stuttgart, Bild 34a für ein
Seil und Bild 34b für mehrere Seile derselben
x Seilform Konstruktion, oder mit den auf die Wöhlerlinie für
x Schmierung die komplexe Beanspruchung bzw. Anstrengung y
der Seildrähte bezogenen Gleichungen der Metho-
de Leipzig, Bild 35, können die Biegewechsel-
zahlen regelmäßig sowohl mit großer Wirklich-
keitstreue als auch bei geringen Unterschieden
zwischen den beiden Methoden beschrieben wer-
– 22 – VDI 2358 Entwurf

den, weil sie in beiden Methoden auf einer Viel- Die Vielzahl der Versuchsergebnisse in Stuttgart
zahl von Versuchsergebnissen beruhen und jeweils und Leipzig ist die Voraussetzung für die Nutzung
ausreichend statistisch gesichert sind. der Methoden für Lebensdauerprognosen. Die
In Bild 34a sind für Seilzugkräfte unterhalb der Streuung der Biegewechselzahlen ist relativ hoch
Donandtkraft die Geraden aus der Regressions- und wird wegen der logarithmischen Normalvertei-
rechnung für ein Seil eingezeichnet. Das Beispiel lung durch die Standardabweichung lg s oder mit
zeigt, dass die Biegewechselzahlen durch die Ge- den Grenzlinien der durch Versuche belegten
raden mit mäßiger Streuung gut repräsentiert wer- Streuspannen mit Ausfallwahrscheinlichkeiten PA
den. Mit der Auswertung und Einordnung der beschrieben.
streuenden Versuchsergebnisse möglichst vieler 11.4.1.1.2 Rillenform
Seile können die Geraden und ihre Streubänder mit
Bei Seilscheiben mit Rundrillen ist die Biegewech-
jeweils höherer Genauigkeit angepasst werden,
selzahl N ist beim Lauf des Seils über Seilscheiben
Bild 34b.
vom Verhältnis des Rillenradius zum Seildurch-
In Bild 35 sind die Geraden der Methode Leipzig messer r/d abhängig. Bei dem Verhältnis
für die Anstrengung y der Seildrähte als gemein- r/dist = 0,5 wird das Maximum der Biegewechsel-
same Wöhlerlinien unterschiedlicher Litzen- und zahl erreicht. Bei kleineren r/d wird das Seil in die
Seilkonstruktionen eingezeichnet In diese Wöhler- Rille geklemmt und die Biegewechselzahlen fallen
linien konnten die Versuchsergebnisse mit stark ab. Mit größer werdenden r/d nehmen die
Schachtförderseilen der Seilprüfstelle Bochum Biegewechselzahlen wegen zunehmender schwel-
eingeordnet werden. lender Ovalisierungsspannungen und Pressungen
ebenfalls ab. Wegen der Durchmessertoleranz von
Drahtseilen von meistens –0 % bis +5 % wird in
DIN 15020 ein Verhältnis r/d zwischen 0,525 und
0,53 empfohlen.
Der Einfluss unterschiedlicher Rillenformen ist
Bruchbiegewechselzahl N

erstmals von Woernle untersucht worden, siehe


Bild 36. Formrillen (Keilrillen und Sitzrillen mit
Unterschnitt) werden in Treibscheibenaufzügen
mit mäßigen Nenngeschwindigkeiten eingesetzt.
D/d
Holeschak hat aus einer Erhebung der Seillebens-
D

dauer in Aufzügen als Ergebnis die in Bild 37


Stahl gehärtet, r = 0,53 d
Filter FEN + 8 x 19, Kreuzschlag dargestellten Verhältnisse von Ablegebiegewech-
d = 8 mm bis 16 mm
vor Versuch Heißdampfzylinderöl selzahlen in Formrillen zu Rundrillen gefunden.
nicht nachgeschmiert
Dort laufen die Seile über eine Treibscheibe mit
Formrille und eine Ablenkscheibe mit Rundrille.
Durchmesserbezogene Seilzugkraft S/d2 in N/mm2
200 . 103
Bild 34b. Bruchbiegewechselzahl von Fillerseilen
FEN +8x19 sZ d = 16 mm
Biegewechselzahl

160 D = 500 mm
6 . (1 + 6 + 12) + 1 FEN
R0 = 1270 N/mm2
120 Gz = 200 N/mm2

80

Kreuzschlag
40

Gleichschlag
0
J = 20° J = 32° 90° J = 45° 60°
r

r = 8 mm r = 50 mm r = 0,53d = 8,5 mm

Bild 35. Wöhlerlinien für komplexe Beanspruchung Bild 36. Einfluss der Rillenform auf die Lebens-
der Seildrähte in beliebigen (Rund-)Litzen- und dauer eines Gleich- und eines Kreuzschlagseils
Seilkonstruktionen
Entwurf VDI 2358 – 23 –

Lebensdauersteigerung geringer, aber immer noch


von Bedeutung. Die Tendenz der Lebensdauerstei-
gerung durch weiche Rillenwerkstoffe wird von
verschiedenen Autoren bestätigt, wobei die Zu-
nahme der Biegewechselzahl von den Einsatz-
bzw. Versuchsbedingungen abhängig ist, Bild 38.

Bild 38. Verhältnis der Biegewechselzahlen bis


zum Seilbruch auf Kunststoff und Grauguss- bzw.
Stahlscheiben

11.4.1.1.4 Länge der Biegezone


Bild 37. Verhältnis der Ablegebiegewechselzahlen
Form- zu Rundrillen Mit abnehmenden Biegelängen bleibt die Seille-
bensdauer zunächst konstant; erst wenn die Biege-
längen sehr klein werden, nimmt die Lebensdauer
Der stärkere Abfall der Seillebensdauer in Formril- stark zu, Bild 39.
len im Vergleich zu den Versuchen von Woernle
ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass
die Seilverformungen jeweils zwischen der Form-
rille und der Rundrille wechseln und dabei zusätz-
liche seilschädigende wechselnde Ovalisierungs-
spannungen resultieren.
Für den Öffnungswinkel von Seilscheiben geben
verschiedene nationale und internationale Vor-
schriften unterschiedliche Empfehlungen. So sind
in USA 30°, in Deutschland 45° und in Großbri-
tannien 52° üblich. Entgegen einer weit verbreite-
ten Meinung stellen Seilscheiben mit großen Öff- Bild 39. Biegewechselzahl bei verschiedener Bie-
nungswinkeln kein Sicherheitsrisiko dar. Im Ge- gelänge
genteil – Seilscheiben mit größeren Öffnungswin-
keln verringern sogar das Risiko einer Seilentglei- Die Kurven zeigen, dass es möglich ist, ein Seil
sung. Ein negativer Einfluss des größeren Öff- mit extrem kurzer Biegelänge ,,unendlich" oft zu
nungswinkels auf die ertragbare Biegewechselzahl biegen, ohne dass es bricht. In der Praxis wird
konnte im Versuch nicht nachgewiesen werden. darüber hinaus das Seil, wenn möglich, um einen
11.4.1.1.3 Rillenwerkstoff gewissen Betrag verzogen, bis andere Seilstücke in
Seilscheiben werden meist aus Stahl- oder Grau- die Biegezone kommen.
guss aber auch aus weichen Werkstoffen, z. B. Bei kleinen Biegedurchmessern, das heißt wenn
Kunststoffen, hergestellt. Beim Einsatz von Seil- die schwingende Biegespannung oberhalb der Bie-
scheiben aus weichen Werkstoffen nimmt die Bie- gefestigkeit liegt, ist zu erwarten, dass das Seil
gewechselzahl im Vergleich zu Graugussscheiben auch bei sehr kleinen Biegelängen im Dauerbiege-
zu. Die Lebensdauersteigerung durch die Kunst- versuch zerstört wird. Die schwingende Biege-
stoffscheibe ist dort am größten, wo die Pressun- spannung genügt dann allein, um sämtliche Seil-
gen am ungünstigsten sind, nämlich bei großen drähte in der Biegezone zu zerstören. Aus dieser
Seilzugkräften. Bei kleinen Seilzugkräften ist die Erkenntnis heraus werden z. B. in DIN 15020 auch
– 24 – VDI 2358 Entwurf

für Seilausgleichsscheiben Mindestdurchmesser S/d2 = 68,3 N/mm2


vorgeschrieben. d = 11,9 mm
d = 16,3 mm

Winkelsumme 'M1 + 'M2 in Grad


d = 23,7 mm 8 Li.
d = 24,1 mm
d = 26,1 mm
11.4.1.1.5 Umschlingungswinkel d = 26,6 mm
d = 27,8 mm
d = 24,1 mm
In Bild 40 ist der von Müller mit einem Seil mit d = 26,6 mm
d = 27,4 mm
d = 27,7 mm
d = 6 mm bei einer Seilzugkraft S = 3 kN durch d = 24,2 mm

Versuche ermittelte Zusammenhang zwischen der S/d2 = 30,0 N/mm2


Lebensdauer und dem Umschlingungswinkel Į 'M1 'M 2
68,3 N/mm2
300,0 N/mm2
dargestellt. Beginnend bei einem Umschlingungs-
winkel Į = 180° bleibt die Lebensdauer bei ab-
nehmendem Umschlingungswinkel zunächst prak-
tisch konstant. Etwa ab Į = 50° nimmt die Lebens- Durchmesserverhältnis D/d

dauer deutlich ab und erreicht bei etwa Į = 20° ein Bild 41. Kritische Winkelsumme
Minimum.
140 . 103
11.4.1.1.6 Gegenbiegung
120 Eine Seilzone erfährt einen Gegenbiegewechsel,
wenn sie über Scheiben läuft und eine Biegefolge–
Biegewechselzahl

100

80 r = 0,53d = 3,2 mm
gerade – entgegengesetzt gebogen (Kurz-
60
zeichen ) durchläuft und das Seil sich dabei nicht
Sealseil FEN + 8 x 19 sZ
um seine eigene Achse dreht. In Bild 42 sind die
40 Seildurchmesser d = 6 mm
Zugfestigkeit R0 = 1370/1770 N/mm2
Biegewechselzahlen bei der Gegenbiegung auf die
20 Scheibendurchmesser D = 86 mm bei der Einfachbiegung bezogen und über den je-
Seilzugkraft S = 2,25 kN
0
0 20 40 60 80 100 120 140 160° 180 weiligen Biegewechselzahlen bei Einfachbiegung
Ablenkwinkel M aufgetragen. Es handelt sich um Ergebnisse neue-
0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 rer Versuche von Feyrer und Jahne und früherer
Umschlingbogen/Litzenschlaglänge Versuche von Müller und Jehmlich. Der Einfluss
Bild 40. Einfluss des Umschlingungswinkels auf der Gegenbiegung wächst mit größer werdenden
die Lebensdauer eines Kreuzschlagseils Biegewechselzahlen bei der Einfachbiegung, das
heißt bei kleiner werdenden Zugspannungen und
Bei großen Umschlingungswinkeln nimmt das Seil größer werdenden Durchmesserverhältnissen.
die Krümmung der Seilscheibe an. Die Biegebean- Gleichschlagseile werden bei sonst gleichen Be-
spruchung und die Anpresskraft sind nahezu kon- dingungen stärker geschädigt als Kreuzschlagseile.
stant. Bei kleinen Umschlingungswinkeln nimmt
das Seil infolge seiner Biegesteifigkeit nicht mehr
die Krümmung der Seilscheibe an, sondern hat an
den Berührstellen zwischen Seil und Seilscheibe
einen größeren Krümmungsradius. Die Biegebean-
spruchung ist entsprechend klein. Das Seil arbeitet
dann im sogenannten Tragseilgebiet. Dieses Gebiet
wird so genannt, weil Laufrad und Tragseil bei
Seilbahnen und Kabelkranen in der geschilderten
Weise zusammenarbeiten. Das Minimum der Bie-
gewechselzahl wird erreicht, wenn das Seil nahezu
die Scheibenkrümmung erreicht und Pressungs-
spitzen aus dem Auflauf und dem Ablauf des Seils
zusammenfallen, Bild 41. Diese Zusammenhänge Bild 42. Biegewechselzahlverhältnis N /N
sind von Häberle ausführlich untersucht worden.
Die Seilschädigung durch Gegenbiegung kann als
Verhältnis der Biegewechselzahlen bei Einfach-
und bei Gegenbiegung angegeben werden. Bild 43
zeigt solche Gewichtungsfaktoren für die Gegen-
biegung. Sie gelten für Seiltriebe, die den Bedin-
gungen des Lastkollektivs „mittel“ und den Trieb-
werksgruppen nach DIN 15020 entsprechen.
In den hoch beanspruchten Triebwerksgruppen 1Em
und 1Dm schädigt ein Gegenbiegewechsel im Last-
Entwurf VDI 2358 – 25 –

kollektiv „mittel“ das Seil etwas zweimal so stark stoff der Faser hat einen wesentlichen Einfluss auf
wie ein einfacher Biegewechsel. Unter den Bedin- die Lebensdauer laufender Seile. Die Fasereinlage
gungen der Triebwerksgruppe 2m ist die Schädigung hat zusätzlich die Funktion eines Schmiermittel-
durch Gegenbiegung fast viermal und in der Trieb- speichers.
werksgruppe 5m mehr als siebenmal so groß.
a)

Drahtlängsspannung Vl
2VaB 2VaZ

Seilbiegung Seilzugkraft-
änderung
Zeit t
b)

Drahtlängsspannung Vl
Bild 43. Verhältnis der Seilschädigungen bei
Gegen- und Einfachbiegewechseln Seilbiegung

11.4.1.1.7 Kombinierte Zug- und Biege- Seilzugkraft-


beanspruchung änderung
2Va comb
Bei der kombinierten Zug- und Biegebeanspru-
chung unterscheidet Feyrer zwei verschiedene
Beanspruchungsfolgen. Beim ersten Typ sind die
Spannungsausschläge aus der Biegung und der
Zugkraftänderung aufeinander folgend und von- Zeit t
einander unabhängig. Beim zweiten Typ erfolgt
Bild 44. Verlauf der Drahtlängsspannungen bei
vor und nach dem Biegewechsel eine Zugkraftän-
derung. Durch diese Beanspruchungsfolge, die a) unabhängiger Biege- und Zugbeanspruchung des
z. B. im Kranbetrieb anzutreffen ist, wird die Seil- Seils
lebensdauer deutlich gegenüber der Biegung ohne b) kombinierter Biege- und Zugbeanspruchung des Seils
Zugkraftänderung vermindert. In Bild 44 sind die Bei korrosionsgefährdeten Seilen, bei Seilen, die
Drahtlängsspannungen für beide Beanspruchungs- sich nicht stark dehnen dürfen, die großer Hitze
folgen dargestellt. ausgesetzt sind oder deren Fasereinlage durch äu-
ßere Einflüsse schnell verrotten würde, kann die
11.4.1.2 Einflussgrößen, die im Seil selbst
Lebensdauer erhöht werden, wenn statt der Fa-
liegen
sereinlage eine Stahleinlage verwendet wird. Die
11.4.1.2.1 Seilkonstruktion Konstruktion der Einlage beeinflusst maßgebend
Die Lebensdauer von laufenden Seilen hängt im die Lebensdauer von über Seilscheiben laufenden
Wesentlichen ab von der Litzen- und Seilkonstruk- Seilen, Bild 45. Gegenüber der unabhängig ver-
tion einschließlich der Art der Seileinlage. Die seilten Stahlseileinlage kann die Lebensdauer
Seileinlage, die auch Seele genannt wird, bildet
Biegewechselzahlverhältnis N/NSES

den Kern eines Seils und hat die wesentliche Auf-


gabe, die außen liegenden Litzen abzustützen. Die
Seileinlage muss ausreichend dick und gleichmä-
ßig gefertigt sein. Die Seileinlage kann als Faser-
oder als Stahleinlage ausgebildet sein.
Fasereinlagen sind meist 3- oder 4-litzige Fasersei-
le, die aus den Naturfasern Sisal, Manila oder Hanf
oder aus den Chemiefasern Polypropylen, selten 8 Litzen
aus Polyamid oder Polyester, hergestellt sind. Die 6 Litzen
Quersteifigkeit hat einen wesentlichen Einfluss auf SES SESP SESUF SESUG
die Seillebensdauer und muss wegen der radialen
Abstützung der Litzen im Betrieb möglichst lange
Bild 45. Einfluss der Stahleinlage auf die Seilbie-
erhalten bleiben. Die Einlagemasse und der Werk-
gewechselzahl
– 26 – VDI 2358 Entwurf

durch doppelparallele Ausführung oder durch um- ken Seilen weit überlegen, obwohl verzinkte Dräh-
spritzte Stahlseileinlage deutlich gesteigert werden. te geringere Biege- und Verwindezahlen erreichen
Das Umwickeln der Stahleinlage mit Faserwerk- als blanke Drähte. Der Grund dafür ist die Bean-
stoffen hat kaum einen Einfluss auf die Seillebens- spruchung der Drähte, die sich im Seil von der in
dauer. der Güteprüfung unterscheidet.
11.4.1.2.2 Verseilung der Litzen 11.4.1.2.7 Drahtwerkstoff
Hinsichtlich der Lebensdauer sind Seile, die aus Seile mit Drähten aus legiertem Stahl haben im
Litzen mit gleicher Schlaglänge in den Drahtlagen Dauerbiegeversuch unter normalen Bedingungen
gefertigt sind (Parallelschlag), den Seilen überle- eine etwas geringere Lebensdauer ergeben. Bei
gen, deren Drahtlagen gleiche Schlagwinkel auf- besonderen Einwirkungen auf das Seil können
weisen. Die Überlegenheit liegt in der günstigeren legierte Drähte im Seil besondere Vorteile haben.
gegenseitigen Berührung der in der Litze parallel
11.4.1.2.8 Seildurchmesser
liegenden Drähte. Es ist darauf zu achten, dass die
Drahtdurchmesser mit ihren Toleranzen so gewählt Bei sonst gleichen Bedingungen – Zugspannung,
werden, dass zwischen benachbarten Elementen Schmierung, Konstruktion, Durchmesserverhältnis
ein ausreichender Abstand (Sperrung) vorhanden D/d usw. – nimmt die Lebensdauer mit größer
ist und dass sie die eine Relativbewegung der Ele- werdendem Seildurchmesser ab. Die Abnahme der
mente in allen Betriebszuständen zulassen. Biegewechselzahl kann aufgrund der statistischen
Auswertung vieler Dauerbiegeversuche im Mittel
11.4.1.2.3 Litzenzahl durch die Beziehung
Die Anzahl der Litzen in einem Drahtseil hat einen 0 , 32
N §d ·
bedeutenden Einfluss auf die Seillebensdauer. Die ¨¨ ¸¸ (17)
8- und 9-litzigen Seile sind den 6-litzigen überle- N0 © d0 ¹
gen. Die Ursache des günstigeren Verhaltens der
beschrieben werden
mehr als 6-litzigen Seile liegt in der verminderten
Pressung zwischen Seil und Rille und in der ver- 11.4.1.2.9 Schlagart
minderten Biegespannung der dünneren Drähte. Bei den Dauerbiegeversuchen ist das Gleich-
Bei 8-litzigen Seilen ist die Lebensdauer gegen- schlagseil hinsichtlich der Biegewechselzahl bis
über 6-litzigen Seilen mit Fasereinlage um etwa zum Bruch dem Kreuzschlagseil in der Rundrille
5 % und bei Seilen mit Stahleinlage um etwa 20 % überlegen. Diese Überlegenheit ergibt sich aus der
größer. günstigeren Berührung zwischen den Drähten in
11.4.1.2.4 Drahtzahl und Drahtdurchmesser der Rundrille und der insgesamt geringeren
Krümmung der Drähte in den Litzen. Durch die
Bei Seilen mit extrem kleinen oder extrem großen
günstigeren Pressungen in der Rille kann die Able-
Drahtzahlen nimmt die Lebensdauer ab. Bei klei-
gereifeerkennung durch äußerlich sichtbare Draht-
nen Drahtzahlen werden die schwingenden Bean-
brüche erschwert sein. Sie verschwindet, sobald
spruchungen sehr groß. Bei großen Drahtzahlen
die günstige Berührung nicht mehr gegeben ist,
werden die Drähte so dünn, dass sie den inneren
z. B. bei Keilrillen oder bei extrem kleinen Schei-
und äußeren Beanspruchungen nicht mehr stand-
bendurchmessern.
halten.
11.4.1.2.10 Schlaglänge
11.4.1.2.5 Drahtfestigkeit
Allgemein übliche Schlaglängen sind:
Bereits Woernle und Müller haben bei gleich be-
lasteten Seilen einen leichten Anstieg der Biege- x 6- bis 12-facher Durchmesser bei Litzen
wechselzahlen mit steigender Drahtfestigkeit fest- x 5,5- bis 8-facher Durchmesser bei Seilen
gestellt. Dieses Ergebnis ist u. a. von Wolf bestätigt Innerhalb dieser Grenzen hat die Schlaglänge nur
worden, der viele Dauerbiegeversuche mit ver- einen mäßigen Einfluss auf die Seillebensdauer. Im
schiedenen Seilkonstruktionen ausgewertet hat. Bergbau finden auch größere Schlaglängenfaktoren
11.4.1.2.6 Drahtoberfläche Verwendung. Es gibt überdies Seile, deren Schlag-
Versuche mit Seilen aus verzinkten Drähten haben längen sich über die Seillängen in weiten Grenzen
in Dauerbiegeversuchen, ohne dass korrodierende ändern (variable Schlaglänge).
Einflüsse auf das Seil wirken, die gleiche oder 11.4.1.2.11 Seilform
sogar eine etwas höhere Lebensdauer als ver- Flachseile (genähte Seile) haben gegenüber ver-
gleichbare Seile aus blanken Drähten ergeben. Bei gleichbaren Rundlitzenseilen eine geringere Le-
Korrosionsangriffen sind verzinkte Seile den blan-
Entwurf VDI 2358 – 27 –

