4 Frühling
22 Sommer
40 Herbst
58 Winter
80 Drinks
90 Menü-Puzzle
1. Auflage 2006
Copyright und Bezugsquelle:
Betty Bassi Verlag AG, Postfach, 8021 Zürich
Fotos: Dave Brüllmann
Rezepte und Styling: 5ibyle Sager, Aarau
Art Direction: Ringier 1V Zürich, Kaspar Haessig
Bildbearbeitung: Rrlgier PreMedia, 4800 Zofingen
Druck: Ringier Ptint Zofingen AG, 4800 Zofingen
Aller guten Dinge sind drei. Aber manchmal sind es auch vier! Was Sie in den
Händen halten, ist zwar bereits das dritte Werk aus unserer TV-Küche -
ohne unsere kreativen Köpfe wäre es jedoch gar nicht erst in Ihren Händen
gelandet.
Sibylle, Studi, Alberto und Sven, die Stars unserer Koch- und Quizshow
al dente, haben auch diesmal ganze Arbeit geleistet und präsentieren
Ihnen eine ganze Reihe von guten Dingen: 12 herrliche Menüs für Frühling,
Sommer, Herbst und Winter - über 30 Rezepte, passende Drinks mit und
ohne Alkohol und eine Fülle an Tipps und Tricks von unseren Kochprofis!
ein praktisches Menü-Puzzle, mit dem Sie die Gerichte nach
der guten Dinge sind also noch mehr als drei oder vier. Es sind
Truten- Medaillons
700g Trutenbrust, beim Metzger bestellt, in 4 Medaillons geschnitten
1 Esslöffel Bratcreme
lf2 Teelöffel Salz
wenig pfeffer
Fleisch mit der Bratcreme bestreichen, würzen, auf das heisse obere Blech legen.
Braten: ca. 5 Min. mitbraten, Medaillons wenden, ca. 5 Min. fertig braten.
~ Kartoffeln ca. 30 Min. im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen backen. Medaillons in
~ einer Grillpfanne bei mittlerer Hitze beidseitig je ca. 7 Min. braten.
...
Babas mit Safransiru
~---------------------------------------
Vor- und zubereiten: ca. 1 Std.
Aufgehen lassen: ca. 30 Min. Safransirup
Backen: ca. 25 Min. 3dl Wasser
Für 4 ofenfeste Förmchen von je ca. 11h dl, 2 Esslöffel Grappa
gefettet 1 unbehandelte Zitrone,
nur 2 Streifen dünn
200g Mehl abgeschälte Schale
1
/•Teelöffel Salz 4 Kardamomkapseln
3 Esslöffel Zucker 4 Esslöffel Zucker
1
h Würfel Hefe (ca.15g), zerbröckelt
2 Esslöffel Akazienhonig
50 g Butter, flüssig 10 Safranfäden
ca. W4 dl Milch, warm
1 Ei, verklopft 1 . Wasser mit allen Zutaten bis und mit
10 Safranfäden Zucker aufkochen. Hitze reduzieren,
ca. 5 Min. köcheln, absieben.
1 . Alle Zutaten bis und mit Hefe in einer 2. Honig und Safran darunterrühren, etwas
Schüssel mischen. abkühlen.
2. Butter und alle restlichen Zutaten bei- 3. Die noch warmen Babas kurz im Sirup
geben, gut mischen. Den Teig mit einer wenden. Je ca. 2 Esslöffel Sirup in die
Kelle klopfen oder mit den Knethaken Förmchen geben, Babas in die Förmchen
des Handrührgerätes so lange bearbeiten, zurückstellen. Restlichen Sirup beiseite
bis er glatt ist und Blasen wirft. stellen. Babas ca. 15 Min. stehen lassen,
3. Teig in die vorbereiteten Förmchen fül- bis sie den Sirup aufgesogen haben
len, auf ein Tuch klopfen. Zugedeckt bei (kleines Bild).
Raumtemperatur ca. 30 Min. bis knapp
unter den Förmchenrand aufgehen lassen
(kleines Bild).
Zitronenrahm
2dl Rahm
2 Teelöffel Zucker
1 unbehandelte Zitrone, wenig abgeriebene Schale
Servieren: Babas kurz vor dem Servieren aus den Förmchen nehmen, nochmals im restlichen
Sirup wenden, auf Teller stellen, bestäuben. Rahm und restlichen Sirup dazu servieren.
_____. ...
.............._
11
Knoblauch und Käse aus dem Ofen
Vor- und zubereiten: ca. 10 Min.
Backen: ca. 25 Min. 1 . Bratbutter warm werden lassen, Wachol-
der und Zitronenschale daruntermischen.
Käse mit wenig gewürzter Bratbutter
25 g Bratbutter
bestreichen, in den Kühlschrank stellen.
10 Wacholderbeeren, zerstossen
2. Knoblauch quer halbieren, Schnittflächen
unbehandelte Zitrone,
mit wenig gewürzter Bratbutter bestrei-
nur abgeriebene Schale chen, würzen, mit der Schnittfläche nach
175 g Weichkäse unten auf ein mit Backpapier belegtes
(z. B. Paradiso rouge), kalt Blech legen.
ganzer Knoblauch
Backen: ca. 15 Min. in der Mitte des auf
2 Prisen Salz
200 Grad vorgeheizten Ofens. Brotscheiben
wenig pfeffer
mit wenig gewürzter Bratbutter bestreichen,
8 Scheiben Brot (z. B. Pagnol; auf s Blech legen, ca. 7 Min. weiterbacken.
je ca. 1 cm dick) Marinierten Käse ebenfalls auf das Blech
legen, ca. 3 Min. fertig backen.