bensdauer infolge der ungünstigeren inneren und dauer aufgebraucht wird. Reibrostbildung ist oft-
äußeren Berührungsverhältnisse der Drähte. mals die Folge. Durch die Nachschmierung kann
die Lebensdauer beträchtlich gesteigert werden,
11.4.1.2.12 Schmierung
Bild 47.
Die Schmierung des Seils vergrößert seine Le- 99
bensdauer erheblich. Ihr Einfluss bei unterschiedli- Warringtonseil 8x19+FEC;
cher Belastung ist in Bild 46 dargestellt. Oben ist Kreuzschlag; blank
das Lebensdauerverhältnis des geschmierten und S = 30 kN VB = 1570 N/mm2
d = 16 mm
des ungeschmierten Seils aufgetragen. Danach ist D/d = 25
das geschmierte Seil dem ungeschmierten um ein 90 r = 8,5 mm

Anteil der gebrochenen Seile p in %


Vielfaches überlegen. C45 gehärtet
80
8
70
6
60
Ngef/Nentf

4
50
2
0 40
30
106
20
vor und
Se vor Versuch während
ile 10 Heißdampf-
ge Versuch
fet D = 25d zylinderöl
tet Heißdampf-
Biegewechselzahl N

zylinderöl
105

Se
ile 0
en
tfe 5 6 7 8 9105 2 3 4 5 6 7 8 9106
tte
t Biegewechselzahl N
104 Bild 47. Einfluss der Nachschmierung auf die Seil-
biegewechselzahl

11.4.1.3 Berechnung der voraussichtlichen


ertragbaren Biegewechselzahlen nach
103 der Methode Stuttgart
0 10 20 30 40
Seizugkraft S in kN Die in vielen Dauerbiegeversuchen am Institut für
Fördertechnik der Universität Stuttgart gefundenen
Bild 46. Biegewechselzahl von Seilen in gefette-
Biegewechselzahlen, z. B. in Bild 34a und
tem und entfettetem Zustand
Bild 34b, sind von Feyrer statistisch durch Regres-
Die Schmierung soll in erster Linie das gegenseiti- sionsrechnung ausgewertet worden. Der Ansatz zur
ge Verschieben der Drähte und Litzen beim Biegen Berechnung der Biegewechselzahl bei der Ein-
des Seils begünstigen. Sie wirkt erst in zweiter fachbiegung mit konstanter Zugkraft lautet:
Linie als Korrosionsschutz. Das Schmiermittel soll
§ D·
auch beim belasteten Seil in das Seilinnere ein- lg N b0  ¨ b1  b4 lg ¸
dringen und immer wieder an die Berührungsstel- © d¹
len kriechen, von denen es verdrängt wurde. Für § S ˜d2 R ·
die Nachschmierung haben sich hochdruckfeste ˜ ¨¨ lg 2 0  0,4 lg 0 ¸¸ (18)
Schmiermittel bewährt. Bei der Schmierung wäh- © d ˜ S0 1770 ¹
rend der Seilherstellung ist auch Vaseline brauch- D d 1
 b2 lg  b3 lg 
bar. Die bei der Herstellung und Nachschmierung d d 0 b  lg l
5
verwendeten Schmiermittel müssen sich miteinan- d
der vertragen. In dieser Gleichung sind die wesentlichen Ein-
Die Nachschmierung ist besonders wirkungsvoll flussgrößen auf die Seillebensdauer im Biegever-
bei Seilen, die aufgrund der Beanspruchung eine such wie die Seilzugkraft S, der Seilnenndurch-
große Lebensdauererwartung haben, weil in die- messer d, der Scheibendurchmesser D, die Draht-
sem Fall die Grundschmierung, das heißt die bei nennfestigkeit R0 und die Seilbiegelänge l berück-
der Seilherstellung eingebrachte Schmiermittel- sichtigt. Die Einheitsgrößen S0 = 1 N und
menge nicht ausreicht bzw. im Laufe der Betriebs- d0 = 1 mm dienen der Entdimensionierung. Die
– 28 – VDI 2358 Entwurf

Konstanten bi zur Berechnung der Biegewechsel- In diesem Modell sind die wesentlichen Einfluss-
zahlen N sind für genormte Seilkonstruktionen in größen auf die Seillebensdauer im Biegeversuch,
Gleich- und Kreuzschlag für Faser- und Stahlein- wie die Seilzugkraft S, der Seilnenndurchmesser d,
lage bestimmt worden und in bei Feyrer aufge- der Scheibendurchmesser DG im Rillengrund und
listet. Diese Konstanten gelten nur für die in Ab- die Drahtnennfestigkeit R0 der untersuchten Seil-
schnitt 11.3.1 genannten Versuchsbedingungen. konstruktionen berücksichtigt. Der Konstruktions-
Die Biegewechselzahl kann je nach Wahl der an- faktor KL kann mit dem Außendrahtfaktor a be-
gepassten Konstanten berechnet werden als stimmt werden. Der Litzenfaktor L berücksichtigt
x mittlere Bruchbiegewechselzahl N die Seilschlaglänge l und die Anzahl der Außenlit-
zen. Der Berührungsfaktor B berücksichtigt die
x Biegewechselzahl N10, bei der mit einer Sicher- Form der plastischen Berührungsellipsen an den
heit von 95 % höchstens 10 % der Seile gebro- Drahtkuppen zur Seilrille oder zwischen den Lit-
chen sind zenlagen aus der Werkstoffhärte. Mit dem Berüh-
x mittlere Ablegebiegewechselzahl N A rungsfaktor B kann der Unterschied für äußere
und/oder innere Drahtbruchentwicklung, insbeson-
x Biegewechselzahl NA10, bei der mit einer Si- dere bei Seilrillen aus Kunststoff, rechnerisch ab-
cherheit von 95 % höchstens 10 % der Seile ab- geschätzt werden (siehe auch Seilrichtlinie über
legereif sind Kunststoffrollen). Die Konstanten zur Berücksich-
Die Biegewechselzahl N ist beim Bruch des Seils tigung der Litzen- und Seilkonstruktion und der
oder einer Litze erreicht. Die Ablegebiegewechsel- Drahtberührung sind bei Jehmlich ausführlich er-
zahl N A ist erreicht, wenn sichtbare Drahtbrüche läutert und für die Anwendung in TGL 34 022/03
auf festgelegten Bezugslängen die Ablegedraht- aufgelistet.
bruchzahl erreicht haben. Die für die Bestimmung Die Wöhlerlinien nach Bild 35 sind durch die Be-
der Konstanten zugrunde gelegten Ablegebiege- triebsdauerkonstante HPA% (Anfangspunkt) und den
drahtbruchzahlen sind von denen nach DIN 15020 Anstrengungsexponenten CL gekennzeichnet und
verschieden, aber nach Feyrer besser an die wirkli- mit ihren Streuspannen ''N der von den Ausfall-
che Ablegereife angepasst. Der Einfluss eines Kol- wahrscheinlichkeiten PA abhängigen Streubänder
lektivs von unterschiedlichen Seilzugkräften und für Einfachbiegung (NE) und Gegenbiegung (NG)
unterschiedlichen Scheibendurchmessern im Seil- gegeben. Wesentlich sind die Biegewechselzahlen
trieb kann durch Zusammenführung von Einzel- für den Drahtbruchbeginn N(1) mit PA = 3 % und
biegewechselzahlen Ni mithilfe der Schadensak- PA = 50 % und für den Grenzzustand der Ablege-
kumulationshypothese nach Palmgren und reife N(Z)10% durch Drahtbruchzahlen Z mit dem
Miner berücksichtigt werden. Zusammenhang N(1) 50% | N(Z) 10% als Dimensionie-
rungslinie in TGL 34022/03. Die zur Ablegereife
11.4.1.4 Berechnung der voraussichtlich
ertragbaren Biegewechselzahlen nach
N(Z)10% gehörenden Drahtbruchzahlen sind als
der Methode Leipzig Summe der sichtbaren und der nicht sichtbaren
Drahtbrüche in TGL 34022/04 angegeben.
Aus den vielen Versuchen am Institut für Bergbau-
sicherheit, Leipzig, wurde das Modell der Anstren- Der Einfluss eines Kollektivs von unterschiedli-
gung y der Seildrähte im Drahtseil für die Wöhler- chen Seilzugkräften und unterschiedlichen Schei-
linien, z. B. Bild 35, und zur Berechnung der Bie- bendurchmessern im Seiltrieb kann durch Zusam-
gewechselzahl N gebildet. Das Modell der An- menführung von Einzelanstrengungen yi mithilfe
strengung y charakterisiert das Maximum der kom- der Schadensakkumulationshypothese nach
plexen Beanspruchung der Seildrähte durch die Palmgren und Miner berücksichtigt werden.
unterschiedlich schwingenden Zug-, Biege- und 11.4.1.5 Vergleich der beiden Berechnungs-
Druckspannungen. Torsionsspannungen in den methoden
Seildrähten werden nicht berücksichtigt. Die Wirklichkeitstreue der berechneten Biege-
H wechselzahlen zeigt, dass mit beiden Methoden
N (19)
y CL das werkstoffmechanische Ermüdungsverhalten
von laufenden Drahtseilen richtig bewertet wird. In
mit dem durch Versuchsergebnisse gesicherten Bereich
S 0,6 ˜ E KL ˜ L ˜ B S liefern beide Methoden ungefähr gleiche Ergebnis-
1,04   ˜ se. Lediglich an den Rändern treten kleine Unter-
A KL2 ˜ DG / d d DG / d
y schiede auf. Bei geringeren Sicherheitskennzahlen
R0 und Durchmesserverhältnissen liegen die nach der
Entwurf VDI 2358 – 29 –

Methode Leipzig berechneten über, bei größeren durch Regressionsrechnung ausgewertet worden.
Sicherheitskennzahlen und Durchmesserverhältnis- Der Ansatz für die Berechnung der Schwingspiel-
sen unter den nach der Methode Stuttgart berech- zahl bei konstanter Mittel- und Amplitudenspan-
neten Biegewechselzahlen. nung lautet:
11.4.2 Versuchsergebnisse der Mehrlagen- 2Sa ˜ d 02 S u ˜ d 02
prüfung lg N a0  a1 lg  a lg
d 2 ˜ S0 d 2 ˜ S0
2

Die wenigen bisher vorliegenden Versuchsergeb- (21)


§ S u ˜ d 02 · d
nisse sind in Beziehung zu ihren im Dauerbiege-  a3 ¨¨ 2 ¸  a4 lg
¸
versuch erreichten Biegewechselzahlen gesetzt und © d ˜ S 0 ¹ d0
statistisch durch Regressionsrechnung ausgewertet In dieser Gleichung sind die wesentlichen Ein-
worden. Das Ergebnis ist der sogenannte Mehrla- flussgrößen auf die Lebensdauer im Zugschwell-
genschädigungsfaktor fMSF, der angibt, um welchen versuch wie die Amplitudenkraft Sa, die Unterkraft
Faktor die Biegewechselzahl bei Mehrlagenspu- Su und der Seilnenndurchmesser d berücksichtigt.
lung gegenüber der „normalen“ Biegewechselzahl Die Einheitsgrößen S0 = 1 N und d0 = 1 mm dienen
abnimmt. Nach bisheriger Erkenntnis hängt dieser der Entdimensionierung. Die Konstanten ai zur
Faktor nur von der Seilzugkraft S bzw. der Seil-
zugsicherheit Ȟ ab. Der Ansatz zur Berechnung des 106
Mehrlagenschädigungsfaktors lautet
1960 N/mm2
f MSF c0  c1 ˜Q (20) 1570 N/mm2

Die Konstanten ci sind für einige Seile bestimmt


worden. Für sie wurden Mehrlagenschädigungs-
faktoren je nach Seilzugsicherheit von 3 bis über 105
Schwingspielzahl N

20 gemessen, Bild 48.

104

Kreuzschlag, Standard
6 x (1 + 6 + 12) + FEN
Seil gefettet
Unterspannung: 50 bis 60 N/mm2
Schwingspielfrequenz 3 Hz
103
0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600
Schwingbreite der Spannung 2 Va in N/mm2
Bild 48. Mehrlagenschädigungsfaktor für ein ver-
dichtetes Drahtseil Bild 49. Schwingspielzahlen von Kreuzschlag-
seilen verschiedener Durchmesser
11.4.3 Versuchsergebnisse der Zugschwell-
prüfung
Müller hat viele Zugschwellversuche mit Litzen-
seilen mit verschiedenen Durchmessern durchge-
führt, Bild 49. Seile mit großem Seildurchmesser
haben eine kleinere Lebensdauer als Seile mit klei-
nem Seildurchmesser.
Zugschwellversuche von Feyrer haben gezeigt,
dass für kleine Unterspannungen die Schwing-
spielzahlen entgegen den Erwartungen zum Teil
stark herabgesetzt sind, Bild 50. Als Grund wird
die große Seilverformung im unteren Spannungs-
bereich vermutet.
Die bisher meisten Ergebnisse aus Zugschwell-
versuchen liegen für Spiralseile und für 6-litzige Bild 50. Schwingspielzahlen für ein Seil
Warrington-Seale-Seile vor. Sie sind statistisch Warr. SES+8x19 zZ, Kunststoffverguss
– 30 – VDI 2358 Entwurf

Berechnung der Zugschwellzahl sind für die ge- bei der Auslegung von Seiltrieben als wertvolles
nannten Seilkonstruktionen bestimmt worden und Hilfsmittel erwiesen. Vor allem in den Fällen, bei
in [1] aufgelistet. denen die Seile hauptsächlich durch Biegewechsel
Die dargestellten Versuche sind stets mit Vergüs- beansprucht werden, zeigt sich eine gute Überein-
sen als Endverbindung durchgeführt worden. Die stimmung von berechneter und tatsächlich erreich-
Seilendverbindung hat einen wesentlichen Einfluss ter Lebensdauer. Es muss allerdings darauf hinge-
auf die Schwingspielzahl der Seile. In den meisten wiesen werden, dass eine rechnerische Abschät-
Fällen tritt beim Zugschwellversuch mit vergosse- zung der zu erwartenden Seillebensdauer eine re-
nen Seilenden der Bruch auf der freien Strecke auf. gelmäßige Inspektion der Drahtseile auf keinen
Die Schwingspielzahl, die bei Seilmustern mit Fall ersetzen kann.
Kunststoffvergüssen erreicht wird, gilt als wirkli-
che Schwingspielzahl. Bei Verwendung anderer 12 Bemessung der Seile und Seiltriebe
Seilendverbindungen muss mit einer Abminderung 12.1 Allgemeines zur Bemessung der Seile
der Schwingspielzahl gerechnet werden. In Ta-
belle 4 sind für die gebräuchlichsten Seilendver- Laufende Seile sind Maschinenelemente, deren
bindungen die zu erwartenden relativen Schwing- Lebensdauer begrenzt ist; denn wegen der großen
spielzahlen angegeben. dynamischen Spannungen und wegen ihrer Kerb-
empfindlichkeit sind die hochfesten Drähte der
Seile nicht dauerfest, sondern sie brechen nach und
Tabelle 4. Relative Schwingspielzahlen bei ver-
schiedenen Endverbindungen nach, wenn eine bestimmte Betriebsdauer über-
schritten ist. Wegen der vielen gleichzeitig wir-
Relative kenden Einflussgrößen, die den Spannungszustand
Schwingspielzahl in den Drähten bestimmen, ist es bis heute nur
Drahtseilklemme 50 bedingt möglich, die wirklichen Spannungen in
Keilendklemme 50 den Drähten zu berechnen.
Spleiß << 50 Mit der Methode Stuttgart und mit der in der
Alupressverbindung 60 TGL 34 022/03 enthaltenen Methode Leipzig ste-
hen heute für die Dimensionierung von Drahtseilen
Flämisches Auge 70
und Seiltrieben zwei Berechnungsmethoden zur
Bolzenpressverbindung 75 Verfügung, nach denen – auf den Erkenntnissen
Kunststoffverguss 100 der Betriebsfestigkeit aufbauend – für eine gege-
Metallischer Verguss 100 bene Seiltriebgeometrie und ein bestimmtes Last-
kollektiv die Betriebsdauer eines Seils bestimmt
werden kann.
11.5 Übertragung der Versuchsergebnisse auf
die Praxis Viele Bemessungsvorschriften gehen auch heute
noch vereinfachend von der das Seil belastenden
Die Erkenntnisse aus den Versuchen dienen vor maximalen Zugkraft S und je nach Vorschrift von
allem dazu, die Bemessungsregeln für Seiltriebe zu der rechnerischen Bruchkraft Fr, der ermittelten
verbessern und im Einzelfall dem Fachmann Hin- Bruchkraft Fe, der reduzierten rechnerischen
weise bei der Auswahl der Seile und zur Konstruk- Bruchkraft Frr, der wirklichen Bruchkraft Fw oder
tion des Seiltriebs zu geben. Bei der Anwendung der Mindestbruchkraft aus und schreiben vor, dass
der Versuchsergebnisse auf die Praxis ist Vorsicht der Quotient aus der betreffenden Bruchkraft des
geboten, weil die Versuchsergebnisse nur für die ausgewählten Seils und der Zugkraft S größer sein
jeweiligen Versuchsbedingungen unmittelbar gel- muss als eine vorgeschriebene Kennzahl v, z. B.
ten. In der Praxis ist die Änderung meist mehrerer
Größen im Vergleich zu den Versuchen zu erwar- Fr
v (22)
ten. S
In Abschnitt 12.6 wird ausführlicher erläutert, wie 12.2 Der Begriff „Sicherheit“ bei Drahtseilen
mit der Methode Stuttgart eine Prognose der Le- Die Kennzahl v wird fälschlicherweise ,,Sicher-
bensdauer von Seilen in Seiltrieben erstellt werden heit“ genannt, fälschlicherweise deshalb, weil sie
kann. Die Vorgehensweise bei der Betriebsdauer- bei laufenden Seilen nicht – wie z. B. die Knicksi-
berechnung mit der Methode Leipzig hat Scheffler cherheit eines Druckstabs – das Verhältnis von
ausführlich erläutert. ertragbarer und vorhandener Kraft darstellt. Die
Die Berechnung der Seillebensdauer bis zur Able- Kennzahl v berücksichtigt nämlich nicht die un-
gereife und bis zum Bruch hat sich insbesondere vermeidbaren Zusatzspannungen aus Biegung,
Entwurf VDI 2358 – 31 –