Füllen
1 . Biskuitboden mit der Bacardi-Fiüssigkeit
beträufeln.
2. Die Buttercreme auf den Biskuitboden strei-
chen. Biskuitdeckel darauflegen, gut andrü-
cken, fein mit Quittengelee bestreichen. Das
Biskuit in ca. 2 cm grosse Würfel schneiden.
Passionsfrucht-Gla sur
200 g Puderzucker
4 Esslöffel beiseite gestellter
Passionsfruchtsaft
Zuckerblümchen
zum Verzieren
1 . Fond mit allen Zutaten bis und mit Dill aufkochen, Flüssigkeit auf ca. 3 Esslöffel einkochen,
absieben, in die Pfunne zurückgiessen. Hitze reduzieren.
2. Butter portionenweise unter Rühren mit dem Schwingbesen beigeben. Dabei die Pfunne
hin und wieder kurz auf die Platte stellen, um die Sauce nur leicht zu erwärmen, sie darf
nicht kochen. Sauce salzen.
Servieren: Wenig Sauce auf die vorgewärmten Teller verteilen, Medaillons mit den Tomaten
darauf anrichten, garnieren, restliche Sauce dazu servieren.
__
S_choggimousse de Luxe
Vor- und zubereiten: ca. 20 Min.
Kühl stellen: ca. 3 Std. 1 . Schokolade mit Baileys und Wasser in
einer dünnwandigen Schüssel über dem
nur leicht siedenden Wasserbad schmel-
SOg dunkle Schokolade
zen. Schüssel herausnehmen, etwas
(70% Kakao, Excellence)
abkühlen.
SOg dunkle Schokolade 2. Rahm steif schlagen, mit dem Gummi-
(Cremant) schaber sorgfältig darunterziehen.
SOg Milchschokolade Zugedeckt ca. 3 Std. kühl stellen.
(Dessert von Cailler) 3. Für die Verzierung Couverturen separat
2 Esslöffel Baileys im Wasserbad schmelzen. Mit einem
2 Esslöffel Wasser breiten Pinsel ca. 3 cm breite Streifen auf
vier Teller, Rest auf ein Backpapier strei-
2dl Rahm
chen, kühl stellen (kleine Bilder unten).
25g weisse Couverture
25g dunkle Couverture Servieren: Die Mousse mit zwei Löffeln ab-
wenig Kakaopulver stechen, auf die vorbereiteten Teller anrich-
zum Bestäuben ten. Schokoladestreifen mit einem Spachtel
sorgfältig vom Backpapier lösen, Mousse
damit garnieren, mit Kakaopulver bestäuben.
..
_ Gegrilltes T-Bone-Steak mit rassigem Kartoffelsala--=.t_ _ __
Vor- und zubereiten: ca. 1 Std.
Marinieren: ca. 1 Tag Rassiger Kartoffelsalat
800g kleine Frühkartoffeln,
Steak ungeschält, quer halbiert
3 Esslöffel Bratcreme 2 Esslöffel Bratcreme
1 dl Appenzeller Weizenbier 1 Teelöffel Sambai Oelek
wenig pfeffer 1 Teelöffel Salz
2 T-Bone-Steaks Ge ca. 700g)
200 g Bohnen, halbiert
1 Teelöffel Salz 350g Erbsli, ausgelöst
(ergibt ca. 100g)
Bratcreme, Bier und Pfeffer gut verrühren.
1 Esslöffel grobkörniger Senf
Steaks in eine Form legen. Marinade da-
5 Esslöffel Weissweinessig
rübergiessen, zugedeckt im Kühlschrank
ca. 1 Tag marinieren. 6 Esslöffel Raps- oder Sonnenblumenöl
Salz und Pfeffer, nach Bedarf
Braten/Grillieren: T-Bone-Steaks trocken- 3 Bundzwiebeln mit dem Grün
tupfen, salzen, in zwei heissen Grill- oder in breiten Ringen
Bratpfannen beidseitig je ca. 2 Min. anbra-
ten, erst wenden, wenn sich eine Kruste
gebildet hat. Hitze reduzieren, beidseitig je
3-4 Min. fertig braten.
~ Bohnen bei 100 Grad im Miele Steamer oder Dampfgarer ca. 5 Min., Erbsli bei
~ 100 Grad 2 Min. garen.
I
"-
j 27
Füllen: Roulade in ca. 5 mm dicke Scheiben
schneiden (ergibt ca. 50 Stück). Die vorberei-
tete Form dicht mit den Rouladenscheiben
auslegen (kleines Bild unten).
Melonenmasse in die Form giessen, glatt
streichen, Charlotte royale zugedeckt ca.
3 Std. tiefkühlen.
29
Feuriger Gazpacho- - - - - - -
Vor- und zubereiten: ca. 25 Min.