Pressung und Torsion, die durch die Verseilung der Für einige Anwendungsfälle sind in Tabelle 5
Drähte und bei Laufen des Seils über die Seil- die charakteristischen Kennzahlen zusammenge-
scheiben oder auf die Trommel entstehen. Sie be- stellt.
rücksichtigt auch nicht die im Laufe der Betriebs-
zeit auftretende Werkstoffermüdung. 12.3 Einsatzfälle, bei denen der Seildurch-
messer über die Kennzahl v ermittelt wird
Die wirkliche Sicherheit der Drahtseile ist daher
Historisch bedingt und wegen der verschiedenarti-
manchmal bedeutend kleiner als die Kennzahl v,
gen Betriebsbedingungen bestehen für die Bemes-
obwohl man die Zusatzspannungen in der Praxis
sung des Seildurchmessers und der Seiltriebe keine
durch die zweckmäßige Gestaltung des Seiltriebs
einheitlichen Bemessungsvorschriften. Für die
(Scheibendurchmesser, Rillenform, Ablenkwinkel,
verschiedenen Anwendungsgebiete wurden spe-
Seilführung usw.) begrenzt.
zielle Bemessungsregeln von den jeweils zuständi-
Die Kennzahl v ist daher in der Praxis so zu wäh- gen Behörden, Normenausschüssen, Verbänden
len, dass für den vorliegenden Betriebsfall eine und anderen Institutionen geschaffen. Eine Aufga-
ausreichende Betriebsdauer gewährleistet ist. Da be für die kommenden Jahre sollte es sein, die
sie Unsicherheiten in den Lastannahmen, das spe- unterschiedlichen Vorschriften auf der Grundlage
zielle Belastungskollektiv und die Belastungshäu- der Betriebsfestigkeit zu vereinheitlichen.
figkeit berücksichtigen muss, schwankt die Kenn-
Für einige wichtige Einsatzfälle sind die zur Zeit
zahl v bei den unterschiedlichen Anwendungsfäl-
der Drucklegung geltenden Vorschriften und die
len in weiten Grenzen.
darin festgelegte Vorgehensweise bei der Dimen-
Eine kleine Kennzahl kann gewählt werden, wenn sionierung des Seildurchmessers in Tabelle 6
x die maximale Seilzugkraft genau bekannt ist, zusammengestellt.
x nur statische Zugkräfte oder nur geringe 12.4 Seile für Krane, Winden, Elektrozüge
schwingende Beanspruchungen vorhanden sind,
Da die Kennzahl v bei laufenden Seilen nichts über
x nur eine kurze Betriebsdauer gefordert wird, die wirkliche Sicherheit des Seils aussagt, wurde
x nur wenige Lastwechsel pro Zeiteinheit auftre- für Kran- und Serienhebezeugseile in Deutschland
ten. die Bemessungsnorm DIN 15020 geschaffen mit
Eine große Kennzahl ist zu wählen, wenn dem Ziel, für den jeweiligen Betriebsfall einen
Seildurchmesser zu errechnen, der eine ausrei-
x die maximale Seilzugkraft nicht genau bekannt chende Betriebsdauer für das Seil und einen sicher
ist, zu überwachenden Seiltrieb gewährleistet.
x große schwingende Beanspruchungen vorhan- Zu diesem Zweck werden die Seiltriebe entspre-
den sind, chend ihrer stündlichen Arbeitsspielzahl und der
x eine hohe Seillebensdauer gefordert wird, Schwere des Betriebs in neun Triebwerksgruppen
x eine große Lastwechselzahl pro Zeiteinheit eingeteilt.
auftritt. Der erforderliche Seildurchmesser d in mm errech-
Geeignete Kennzahlen sind durch Versuch und net sich aus der maximal auftretenden Seilzugkraft
Praxis ermittelt und in technischen Regeln festge- S in N und einem Beiwert c in mm N
legt. Die Konstruktion des Seils und die mit dem d min c˜ S (23)
Seil zusammenarbeitenden Elemente, wie Schei-
ben, Trommeln, Klemmen, Endbefestigungen
usw., müssen dem Anwendungsfall angepasst sein.

Tabelle 5. Charakteristische Kennzahlen einiger Seilverwendungsarten


Seilart Art der Wechselbeanspruchung Erwartete Kenn-
Lebensdauer zahl v
Zug Hertz’sche Biegung Lastwechsel-
Spannung dichte
Tragseile von Personen- klein klein klein gewöhnlich Jahrzehnte 3,5
Seilbahnen
Kranseile, Baggerseilen groß groß groß klein bis groß Wochen bis Jahre 3,5 bis 10
Aufzugseile klein klein klein groß Jahre 8 bis 14
– 32 – VDI 2358 Entwurf

Tabelle 6. Dimensionierung des Seildurchmessers nach geltenden Vorschriften


Nr. Einsatzfall Vorschrift Bemerkungen
Titel Kennzahl v
d = f(Fe.min); Fe.min • Ȟ · S
a)
1 Schrapperseite Schrapperhandbuch 6 bis 10
Die Größe der Kennzahl v hängt
von der Betriebsart ab.
2 Seile für den Stahlwasserbau DIN 19704 3 bis 6 d = f(Fe.red.min); Fe.red.min • Ȟ · S
DIN 19705
3 Seile in der Seeschifffahrt Guide to safety and 4 bis 5 d = f(Fm); Fm • Ȟ · S
health in dock workb)
Die Größe der Kennzahl v hängt
von der Größe der Tragkraft ab.
4 Seile in der Binnenschifffahrt Rheinschiffsunter- – Die Mindestbruchkraft wird in Ab-
suchungsordnung hängigkeit vom Ankergewicht er-
und Dienstanweisung rechnet. Mindestlängen von Anker-
Nr. 23c) seilen sind vorgeschrieben. Die
Mindestbruchkraft von Schleppsei-
len und Kupplungsseilen bei
Schubbooten wird in Abhängigkeit
von der Antriebsleistung und der
Abmessung des Schubboots be-
stimmt.
5 Bohrseile DIN 5881, API RP 9B 2 bis 3 d = f(Fmin); Fmin • Ȟ · S
6 Baggerseile in der Bauindustrie Europäische Rechtli- 4 d = f(Fm); Fm • Ȟ · S
nie
für volldrehbare Seil- Die Zugkraft S ist aus dem maximal
bagger und ihre Ein- möglichen Motormoment zu berech-
richtungend) nen.

7 Seile für Bagger und andere Großgeräte in Tage- d = f(Fe.m); Fe.m • Ȟ · S


Großgeräte in Tagebauen Ab- bauen, Berech-
spannseile im Lastfall HZ nungsgrundlagene) 3
Windwerkseile für:
x Führerstände im Lastfall H 10
x Hubwerke im Lastfall HZ 6
x sonstige Zwecke im Lastfall 3
HZ
8 Seile in Schachtförderanlagen Technische Anforde- abhängig von der Schachttiefe
rungen an Schacht- T in m
und Schrägförderan-
lagen (TAS 6.8)f)
.
x Förderseile (9,5…0,001) T
.
gültig für Seilfahrt u. für Schachtabteufen
(7,2…0,0005) T gültig für Güterförderung
x Bühnenseile 7,5
x Greiferseile 7,5
6
x Unterseile
4,5
x Führungs- und Reibseile
7,5
x sonstige Seile in Schächten
9 Aufzugsseile DIN EN 81-1, Seilsicherheit und D/d-Verhältnis
Anhang N werden auf der Basis einer äquiva-
Personen- und Lastenaufzüge 14 lenten Biegewechselzahl bestimmt,
die vom Layout der Anlage abhängt.
Güteraufzüge 8
10 Kabelkrane keine üblich d = f(Fe.min); Fe.min • Ȟ · S
Tragseile 3 bis 3,5
Bei stoßweiser Belastung ist die
Zugseile und Hubseile empfohlen Kennzahl entsprechend zu erhöhen.
DIN 15020 Bei der Bestimmung der maximalen
Zugkraft ist die Vorspannung des
Seils zu berücksichtigen.
Entwurf VDI 2358 – 33 –

Tabelle 6. Dimensionierung des Seildurchmessers nach geltenden Vorschriften (Fortsetzung)


Nr. Einsatzfall Vorschrift Bemerkungen
Titel Kennzahl v
11 Seilbahnseile DIN EN 12927-2 d = f(Fe.min bzw. Fe.red.min);
Seilschwebebahnen Fe.min • Ȟ · S bzw. Fe.red.min • Ȟ · S
x Tragseile 3,5 Seilbahnseile werden nach der
x Zugseile 4,5 rechnerischen Bruchkraft oder –
x Förderseile 5,0 sofern das Seil einer Personenseil-
Schleppseile DIN EN 12927-2 5,0 bahn eine von einer äußeren Litzen-
lage umschlossene Stahleinlage hat
– nach der reduzierten rechneri-
schen Bruchkraft bemessen.
Lastenseilbahnen keine Bei beschränkter Personenförde-
rung wie BOSeil.
12 Abspannseile von Kranen DIN 15018-1 d = f(Fzul); Fzul • Am · Vzul
Die zulässige Zugspannung wird in
Abhängigkeit des Grenzspannungs-
verhältnisses F
V min
F
V max
festgelegt. Unabhängig von der
Drahtfestigkeit ist die maximal zu-
verlässige Zugspannung
Vzul ” 450 N/mm2
13 Anschlagseile DIN EN 13414 8 d = f(Fe.min); Fe.min • Ȟ · S
Die Seilzugkraft hängt von der
Größe der Last und von der Art des
Anschlags (Spreizwinkel, Lastver-
teilung auf die Seilstränge)
a) Fachausschuss für Bergtechnik der Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute e.V., Clausthal
b) International Labour Office, Genf
c) Bundesverlag Bonn
d) Europäisches Baumaschinenkomitee
e) gemäß Ziffer 61.3 der Bestimmungen über die Errichtung und den Betrieb von Großgeräten in Tagebauen vom 12.02.1960,
erlassen durch den Minister für Wirtschaft und Verkehr des Landes NRW – I/B 2-22-02 vom 01.03.1960
f) Hermann Bellmann, Druckerei und Verlag, Dortmund

Tabelle 2 in DIN 15020-1 zeigt den Beiwert c, Grundgedanke der DIN 15020-1 war ursprünglich,
unterteilt für übliche oder gefährliche Transporte den Seildurchmesser unabhängig von dem Füllfak-
sowie für nicht drehungsfreie oder drehungsfreie tor der Seilkonstruktion festzulegen und den Ein-
und drehungsarme Seile in Abhängigkeit von der satz höherfester Drähte zu begrenzen. Heute je-
Triebwerksgruppe und der Nennfestigkeit der Ein- doch wird eine Umrechnung des Beiwerts c gemäß
zeldrähte. Die Gleichung (23) berücksichtigt nur der Fußnote 2 dieser Norm unter Berücksichtigung
die Zugspannung. Die übrigen Spannungen im des Füllfaktors, des Verseilfaktors und der Nenn-
Seildraht (Biegespannung, Hertz’sche Spannung festigkeit der Seildrähte des verwendeten Draht-
usw.) werden durch entsprechende Bemessung der seils toleriert.
minimalen Durchmesser von Trommeln und Werden andere Bemessungsmethoden (z. B.
Scheiben als Vielfaches des Seildurchmessers in ISO 4308, FEM 9.661) angewendet, so muss
Abhängigkeit von der Triebwerksgruppe sowie sichergestellt sein, dass die Ablegekriterien nach
durch Einschränkung des Ablenkwinkels begrenzt. DIN 15020 Blatt 2 anwendbar sind.
Erschwerende Betriebsbedingungen wie dauernde
Für die Seiltriebe in der Fördertechnik wurde auf
Höchstlast, Lauf über viele Scheiben, Transport
der Basis der Methode Leipzig die TGL 34022/03
gefährlicher Stoffe usw. werden in der Berechnung
entwickelt. In Verbindung mit der DIN 15020-1
besonders berücksichtigt.
bestand damit die Möglichkeit, zu den Triebwerk-
gruppen die ertragbaren Biegewechselzahlen bis zu
– 34 – VDI 2358 Entwurf

dem zugeordneten Grenzzustand der Ablegereife Kurzfassung beschrieben. Auf sie wird hier nicht
durch sichtbare und nicht sichtbare Drahtbruch- näher eingegangen.
entwicklung bei der Seiltriebdimensionierung
12.6.1 Analyse des Seiltriebs
rechnerisch abzuschätzen.
In Seiltrieben wird das Seil durch den Lauf über
12.5 Bemessung der Durchmesser der Scheiben und durch Zugkraftänderungen bean-
Seilscheiben und -trommeln sprucht. Daraus ist die höchst beanspruchte Seilzo-
Die Durchmesser der Seilscheiben und -trommeln ne zu ermitteln und die Beanspruchungsfolge fest-
bestimmen die Größe der Biegespannungen und zulegen. Aus der Aufteilung der Beanspruchungs-
Druckspannungen in den Seildrähten. Den Zug- folge in Beanspruchungselemente ergeben sich die
spannungen im Seil überlagern sich die Biege- und Biegezahlen mit Einfach- und Gegenbiegung und
Druckspannungen, die beim Lauf des Seils über mit Biegung mit Zugkraftänderung.
Scheiben und Trommeln entstehen. Um die Ge-
samtspannung zu beschränken und damit eine aus-
reichende Betriebsdauer zu erreichen, müssen die
Durchmesser von Seilscheiben und -Trommeln
möglichst groß sein. Daher sind in den technischen
Regeln und Vorschriften Mindestwerte für die
Scheiben- und Trommeldurchmesser als Vielfa-
ches des Seildurchmessers festgelegt. Nach
DIN 15020 beispielsweise berechnet sich der mi-
nimale Scheiben- bzw. Trommeldurchmesser aus
Dmin h1 ˜ h2 ˜ d min (24)
Der Beiwert h1 ist von der Triebwerksgruppe und
der Seilkonstruktion abhängig, der Beiwert h2 be-
rücksichtigt die Zahl der Biegewechsel der höchst-
beanspruchten Seilzone bei einem vollständigen
Hubspiel.
12.6 Berechnung der Lebensdauer von
laufenden Seilen
Durch die charakteristischen Daten zur Bemessung
von Seiltrieben nach gültigen technischen Regeln Bild 51. Vorgehensweise bei der Lebensdauerbe-
wird eine ertragbare Spielzahl bis zur Ablegereife rechnung
festgelegt. Eine Berechnung der zu erwartenden
Seillebensdauer bis zur Ablegereife oder bis zum 12.6.2 Berechnung der Spielzahl
Seilbruch aus den Daten des Seiltriebs ist mit den Für die Berechnung der Biegewechsel mit Glei-
Berechnungsmethoden sowohl von Feyrer (Me- chung (18) aus Abschnitt 11.4.1.3 muss die Seil-
thode Stuttgart) als auch von Jehmlich/Steinbach zugkraft möglichst genau bekannt sein. Da dies
(Methode Leipzig) möglich. häufig nicht der Fall ist, muss die wirksame Seil-
Durch Änderungen der Seil- und Seiltriebsparame- zugkraft mit pauschalen Seilfaktoren fs berechnet
ter kann die Lebensdauer gezielt untersucht und werden, die die Seilkraftvergrößerung durch die
lebensdauersteigernde Maßnahmen daraus abgelei- Lastführung, den Seilwirkungsgrad, die parallele
tet werden. Seilanordnung und die Beschleunigung berück-
Die Methode Stuttgart basiert hauptsächlich auf sichtigen. Zur Berechnung der Biegewechselzahl
Ergebnissen vieler Dauerbiegeversuche von bei kombinierter Biegung mit Zugkraftänderung
Woernle, Müller und Feyrer und berücksichtigt die wird die Seilzugkraft mit einem weiteren Seilfaktor
im Seiltrieb auftretenden Beanspruchungen und erhöht. Mit Gleichung (18) und den seilkonstrukti-
Beanspruchungsfolgen. Die Vorgehensweise bei onsabhängigen Konstanten werden die Biegewech-
der Berechnung der Seillebensdauer ist in die Ana- selzahlen mit und ohne Zugkrafterhöhung berech-
lyse des Seiltriebs und die eigentliche Berechnung net. Diese Gleichung gilt nur für die Bedingungen
– hier die Anzahl der Lastspiele – unterteilt, im Dauerbiegeversuch. Für von den Versuchsbe-
Bild 51. dingungen abweichende Bedingungen werden die
Die Vorgehensweise bei der Betriebsdauerberech- Biegewechselzahlen ( N A und N ) unter Einfluss
nung mit der Methode Leipzig hat Thelen in einer der Schmierung, der Seilkonstruktion, der Rillen-
Entwurf VDI 2358 – 35 –

form der Scheibe und des Schrägzugs mit Biege- 13.1.2 Nicht drehungsfreie Seile
wechselfaktoren fN korrigiert. Mit den korrigierten Mit zunehmender Drahtzahl werden die Seile in
Biegewechselzahlen werden, falls es der Seiltrieb der Regel flexibler. Da eine größere Drahtzahl in
erfordert, die Gegenbiegezahlen errechnet. der Regel zu dünneren Drähten führt, nimmt die
Wenn das Seil in einem realen Seiltrieb mit ver- Abriebfestigkeit mit größerer Drahtzahl in der
schiedenen Seilzugkräften belastet wird und über Regel ab. Seile mit höherer Außenlitzenzahl bieten
Scheiben mit unterschiedlichen Durchmessern eine höhere Zahl von Auflagestellen auf der Seil-
läuft, werden dafür verschiedene Einzelbiegewech- scheibe. Bei nicht drehungsfreien Seilen steigt die
selzahlen berechnet. Diese Einzelbiegewechselzah- Ermüdungsfestigkeit deshalb mit zunehmender
len können mit der Palmgren-Miner-Regel zur Außenlitzenzahl an.
Seilzahl Z des Seiltriebs – gegebenenfalls unter 13.1.3 Schlagart der Seile
Berücksichtigung einer vorzeitigen Seilablage fZ –
zusammengefasst werden. Litzenseile können in Gleichschlag oder Kreuz-
schlag ausgeführt werden. Kreuzschlagseile sollen,
Die bestehenden Normen beziehen zwar die Be- Gleichschlagseile müssen spannungsarm verseilt
triebserfordernisse ein, dadurch bleiben dem Kon- sein. Gleichschlagseile haben in der Regel eine
strukteur aber wenig Möglichkeiten zur Gestaltung etwas höhere Betriebsdauer als Kreuzschlagseile.
und zur Berücksichtigung moderner Seilkonstruk- Allerdings reagieren sie empfindlicher auf äußere
tionen sowie höherer Drahtfestigkeiten. Der Ein- Verdrehung, z. B. durch Ablenkwinkel oder Ge-
fluss von Geometrie- oder Laständerungen am genbiegewechsel.
Seiltrieb auf die zu erwartende Seillebensdauer
kann allerdings mit den beschriebenen Berech- Seile sind in der Regel rechtsgängig geschlagen,
nungsmethoden zuverlässig abgeschätzt werden. sofern nicht besondere Gründe ein linksgängiges
Seil erfordern. Linksgängige Trommeln erfordern
13 Empfehlungen für die Auswahl ein rechtsgängiges Seil und rechtsgängige Trom-
meln ein linksgängiges Seil. Bei mehrlagiger Be-
13.1 Allgemeines
wicklung von Seiltrommeln wechselt die Gang-
Die in Abschnitt 11 erläuterten Einflussgrößen richtung von Lage zu Lage. Hier sollte die Schlag-
innerer und äußerer Art treten auch im Betrieb des richtung des Seils entgegen der Gängigkeit der am
Seils auf, wobei im Allgemeinen gleichzeitig mit häufigsten benutzten Wickellage oder entgegen der
mehreren Einflussgrößen zu rechnen ist. Je nach Gängigkeit der Einscherung gewählt werden.
Art des Betriebs sind die Zahl, die Kombination
und die Bedeutung der betreffenden Einflussgrö- 13.1.4 Nennfestigkeit der Seildrähte
ßen unterschiedlich. Es muss deshalb für jeden Die Nennfestigkeit der Seildrähte beträgt im Nor-
Betriebsfall geprüft werden, welche Einflussgrö- malfall 1770 N/mm2 oder 1960 N/mm2, auch
ßen auftreten und welche Bedeutung sie für die Nennfestigkeiten von 1570 N/mm2 und
2
Betriebsdauer des Seils haben. Dementsprechend 2160 N/mm sind gebräuchlich. In Sonderfällen
muss die Auswahl der Seile vorgenommen werden. werden Seile mit der Nennfestigkeit 2350 N/mm2
und darüber verwendet.
13.1.1 Drehverhalten der Seile
Die Ermüdungsfestigkeit der Seile nimmt mit zu-
Nach DIN 15020 müssen beim einsträngigen He-
nehmender Nennfestigkeit der Drähte ab. In An-
ben von ungeführten Lasten drehungsfreie oder
wendungen, in denen die Lebensdauer der Seile
drehungsarme Seile verwendet werden. Bei großen nicht durch Ermüdung, sondern durch andere Fak-
Hubhöhen und nichtgeführten Lasten sollen auch toren bestimmt wird, bieten höhere Festigkeiten
bei mehrsträngiger Aufhängung drehungsfreie
Vorteile.
bzw. drehungsarme Seile verwendet werden, so-
fern nicht durch konstruktive Maßnahmen das 13.1.5 Oberfläche der Seildrähte
Zusammendrehen der Seilstränge verhindert wird. Seile sollen nur dann aus blanken Drähten beste-
Bei Verwendung eines drehungsfreien Seils emp- hen, wenn keine Korrosion zu befürchten ist, oder
fiehlt sich der Einsatz eines Wirbels. Bei Verwen- wenn die Seile durch andere Einflüsse früher zer-
dung von nicht drehungsfreien Seilen sind die Sei- stört werden als durch Rost, z. B. Schrapperseile.
lenden in jedem Fall gegen Verdrehung zu sichern. Bei langlebigen Seilen, die der Korrosion ausge-
Bei Verwendung von drehungsarmen Seilen ist der setzt sind, soll die Drahtoberfläche verzinkt sein.
Einsatz eines Wirbels mit dem Seillieferanten ab- Wenn der Schutz durch Verzinkung nicht aus-
zusprechen. reicht, z. B. bei besonders aggressiven Medien,
müssen die Drähte aus legiertem Stahl hergestellt
– 36 – VDI 2358 Entwurf

sein, der für den jeweiligen Einsatzfall korrosions- renz etc.) zu Verformungen, wie Aufdoldungen,
fest ist. Litzenlockerungen, Heraustreten der inneren Lit-
zen. Weiterhin können im Seilinneren Drahtbrüche
13.1.6 Schmierung der Seile
auftreten, die schwer festzustellen und daher ge-
Soweit keine gegenteiligen betrieblichen Vor- fährlich sind (siehe Abschnitt 14).
schriften des Betreibers bestehen, wird das Seil bei
der Herstellung geschmiert (siehe Abschnitt 6.4)
und ist im Betrieb regelmäßig nachzuschmieren.
Die Schmierstoffe sollen miteinander und mit dem
Werkstoff der Scheiben, Trommeln und Endbefes-
tigungen verträglich sein. Schmierstoffe mit zäh-
klebriger Konsistenz können die Drehwirkung bei
seitlicher Ablenkung aus der Rillenebene verstär-
ken und das Tragverhalten durch abschnittsweise
Zwangsdrehung verändern.
In einigen wenigen Fällen, z. B. beim Einsatz von
Drahtseilen in staubiger Atmosphäre, kann eine
Nachschmierung der Seile nachteilig sein. Hier
kann das Schmiermittel mit den Staubpartikeln
einen abrasiven Überzug auf dem Drahtseil erzeu-
gen, der den metallischen Abrieb sogar noch be-
schleunigt.
Für die vielfältigen Seilanwendungen gibt es je-
weils eine große Anzahl geeigneter Nachschmier-
mittel. Von der Verwendung von Altöl als Nach-
schmiermittel ist dringend abzuraten.
13.1.7 Hinweis für gekoppelte Seile Bild 52. Koppeln von Seilen
Werden zwei Seile miteinander gekoppelt, so ist
darauf zu achten, dass sich die Drehmomente bei-
der Seile an der Kuppelstelle aufheben, Bild 52.
Dies ist erreicht bei gleichem Durchmesser, glei-
cher Schlagrichtung, gleicher Schlagart und glei-
chem Aufbau. Anderenfalls gleichen sich die
Drehmomente durch schädliches Auf- bzw. Zudre-
hen der beiden gekoppelten Seilenden selbsttätig
aus. Es ist zu beachten, dass an der Kupplung kei-
ne zusätzliche Biegebeanspruchung auf das Seil
einwirkt, damit dort keine vorzeitigen Drahtbrüche
auftreten können.
13.2 Seile für Krane
13.2.1 Seile für einsträngige, ungeführte
Lastenaufhängung
Die an einem einzigen Seilstrang hängende Last ist Bild 53. Einsträngige, ungeführte Lastaufhängung
meistens nicht geführt, Bild 53. Nach DIN 15020 Als tatsächlich drehungsfrei gelten geflochtene
müssen beim einsträngigen Heben von ungeführten Seile, bei denen die eine Hälfte der Litzen links-,
Lasten drehungsfreie oder drehungsarme Seile die andere Hälfte rechtsgängig verseilt ist. Sie ha-
verwendet werden. Gleiches gilt auch für das He- ben aber ungünstige Berührungsverhältnisse zwi-
ben von seilgeführten Lasten, z. B. in Schachtför- schen den Litzen und den Scheiben, die unter Um-
deranlagen mit Seilführung. ständen zu einem plötzlichen Seilbruch führen
Drehungsfreie und drehungsarme Seile neigen bei können. Deshalb sollen geflochtene Seile ohne
ungünstiger Seilführung (z. B. mehrfache Seilum- besondere Vorsichtsmaßnahmen in Hubwerken
lenkung, kleine Seilscheibenabstände, seitliche nicht eingesetzt werden.
Ablenkung aus der Rillenebene, Seilzugkraftdiffe-
Entwurf VDI 2358 – 37 –

Auch bei nicht drehungsfreien und drehungsarmen


Seilen dreht sich das Seil bei Be- und Entlastung
auf und zu. Die Zahl der Umdrehungen am freien
Seilende ist abhängig von der Seilart und von der
Belastung. Durch das Drehen lockert sich der Seil-
verband, wodurch sich die Last ungleichmäßig auf
die einzelnen Drähte verteilt. Gleichzeitig treten
Torsionsspannungen in den Drähten infolge ihrer
Verwindung auf. Dadurch kann das Seil – beson-
ders unmittelbar an der Endbefestigung – zerstört
werden, Bild 54.

Bild 55. Hakenflasche


a) mit parallelen Seilsträngen
b) mit gespreizten Seilsträngen
c) mit vergrößertem Seilabstand
Die Gleichung für das Drehmoment eines Seils
lautet
M kd ˜ S ˜ d (25)
Dabei ist
S Seilzugkraft
Bild 54. Ein durch oftmaliges Auf- und Zudrehen in d Seilnenndurchmesser
der Nähe der Endverbindung zerstörtes Seil kd seilspezifische Drehmomentfaktor an-
Nicht drehungsfreie und drehungsarme Rundlit- zugeben vom Seilhersteller
zenseile sind weder in Gleichschlag- noch in Für nichtdrehungsfreie Seile kann ein Drehmo-
Kreuzschlagausführung für einsträngige, ungeführ- mentfaktor kd | 0,10, für drehungsarme Seile
te Lastaufhängung oder frei drehende Endbefesti- kd | 0,04 und für drehungsfreie Seile kd | 0,01 bei
gung verwendbar, weil sie durch Aufdrehen in Vernachlässigung der Schlagart Kreuzschlag/
ihrer Tragkraft erheblich geschwächt und dadurch Gleichschlag überschlägig angenommen werden.
zerstört werden. Das auf die Führungen oder End- Der maximal zulässige Drehmomentfaktor, für den
befestigungen wirkende Drehmoment kann mit der noch kein Zusammenschlagen der Hakenflasche
Gleichung nach Abschnitt 13.2.2.1 rechnerisch eintritt, berechnet sich zu
abgeschätzt werden. Das zyklische Auf- und Zu- U ˜O
drehen des Seils bei Be- und Entlastung führt zu kd d (26)
4,8 ˜ h ˜ d
zusätzlicher Materialermüdung und Schwächung
des Seils. Dabei ist
13.2.2 Seile für mehrsträngige, ungeführte U Seilabstand
Lastaufhängung O Seilabstand am Kranausleger
13.2.2.1 Freihängende Hakenflasche h maximaler Abstand zwischen Kranaus-
leger und Unterflasche
Damit sich die Hakenflasche, Bild 55a, nicht
dreht und die Seilstränge sich nicht miteinander d Seilnenndurchmesser
verdrehen, müssen bestimmte Anforderungen an Im Faktor 4,8 ist bereits ein Sicherheitszuschlag
die Drehsteifigkeit des Seils erfüllt sein. von 20 % enthalten.
Bei großen Hubhöhen müssen konstruktive Maß- 13.2.2.2 Traverse
nahmen ergriffen werden, die ein gegenseitiges
Ist ein einziges Hubseil einfach, Bild 56a, oder
Zusammendrehen der Seilstränge verhindern, z. B.
mehrfach in die Traverse eingeschert, so gelten die
Spreizen der Seilstränge nach oben, Bild 55b,
Angaben aus Abschnitt 13.2.2.1. Ist eine Traverse
oder Vergrößern des gegenseitigen Abstands der
an mehreren voneinander getrennten Seilen aufge-
Seilstränge, Bild 55c. Falls dies nicht möglich ist,
hängt, Bild 56b, so kann man ein Drehen der
müssen drehungsfreie oder drehungsarme Seile
Traverse verhindern, indem man paarweise links-
verwendet werden, erforderlichenfalls in Verbin-
und rechtsgängige Gleich- oder Kreuzschlagseile
dung mit einem Wirbel in der Endbefestigung.
verwendet.
– 38 – VDI 2358 Entwurf

13.2.4 Seile für Mehrlagenspulung


Für die Betriebsdauer der Seile bei Mehrlagenspu-
lung ist nicht die Ermüdungsfestigkeit sondern die
Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beschä-
digungen entscheidend. Kreuzschlagseile sind für
die Mehrlagenspulung nicht geeignet, weil sich die
Außenlitzen zweier benachbarter Seilstränge inein-
ander verhaken und beim Abheben eines der bei-
den Seilstränge gegenseitig zerstören können.
Gleichschlagseile sind wesentlich besser geeignet,
da hier eine derartige Verzahnung nicht möglich
ist. Seile mit verdichten Außenlitzen haben wegen
ihrer glatten Oberfläche und ihrer hohen Abrieb-
festigkeit sehr große Vorteile. Die höchsten Le-
Bild 56. Traverse bensdauern bei Mehrlagenspulung werden mit
a) an einem Seil aufgehängt gehämmerten Seilen erzielt.
b) an mehreren Seilen aufgehängt 13.2.5 Seile für Vierseilgreiferbetrieb
13.2.3 Seile für ein- und mehrsträngige, Für Schließseile und Halteseile werden Parallel-
geführte Lastaufhängung schlagseile paarig links- und rechtsgängig verwen-
Bei geführten Lasten kann das Drehmoment der det. Aufgrund der besonderen Betriebsverhältnisse
Seile durch die Führung aufgenommen werden, werden Kreuzschlagseile empfohlen.
Bild 57. In diesem Fall können Gleichschlagseile Die durch den Greiferflaschenzug laufende Zone
verwendet werden, die im Vergleich zu Kreuz- des Schließseils wird wegen der baugrößenbeding-
schlagseilen zwar ein größeres Drehmoment, aber ten ungünstigen Flaschenzugabmessungen bei
auch eine höhere Betriebsdauer haben. hoher Einscherung schneller zerstört als das übrige
Bei der Auswahl von laufenden Gegengewichtssei- Schließseil. Deshalb wird das Schließseil zweck-
len ist zu bedenken, dass diese Seile im Gegensatz mäßig in zwei Seilstücke geteilt, die durch eine
zu Hubseilen immer unter Höchstlast arbeiten; Kupplung verbunden sind. Sofern die Kupplung
andererseits ändert sich die Höhe der Belastung über Seilscheiben läuft, müssen Kupplung und
nicht. In der Praxis haben sich für solche Anwen- Seilscheiben entsprechend ausgebildet sein. Die
dungen Gleichschlagseile bewährt. Zweiteilung des Schließseils ist notwendig, wenn
Für laufende Gegengewicht- und Auslegerseile der Greifer betriebsmäßig ausgetauscht werden
kommen Parallelschlagseile in Frage. Für stehende muss.
Ausleger- und Gegengewichtseile können auch Da die auflaufende Seilkupplung nur in seltenen
Spiralseile verwendet werden. Fällen die eingeschweißte Seilkupplungstasche
trifft, kann es zu Schäden an den Verbindungen
kommen. Aus diesem Grund hat sich auch die
Lösung ohne Seilkupplung bewährt, bei der das
Schließseil in Überlänge eingesetzt wird. Bei Ver-
schleiß des Seils im Greiferflaschenzug wird der
beschädigte Teil des Seils entfernt und das restli-
che Seil nachgezogen.
Die beiden gekoppelten Schließseilstücke müssen
im Sinne von Abschnitt 13.1.7 gleich sein, damit
keine freien Drehmomente an der Kupplung auftre-
ten.
13.2.6 Fahrseile
Für Fahrseile von Seilzugkatzen, die auf Trom-
melwinden auflaufen, sollen wegen der im Allge-
meinen großen Spielzahl Parallelschlagseile mit
Stahleinlage vorzugsweise in Gleichschlagausfüh-
Bild 57. Geführte Lastaufhängung rung gewählt werden. Parallelschlagseile mit
Entwurf VDI 2358 – 39 –

Kunststoffzwischenlage haben sich hier sehr gut Schürfkübelbagger haben als Schürfseile Parallel-
bewährt. schlagseile sowohl in Gleichschlag- als auch in
Wenn Fahrseile durch Klemmtreibscheiben ange- Kreuzschlagausführung. Entsprechende Seile mit
trieben werden, sind Kreuzschlagseile vorteilhaft. Kunststoffzwischenlage haben sich hier jeweils
sehr gut bewährt.
Sofern aus konstruktiven Gründen ein endloses
Seil erforderlich ist, muss die Konstruktion des 13.3.2 Halteseile und Verstellseile für Ausleger
Seils einen Langspleiß ermöglichen. Für fest angeordnete Halteseile, die nicht über
13.2.7 Abspannseile von Kranen Rollen laufen, werden verzinkte Parallelschlagseile
mit Stahleinlage in Kreuzschlagausführung ver-
Für beidseitig fest verankerte Abspannseile können
wendet, wobei in den einzelnen Seilklassen die
Seile aller Art – zweckmäßig in verzinkter Ausfüh-
Seile mit dicken Außendrähten zu bevorzugen
rung – verwendet werden. Wird der Kran häufig
sind. Bei Großbaggern werden vorzugsweise Spi-
auf- und abgebaut, z. B. Montage-Derrick, sind die
ralseile eingesetzt.
verhältnismäßig unempfindlichen Parallelschlag-
seile in Kreuzschlagausführung zu empfehlen. Für Halte- und Verstellseile werden verzinkte Pa-
Werden die Abspannseile selten oder nie abgebaut, rallelschlagseile mit Stahleinlage verwendet. Ent-
können Spiralseile oder drehungsfreie Seile ver- sprechende Seile mit Kunststoffzwischenlage ha-
wendet werden. Innerhalb der Seilklassen sind ben sich hier sehr gut bewährt.
Seile mit dicken Außendrähten zu wählen. 13.3.3 Ankerwindenseile bei Schwimm-
Soll die Krankonstruktion möglichst starr sein, so baggern
müssen Seile mit großem E-Modul (offene und Für Ankerwindenseile werden dickdrähtige ver-
verschlossene Spiralseile) verwendet werden. Sind zinkte Parallelschlagseile mit Stahleinlage in
die Abspannseile einseitig verankert und auf der Kreuzschlagausführung verwendet.
anderen Seite über eine Winde einstellbar, so kön-
nen nur Litzenseile verwendet werden. Zweckmä- 13.4 Seile für Aufzüge
ßig sind Parallelschlagseile in Kreuzschlagausfüh- Für Treibscheibenaufzüge mit Formrillen sind
rung. Parallelschlagseile mit Faser- oder Stahleinlage in
Kreuzschlagausführung zweckmäßig. Für Treib-
13.2.8 Tragseile für Kabelkrane scheibenaufzüge mit Rundrille und für Trommel-
Die Tragseile für Kabelkrane sind im Allgemeinen aufzüge werden Parallelschlagseile mit Faser- oder
vollverschlossene Spiralseile. Wegen ihrer glatten Stahleinlage sowohl in Gleichschlag- als auch in
Oberfläche ergeben sich geringe Flächenpressun- Kreuzschlagausführung verwendet.
gen zwischen dem Seil und den Laufrädern. Bei Aufzügen, die im Freien laufen oder die in
Um das Seil zu schonen, werden polyamidgefütter- Räumen mit aggressiver Atmosphäre arbeiten,
te Laufrollen verwendet. Um das Seil gegen Quer- sollten die Seile verzinkt sein.
kräfte ausreichend widerstandsfähig zu machen,
soll der Querschnitt der Z-Drähte der Decklage 13.5 Seile für Seilbahnen
möglichst groß sein. Die Empfehlungen für die Auswahl der Seile gel-
In Sonderfällen, z. B. bei kleinen ortsveränderli- ten in gleicher Weise für Personen- und Las-
chen Anlagen, können auch Spiralrundlitzenseile tenseilbahnen.
oder Parallelschlagseile mit möglichst dicken Au- 13.5.1 Tragseile
ßendrähten verwendet werden. Für diese Anwen- Als Tragseile für Seilbahnen sollen vollverschlos-
dung bieten sich auch gehämmerte Seile an. sene, drehungsarme Spiralseile verwendet werden,
13.3 Seile für Bagger die im Allgemeinen blank oder nur in Sonderfällen
verzinkt sind. Wegen der glatten Oberfläche der
13.3.1 Hub-, Grab- und Schürfseile vollverschlossenen Seile ergeben sich geringere
Wegen der großen Spielzahl und der hohen Flächenpressungen zwischen dem Seil und den
Schwell- und Wechselbeanspruchungen ist es bei Laufrollen. Die Laufrollen sind mit Gummi oder
Löffelbaggern zweckmäßig, 8-litzige Parallel- Kunststoff ausgefüttert, um das Seil zu schonen
schlagseile mit Stahleinlage in Gleichschlagsaus- und um Geräusche zu verringern.
führung zu verwenden. Es empfiehlt sich, wegen des Korrosionsschutzes
Für Bagger, die für Greiferbetrieb ausgerüstet sind, der Innenlagen vollverschlossene Seile mit zwei
werden Parallelschlagseile in Kreuzschlagausfüh- Lagen Z-Drähte auszurüsten, wobei der Quer-
rung eingesetzt (siehe Abschnitt 13.2.5). schnitt der Formdrähte möglichst groß sein sollte,
– 40 – VDI 2358 Entwurf