Kühl stellen: ca. 1 Std. 1 Esslöffel Butter
Ergibt ca. 1,2 Liter 1 Scheibe Weissbrot , ohne Rinde,
in Würfeli
800 g Tomat en, in Stücken Knoblauchzehe,
1 Gurke (ca. 350g), in Stücken in Scheibchen
roter Peperoncino, Tomat e, in Würfeli
entkernt, in feinen Streifen w enig Olivenöl
Knoblauchzehe, gepresst
1 Scheibe Weissbrot (ca. 20g), 1 . Tomaten mit allen Zutat en bis und mit
Wasser in einem Mixglas pürieren, Suppe
ohne Rinde, in Stücken
würzen, zugedeckt ca. 1 Std. kühl stellen.
2 Esslöffel Tomatenpüree
2. Butter in einer beschichteten Bratpfanne
1 Esslöffel Weissweinessig
warm werden lassen. Brot mit dem Knob-
2 dl kaltes Wasser lauch knusprig rösten, mit den Tomaten-
1
/4Teelöffel Salz würfeli über die angerichtete Gazpacho
1 Prise Zucker verteilen. Öl darüberträufeln.
einige Tropfen roter Tabasco
Fisch-Cannelloni
Vor- und zubereiten: ca. 40 Min.
Backen/ Gratinieren: ca. 20 Min. 1 . Butter sehr weich rühren.
2. Fisch, Senf und Koriander darunter-
Für eine weite ofenfeste Form von
mischen, Füllung salzen.
ca. 2 Litern, gefettet
3. Jedes Pastateigblatt quer in 6 g leich
grosse Stücke schneiden. Je ca. 2 Esslöffel
75g Butter
Füllung auf die Schmalseite der Teig-
600g Zander, ohne Haut, blätter geben, satt aufrollen (kleines Bild
in ca. 1 cm grossen Stücken rechts), in die vorbereitete Form legen.
1 Esslöffel grobkörniger Senf 4. Rahm, Milch und Koriander fein pürieren,
Sauce salzen, über die Cannelloni giessen,
2 Esslöffel Koriander, fein gehackt
mit Alufolie bedecken.
1 Teelöffel Salz
Belag
250 g Himbeeren
250 g Johannisbeeren
200 g Erdbeeren, halbiert
200 g Kirschen
3 Esslöffel Puderzucker
,/
37
- ',
Chriesi-Trifle
Vor- und zubereiten: ca. 20 Min.
Für 4 Gläser von je ca. 3 dl
2 Teelöffel Maizena
1 Esslöffel Zitronensaft
1 . Kirschen, Zucker und Brandy in einer pfanne mischen, aufkochen, zugedeckt bei kleiner
Hitze ca.15 Min. köcheln, bis sich viel Saft gebildet hat.
2. Maizena mit dem Zitronensaft anrühren, unter Rühren zu den Kirschen geben, ca. 3 Min.
köcheln.
Einfüllen: % der Meringueschalen in die Gläser verteilen. Sauermilch und Zucker verrühren,
davon die Hälfte darauf verteilen. 2f1 des Kirschenkompotts darauf verteilen, restliche Meringue-
schalen und Sauermilch daraufgeben, mit dem restlichen Kompott verzieren.
~ Kirschen mit Zucker und Brandy 5 Min. bei 100 Grad im Miele Steamer oder Dampf-
~ garer garen. Maizena aufrühren, dazugiessen, 1 Min. bei 100 Grad fertig garen.
1- - - - - - - - - -- -- - - - - -- ..\
SAUTERNES AC LES SABLES D'OR
2 dl Cranberrysaft
3 Esslöffel Ahornsirup
100g getrocknete Cranberrys
2 Mangos
1 Esslöffel Limettensaft
1 . Cranberrysaft und Ahornsirup in einer Pfanne gut verrühren, aufkochen, Hitze reduzieren.
Offen ca. 5 Min. köcheln, Cranberrys beigeben, ca. 10 Min. weiterköcheln, Pfanne von der
Platte nehmen, etwas abkühlen.
2. Mangos schälen, das Fruchtfleisch beidseits entlang dem flachen Stein abschneiden (kleines
Bild oben), mit Limettensaft bestreichen. Eine Grill- oder Bratpfanne heiss werden lassen.
Hitze reduzieren, Mangohälften mit der Schnittfläche nach unten ca. 4 Min. braten.
3. Joghurt und Ahornsirup gut verrühren.
Servieren: Mangohälften auf Teller verteilen, Cranberrys mit der Kochflüssigkeit und wenig
Ahornjoghurt darauf verteilen, restliches Joghurt dazu servieren.
J
45
'·· -- - - ·
47
Catalogna-Salat
Vor- und zubereiten: ca. 25 Min.
1 . Den Wurzelansatz des Catalognas samt
1 Catalogna (ca. 600g) den zähen Teilen wegschneiden. Äussers-
te Blätter entfernen. Einige schöne Blätter
beiseite legen, restliche Blätter in feine
Vinaigrette Streifen schneiden, diese zugedeckt in
3 Cherry-Tomaten, in Würfeli einem Dämpfkörbchen ca. 3 Min. knapp
4 Sardellenfilets, fein gehackt weich garen.
2 Knoblauchzehen, gepresst 2. Tomaten und alle Zutaten bis und mit Öl
1 Esslöffel Weissweinessig gut verrühren, würzen, mit den Catalogna-
4 Esslöffel Olivenöl streifen mischen. Salat anrichten, mit den
Salz, nach Bedarf beiseite gelegten Blättern garnieren.
Pfeffer aus der Mühle
Camembert-Gemüse-Knuspertarte
Vor- und zubereiten: ca. 45 Min.
Backen: ca. 30 Min. 5 tiefgekühlte Filloteigblätter
Für ein rechteckiges Blech, mit Backpapier Ge ca. 36x47 cm), aufgetaut
belegt SOg Butter, flüssig
50 g geriebener Sbrinz
4 Auberginen (ca. 800g), 3 Fleischtomaten
in groben Stücken (ca. 400g), in Schnitzen
3 rote Zwiebeln, in Schnitzen orange Peperoni, geschält,
4 Esslöffel Bratcreme in groben Stücken
% Teelöffel Salz Camembert (ca. 250g),
in ca. 1 cm grossen Würfeln
Auberginen mit allen Zutaten in einer unbehandelte Zitrone,
grossen Schüssel gut mischen. Auf ein mit in Schnitzen
Backpapier belegtes Blech verteilen.
2 Knoblauchzehen, gepresst
1 Bund Zitronenmelisse,
Backen: ca. 20 Min. in der Mitte des auf
fein geschnitten
220 Grad vorgeheizten Ofens. Heraus-
1
nehmen, Gemüse wieder in die Schüssel h Teelöffel Salz
geben, etwas abkühlen. wenig Pfeffer aus der Mühle
SAVIGNY-LES-BEAUNE AC A. BICHOT
4 Pfirsiche, ungeschält
1 . Süsswein mit allen Zutaten bis und mit Lorbeerblättern in einer weiten pfanne aufkochen,
Hitze reduzieren.
2. pfirsiche ringsum mit einem Holzspiesschen einstechen, in die Kochflüssigkeit geben, zu-
gedeckt ca. 30 Min. köcheln. pfirsiche herausnehmen, in das saubere, vorgewärmte Glas
verteilen. Mandeln, Zitronenscheiben und Lorbeerblätter zu den pfjrsichen ins Glas geben.
Zuckersirup nochmals aufkochen, bis zum Überlaufen ins Glas füllen, Glas sofort verschlies-
sen, auf einem Tuch auskühlen.
Haltbarkeit: kühl und dunkel ca. 1 Monat. Einmal geöffnet, das Glas im Kühlschrank
aufbewahren, pfjrsiche rasch konsumieren.
~ Süsswein bis und mit Lorbeerblättern in einer grossen Steamerschale ca. 5 Min. bei
~ 100 Grad im Miefe Steamer oder Dampfgarer aufkochen. pfirsiche, Mandeln, Zitronen-
scheiben und Lorbeerblätter in ein Glas verteilen, Flüssigkeit bis ca. 1 cm unter den
Rand einfüllen. Glas verschliessen, ca.15 Min. bei 100 Grad im Steamer oder Dampf-
garer sterilisieren.
~ Kartoffeln mit der Schale in ca. 2 cm grosse Stücke schneiden, in eine gelochte
~ Steamerschale geben. Geröstet e Kardamomsamen und Macisblüte daraufgeben,
4 Min. bei 120 Grad im Miele Steamer garen.
Pumpkin Pie
Vor- und zubereiten: ca. 70 Min.
Kühl stellen: ca. 30 Min. Belag
Blindbacken/ Backen: ca. 45 Min. 800 g Kürbis (z. B. Butternut),
für ein Backblech von ca. 28cm 0, Boden an der Röstiraffel gerieben
gefettet und bemehlt (ergibt ca. SOOg)
1
/4 Teelöffel Salz
~ Kürbis in einer gelochten Steamerschale 2 Min. bei 120 Grad im Miele Steamer oder
~ 4 Min. bei 100 Grad im Dampfgarer sehr weich garen.
S Esslöffel Kräuterweinessig
7 Esslöffel Olivenöl
Salz und P'feffer, nach Bedarf
1SOg Frisee-Salat, in Stücken
1 Bund glattblättrige Petersilie,
fein gehackt
Kaninchen aux deux citrons mit Polenta nera
Vor- und zubereiten: ca. 40 Min.
Schmoren: ca. 1 Std. 1 . Bratbutter im Brattopf heiss werden las-
sen. Fleisch portionenweise bei mittlerer
Hitze ca. 10 Min. anbraten, herausnehmen,
Bratbutter zum Anbraten
würzen. Bratfett auftupfen, evtl. wenig
11/4 kg Kaninchenragout
Bratbutter beigeben.
11/2 Teelöffel Salz
2. Zitronen und alle Zutaten bis und mit
1
/4 Teelöffel pfefferaus der Mühle Rosmarin ca. 5 Min. anbraten. Zucker da-
2 unbehandelte Zitronen, rüberstreuen, Zitronen, Limetten und
in Scheiben Bundzwiebeln herausnehmen, zugedeckt
2 Limetten, heiss abgespült, beiseite stellen.
3. Zitronensaft dazugiessen, auf die Hälfte
in Vierteln
einköcheln.
5 Knoblauchzehen
4. Fond dazugiessen, Fleisch wieder beige-
3 Bundzwiebeln mit etwas ben, zugedeckt bei kleiner Hitze ca. 55 Min.
Grün, längs halbiert schmoren. Beiseite gestellte Zitronen,
1 Zweiglein Rosmarin Limetten und Bundzwiebeln beigeben, ca.
% Teelöffel Zucker 5 Min. fertig schmoren. Sauce würzen.