um das Seil gegen Querkräfte ausreichend wider- 13.6.2 Seile für Kabelschrapper
standsfähig zu machen. 13.6.2.1 Tragseile
Bei der Seilherstellung ist soviel Schmiermittel – Tragseile für Kabelschrapper werden nach den
z. B. Vaseline – wie möglich in das Seilinnere zu Gesichtspunkten wie für die Tragseile für Seilbah-
bringen. nen ausgewählt (siehe Abschnitt 13.5.1).
13.5.2 Zugseile, Förderseile und Bergungs- 13.6.2.2 Zugseile
seile
Als Zugseile sind verzinkte Parallelschlagseile mit
Als Zugseile und Bergungsseile sollen Parallel- Stahleinlage oder kunststoffummantelter Stahlein-
schlagseile aus dickverzinkten Drähten mit Fa- lage in Gleichschlagausführung zu empfehlen.
sereinlage in Gleichschlagausführung verwendet
werden. Seile mit dicken Außendrähten sind zu 13.6.2.3 Flaschenzugseile
bevorzugen. Bei Standseilbahnen werden oft Seile Als Flaschenzugseile sind verzinkte Parallel-
mit Stahleinlage eingesetzt, um durch das größere schlagseile mit Stahleinlage oder kunststoffum-
Seilgewicht ein Abheben des Seils von den Rollen mantelter Stahleinlage in Kreuzschlagausführung
zu verhindern. Für die Berechnung der Bruchkraft zu empfehlen.
darf die Stahleinlage nicht berücksichtigt werden
13.6.2.4 Abspannseile
(reduzierte rechnerische Bruchkraft).
Siehe Abschnitt 13.2.7.
Als Förderseile werden wegen der besseren
Spleißbarkeit 6-litzige Parallelschlagseile aus 13.7 Seile für Stahlwasserbauten
dickverzinkten Drähten mit Fasereinlage einge- Geeignet sind dickverzinkte 8-litzige Parallel-
setzt. Auch hier sind Seile mit dicken Außendräh- schlagseile mit Stahleinlage oder kunststoffum-
ten zu bevorzugen. mantelter Stahleinlage in Gleichschlagausführung
Die Nennfestigkeit der Drähte soll 1960 N/mm2 (siehe auch DIN 19705).
möglichst nicht überschreiten. Sie darf nach 13.8 Seile in der Schifffahrt
DIN EN 12927-2 höchstens 2160 N/mm2 betragen.
Für die Bemessung der Fasereinlage bestehen be- 13.8.1 Laufende Seile (laufendes Gut)
sondere Vorschriften in der DIN EN 12927-2. Als laufende Seile werden dick verzinkte Parallel-
Bei ortsveränderlichen Seilbahnen können vorteil- schlagseile mit Stahleinlage oder kunststoffum-
haft Kreuzschlagseile eingesetzt werden. Unter der mantelter Stahleinlage in Kreuzschlagausführung
auftretenden Zugkraft drehen sie weniger auf als empfohlen. Für dünne Seile bis zu 16 mm Durch-
Gleichschlagseile. Außerdem lassen sie sich beim messer kommen auch Seile mit einlagigen Außen-
Auf- und Abbau leichter handhaben. litzen in Frage.
13.5.3 Spannseile 13.8.2 Stehende Seile (stehendes Gut)
Als Spannseile für Seilbahnen werden spannungs- Für stehende Seile gilt das Gleiche wie für laufen-
arme Parallelschlagseile aus dickverzinkten Dräh- de Seile. In Sonderfällen können Seile aus legier-
ten in Gleichschlagausführung verwendet. Wegen ten Drähten, die korrosionsbeständig sind, verwen-
der besseren Überwachungsmöglichkeit sind diese det werden.
Seile mit Fasereinlage ausgeführt. 13.8.3 Bordkranseile
13.5.4 Abspannseile Als Hubseile in Bordkranen werden in der Regel
Siehe Abschnitt 13.2.7. verzinkte drehungsfreie Drahtseile mit einer
Kunststoffzwischenlage und verdichteten Außen-
13.6 Seile für Schrapper litzen in Gleichschlagausführung verwendet. In
13.6.1 Zug- und Rückholseile für Schrapper Ausnahmefällen kommen auch drehungsarme
ohne Tragseil und Seile für Klein- 4-litzige Drahtseile in Kreuzschlagausführung zur
schrapper Anwendung. Einige Klassifikationsgesellschaften
Durch das Fördergut unterliegen Schrapperseile im lassen allerdings die Verwendung von Drahtseilen
Allgemeinen großem Abrieb, der die Betriebsdauer mit weniger als sechs Außenlitzen nicht zu.
begrenzt. Dem äußeren Abrieb kann durch die Die Verstellseile von Bordkranen arbeiten in der
Wahl dicker Außendrähte – wie bei den Seilen Regel in Mehrlagenspulung. Als Verstellseile wer-
6 × 7 oder 6- oder 8-litzigen Seale-Seilen – den in der Regel verzinkte 8-litzige Seile mit
begegnet werden. Kunststoffzwischenlage und verdichteten Außen-
litzen in Gleichschlagausführung eingesetzt. Auch
gehämmerte Seile finden hier Verwendung.
Entwurf VDI 2358 – 41 –

13.9 Bohrseile x Art und Zahl der Drahtbrüche


Bohrseile werden nach DIN 5881 und nach den x Lage der Drahtbrüche
API-Vorschriften über Drahtseile (American Petro-
x zeitliche Folge des Auftretens der Drahtbrüche
leum Institute, New York) und nach den Empfeh-
lungen für Drahtseile im Ölfeldbetrieb der API x Verringerung des Seildurchmessers während
ausgewählt. der Betriebszeit
Für Flaschenzugseile sind 8-litzige Parallel- x Grad der Korrosion
schlagseile mit Stahleinlage oder kunststoffum- x Ausmaß des Abriebs
mantelter Stahleinlage in Kreuzschlagausführung
x Lockerung des Seilgefüges
zu empfehlen.
x Verformung des Seils
13.10 Seilauswahltabelle
x Aufliegezeit
Als Hilfestellung für die Auswahl eines geeigneten
laufenden Seils kann Tabelle 7 dienen. Sie ent- Die Tragfähigkeit eines Seils kann durch mehrere
hält zehn Fragen, die möglichst mit „Ja“ oder Einflussgrößen gleichzeitig gemindert sein. Wegen
„Nein“ zu beantworten sind. Lässt sich die Frage dieser Schwierigkeiten und wegen der großen Ver-
nicht eindeutig beantworten, soll die Antwort antwortung, die der Beurteilende mit seiner Ent-
„Ja/Nein“ heißen. scheidung auf sich nimmt, darf die Prüfung der
Seile nur von geschultem Personal durchgeführt
14 Drahtseile im Betrieb werden. Zusätzlich bestehen für verschiedene Sei-
le, z. B. für Aufzugseile und Bergbahnseile, Über-
14.1 Allgemeines wachungsvorschriften, nach denen eine Prüfung
In der Drahtseilforschung wird das Seil auf der nur durch anerkannte Sachverständige zulässig ist.
Prüfmaschine bis zum Bruch gefahren (Lebens- Für verschiedene Einsatzgebiete bestehen Vor-
dauer). Im Betrieb darf das Seil gewöhnlich nicht schriften oder Richtlinien, nach denen das Seil bei
bis zum Bruch verwendet werden, sondern es ist Eintreten bestimmter Kriterien abgelegt werden
abzulegen, wenn die Betriebssicherheit als nicht muss, z. B. für Kranseile in DIN 15020-2, für An-
mehr ausreichend angesehen wird, das heißt wenn schlagseile in DIN EN 13414. Für ein bestimmtes
seine Ablegereife erreicht ist (Betriebsdauer). Eine Einsatzgebiet geltende Ablegevorschriften dürfen
laufende Überwachung der Seile und ihrer Endver- auf andere nicht ohne Weiteres übertragen werden.
bindungen im Betrieb ist nötig, siehe Abschnitt 15.
Dabei müssen zur Beurteilung der Betriebssicher-
heit herangezogen werden:

Tabelle 7. Seilauswahltabelle
Fragen Ja Ja/Nein Nein
1 Brauchen Sie ein drehungsarmes oder Spezialdrahtseil, Spezialdrahtseil, 6-/8-/10-litziges
-freies Seil? drehungsfrei drehungsfrei Seil
2 Brauchen Sie eine hohe Bruchkraft? Spezialseil, Stahl- Spezialdrahtseil, –
seele, verdichtet drehungsfrei
3 Sind viele Biegewechsel pro Hub zu viellitzig, dünne viellitzig, dünne –
erwarten? Außendrähte Außendrähte
4 Ist viel Abrieb auf dem Seil zu erwarten? dicke Außendrähte dicke Außendrähte –
5 Spult das Seil in mehreren Lagen? Gleichschlag, ver- – Kreuzschlag
dichtet
6 Erwarten Sie Strukturveränderungen Kunststoff- Kunststoff- –
des Seils? zwischenlage zwischenlage
7 Unterliegt das Seil hohen Ablenkwinkel? Kunststoff- Kunststoff- –
zwischenlage zwischenlage
8 Spult das Seil auf eine linksgängige rechtsgängiges Seil – linksgängiges Seil
Trommel?
9 Arbeitet das Seil in einer linksgängigen rechtsgängiges Seil – linksgängiges Seil
Einscherung?
10 Arbeitet das Seil in korrosiver verzinkte Ausführung verzinkte Ausführung
Umgebung?
– 42 – VDI 2358 Entwurf

14.2 Drahtbrüche
Drahtbrüche können durch außergewöhnliche Ge-
walteinwirkung oder durch Dauerschwing-
beanspruchung (Dauerbrüche) entstehen.
14.2.1 Drahtbrüche durch außergewöhnliche
Gewalteinwirkung
Drahtbrüche durch mechanische Beschädigung,
Bild 58, entstehen durch betrieblich nicht vorge-
sehene Ereignisse wie Überfahren des Seils, He-
rausspringen aus der Seilrolle, Steinschlag, Blitz-
schlag, Montagefehler usw. Bild 60. Drahtbruchzahl eines Seilbahn-Zugseils,
aufgetragen über der Aufliegezeit des Seils
Schwingende Beanspruchungen führen besonders
dann zu frühzeitigen Dauerbrüchen, wenn an den
Drähten Kerben infolge von Rost oder mechani-
schen Beschädigungen vorhanden sind. Die durch
mechanische Beschädigungen hervorgerufenen
Bild 58. Drahtbruchnest infolge einer mechani- Kerben können durch äußere Einflüsse oder durch
schen Beschädigung Vorgänge im Seilinneren entstehen, z. B. bei ge-
wölbeartiger Abstützung der Litzen untereinander,
Diese Art von Drahtbrüchen zwingt zum Ablegen,
wenn die Seileinlage zu dünn ist.
wenn die Drahtbrüche in großer Zahl auf kurzer
Seillänge auftreten. Manchmal ist der Zustand des 14.2.3 Äußerlich sichtbare Drahtbrüche
Seils nach der Beschädigung stationär, das heißt, Bei einlagigen Litzenseilen, die über Stahl- oder
ein rasches Anwachsen der Drahtbruchzahl an Graugussrollen laufen, liegt wegen der hohen Pres-
dieser Stelle ist nicht zu befürchten. Auf jeden Fall sung zwischen den Drähten und der Seilrille der
sind derartige Stellen besonders sorgfältig zu Ort der maximalen Drahtbeanspruchung an der
überwachen (siehe Abschnitt 15.6.3). Seiloberfläche. Hier sind die Drähte oft zusätzlich
14.2.2 Drahtbrüche durch Dauerschwing- durch Kerben und Verschleiß geschwächt. Daher
beanspruchung brechen bei derartigen Seilen die Drähte gewöhn-
lich zuerst im sichtbaren Oberflächenbereich,
Draht-Dauerbrüche, Bild 59, entstehen durch
Bild 61a und Bild 61b. Die Zahl der sichtbaren
schwingende Beanspruchungen (Zug-, Biege-,
Drahtbrüche und ihre Verteilung über die Seillänge
Druckspannungen). Draht-Dauerbrüche treten erst
können in diesem Fall als zuverlässige Kriterien
nach einer gewissen Betriebszeit auf. Sie nehmen
der Ablegereife angesehen werden.
im Allgemeinen erst allmählich und dann in immer
schnellerer Folge zu, Bild 60. Draht-Dauerbrüche 14.2.4 Äußerlich nicht sichtbare Drahtbrüche
treten umso früher auf, je größer die schwingenden Bei mehrlagigen Litzenseilen kann der Ort der
Beanspruchungen sind. maximalen Beanspruchung an die Berührungsstel-
len der Litzenlagen, also in das Seilinnere, verla-
gert sein. Hier treten zusätzlich Kerben an den
Drähten durch die Abstützung der Litzenlagen
aufeinander auf. Daher können bei diesen Seilen
Drahtbrüche in nennenswerter Zahl auch im Seil-
inneren auftreten, wo sie nicht sichtbar sind,
Bild 61c. Aus diesem Grund kann die Anzahl der
äußerlich sichtbaren Drahtbrüche nicht uneinge-
schränkt als Kriterium der Ablegereife herangezo-
gen werden. Im ungünstigsten Fall kann das Seil
innerlich zerstört sein, ohne dass äußerlich Draht-
brüche sichtbar sind. Bei der Überwachung dieser
Seile ist deshalb besondere Aufmerksamkeit er-
forderlich (siehe Abschnitt 15).
Bild 59. Dauerbrüche an Einzeldrähten
Entwurf VDI 2358 – 43 –

Bild 62. Korrodierte Seildrähte


Bild 61. Drehungsarme Seilkonstruktion mit Als Folge der Korrosion können sich die Drähte
a) Draht-Dauerbrüche an einem Gleichschlagseil lockern, wodurch die Bruchkraft erheblich herab-
b) Draht-Dauerbrüche an einem Kreuzschlagseil gesetzt wird. Der Grad der inneren Verrostung
c) Drahtbrüchen und Kerben im Seilinneren lässt sich im Allgemeinen nicht durch äußere Be-
sichtigung feststellen. (Hinweise zum Korrosions-
Bei allen Drahtseilen, die über Kunststoffscheiben
schutz siehe Abschnitt 13.1.5.)
oder über ausgefütterte Seilscheiben laufen, verla-
gern sich die Drahtbrüche wegen der geringen 14.4 Abrieb
Flächenpressung auf dem weicheren Kunststoff Abrieb tritt auf durch die Relativbewegung zwi-
vom sichtbaren äußeren auf den nicht sichtbaren schen Seil und Rille oder durch Schleifen des Seils
inneren Bereich des Seils. Deshalb können die auf dem Boden oder auf dem Fördergut (äußerer
Kriterien für das Ablegen von Drahtseilen auf- Abrieb, Bild 63a) und durch Relativbewegungen
grund von Draht-Dauerbrüchen, die für Seiltriebe der Drähte untereinander beim Biegen des Seils
mit Stahl- und Graugussscheiben als gesicherte (innerer Abrieb, Bild 63b).
Erkenntnisse anzusehen sind, nicht auf Seiltriebe Bei ungenügender Schmierung steigt der Abrieb
mit Kunststoffrollen oder ausgefütterten Rollen stark an. Das Gleiche kann bei Einwirkung von
übertragen werden. Der günstige Einfluss der Staub eintreten, wenn dieser schmirgelnd wirkt.
Kunststoffrolle auf die Aufliegezeit des Seils kann Der Abrieb ruft eine Verminderung des tragenden
dadurch nicht immer ausgenützt werden (vgl. hier- Querschnitts hervor, der innere Abrieb kann au-
zu Abschnitt 11.4.1.1.3 und Abschnitt 15.6.3). ßerdem zu einer Lockerung des Seilverbands füh-
14.3 Korrosion ren. Beide Einflüsse verringern die Bruchkraft des
Wenn Seile der Witterung oder korrodierenden Seils.
Medien ausgesetzt sind, so wird durch Abrostung Bei Seilen mit Abrieb können vorzeitig Draht-
der tragende Querschnitt und damit die Bruchkraft Dauerbrüche auftreten.
des Seils verringert. Darüber hinaus setzt die Kor-
rosion die Dauerfestigkeit der Seildrähte erheblich
herab, weil die ursprünglich glatte Drahtoberfläche
durch Rostnarben gekerbt wird, Bild 62.
Bei langlebigen Seilen entstehen besonders tiefe
Rostnarben an der Auflage der Drähte auf der Fa-
sereinlage. Dort wird die Korrosion durch Feuch-
tigkeit und die Zerfallsprodukte der Einlage geför-
dert, sobald der Schmiermittelvorrat der Einlage
erschöpft ist.
Bei scharfem Korrosionsangriff, z. B. durch ag-
Bild 63.
gressive Wässer, können die Seildrähte gleichmä-
a) äußerer Verschleiß infolge Abriebs des Seils
ßig abrosten, ohne dass ausgeprägte Rostnarben
b) innerer Verschleiß an den Berührungsstellen einer
auftreten. Litze des Seils mit der Nachbarlitze
– 44 – VDI 2358 Entwurf

14.5 Verformungen x zu kleiner Seilscheibendurchmesser


Unter Verformungen des Seils versteht man sicht- x zu enge Seilrillen
bare Veränderungen des Seilverbands. Derartige
x zu großer seitlicher Ablenkwinkel
Verformungen sind:
Große Veränderungen der Schlaglänge führen zu
x korkenzieherartige Verformungen
ungleichmäßiger Belastungsverteilung auf die ein-
x große Veränderungen der Schlaglänge zelnen Drähte und verursachen in vielen Fällen
x Korbbildungen eine Lockerung des Seilgefüges.
x Schlaufenbildungen von Drähten 14.5.3 Korbartige Verformung
x Lockerungen der Drähte Die korbartige Verformung entsteht durch Ver-
x Knoten schieben der äußeren gegenüber der inneren Draht-
x Einschnürungen oder Litzenlage, wobei der zunächst gleichmäßig
x Abplattungen verteilte Längenüberschuss durch äußere Einwir-
kung zu der Schadensstelle verschoben und dort
x lockenartige Verformungen summiert wird, sodass die Außenlage sich korbar-
x Klanken tig aufwölbt, Bild 65. Gleichzeitig kann dadurch
x Knicke an einer anderen Stelle des Seils ein Längenüber-
schuss der Innenlagen gegenüber der Außenlage
14.5.1 Korkenzieherartige Verformungen
entstehen, wodurch die Innenlagen gestaucht wer-
Bei der korkenzieherartigen Verformung bildet die den und heraustreten.
Seilachse eine Schraubenlinie, Bild 64.

Bild 64. Korkenzieherartige Verformung


Bild 65. Korbartige Verformung an drehungsfreien
Die Verformung kann sich über die ganze Seillän-
bzw. drehungsarmen Seilkonstruktionen
ge erstrecken oder über kürzere Seilzonen, die
häufig an den Enden des Seils liegen. Ursachen für korbartige Verformungen können
Ursachen für korkenzieherartige Verformungen sein:
können sein: x Aufdrehen des Seils
x zu dünne Einlagen bei Litzenseilen x plötzliche Entlastung des Seils
x hohl liegende Drahtlagen bei Spiralseilen x Schlaglängenveränderungen
x zu enge Rillen bei Seilscheiben oder Trommeln (siehe Abschnitt 14.5.2)
x zu großer seitlicher Ablenkwinkel aus der Ebe- In manchen Fällen kann die korbartige Verfor-
ne der Seilscheibe oder Trommel mung von Fachleuten durch Öffnen des Einbands
x Aufdrehen des Seils beim Auflegen und Entfernen der Überschusslänge beseitigt wer-
den.
Eine korkenzieherartige Verformung bedeutet zu-
nächst keine Schwächung des Seils, sie kann aller- 14.5.4 Schlaufenbildung von Drähten
dings zu einem unruhigen Lauf des Seiltriebs füh- Drahtschlaufen können bei laufenden Seilen ent-
ren. Nach längerer Betriebszeit können Folgeschä- stehen, indem sich einzelne Drähte oder ganze
den auftreten, z. B. erhöhter Abrieb, schwer er- Drahtgruppen auf der der Seilrille abgewandten
kennbare Drahtbrüche an den Litzenberührungs- Seilseite haarnadelförmig aus den äußeren und
stellen oder herausspringende Drähte aus der inneren Drahtlagen der Litzen herausschieben.
Decklage bei Tragseilen. Diese Drahtschlaufen liegen meistens in mehreren
14.5.2 Große Veränderungen der Schlaglänge Litzen hintereinander, Bild 66. Dieser Schaden
tritt vor allem auf bei Seilen mit Litzen aus drei
Veränderungen der Schlaglänge können sehr un-
oder mehr Drahtlagen.
terschiedliche Ursachen haben:
x Auf- oder Zudrehen des Seils bei der Handha-
bung und/oder der Montage des Seils
x Aufdrehen des Seils beim Heben einer unge-
führten Last
Entwurf VDI 2358 – 45 –

Bild 67. Durch Abrosten und Abrieb stark


gelockerte Litze
Bild 66. Schlaufenbildung an einem Drahtseil 14.5.6 Knoten
Schlaufenbildungen können z. B. dadurch entste- Unter Knoten versteht man über längere Seilstre-
hen, dass beim Biegen des Seils die Gleitbewegun- cken wiederholt auftretende Verdickungen,
gen der Drähte untereinander behindert werden. In Bild 68. Dieser Schaden tritt verhältnismäßig
diesem Fall tritt beim Krümmen des Seils aus der selten auf, und zwar nur bei Seilen mit mangelhaf-
Geraden heraus eine Verschiebung der Drähte ein; ter oder geschädigter Fasereinlage und dann nur
sie wird jedoch beim Zurückbiegen in die Gerade nach längerer Betriebszeit. Die Einlage wird zer-
nicht wieder vollkommen zurückgebildet. Die rieben und schiebt sich stellenweise zusammen.
Drähte bekommen also beim Zurückbiegen Druck- Schnelllaufende Seile laufen dadurch unruhig. An
spannungen und knicken aus. Die geknickten den dickeren Seilstellen tritt die Einlage meistens
Drähte treten haarnadelförmig aus dem Seilver- heraus; an den dünneren Stellen stützen sich die
band heraus. Litzen gewölbeartig gegeneinander ab, sodass die
Ursachen von Schlaufenbildungen können sein: Drähte sich gegenseitig einkerben. Dadurch kön-
x Drahtdurchmesser in den Drahtlagen der Litzen nen bei längerem Betrieb schwer erkennbare
nicht sorgfältig abgestimmt; besonders anfällig Drahtbrüche an den Litzenberührungsstellen ent-
sind dreilagige Litzen (Warrington-Seale- stehen.
Litzen)
x mangelhafte oder verharzte Schmierung der
Litzen und/oder des Seils
x zu enge Seilrillen
x zu große seitliche Seilablenkung Bild 68. Knotenbildung infolge einer zerstörten
Seileinlage
x kurzer Abstand zwischen zwei Umlenkrollen
x Aufdrehen des Seils 14.5.7 Einschnürungen
x kleiner Hub und große schwellende Belastung Unter Einschnürungen versteht man eine sichtbare
Durchmesserverringerung des Seils auf kurzer
14.5.5 Lockerungen der Drähte Seilstrecke, Bild 69. Sie sind auf Durchmesser-
Drahtlockerungen entstehen durch Aufdrehen der verringerung oder Bruch der Einlage zurückzufüh-
Seile oder durch Abrosten oder Abrieb der Innen- ren und können an jeder Stelle des Seils auftreten.
lage, Bild 67. Die Lockerung einzelner Drähte Beim Bruch der Einlage ziehen sich häufig eine
kann auch durch mangelhafte Herstellung der End- oder mehrere Litzen in das Seilinnere ein. In vielen
befestigungen oder Seilverbindungen, in seltenen Fällen vergrößert sich die Schlaglänge im Bereich
Fällen auch durch ungleichmäßige Verseilung der Bruchstelle.
entstanden sein.
Bei Fasereinlagen ist der Bruch meistens auf eine
Drahtlockerungen sind an der leichten seitlichen Quetschung der Einlage zwischen den Litzen zu-
Verschiebbarkeit der Außendrähte des belasteten rückzuführen. Neuwertige Seile lassen sich bei
Seils zu erkennen. Gelockerte Drähte nehmen nicht beschädigten Fasereinlagen oft durch Erneuerung
den ihnen zugedachten Zugkraftanteil auf und füh- des entsprechenden Einlagestücks reparieren.
ren dadurch zu einer Mehrbelastung der anderen
Die Stahleinlage von Seilen kann durch Drehen
Drähte. Beim Lauf über Seilscheiben können gelo-
des Seils und dadurch bedingte ungleiche Lastver-
ckerte Drähte erhöhte Biegebeanspruchung erfah-
teilung zwischen Stahleinlage und Außenlitzen
ren und vorzeitig brechen.
sowie durch plötzliches Entlasten und Wiederbe-
lasten des Seils brechen.
– 46 – VDI 2358 Entwurf

Bild 69. Einschnürung infolge einer zerstörten


Seileinlage

14.5.8 Abplattungen Bild 72. Durch Zuziehen einer Seilschlinge


entstandene Klanke
Abplattungen sind durch Quetschungen verursach-
te bleibende Verformungen des Seils, z. B. beim 14.5.11 Knicke
Überfahren eines am Boden liegenden Seils,
Knicke, Bild 73, entstehen durch unsachgemäße
Bild 70, bei mehrlagiger Wicklung auf der
Handhabung des Seils, z. B. beim Strammziehen
Trommel mit sich überkreuzenden Lagen oder
über eine Kante oder durch gewaltsame äußere
durch Biegen des Seils um Kanten.
Einwirkung. An der Knickstelle muss mit frühzei-
tigen Drahtbrüchen gerechnet werden.

Bild 70. Durch Überfahren abgeplattetes Seil

14.5.9 Lockenartige Verformungen Bild 73. Durch mechanische Einwirkung entstan-


Lockenartige Verformungen entstehen, wenn be- dener Knick
lastete Seile über Kanten gezogen werden, z. B.
Anschlagseile oder Seile, die aus der Rille ge- 15 Handhabung, Wartung und Über-
sprungen sind und über die Achse oder die Stahl- wachung
konstruktion gezogen werden.
15.1 Eingangskontrolle der Seile
14.5.10 Klanken
Auf dem Lieferfahrzeug oder beim Abladen ist der
Eine Klanke entsteht durch Zusammenziehen einer Zustand der Seile und der Verpackung zu kontrol-
Seilschlinge. Die Schlinge, Bild 71, kann durch lieren. Mechanische Beschädigungen der Seile
ein im Seil vorhandenes Drehmoment oder durch oder sichtbare Transportschäden können bereits
ein von außen aufgebrachtes Drehmoment, wie es z. B. auf dem Frachtbrief dokumentiert werden.
z. B. durch falsches Abziehen der Seile von Ringen
oder Trommeln erzeugt wird, entstehen. 15.2 Handhabung
Während der Lagerung und während des Trans-
ports können den Seilen leicht mechanische Be-
schädigungen zugefügt werden, insbesondere mit
den scharfen Kanten der Gabel des Gabelstaplers.
Es ist dafür zu sorgen, dass die Seile mit keinen
scharfen Kanten in Berührung kommen.
An den beiden Enden einer Stange, die durch die
Achsbohrung der Haspel gesteckt wird, kann der
Haspel beispielsweise mit einem Gabelstapler auf-
genommen werden. Eine solche Stange kann eben-
falls zum Anschlagen von zwei Anschlagseilen
dienen, um den Haspel am Haken eines Krans
Bild 71. Seilschlinge anzuhängen. Sind die Gabelstangen des Staplers
Die Schlinge kann sich einfach oder mehrfach lang genug, so ist es möglich, direkt von unten an
verdrehen. Sie kann nur durch sachgemäßes Rück- beiden Haspelflanschen anzuheben.
drehen des Seils entfernt werden. Für das Heben von Ringen eignen sich textile He-
Wird die Schlinge zugezogen, so bildet sich eine bebänder. Diese können durch den Ring geführt
bleibende Verformung mit Verwerfungen der Lit- und mit beiden Enden an einer Gabelstange oder
zen und Drähte, nämlich die Klanke, Bild 72. einem Kranhaken festgemacht werden.
Entwurf VDI 2358 – 47 –

15.3 Lagerung der Seile formt hergestellten Drahtseilen ist immer mit Rest-
Feucht gewordene Verpackung ist zu entfernen. spannungen (Herstellungsdrall) in den Drähten und
Die Kennzeichnung der Seile darf nicht verloren Litzen zu rechnen. Bei drehungsarmen Seilkon-
gehen. Die Seile sollen in trockenen, staubfreien, struktionen kann der Herstellungsdrall planmäßig
nach Möglichkeit nur schwach geheizten Räumen zur Minderung der Drehung angewendet sein.
und geschützt gegen mechanische Beschädigungen Während des Transports, der Lagerung usw. neh-
gelagert werden. Eine kurzfristige Lagerung im men die Seile die natürliche Krümmung des Ver-
Freien ist unter Umständen möglich. Dabei ist der sandhaspels an. Es erleichtert die Montage und
direkte Bodenkontakt z. B. durch die Lagerung auf kann erste Seilschäden vermeiden, wenn die Seile
Paletten zu vermeiden. Abdeckungen mit Kunst- in der gleichen Biegerichtung auf die Seiltrommel
stofffolien bedürfen der ständigen Kontrolle und aufgespult werden, die sie vorher auf dem Haspel
regelmäßigen Überprüfung der Folien hinsichtlich hatten. Beim Umspulen entgegengesetzt zur bevor-
Rissen, Eindringen von Wasser oder Bildung von zugten Biegerichtung des Drahtseils wird dieses
Kondenswasser unter der Folie. Seile sind vor star- entweder versuchen, sich auf der Strecke zwischen
ker Sonneneinstrahlung zu schützen, um eine Er- Haspel und Seiltrommel zu verdrehen oder später
weichung des Seilschmierstoffs und ein Abtropfen durch Verdrehen die bevorzugte Lage einzuneh-
vom Seil zu vermeiden. men. In beiden Fällen können Strukturveränderun-
15.4 Auflegen der Seile gen des Drahtseils auftreten.
Bei einem Seilwechsel soll generell ein Drahtseil Die Seile müssen beim Auflegen vor mechani-
gleichen Durchmessers, gleicher Seilart und mit schen Beschädigungen und vor Verschmutzungen
entsprechenden Bruchkräften wie das ursprünglich geschützt werden. Führen über scharfe Kanten ist
zur Anlage gelieferte Drahtseil aufgelegt werden generell zu vermeiden. Gegebenenfalls sind diese
(vgl. Abschnitt 13). Soll ein anderes Drahtseil auf- so abzudecken, dass das Seil keinen Schaden neh-
gelegt werden, so muss geprüft werden, ob das Seil men kann.
für den vorgesehenen Betriebsfall geeignet ist. Beim Einziehen in den Seiltrieb darf das Drahtseil
Rückfragen beim Seillieferanten verschaffen oft- weder auf- noch zugedreht werden, da sonst der
mals Klarheit. Seilverband gestört wird und Verformungen ent-
Vor dem Auflegen eines Drahtseils ist darauf zu stehen können. Insbesondere bei drehungsfreien
achten, dass die Rillen der Seiltrommeln, Seil- bzw. drehungsarmen Seilen ist ein sorgfältiger
scheiben und Ausgleichsscheiben, die sich durch Seileinbau notwendig. Ein Aufdrehen des Seils
Verschleiß ändern können, noch zum Seildurch- bedeutet gleichzeitig ein Zudrehen des Seilkerns
messer passen. Es genügt nicht, lediglich eine opti- und umgekehrt, wodurch die Seileigenschaften
sche Kontrolle durchzuführen. Vielmehr ist der hinsichtlich Bruchkraft und Drehstabilität negativ
Rillenradius mit einer Rillenlehre zu vermessen. beeinflusst werden. Ein Verdrehen der Hakenfla-
Der Rillenradius soll 0,53 × Seilnenndurchmesser sche bei Mehrstrangbetrieb in Kranen ist oftmals
betragen (vgl. Abschnitt 11.4.1.1.2). Wenn der die Folge.
Rillenradius zu groß geworden ist, sollen, wenn er Bei Verdrehung von parallel verseilten Seilen
dagegen zu klein geworden ist, müssen die Rillen (PWRC) können Längendifferenzen zwischen den
nachgearbeitet werden. Litzenlagen entstehen, sodass die Korbbildung
Bei paarweiser Verwendung eines rechtsgängigen und/oder die Stauchung der Innenlitzen, vorwie-
und eines linksgängigen Seils dürfen diese nicht gend in nicht überrollten Seilabschnitten, die Folge
verwechselt werden. Das neue Drahtseil muss an sein kann. Beim Aufdrehen wird das Tragverhalten
den Enden in gleicher Weise befestigt werden wie so verändert, dass die dann lockeren Außenlitzen
das ursprüngliche. Bei mehrrilligen Scheiben und nicht mehr an der Aufnahme der Seilzugkraft be-
Mehrfachtrommeln müssen alle Seile mit gleichem teiligt sind. Deshalb muss der Seilring oder das auf
Seildurchmesser arbeiten. einen Haspel aufgewickelte Drahtseil beim Abzie-
hen des Drahtseils drehbar gelagert sein, Bild 74,
Wird das benötigte Seilstück von einer Vorratslän- oder auf dem Boden ausgerollt werden.
ge entnommen, dann ist z. B. durch Abbrenn-
Stumpfschweißung oder beiderseitiges, mehrfaches
und sorgfältiges Abbinden sicherzustellen, dass das
Seilgefüge an der Trennstelle nicht durch Aufdre-
hen locker wird. Drahtseile, die Korrosionsschäden
oder mechanische Beschädigungen aufweisen,
dürfen nicht aufgelegt werden. Auch bei vorge-
– 48 – VDI 2358 Entwurf

Bild 74. Richtiges und falsches Abziehen des Drahtseils


Ein Ausrollen am Boden eines auf einem Haspel em Seil zu achten. Es ist zu vermeiden, dass sich
aufgewickelten Seils ist nicht zu empfehlen, weil eventuell Drall vom alten Seil in das neue Seil
der Haspel stets weniger Drahtseil abwickelt, als übertragen kann, weshalb die Verbindung zwi-
die Wegstrecke, die er zurücklegt. Das Drahtseil schen den Seilen nach Möglichkeit nicht starr er-
wird dadurch hinter dem Haspel hergezogen. folgen sollte. Die Verbindung von alten und neuen
In keinem Fall darf das Drahtseil seitlich vom Seilen mittels Seilstrümpfen ist deshalb vorteilhaft.
Haspel oder vom Ring abgezogen werden, da auf Seilstrümpfe sind gegebenenfalls gegen Abrut-
diese Weise für jede abgezogene Windung eine schen zu sichern. Bei der Verwendung von ange-
Torsion in das Drahtseil eingebracht wird. schweißten Einzelvorrichtungen können diese z. B.
mit Litzen oder dünnen Seilen miteinander ver-
Insbesondere bei Mehrlagenwicklung ist es oft
bunden werden. Der Abstand zwischen den Seilen
erforderlich vor allem die unteren Wickellagen mit
sollte dabei so bemessen sein, dass die Verbin-
Vorspannung aufzutrommeln. Hierfür kann der
dungslitzen einen möglichen Seildrall aufnehmen
Montagehaspel mit einem Brett am Haspelflansch
können.
oder mithilfe von Bremsscheiben und Bremsschnü-
ren abgebremst werden. Keinesfalls darf versucht 15.5 Inbetriebnahme
werden, das Seil selbst durch Einklemmen, z. B. Vor Inbetriebnahme ist zu prüfen, dass das neu
zwischen zwei Holzbalken, abzubremsen. aufgelegte Drahtseil richtig eingeschert ist, ord-
Große Seillängen zieht man vorteilhaft mit einem nungsgemäß in den Rillen von Seiltrommeln, Seil-
Einziehseil oder dem alten Seil in den Seiltrieb ein. scheiben und Ausgleichsscheiben liegt und dass
Als Einziehseil sollte zumindest ein drehungsar- die Schutz- und Führungseinrichtungen wieder
mes Seil oder ein Seil mit gleicher Gängigkeit wie angebracht sind. Bei Mehrseiltrieben ist darauf zu
das neue Seil Verwendung finden. In jedem Fall ist achten, dass die Ausgleichstraverse in deren Mitte
auf eine gute Verbindung zwischen altem und neu- liegt.
Entwurf VDI 2358 – 49 –