Zitrone, nur Saft
MINERVOIS ROUGE AC
IN OPTIMIS
Was mit Butter gemacht ist, schmeckt einfach besser. Die Butter \
enthält keinerlei milchfremde Zusätze und ist echtes Erfolgs-
,...I
rezeptfür die feine, zeitgernässe Küche.
I
j
~
Für jeden Zweck findet sich die richtige Butter: I
'I
zumBacken, Abschmecken, Dünsten
und Dämpfen. Die Butter verfeinert
einfach alle Gerichte. _/
f
r
Tipp: Bratbutter und Bratcreme Die Butter. Ein Naturtalent
bei Temperaturen über 18°(
aufbewahren! www.butterfrau.ch
63
Rahm-Birnenschnitze
Vor- und zubereiten: ca. 40 Min.
2dl Rahm
Der Steamer von Miele: das einzige Profigerät für den Der freistehende Miele Dampfgarer ist das kleinste Gerät
Privathaushalt, das Garen zwischen 40 und 120 Grad mit der gössten Leistung und passt auch in jede Küche.
wahlweise drucklos oder mit sanftem Druck erlaubt. Wasser einfüllen, Stecker einstecken und schon kanns los-
Dadurch verkürzt sich die Zubereitungszeit bis zu 50%. gehen.
67
Rosenkohlsalat
Vor- und zubereiten: ca. 45 Min.
1 . Die äusseren Blätter des Rosenkohls ab-
400 g Rosenkohl lösen, beiseite legen. Inneres halbieren.
1 Rosenkohlhälften im Dämpfkörbchen
Teelöffel Salz
/4
1
würzen, zugedeckt ca.15 Min. garen. Die
h Teelöffel Zucker
Rosenkohlblätter beigeben, ca.15 Min.
1 Teelöffel mittelscharfer Senf fertig garen.
1V2 Esslöffel Kräuteressig 2. Senf, Essig, Öl und Bouillon gut verrühren,
3 Esslöffel Sonnenblumenöl warmen Rosenkohl beigeben, mischen,
2 Esslöffel Gemüsebouillon würzen, auf Tellern anrichten. Sbrinz da-
Salz, nach Bedarf rauf verteilen.
pfefferaus der Mühle
~ Rosenkohl mit Salz und Zucker
50 g Sbrinz, an der Röstiraffel
~ 4 Min. bei 100 Grad im Miele
gerieben Steamer oder Dampfgarer dämp-
fen. Rosenkohlblätter beigeben,
1 Min. bei 100 Grad fertig garen.
\
Alplermagronen mit Apfelmus
Vor- und zubereiten: ca. 50 Min.
Für eine ofenfeste Form von ca. 2 Litern Zwiebel ringe
Bratbutter zum Braten
Älpl erm agrenen 2 Zwiebeln, in Ringen
500 g fest kochende Kartoffeln, 2 Esslöffel Knöpflimehl oder Mehl
in ca. 2 cm grossen Würfeln
7 dl Salzwasser, siedend Bratbutter in einer Bratpfanne warm wer-
250g Älplermagronen den lassen. Zwiebeln mit dem Mehl mischen,
abschütteln, portionenweise bei mittlerer
2dl Rahm
Hit ze ca. 5 Min. knusprig braten. Auf Haus-
114 Teelöffel Muskat haltpapier warm stellen.
wenig Pfeffer aus der Mühle
200 g rezenter Berg käse, gerieben Apfelmus
1 kg Äpfel (z. B. roter Boskoop)
1. Ofen auf 100 Grad vorheizen, Form vor-
2dl Wasser
wärmen.
3 Esslöffel Zucker
2. Kartoffeln offen ca. 5 Min. kochen. Magro-
nen beigeben, al dente kochen, sodass 1 unbehandelte Zitrone,
die Flüssigkeit knapp aufgesogen ist. 2 Streifen dünn abgeschälte
3. Rahm über die Kartoffeln und Teigwaren Schale und 2 Esslöffel Saft
giessen, würzen. Lagenweise mit dem Käse
in die Form füllen, mit Käse abschliessen. Äpfel mit Schale und Kerngehäuse vierteln.
Wasser mit Zucker, Zitronenschale und -saft
Backen: ca. 10 Min. in der Mrtte des vorgeheiz- aufkochen, Äpfel beigeben, zugedeckt bei
ten Ofens, bis der Käse geschmolzen ist
---------------~'
69
kleiner Hitze weich kochen. Äpfel mit der ~ Apfelviertel mit Zucker, Zitronen-
Flüssigkeit durchs Passe-vite direkt in eine ~ schale und -satt 10 Min. bei 100 Grad
Schüssel treiben, auskühlen. im Miefe Steamer oder Dampfgarer
weich garen.
Servieren: Zwiebelringe auf den Ä lpler-
magrenen verteilen, mit dem Apfelmus
anrichten.
Apfel-Tarte
Vor- und zubereiten: ca. 30 Min.
Kühl stellen: ca. 30 Min. Backen: ca. 20 Min. in der Mitte des auf
Backen: ca. 20 Min. 200 Grad vorgeheizten Ofens. Herausneh-
men, mit Puderzucker bestäuben.