Alle mit dem Seiltrieb in Verbindung stehenden Der besonderen Beachtung bedürfen Seilstrecken,
Einrichtungen müssen nach dem Auflegen auf die über Scheiben und Rollen laufen oder auf Aus-
richtige Funktion geprüft werden. Solche Einrich- gleichsrollen liegen sowie solche, die unter Hitze-
tungen sind z. B. Endschalter, Überlastschutzein- einwirkung stehen, die wechselweise nass und
richtungen, Schlaffseilschalter oder Seilwickler. trocken werden oder die aggressiven Medien aus-
Danach sollen zunächst einige Hübe mit vermin- gesetzt sind, z. B. Salzwasser, Säuren, Dämpfen
derter Belastung und Geschwindigkeit ausgeführt oder Gasen. Bei mehrlagiger Wicklung der Seile
werden. Keinesfalls soll sofort zu Beginn ein Voll- sind die Seilstrecken am Trommelflansch beson-
lasthub oder etwa ein Überlasthub durchgeführt ders zu beachten sowie die Seilstrecken auf denen
werden. obere Wickellagen die darunter befindliche Wi-
ckellage überkreuzen (Kreuzungsgebiete).
Bei der Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass
das Seil den Betriebsbedingungen entsprechend Hat unter Berücksichtigung der in Abschnitt 14.1
geschmiert ist. genannten Kriterien die Schädigung des Seils ein
Ausmaß erreicht, bei dem ein sicherer Betrieb
Die Endverbindungen neu ausgelegter Seile sind
nicht mehr gewährleistet ist, muss es abgelegt wer-
zu Anfang der Betriebszeit in kürzeren Zeitabstän-
den.
den zu kontrollieren. Schraubklemmen sind mehr-
mals nachzuziehen. Betriebsanweisungen sind zu Es wird empfohlen, die Durchführung der regel-
beachten. mäßigen Prüfungen zu dokumentieren. Ein einzi-
ges Prüfprotokoll zeigt nur eine Momentaufnahme.
Drahtseile längen sich besonders während der ers-
Eine lückenlose Folge von Prüfprotokollen hinge-
ten Betriebszeit. Unterschiedliche Längungen der
gen erlaubt zusätzlich, den Fortschritt der Seil-
Seile sind bei Mehrseiltrieb auszugleichen. End-
schädigung zu beurteilen und signifikante Verän-
schalter müssen in dieser Zeit gegebenenfalls häu-
derungen des Seilzustands zu erkennen. Im Fall
figer nachgestellt werden.
eines Unfalls hilft eine lückenlose Dokumentation,
15.6 Überwachung und Wartung den möglichen Vorwurf der Fahrlässigkeit zu ent-
15.6.1 Allgemeine Grundsätze
kräften.
Drahtseile und ihre Endverbindungen sollen re- 15.6.2 Wartung
gelmäßig einer Sichtprüfung auf etwaige Schäden Drahtseile müssen in regelmäßigen Zeitabständen,
unterzogen werden. Bei der Sichtprüfung ist zu die von den Betriebsverhältnissen abhängen, nach-
beachten, dass das Drahtseil auf seiner Rückseite geschmiert werden, insbesondere im Bereich der
Schäden aufweisen kann, die an der Vorderseite Biegezonen. Das Schmiermittel hat die Aufgabe,
nicht erkennbar sind. die Reibung im Inneren des Seils zu vermindern;
Für bestimmte Fördermittel sind die Zeitabstände daneben bildet es einen Schutzfilm gegen Korrosi-
zwischen den einzelnen Prüfungen sowie Angaben on. Verzinkte Seile müssen ebenfalls geschmiert
über die Ablegereife anhand bestimmter Kriterien werden, da die Zinkschicht zwar einen Korrosions-
(siehe Abschnitt 14.1), in Vorschriften, Normen schutz darstellt, die Reibung im Seilinneren jedoch
oder Betriebsanleitungen festgelegt, z. B. für Seil- nicht reduziert. Das beim Nachschmieren benutzte
triebe von Hebezeugen in DIN 15020-2, für An- Schmiermittel muss mit dem schon am Drahtseil
schlagseile in DIN EN 13414. In jedem Fall gilt vorhandenen Schmiermittel verträglich sein. Öle
der Grundsatz: Der zeitliche Abstand ist so zu haben im Allgemeinen den Vorteil, dass sie im
wählen, dass Schäden rechtzeitig erkannt werden Gegensatz zu Fetten zumindest teilweise in das
können. Deswegen sind z. B. die Zeitabstände nach Innere des Seils eindringen können.
dem Auftreten der ersten Drahtbrüche im Allge- Stark verschmutzte Seile sollten gereinigt werden,
meinen kürzer zu wählen als in der vorangegange- zumindest dann, wenn Schmutz und verhärtete
nen Betriebszeit. Nach außergewöhnlichen Belas- Schmierreste das Eindringen des neuen Seil-
tungen oder bei vermuteten, nicht sichtbaren Schä- schmierstoffs in das Seilinnere verhindern.
den ist der zeitliche Abstand der Sichtprüfungen Stehende Seile können durch Fett oder durch An-
gegebenenfalls auf Stunden zu verkürzen. Vor der strich vor Korrosion geschützt werden.
Inbetriebnahme nach einer längeren Stillstandszeit,
Wenn aus betrieblichen Gründen das Nachschmie-
nach einem Ortswechsel des Fördermittels oder
ren des Drahtseils unterbleiben muss, ist mit einer
nach einem im Zusammenhang mit dem Seiltrieb
deutlich kürzeren Aufliegezeit zu rechnen und die
stehenden Unfall ist auf jeden Fall eine genaue
Überwachung entsprechend einzurichten.
Sichtprüfung des Seils vorzunehmen.
– 50 – VDI 2358 Entwurf

15.6.3 Überwachung auf Drahtbrüche bau, hat es sich als wertvolle Beurteilungshilfe
Die Beurteilung eines Seils im Hinblick auf Draht- erwiesen. Zur Unterstützung dieser Arbeit, insbe-
brüche richtet sich im Allgemeinen nach den äu- sondere für die wichtige Drahtbrucherkennung,
ßerlich sichtbaren Drahtbrüchen. Die höchste sind verschiedene Methoden zur Deutung der
Drahtbruchzahl ist im Bereich der höchsten Bie- Messausschläge vorgestellt worden. Mit ihrer Hilfe
gewechselzahl zu erwarten. Diese Seilzonen kön- sind rechnerunterstützte Diagnosesysteme entwi-
nen sich sowohl in einer Einscherung als auch – ckelt worden, durch die der Inspektor bei seiner
falls vorhanden – im Bereich der Ausgleichsschei- Arbeit wesentlich unterstützt werden kann. Die
ben befinden. Die Seile werden bei Erreichen einer magnetinduktive Seilprüfung kann die Sichtprü-
für Seilkonstruktion und Verwendungszweck spe- fung ergänzen, darf diese jedoch nicht ersetzen.
zifischen Drahtbruchzahl, beim Auftreten von Das gilt vor allem für die kritischen Seilstellen, die
Drahtbruchnestern oder beim Bruch einer Litze der Rechner aus den Teilergebnissen auflistet.
abgelegt. In DIN 15020 ist für Hebezeuge außer-
dem festgelegt, dass bei ,,Strukturveränderungen“
(diese können u. a. durch Drahtbrüche verursacht
sein) abgelegt werden muss, wenn der Seildurch-
messer auf längere Strecken um 15 % oder mehr
das Nennmaß unterschritten hat. Nur in wenigen
Ausnahmefällen, z. B. manchmal bei Schrappern,
kann das Seil bis zum Bruch gefahren werden.
Abstehende längere Drahtbruchenden sollten ent-
fernt werden, da in der Folge benachbarte Drähte
leicht beschädigt werden können. Die abstehenden
Drahtenden sind durch Hin- und Herbiegen des
Drahts stumpf zu entfernen. Die genaue Position
auf der Seillänge sowie die Anzahl der entfernten
Drähte sollten für nachfolgende Inspektionen do-
kumentiert werden.
Je nach Seilkonstruktion und Betriebsbedingungen
kann das Seil auch verstärkt äußerlich nicht sichtba-
re Drahtbrüche und/oder innere Korrosion ausbil-
den. Gleichschlagseile neigen stärker zu inneren
Drahtbrüchen als Kreuzschlagseile. Diesem Um- Bild 75. Magentinduktives Seilprüfgerät mit Erfas-
stand wird in vielen Normen, z. B. in DIN 15020-2, sungs- und Auswerteeinheit
dadurch Rechnung getragen, dass die Able-
Bei der Suche nach äußerlich nicht sichtbaren
gedrahtbruchzahlen für Gleichschlagseile nur halb
Drahtbrüchen ist auch ein leichtes Aufdrehen oder
so groß sind wie für Kreuzschlagseile.
besser ein örtlich stärkeres Biegen des Seils nach
Treten im Seil hauptsächlich Zugschwellbelastun- dem Entlasten eine große Hilfe. Bei Gleich-
gen auf, ist vornehmlich mit inneren Drahtbrüchen schlagseilen gewinnt man durch leichtes Aufdre-
zu rechnen. Innere Drahtbrüche können sich z. B. hen Einblick in die Litzenberührungsstellen, in die
auch einstellen, wenn ständig eine große Totlast im Einlage des Seils und in begrenztem Maß auch in
Seil verbleibt, das Seil somit nie oder nur selten das Litzeninnere. Bei Kreuzschlagseilen verschafft
entlastet wird. Seile, die über Kunststoffscheiben das leichte Aufdrehen nur Einblick in die Litzenbe-
laufen und gleichzeitig nur einlagig auf der Trom- rührungsstellen und die Einlage. Bei mehrlagigen
mel gewickelt werden, tendieren ebenfalls zur ver- Litzenseilen sollte von einem Aufdrehen abgese-
stärkten Bildung von inneren Drahtbrüchen. Innere hen werden, weil bei diesen Seilen durch Aufdre-
Drahtbrüche lassen sich durch eine magnetindukti- hen zu leicht das Seilgefüge gestört werden kann.
ve Prüfung feststellen, Bild 75, innerer Ver-
In wichtigen Fällen empfiehlt es sich, die Draht-
schleiß ebenfalls.
bruchzahlen in Abhängigkeit von der Zeit aufzu-
Eine solche Prüfung ist jedoch aufwendig. Im All- tragen, da sich daraus ein Bild über den weiteren
gemeinen kann nur ein Spezialist die Prüfergebnis- Verlauf der Drahtbrüche und über den vermutli-
se exakt auswerten. In denjenigen Bereichen der chen Zeitpunkt der Ablegereife gewinnen lässt
Fördertechnik, in denen dieses Verfahren seit Jahr- (siehe Abschnitt 14.2.2, Bild 60).
zehnten eingesetzt wird, z. B. Seilbahnen, Berg-
Entwurf VDI 2358 – 51 –

Auf beschädigte Stellen (siehe Abschnitt 14.2.1) ist Im Diagramm einer magnetinduktiven Untersu-
ein besonderes Augenmerk zu legen. Wenn auch chung ist Korrosion innerhalb bestimmter Grenzen
normalerweise ein rasches Anwachsen der Draht- erkennbar.
bruchzahl an solchen Stellen nicht auftritt, so kön- Stärker korrodierte Seile müssen abgelegt werden,
nen doch in Sonderfällen als Folgeschäden der auch wenn noch keine Drahtbrüche vorhanden
mechanischen Beschädigung vorzeitig und gehäuft sind. Wenn bei einem korrodierten Seil eine Lo-
Draht-Dauerbrüche auftreten. ckerung der Drähte erkennbar ist, muss das Seil
Auch auf Stellen, an denen starker äußerer Abrieb sofort abgelegt werden.
entstanden ist, muss besonders achtgegeben wer- Da innere und äußere Korrosion den Seildurch-
den, weil an solchen Stellen bisweilen in der Folge messer vermindern, ist für Hebezeuge in
Drahtbruchnester entstehen. DIN 15020 festgelegt, dass ein angerostetes Seil
Hat ein Seil eine korkenzieherartige Verformung, abgelegt werden muss, wenn der Durchmesser das
so können als Folgeschaden Litzenberührungs- Nennmaß um 10 % unterschreitet.
drahtbrüche auftreten. Diese Drahtbrüche sind Der beste Schutz gegen Korrosion im Seilinneren
äußerlich sehr schwer, in manchen Fällen sogar ist die Auswahl einer geeigneten Seilmachart (gute
überhaupt nicht zu erkennen. Ein Aufdrehen des Originaltränkung bereits bei der Seilherstellung,
entlasteten Seils oder eine magnetinduktive Prü- evtl. Kunststoffinnenanteil etc.) in Verbindung mit
fung macht solche Schäden sichtbar. einer angemessenen Wartung.
Auch eine merkbare Verminderung des Seil-
15.6.5 Überwachung bei Abrieb
durchmessers lässt, sofern kein stärkerer äußerer
Abrieb vorliegt, unter Umständen auf das Vorhan- Die Schwächung durch Abrieb kann abgeschätzt
densein von Drahtbrüchen im Seilinnern schließen werden nach der Größe der linsenförmigen Ver-
(vgl. Abschnitt 14.2.4). schleißflächen der Drähte an der Seiloberfläche
und nach dem Seildurchmesser. Für Hebezeuge ist
Zum Feststellen der Durchmesserverminderung
in DIN 15020 z. B. festgelegt, dass ein Seil abge-
vergleicht man ein Seilstück, das Biegung über
legt werden muss, wenn durch Abrieb der Durch-
Rollen ausgesetzt ist, mit einem gering bean-
messer das Nennmaß um 10 % unterschritten hat;
spruchten Seilstück, etwa aus dem Bereich, der auf
das gilt auch dann, wenn keine Drahtbrüche vor-
der Trommel verbleibt.
handen sind.
15.6.4 Überwachung bei Korrosion
15.6.6 Überwachung bei Verformungen
Sind an einem Seil äußerlich Rostnarben zu erken-
Abbildungen von verschiedenen Seilverformungen
nen, so muss damit gerechnet werden, dass die
enthält DIN 15020-2 und ISO 4309 (vgl. Ab-
Korrosion im Seilinneren schon stärkere Schädi-
schnitt 14.5).
gungen hervorgerufen hat als an der Seiloberflä-
che. Ein Abklopfen des Seils mit einem Hammer Korkenzieherartige Verformungen sind am besten
führt, wenn das Seil trocken ist, zum Herausrieseln erkennbar mit Blickrichtung längs des Seils. Oft
der Korrosionsprodukte und macht die innere Kor- werden sie dann bemerkt, wenn das verformte Seil
rosion erkennbar. Auch ein Abbürsten mit einer unruhig über Rollen und Trommel läuft. In ver-
Drahtbürste lässt Rostschädigungen besser erken- schiedenen Einsatzgebieten müssen Seile mit ei-
nen. Ein Biegen des Seils erleichtert die Erkennung nem stärkeren Korkenzieher abgelegt werden.
innerer Korrosion. Sofern Drahtbruchlücken vor- Große Veränderungen der Schlaglänge und
handen sind, kann man an diesen Stellen Einblick Schlaufenbildungen zwingen zum Ablegen des
in das Litzeninnere nehmen und etwaige Ab- Seils.
rostungen erkennen. Meist aber sind an den durch Korbartige Verformungen oder Lockerungen des
Korrosion geschädigten Stellen keine Drahtbrüche Seilgefüges sind gegeben, wenn sich Drähte in den
vorhanden; dann kann man durch Herausbrechen Litzen oder Litzen im Seil mit einem Schrauben-
eines Drahts (bei dünnen Drähten: Anheben eines zieher leicht verschieben lassen. Lockerungen, die
Drahts mit einem Schraubenzieher und Ankerben durch Aufdrehen des Seils entstanden sind, können
mit einer Feile, anschließend Brechen des Drahts) bei rechtzeitigem Wiederzudrehen des Seils unter
oder durch Herausschlagen mit einem Meißel (bei bestimmten Voraussetzungen rückgängig gemacht
dickeren Drähten) eine Drahtbruchlücke erzeugen, werden. Lockerungen, deren Ursache innerer Ver-
die Einblick in das Seilinnere gewährt. Die gewon- schleiß oder Korrosion ist, zwingen zum Ablegen
nene Sicherheit der Beurteilung rechtfertigt oft die des Seils, auch wenn die Lockerung erst geringfü-
kleine Schädigung des Seils durch einen künstlich gig und noch kein Drahtbruch vorhanden ist.
erzeugten Drahtbruch.
– 52 – VDI 2358 Entwurf

Drahtseile mit starker Knotenbildung müssen ab- rosion zu untersuchen. Sobald sich dort Dauerbrü-
gelegt werden, ebenso Seile mit starken Einschnü- che oder Korrosion zeigen, muss der Seilkopf ab-
rungen. Besonders die Strecken unmittelbar vor geschnitten und der Verguss erneuert werden. Für
Endbefestigungen müssen aufmerksam auf Ein- bestimmte Anwendungen ist durch Vorschriften,
schnürungen hin beobachtet werden, weil hier z. B. bei Seilbahnen das Regelwerk BOSeil, vorge-
solch ein Schaden bisweilen auftritt, sich aber schrieben, dass die Vergussköpfe in bestimmten
schwer erkennen lässt. Zeitabständen abzuschneiden und zu erneuern sind
An abgeplatteten Stellen eines Seils kann sich spä- (siehe DIN EN 13411-4).
ter als Folgeschaden ein Drahtbruchnest ausbilden, Seile in lösbaren Endverbindungen (Klemmkau-
unter Umständen innerhalb eines sehr kurzen Zeit- schen, Keilklemmen, Seilklemmen usw.) sind auf
raums. Deswegen sollen Seile mit Abplattungen Drahtbrüche und Rutschen zu untersuchen. Auch
spätestens dann abgelegt werden, wenn dort die hier kann durch Betriebsvorschriften ein Erneuern
ersten Drahtbrüche sichtbar werden. Auch Ver- der Klemmverbindung in bestimmten Zeitabstän-
schleiß tritt an Stellen, die abgeplattet sind, beson- den gefordert werden.
ders frühzeitig auf und kann dann zum Ablegen Pressverbindungen müssen auf Drahtbrüche, Risse
zwingen. in den Presshülsen und auf Rutschen untersucht
Drahtseile mit lockenartigen Verformungen müs- werden. Sind die Seilenden mit Fittings (z. B. Hül-
sen im Allgemeinen abgelegt werden. sen, Muffen, Seilbirnen) versehen, so müssen diese
Klanken zwingen zum Ablegen des Seils, wenn es in die regelmäßige Inspektion einbezogen werden
nicht gelingt, die Klanke durch Richten der Litzen und auf Verschleißmarken und Risse untersucht
zu entfernen. In einigen Einsatzgebieten dürfen werden.
verklankte Seile grundsätzlich nicht verwendet
werden, z. B. bei Hebezeugen (DIN 15020) und 16 Technische Daten für die Bestellung
bei Anschlagseilen (DIN EN 13414). von Drahtseilen
An Knickstellen ist mit einem frühzeitigen Auftre- 16.1 Mindestangaben
ten von Drahtbrüchen zu rechnen, deren Zahl dann
sehr schnell ansteigen kann. Geknickte Seile müs- 16.1.1 Anzahl und Länge der Seile
sen spätestens beim Auftreten der ersten Drahtbrü- Seillänge (in m) im ungespannten Zustand. Von
che abgelegt werden. Sofern der Knick nicht zu den Normen abweichende Längentoleranzen sind
stark ausgeprägt ist, kann er von Fachleuten ge- besonders zu vereinbaren.
richtet werden. Bei einigen Verwendungsgebieten 16.1.2 Endverbindungen
ist festgelegt, dass geknickte Seile nicht mehr be-
nutzt werden dürfen, z. B. Hebezeuge (DIN 15020) Bei Seilen mit Endstücken müssen die Endpunkte
und Anschlagseile (DIN EN 13414). für das Längenmaß mit angegeben sein, z. B. bei
einem Seil mit Kauschen an beiden Enden: Länge
15.6.7 Überwachung bei Hitzeeinwirkung von Innenkante der Kausche bis zur Innenkante der
Drahtseile, die höheren Temperaturen ausgesetzt anderen Kausche; oder bei einem Seil mit Seilhül-
waren, sind abzulegen. Dies hat zu erfolgen, falls sen: Länge von Bolzenmitte der einen Seilhülse
die Drähte bereits Anlauffarben zeigen. Bei Tem- zur Bolzenmitte der anderen Seilhülse.
peraturen über ca. 350 °C fällt die Bruchkraft der 16.1.3 Nennmaß
Drähte und damit die Bruchkraft des Seils dras-
tisch ab. Bereits bei deutlich niedrigeren Tempera- Bei Rundseilen Nenndurchmesser in mm.
turen jedoch kann es zu einem Abtropfen des Bei Flachseilen Nennbreite und -dicke in mm.
Schmiermittels kommen. Die Reibung des Seilin- 16.1.4 Seilbezeichnung
neren wird somit ebenso erhöht wie die Anfällig-
EN-Bezeichnung oder Konstruktion, dazu Art der
keit für Korrosion. Damit wird die Seillebensdauer
Einlage (Fasereinlage oder Stahleinlage) oder Seil-
reduziert. Seile unter solchen Einsatzbedingungen
bezeichnung des Seilherstellers.
sind besonders sorgfältig zu überwachen.
16.1.5 Drahtbezeichnung
15.6.8 Überwachung der Endverbindungen
Oberfläche des Drahts (blank [U], normalverzinkt
Gespleißte Endverbindungen müssen auf Draht-
[Klasse B], dickverzinkt [Klasse A]), besondere
brüche und auf eventuell Rutschen der Einstecklit-
Eigenschaften des Drahtwerkstoffs (z. B. nichtros-
zen untersucht werden. Vergossene Seilenden sind
tender Stahldraht, antimagnetischer Stahldraht)
in gewissen Zeitabständen unmittelbar am Austritt
und Nennfestigkeit der Drähte des Seils in N/mm2,
aus dem Vergussmetall auf Dauerbrüche und Kor-
z. B. 1960 N/mm2.
Entwurf VDI 2358 – 53 –

16.1.6 Bruchkraft 16.2 Zusätzliche Angaben


Rechnerische Bruchkraft in kN Wird eine Beratung durch den Seilhersteller bezüg-
oder lich der Auswahl der günstigsten Seilkonstruktion
gewünscht, sind neben den Angaben in Ab-
Mindestbruchkraft in kN
schnitt 16.1 auch noch Angaben über die Art des
16.1.7 Schlagart und Schlagrichtung Seiltriebs und über den Verwendungszweck des
Schlagart (Kreuzschlag, Gleichschlag) Seils zu machen:
Schlagrichtung der Litzen zum Seil (rechtsgängig, x Einsatz des Seils
linksgängig) Einsatz des Seils (z. B. im Bagger, Greifer,
Kreuzschlag rechtsgängig: sZ Aufzug, als Tragseil), gegebenenfalls Beschaf-
fenheit des Förderguts.
Kreuzschlag linksgängig: zS
x Seiltrieb
Gleichschlag rechtsgängig: zZ
 System- oder Konstruktionszeichnung des
Gleichschlag linksgängig: sS
Seiltriebs
16.1.8 Spannungsarm  Anzahl der Seilscheiben mit Rillenform
Wird spannungsarme Verseilung nicht gewünscht,
 Rillenradius, Rillenwerkstoff oder Rillen-
muss ,,nicht spannungsarm“ angegeben werden.
futter
16.1.9 Drehungsarm oder drehungsfrei  Antriebsart (z. B. Trommel, Treibscheibe)
Ist aufgrund der Seilführung ein drehungsarmes  Scheiben- und Trommeldurchmesser
oder drehungsfreies Seil erforderlich, muss, „dre-
hungsarm“ bzw. ,,drehungsfrei“ angegeben wer-  Trommel (links- oder rechtsgängig)
den. Als drehungsarm wird ein Seil bezeichnet,  Anzahl der Wickellagen auf der Trommel
wenn der Seilkern eine andere Schlagrichtung  Hubhöhen oder Bewegungskollektiv mit
aufweist als das Seil und dadurch ein reduziertes Häufigkeitsverteilung und Grenzwerten
Seildrehmoment bzw. eine reduzierte Seilverdre-
 Einscherung
hung erzeugt wird (siehe Abschnitt 2.7.2). Dre-
hungsfreie Seile haben ein sehr geringes Seildreh-  Ablenkwinkel aus den Rillenebenen mit
moment bzw. eine sehr geringe Seilverdrehung Verlauf und Grenzwerten an Scheiben und
(siehe Abschnitt 2.7.3) und dürfen daher einsträn- Trommeln
gig bei ungeführter Last und mehrsträngig bei gro-  Zugkraft oder Zugkraftkollektiv im Seil
ßen Hubhöhen eingesetzt werden. Zudem können  verbleibende Totlast im Seiltrieb
drehungsfreie Seile mit einem Wirbel (Drallfänger)
angeschlagen werden. Einige 3- oder 4-litzige Sei-  Spielzahl (Spiele je Stunde), Biegewechsel
le können ebenfalls als drehungsfrei bezeichnet je Spiel
werden (Rückfrage beim Seilhersteller). Flechtsei-  Beschleunigung und Geschwindigkeit des
le besitzen ebenfalls einen hohen Grad an Dre- Seils
hungsfreiheit, sind aber aufgrund ihrer geringen  Umgebungseinflüsse: Witterung, Tempera-
mechanischen Leistungsfähigkeit und niedrigen tur, Staub, chemische Einwirkung
Bruchkraft nur noch wenig verbreitet.
Für optimale Seilauswahl ist eine Seilführungs-
16.1.10 Schmierung skizze vorteilhaft.
Besondere Wünsche hinsichtlich Art und Menge 16.3 Bisher verwendete Seile
des Schmiermittels sind anzugeben.
Wird vom Seilhersteller für eine bereits im Betrieb
16.1.11 Art der Prüfbescheinigungen befindliche Anlage eine Beratung zur Erzielung
Bereits bei der Bestellung ist anzugeben, welche einer längeren Betriebsdauer von Seilen ge-
Prüfbescheinigungen, unter Umständen solche von wünscht, sind außer den Angaben in Ab-
Klassifikationsgesellschaften, notwendig sind. Im schnitt 16.1 und Abschnitt 16.2 auch noch folgen-
Allgemeinen sind Seilatteste (Abnahmeprüfzeug- de Angaben erforderlich:
nisse) nach DIN EN 10204, Abschnitt 3.1 ausrei- x Betriebsdauer der bisher verwendeten Seile
chend. In den Prüfunterlagen, z. B. im Kranprüf-
x Verschleißzustand des Seiltriebs besonders der
buch, müssen die Anforderungen an das Seil defi-
Seilrillen
niert und Änderungen schriftlich dokumentiert
werden.
– 54 – VDI 2358 Entwurf

x Art der Beschädigung bzw. Zerstörung an den Gleichschlagseile sollten mit Ausnahme ganz kur-
bisher verwendeten Seilen: zer Seile immer auf Haspel gewickelt werden.
 Grad des Abriebs der Drähte Besondere Verpackungsarten (z. B. seemäßige
 Zahl und Lage der Drahtdauerbrüche Verpackung) sind anzugeben. Die Haspelverpa-
ckung bietet größeren Schutz gegen Transportbe-
 Grad der Korrosion schädigungen und erleichtert das Auflegen.
 Art der Verformung des Seils Im Bedarfsfall sind die Art und der Inhalt der
 Grund für das Ablegen Kennzeichnung anzugeben. Es sind gegebenenfalls
Angaben zu machen über Art und Maße des Has-
16.4 Verpackungsart
pels und ob der Hersteller den Haspel zur Verfü-
Kreuzschlagseile können in Ringen oder auf Has- gung stellt oder ein Leihhaspel des Herstellers
pel gewickelt sein. Bei Kreuzschlagseilen über verwendet werden soll.
1000 m Länge oder über 1000 kg Gewicht ist Has-
pelverpackung empfehlenswert.
Entwurf VDI 2358 – 55 –

Schrifttum Definitions, designation and classification; German version


EN 12385-2:2002+A1:2008). Berlin: Beuth Verlag
Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften DIN EN 12385-3:2008-06 Drahtseile aus Stahldraht; Sicher-
heit; Teil 3: Informationen für Gebrauch und Instandhaltung;
API RP 9B:2005-06 API Recommmended Practice on Applica- Deutsche Fassung EN 12385-3:2004+A1:2008 (Steel wire
tion Care and Use of Wire Rope for Oil Field. Twelfth edition ropes; Safety; Part 3: Information for use and maintenance;
Verordnung für den Bau und Betrieb von Seilbahnen (BOSeil) German version EN 12385-3:2004+A1:2008). Berlin: Beuth
der einzelnen Bundesländer Verlag
DIN EN 12385-4:2008-06 Drahtseile aus Stahldraht; Sicher-
Technische Regeln heit; Teil 4: Litzenseile für allgemeine Hebezwecke; Deutsche
Fassung EN 12385-4:2002+A1:2008 (Steel wire ropes; Safety;
DIN 5881-1:1990-12 Erdölindustrie; Drahtseile und Seiltriebe;
Part 4: Stranded ropes for general lifting applications; German
Drahtseile (Petroleum industry; Wire ropes and rope reeving;
version EN 12385-4:2002+A1:2008). Berlin: Beuth Verlag
Wire ropes). Berlin: Beuth Verlag
DIN EN 12385-5:2003-03 Drahtseile aus Stahldraht; Sicher-
DIN 15020-1:1974-02 Hebezeuge; Grundsätze für Seiltriebe,
heit; Teil 5: Litzenseile für Aufzüge; Deutsche Fassung
Berechnung und Ausführung (Lifting appliances; Principles
EN 12385-5:2002 (Steel wire ropes; Safety; Part 5: Stranded
relating to rope drives; Calculation and construction). Berlin:
ropes for lifts; German version EN 12385-5:2002). Berlin:
Beuth Verlag
Beuth Verlag
DIN 15020-2:1974-04 Hebezeuge; Grundsätze für Seiltriebe,
DIN EN 12385-6:2004-05 Drahtseile aus Stahldraht; Sicher-
Überwachung im Gebrauch (Lifting appliances; Principles
heit; Teil 6: Litzenseile für Schachtförderanlagen des Berg-
relating to rope drives; Supervision during operation). Berlin:
baus; Deutsche Fassung EN 12385-6:2004 (Steel wire ropes;
Beuth Verlag
Safety; Part 6: Stranded ropes for mine shafts; German version
DIN 19704-1:1998-05 Stahlwasserbauten; Teil 1: Berech- EN 12385-6:2004). Berlin: Beuth Verlag
nungsgrundlagen (Hydraulic steel structures; Part 1: Criteria
DIN EN 12927-2:2005-06 Sicherheitsanforderungen für Seil-
for design and calculation). Berlin: Beuth Verlag
bahnen für den Personenverkehr; Seile; Teil 2: Sicherheitsfak-
DIN 19704-2:1998-05 Stahlwasserbauten; Teil 2: Bauliche toren; Deutsche Fassung EN 12927-2:2004 (Safety require-
Durchbildung und Herstellung (Hydraulic steel structures; ments for cableway installations designed to carry persons;
Part 2: Design and manufacturing). Berlin: Beuth Verlag Ropes; Part 2: Safety factors; German version EN 12927-2:
DIN 19704-3:1998-05 Stahlwasserbauten; Teil 3: Elektrische 2004). Berlin: Beuth Verlag
Ausrüstung (Hydraulic steel structures; Part 3: Electrical DIN EN 13411-4:2009-04 Endverbindungen für Drahtseile
equipment). Berlin: Beuth Verlag aus Stahldraht; Sicherheit; Teil 4: Vergießen mit Metall und
DIN 22261-1:2004-12 Bagger, Absetzer und Zusatzgeräte in Kunstharz; Deutsche Fassung prEN 13411-4:2009 (Terminati-
Braunkohlentagebauen; Teil 1: Bau, Inbetriebnahme und ons for steel wire ropes; Safety; Part 4: Metal resin socketing;
Prüfungen (Excavators, spreaders and auxiliary equipment in German version prEN 13411-4:2009). Berlin: Beuth Verlag
opencast lignite mines; Part 1: Construction, commissioning DIN EN 13411-4:2009-02 Endverbindungen für Drahtseile
and monitoring). Berlin: Beuth Verlag aus Stahldraht; Sicherheit; Teil 4: Vergießen mit Metall und
DIN 22261-2:2006-12 Bagger, Absetzer und Zusatzgeräte in Kunstharz; Deutsche Fassung EN 13411-4:2002+A1:2008
Braunkohlentagebauen; Teil 2: Berechnungsgrundlagen (Ex- (Terminations for steel wire ropes; Safety; Part 4: Metal and
cavators, spreaders and auxiliary equipment in opencast lignite resin socketing; German version EN 13411-4:2002+A1:2008).
mines; Part 2: Calculation principles). Berlin: Beuth Verlag Berlin: Beuth Verlag
DIN 22261-6:2007-12 Bagger, Absetzer und Zusatzgeräte in DIN EN 13414-1:2009-02 Anschlagseile aus Stahldrahtseilen;
Braunkohlentagebauen; Teil 6: Prüfung von Seilen und Seil- Sicherheit; Teil 1: Anschlagseile für allgemeine Hebezwecke;
endbefestigungen (Excavators, spreaders and auxiliary equip- Deutsche Fassung EN 13414-1:2003+A2:2008 (Steel wire
ment in opencast lignite mines; Part 6: Examination of ropes rope slings; Safety; Part 1: Slings for general lifting service;
and rope end fittings). Berlin: Beuth Verlag German version EN 13414-1:2003+A2:2008). Berlin: Beuth
DIN EN 81-1:2000-05 Sicherheitsregeln für die Konstruktion Verlag
und den Einbau von Aufzügen; Teil 1: Elektrisch betriebene FEM 9.661:1986-06 Berechnungsgrundlagen für Serienhebe-
Personen- und Lastenaufzüge (enthält Berichtigung AC:1999); zeuge. Baugrößen und Ausführung von Seiltrieben (Rules for
Deutsche Fassung EN 81-1:1998 + AC:1999 (Safety rules for the design of series lifting equipment; Dimensions and design
the construction and installation of lifts; Part 1: Electric lifts of rope reeving components). Frankfurt/Main: VDMA
(includes Corrigendum AC:1999); German version EN 81-1: ISO 4308-1:2003-05 Cranes and lifting appliances; Selection
1998 + AC:1999). Berlin: Beuth Verlag of wire ropes; Part 1: General (Krane und Hebezeuge; Aus-
DIN EN 10016 Walzdraht aus unlegiertem Stahl zum Ziehen wahl der Drahtseile Teil 1: Allgemeines). Genf: ISO
und/oder Kaltwalzen; Deutsche Fassung EN 10016 (Non-alloy ISO/DIS 4309:2007-12 Cranes; Wire ropes; Code of practice
steel rod for drawing and/or cold rolling; German version for care and maintenance, inspection and discard. Genf: ISO
EN 10016). Berlin: Beuth Verlag
ISO 4309:2004-08 Cranes; Wire Ropes; Care, maintenance,
DIN EN 10264:2002-06 Stahldraht und Drahterzeugnisse; installation, examination and discard (Krane; Drahtseile;
Stahldraht für Seile; Deutsche Fassung EN 10264 (Steel wire Richtlinie für die Überwachung und das Ablegen). Genf: ISO
and wire products; Steel wire for ropes; German version
ISO 21669:2005-02 Steel wire ropes; Determination of rotati-
EN 10264). Berlin: Beuth Verlag
onal properties (Drahtseile aus Stahldraht; Ermittlung der
DIN EN 12385-2:2008-06 Stahldrahtseile; Sicherheit; Teil 2: Dreheigenschaften).
Begriffe, Bezeichnung und Klassifizierung; Deutsche Fassung
SR-Kunststoffrollen:1986-07 Sicherheitsrichtlinie: Seilrollen
EN 12385-2:2002+A1:2008 (Steel wire ropes; Safety; Part 2:
aus Kunststoff (Rope pulleys of plastic). Köln: Carl Heymanns
Verlag
– 56 – VDI 2358 Entwurf

TGL 34022/03:1980-02 Fördertechnik; Seiltriebe. Teil 3: Be- Bildnachweis


rechnung. DDR-Standard Bild 6, Bild 28 bis Bild 30, Bild 31 bis Bild 34, Bild 37,
TGL 34022/04:1980-02 Fördertechnik; Seiltriebe. Teil 4: In- Bild 38, Bild 40 bis Bild 42, Bild 44 bis Bild 47, Bild 50,
standhaltung, Beurteilung, Grenzzustand der Drahtseile. DDR- Bild 51 (Feyrer, K.: Drahtseile. Bemessung, Betrieb, Sicher-
Standard heit. Springer Verlag 2000, ISBN 3-540-67829-8)
TAS:2005-12 Technische Anforderungen an Schacht- und Bild 8 bis Bild 16, Bild 17 bis Bild 25, Bild 63, Bild 80, Ta-
Schrägförderanlagen. Bezirksregierung Arnsberg; Abteilung belle 3, Tabelle 4, Tabelle 5, Tabelle 7 (Verreet)
Bergbau und Energie in NRW. Bild 35 (Steinbach, G.: Berechnung der Betriebsdauer von
VDI 1000:2006-10 Richtlinienarbeit; Grundsätze und Anlei- Drahtseilen in Seiltrieben. Technische Überwachung (TÜ) Bd.
tungen (Establishing guidelines; Principles and procedures). 45 (2004) Nr. 4 – April)
Berlin: Beuth Verlag Bild 43 (Verreet, R.: Die Berechnung der Lebensdauer von
VDI 2500:1990-04 Faserseile; Beschreibung, Auswahl, Be- laufenden Drahtseilen. CASAR Broschüre)
messung (Fibre-ropes; Description, selection, judgment). Bild 48 (Verreet, R.: Spezialdrahtseile für mehrlagig bewickel-
Berlin: Beuth Verlag te Seiltrommeln. CASAR Broschüre)
Alle anderen Bilder und Tabellen stammen aus der zweiten
Literatur Ausgabe dieser Richtlinie (Oktober 1984)
[1] Briem, U.: Umlaufbiegewechselzahl von Seildrähten.
Draht 3/2000, S. 73-77
[2] Feyrer, K.: „Drahtseile. Bemessung, Betrieb, Sicher-
heit“. Springer Verlag 2000, ISBN 3-540-67829-8
[3] Feyrer, K.; Jahne, K.: Seilelastizitätsmodul von Rundlit-
zenseilen. DRAHT 41 (1990) 4, S. 498-504
[4] Feyrer, K; Jahne, K.: Seillebensdauer bei Gegenbie-
gung. DRAHT 42 (1991) 6, 115-119
[5] Häberle, B.: Pressung zwischen Seil und Seilrolle. Diss.
Universität Stuttgart 1992
[6] Holeschak, W.: Die Lebensdauer von Aufzugseilen und
Treibscheiben im praktischen Betrieb. Diss. Universität
Stuttgart 1987
[7] Haibach, E.; Fuchs, D.: Zur Betriebsfestigkeit von För-
derseilen auf Koepe-Anlagen. DRAHT 36 (1985) 5
[8] Jehmlich, G.: Anwendung und Überwachung von Draht-
seilen. VEB Verlag Technik Berlin 1985.
[9] Miner, M.A.: Cummulative damage in fatique. J. of
Appl.-Mech. Trans. ASNE 67 (1945) pp. 159–164
[10] Müller, H.: Drahtseile im Kranbau. VDI-Bericht Nr. 98
[11] Steinbach, G.: Berechnung der Betriebsdauer von Draht-
seilen in Seiltrieben. Technische Überwachung (TÜ) Bd.
45 (2004) Nr. 4; April
[12] Scheffler, M.: Grundlagen der Fördertechnik. Elemente
und Triebwerke. Braunschweig/Wiesbaden: Friedr. Vie-
weg & Sohn Verlag 1994.
[13] Thelen, G.: Hinweise zur Anwendung der
TGL 34022/03 (12/79) „Fördertechnik, Seiltriebe, Be-
rechnung“, ausgehend von den Grundlagen. Hebezeuge
und Fördermittel, Berlin 21 (1981) 1, S. 31–32; s. a.
/3.2/.
[14] Verreet, R.: Die Berechnung der Lebensdauer von lau-
fenden Drahtseilen. CASAR Broschüre
[15] Verreet, R.: Spezialdrahtseile für mehrlagig bewickelte
Seiltrommeln. CASAR Broschüre
[16] Verreet, R.; Briem, U.; Lüdeke, M.: Der Öffnungswinkel
von Seilscheiben. Berlin: Hebezeuge und Fördermittel,
45 (2005) 3, S. 108
[17] Verreet, R.: Die Handhabung, Montage und Wartung
von Drahtseilen. CASAR Broschüre
[18] Woernle, R.: Drahtseilforschung, Z. VDI 78 (1934) 52,
S. 1492–1498
[19] Wolf, E.: Seilbedingte Einflüsse auf die Lebensdauer
laufender Drahtseile. Diss. Universität Stuttgart 1978

Das könnte Ihnen auch gefallen