Kuchenteig
~ Lauwarm servieren. Dazu passt ein
1
150 g Halbweissmehl
h Teelöffel Salz
I.Jrf- Baileys-Rahm oder Skihüttenzauber
(siehe S. 87).
1 Teelöffel Zucker
Belag
3 Äpfel (z. B. Golden Delicious;
ca. 400 g), geschält, halbiert,
Kerngehäuse entfernt,
in Schnitzen
2 Esslöffel Zucker
25 g Butterflöckli
(
Graved Lachs auf Toast
Vor- und zubereiten: ca. 30 Min.
Marinieren: ca. 1 Tag Senf-Meerrettich-Sauce
1 Esslöffel grobkörniger Senf
2 frische, gleich grosse Lachs- 1 Esslöffel Meerrettich, fein gerieben
filet-Stücke mit der Haut 2 Teelöffel Kräuterweinessig
Ge ca. 300g) Ph Esslöffel Zucker
1 Teelöffel rosa Pfefferkörner 3 Esslöffel Sonnenblumenöl
1 Teelöffel gelbe Senfkörner 1 Esslöffel Dill, fein geschnitten
3 Esslöffel grobes Meersalz Salz, nach Bedarf
2 Esslöffel Zucker 8 Scheiben Toastbrot Ge ca. 1 cm dick)
3 Esslöffel Dill, grob geschnitten Jungsalat zum Garnieren
2 Zweiglein Dill
Alle Zutaten bis und mit Zucker gut verrüh-
1 . Allfällige Gräten der Lachsfilets mit einer ren. Öl mit dem Schwingbesen tropfenweise
Pinzette entfernen. darunterrühren, Dill daruntermischen, Sauce
2. Pfeffer- und Senfkörner im Mörser zer- salzen.
stossen, Salz und Zucker daruntermischen.
Beide Lachsfilets auf der Fleischseite wür-
zen. Ein Filet mit der Hautseite nach unten
in eine weite Form legen. Den geschnitte-
nen Dill daraufgeben. Das zweite Filet
mit der gewürzten Seite nach unten da-
rauflegen, leicht andrücken. Dillzweige
auf den Lachs legen (kleines Bild unten),
mit Klarsichtfolie bedecken. Ein Küchen-
brett darauflegen, dieses beschweren,
Lachs im Kühlschrank ca. 1 Tag marinieren.
75
Servieren: Lachsfilets herausnehmen,
Marinade etwas abstreifen, Lachs ohne Haut
schräg in feine Tranchen schneiden. Die
Toastbrotscheiben mit wenig Sauce beträu-
feln, mit Salatblättern und Lachstranchen
belegen. Restliche Sauce dazu servieren.
Marinade
100g Akazien- oder Vanillehonig (siehe S. 73)
1 Mandarine, ca. 3 Esslöffel Saft
2 Esslöffel Wodka
wenig schwarzer pfeffer aus der Mühle
Honig und alle Zutaten bis und mit pfeffer gut verrühren. Fleisch mit der Hälfte der Marinade
bestreichen, zugedeckt im Kühlschrank ca.12 Std. marinieren. Restliche Marinade kühl stellen.
Füllung
1 rotschaliger Apfel (ca.100g), ungeschält, entkernt, in Würfeli
50 g getrocknete Apfelschnitze, in Würfeli
25g Mandeln, grob gehackt
2 Esslöffel Akazien- oder Vanillehonig (siehe S. 73)
1
12 Mandarine, nur 1 Esslöffel Saft
2 Esslöffel Wodka
2 Prisen Salz
wenig pfefferaus der Mühle
W2 Teelöffel Salz
1 Esslöffel Bratcreme
8 rotschalige Äpfel
4 Schalotten, in Schnitzen
1 . Fleisch ca. 1 Std. vor dem Anbraten aus dem Kühlschrank nehmen, trockentupfen.
2. Apfelwürfeli und alle Zutaten bis und mit pfeffer gut mischen.
3. Fleisch der länge nach ein-, aber nicht ganz durchschneiden. Fleisch innen und aussen
salzen, die Füllung auf die Fleischinnenseite verteilen, Braten mit Zahnstochern kreuz-
weise verschliessen. Fleisch rundum mit Bratcreme bestreichen.
4. Blech in der unteren Hälfte des auf 240 Grad vorgeheizten Ofens ca. 5 Min. heiss
lassen. Fleisch mit der Fettschicht nach unten auf das Blech legen, ca. 10 Min. anbraten.
77
5. Äpfel einige Male einschneiden, mit den Schalotten in der restlichen Marinade wenden,
neben den Braten legen, ca. 10 Min. weiterbraten.
6. Fleisch wenden, restliche Marinade über die Äpfel und Schalotten giessen, Hitze auf
150 Grad reduzieren, ca. 30 Min. fertig braten, dabei die Ofentüre offen lassen, bis die
Temperatur erreicht ist.
7. Fleisch herausnehmen, vor dem Tranchieren zugedeckt ca. 10 Min. ruhen lassen. Äpfel
und Schalotten auf eine Platte geben, im ausgeschalteten, leicht geöffneten Ofen warm
halten, evtl. Teller vorwärmen. Flüssigkeit vom Blech in eine pfanne absieben, aufkochen,
Jus würzen.
Servieren: Fleisch in ca. 1 cm dicke Tranchen schneiden, mit den Äpfeln und Schalotten auf
den Tellern anrichten. Jus über das Fleisch träufeln.
Schneeflöckli-Guetzli
Vor- und zubereiten: ca. 50 Min.
Kühl stellen: ca. 11f4 Std.
Backen: ca. 6 Min.
Ergibt ca. 30 Stück
125g Butter
60 g Puderzucker
1 Prise Salz
1
h Eiweiss, leicht verklopft
175g Mehl
Backen: ca. 6 Min. in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten
Ofens. Herausnehmen, etwas abkühlen, auf einem Gitter aus-
kühlen. Guetzli evtl. an Holzspiesschen stecken, mit Puderzucker
bestäuben.
3 rosa Grapefruits
Zucker
Banane, in Stücken
2 Esslöffe Zucker
8 Eiswürfel
Kokos-Drink
Vor- und zubereiten: ca. 25 Min.
Ergibt ca. 6dl
1 dl Kokosmilch
1 Esslöffel Rohzucker
2 Stängel Zitronengras, längs halbiert
2 Sternanis
4 Lychees
20 Eiswürfel, zerstossen
100 g Johannisbeeren
1
/4 Teelöffel Zimt
4 dl Cranberry-Saft
4 Zimtstangen
Pfirsich-Drink
Vor- und zubereiten: ca. 20 Min.
Kühl stellen: ca. 1 Std.
Ergibt ca. Sdl
2 pfirsiche
1f2 Esslöffel Zitronensaft
4dl Wasser
1 Beutel Schwarztee (z. B. Earl Grey)
4 Esslöffel Rohzucker
16 Eiswürfel
3 Esslöffel Himbeersirup
3 Esslöffel Zucker
200g Brombeeren
1 Esslöffel Zitronensaft
4 Esslöffel Goldmelissensirup
ca. 20 getrocknete
Goldmelissenfäden
2 dl Orangensaft
2 dl Champagner
~ Statt Champagner
~- Tonic-Water ver-
wenden.
Apfel-Drink 85
Vor- und zubereiten: ca. 5 Min.
Ergibt ca. 4 dl
2 Esslöffel Grenadinesirup
16 Eiswürfel
2 dl Apfelsaft
12 getrocknete
Apfelscheiben
Birnen-Lassi
Vor- und zubereiten: ca. 30 Min.
Ergibt ca. 3 dl
3 dl Birnensaft
4 Kardamomkapseln,
zerstossen
absieben,
2. Joghurt be1aetlef1
stab schaumig
verteilen, mit den
zen verzieren.
Kiwi-Traum
Vor- und zubereiten: ca. 10 Min.
Ergibt ca. 7 dl
1 dl Holunderblüten-
sirup
24 Eiswürfel
1 Kiwi (in 8 Scheiben)
5 dl Prosecco
3 Esslöffel Zucker
1h Esslöffel Wasser
e1n1ge Tropfen Zitronensaft
2dl Milch
roter Chili, halbiert, entkernt
Skihüttenzauber
Vor- und zubereiten: ca. 10 Min.
Für 4 Gläser von je 1 dl
4 Teelöffel Zucker
4 Teelöffel Kirsch
2 dl starker Kaffee, heiss
W2dl Rahm, steif
geschlagen
Ob mit einer feinen Sauce oder als die Aufzählung all ihrer Namen
Beilage zu Fleisch- Pasta verfehlt klingt wie eine Rossini-Oper.
ihre Wirkung nie. Dabei ist sie
ausgesprochen einfach: mit we- Wahre Pasta-Kenner behaupten,
nigen Grundzutaten hergestellt, die verschiedenen Formen nicht
günstig und unkompliziert in der am Namen oder am Aussehen,
Zubereitung. sondern vor allem im Mund zu er-
kennen. Denn erst dort entfalten
Die unzähligen verschiedenen sich die spezifischen Geschmacks-
Formen sind es erst, die aus dem merkmale. Den Koch freilich inte-
Genuss von Pasta ein Erlebnis, ja ressiert auch der praktische Aspekt,
sogar eine Kunst machen: die dass sich die verschiedenen Pasta-
Vielfältigkeit und die Fantasie der formenjeweils für bestimmte Sau-
über 300 Formen erinnern an die cen besonders eignen.
aufgereihten Bilder einer Galerie,
Die erste Vermutung täuscht nicht:
Pasta ist in Italien «erfunden» wor-
den. Auch die Fine Food Pasta von
Coop stammt aus dem Mutterland
der Teigwaren. Die Pappardelle,
Tagliolini und Tagliatelle werden in zubereitet, mit einer einfachen
einem Familienbetrieb in der kala- Tomatensauce kombiniert oder zu
brischen Provinz Cosenza an der einem währschaften Fleischge-
ionischen Küste hergestellt- mit richt serviert - Fine Food Pasta
viel Handarbeit und besten Zuta- macht aus jeder Mahlzeit ein Fest-
ten. Mit Gemüse und Parmesan tagsessen!
•
PAPPARDE L LE
• PAPPARDE LL E
ALL'UOVO
ZIGRJNATE A L L'UOVO
~ ' "···~~.:-~ . .(t 01 .....
riNC FOOD
Menü-Puzzle
Unser Menü-Puzzle gibt Ihnen die Möglichkeit, einige Hauptgerichte dieses Buches
mit anderen Vorspeisen und Desserts zu kombinieren. Je nach Vorliebe können Sie
Ihre Menüs selber zusammenstellen. Nachfolgend einige Beispiele als Anregung.
Saftige Truten-Medaillons
mit Country-Kartoffeln
Seite 6
ln der Mitte der Puzzles finden Sie jeweils eine Hauptspeise, links davon zwei
Vorspeisen, rechts zwei Desserts als Kombinationsmöglichkeit Auch diagonale
Varianten sind möglich. Je nach Jahreszeit wählt man das eine oder andere für
ein komplettes Menü.
Melonen-Charlotte
Carpaccio royale
Seite 5 Seite 28
Zürcher Geschnetzeltes
mit Rösti
Seite 36
Rosenkohlsalat Schoggimousse
Seite 67 de Luxe
Seite 20
93
Menü-Puzzle
Neben den Varianten, die Sie in unseren Puzzles finden, gibt es noch viele andere
Kombinationsmöglichkeiten. Ihre eigenen Vorlieben, oder die Ihrer Gäste, sowie die
Jahreszeiten entscheiden Ihre Menü-Wahl. Viel Spass!
Gebratener Camargue-
Reis mit Artischocken
Seite 12
Alphabetisches Verzeichnis
A F
Älplermagronen mit Apfelmus 68 Feuriger Gazpacho 29
Apfelmus 68 Fisch-Cannelloni 30
Apfei-Tarte 70 Früchte-Tarte 32
Artischocken mit gebratenen Camargue-Reis 12
G
B Garten-Bruschette 23
Babas mit Safransirup 8 Gazpacho, feuriger 29
Balsamico 73 Gebratene Mangos 44
Beurre blanc, mit Seeteufel18 Gebratene Pilze auf Wirz 53
Bouillonpurpur 17 Gebratener Camargue-Reis mit Artischocken 12
Bruschette 23 Gegrilltes T-Bone-Steak mit rassigem
Butter - Für jeden Zweck die Richtige 62 Kartoffelsalat 24
Buttercreme, Passionsfrucht- 14 Gemüse-Knuspertarte 48
Geschnetzeltes, Zürcher 36
c Goldmelissenrahm 32
Camargue-Reis mit Artischocken 12 Graved Lachs auf Toast 74
Camembert-Gemüse-Knuspertarte 48
Cannelloni, Fisch- 30 K
Catalogna-Salat 47 Kalbsbrustschnitten mit Orient-Kartoffelstock 54
Charlotte royale, Melonen- 26 Kalbsnierstück-Braten mit Bratäpfeln 76
Chriesi-Trifle 38 Kaninchen aux deux citrons mit Polenta nera 60
Coop: Pasta 88/89 Kartoffelsalat, rassiger 24
Country-Kartoffeln 6 Kartoffelstock, Orient- 54
Knoblauch und Käse aus dem Ofen 11
D Kräuter-Cashew-Butter 6
Drinks
- Apfel85 l
-Beeren 82 Lamm-Krone auf Spinatbeet 42
- Birnen-Lassi 85
- Brombeer-Liebe 83 M
- Gold-Pott 84 Mangos, gebratene 44
- Grapefruit 80 Melonen-Charlotte royale 26
- Hot-Caramel87 Menü-Puzzle 90-93
- Kiwi-Traum 86 Miele - Dampfgarer für jede Küche 66
- Kokos 81 Moscato-Pfirsiche SO
- Mango-Exotica 81
- Pfirsich 82
- Skihüttenzauber 87
95
p z
Passionsfrucht-Buttercreme 14 Zitronenrahm 8
Passionsfrucht-Glasur 15 Zürcher Geschnetzeltes mit Rösti 36
Petits Fours 14 Zwiebelringe 68
pfirsiche, Moscato 50
Pilze auf Wirz 53
Polenta nera 61
Pumpkin Pie 56
R
Radiesli-Fenchei-Carpaccio 5
Rahm-Birnenschnitze 63
Rosenkohlsalat 67
Rösti 37
Rucola-Nuss-Salat 41
Rüebli-Suppe orientalisch 65
s
Safransirup, mit Babas 8
Salade de pain 59
Schneeflöckli-Guetzli 78
Schoggimousse de Luxe 20
Seeteufel mit Beurre blanc 18
Senf-Meerrettich-Sauce 74
Spiessli-Variationen 35
T
T-Bone-Steak mit rassigem Kartoffelsalat 24
Trifle, Chriesi- 38
Trüffei-Paradiso mit Vanillehonig und
Balsamico 73
Truten-Medaillons mit Country-Kartoffeln 6
V
Vanillehonig 73
w
Wilde Früchte-Tarte 32
Alle Rezepte in diesem Buch sind, wo nicht anders vermerkt, für 4 Personen
berechnet.
Massangaben
Alle in den Rezepten angegebenen Löffelmasse entsprechen dem Betty Bossi
Messlöffel.
Backtemperaturen
Gelten für Elektrobacköfen. Beim Backen mit Heiss- bzw. Umluft verringert sich
die Backtemperatur um ca. 20 Grad. Beachten Sie die Hinweise des Backofen-
herstellers.
Quellennachweis
Ein grosser Teil des im Buch abgebildeten Geschirrs wurde uns freundlicherweise
von COOP CITY zur Verfügung gestellt.
BettyBossi
www.bettybossi.ch