Sie sind auf Seite 1von 76

Plenarprotokoll 17/129

Deutscher Bundestag
Stenografischer Bericht

129. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Inhalt:

Tagesordnungspunkt 1: Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin


BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15141 A
Befragung der Bundesregierung: Aktions-
plan 2011 der Bundesregierung zum Schutz Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15141 C
von Kindern und Jugendlichen vor sexuel- Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin
ler Gewalt und Ausbeutung; weitere Fragen 15137 A BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15141 D
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin Aydan Özoğuz (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15142 A
BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15137 A
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin
Kerstin Griese (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15138 B BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15142 A
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 15142 B
BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15138 C
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin
Michaela Noll (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . 15138 D BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15142 C
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin Katja Dörner (BÜNDNIS 90/
BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15139 A DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15142 C
Katja Dörner (BÜNDNIS 90/ Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15139 B BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15142 C
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin Sönke Rix (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15142 D
BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15139 B
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin
Sibylle Laurischk (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15139 C BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15143 A
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin Miriam Gruß (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15143 B
BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15139 D Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin
Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . . 15140 A BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15143 B
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin Diana Golze (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 15143 D
BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15140 A Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin
Petra Crone (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15140 B BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15143 D

Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 15144 A


BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15140 C Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin
Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/ BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15144 B
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15140 C Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15144 C
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin
BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15140 D BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15144 C
Heidrun Dittrich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 15141 A Gabriele Fograscher (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 15144 D
II Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin Antwort


BMFSFJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15144 D Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15148 B
Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15145 A Zusatzfragen
Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Harald Weinberg (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . 15148 C
Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15145 B Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 15148 D
Bärbel Bas (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15149 B
Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/ Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15145 B DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15149 C
Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der
Bundeskanzlerin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15145 C
Mündliche Fragen 5 und 6
Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär Dr. Matthias Miersch (SPD)
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15145 C
Ausreichende Verfügbarkeit von Castorbe-
Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/ hältern für die Brennelemente aus den acht
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15145 D in 2011 stillgelegten Atomkraftwerken so-
Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär wie zukünftige Lagerung dieser Brennele-
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15145 D mente
Antwort
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
Tagesordnungspunkt 2: BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15150 A
Fragestunde Zusatzfragen
(Drucksachen 17/7083, 17/7169) . . . . . . . . . . 15146 A Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . 15150 B
Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15151 B
Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15151 D
Dringliche Frage 1
Johanna Voß (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 15152 A
Dr. Marlies Volkmer (SPD)
Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15152 C
Maßnahmen zur Verhinderung drohender Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/
Insolvenzen bei Krankenkassen DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15152 D
Antwort Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15153 A
Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15153 B
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15146 B Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE)
Zusatzfragen (zur Geschäftsordnung) . . . . . . . . . . . . . . . 15153 C
Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 15146 B
Mündliche Frage 7
Dringliche Frage 2 Manfred Nink (SPD)
Dr. Marlies Volkmer (SPD) Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung des
Empfehlungen des Wissenschaftlichen Bei- französischen Kernkraftwerks Cattenom
rats zur Weiterentwicklung des Risiko- Antwort
strukturausgleichs Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
Antwort BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15154 A
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Zusatzfrage
BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15147 A Manfred Nink (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15154 B
Zusatzfragen
Dr. Marlies Volkmer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 15147 A
Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 8
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15147 C Manfred Nink (SPD)
Elke Ferner (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15148 A
Maßnahmen der Bundesregierung für ei-
nen internationalen Atomausstieg unter
Einschluss Frankreichs
Dringliche Frage 3
Harald Weinberg (DIE LINKE) Antwort
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
Begründung der Bundesregierung für den
BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15154 C
aus ihrer Sicht fehlenden Handlungsbedarf
infolge des Gutachtens des Wissenschaftli- Zusatzfragen
chen Beirats zur Weiterentwicklung des Manfred Nink (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15154 D
Risikostrukturausgleichs Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . 15155 B
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 III

Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15155 C Zusatzfragen


Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15156 A Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 15161 B
Johanna Voß (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . . 15156 B
Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15156 C
Mündliche Frage 22
Swen Schulz (Spandau) (SPD)
Mündliche Frage 9
Erwartete Mehrausgaben durch das Gesetz
Dr. Bärbel Kofler (SPD)
zur Verbesserung der Feststellung und An-
Inkraftsetzung des überarbeiteten kern- erkennung im Ausland erworbener Berufs-
technischen Regelwerks und Sicherstellung qualifikationen
einer aktiven Überprüfungspraxis
Antwort
Antwort Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15161 D
BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15157 A
Zusatzfragen
Zusatzfragen Swen Schulz (Spandau) (SPD) . . . . . . . . . . . 15162 A
Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15157 B
Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15157 C
Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 15158 A Mündliche Frage 23
Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15158 A Swen Schulz (Spandau) (SPD)
Gerd Bollmann (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15158 B
Geplante Kooperation der Berliner Cha-
Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15158 C
rité mit dem Max-Delbrück-Centrum für
Molekulare Medizin sowie Unterstützung
mit Bundesmitteln
Mündliche Frage 10
Dr. Bärbel Kofler (SPD) Antwort
Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär
Überprüfung der heute noch betriebenen
BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15162 D
Atomkraftwerke seit Vorlage des Sonder-
prüfberichts der Reaktor-Sicherheitskom-
mission
Mündliche Frage 24
Antwort Karin Roth (Esslingen) (SPD)
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
Aufteilung der Mittel aus dem develoPPP-
BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15158 D
Programm zwischen Schwellenländern und
Zusatzfragen den am wenigsten entwickelten Ländern
Dr. Bärbel Kofler (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15159 A (LDC)
Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 15159 B
Antwort
Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15159 C
Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin
BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15163 A
Mündliche Frage 20 Zusatzfragen
Oliver Kaczmarek (SPD) Karin Roth (Esslingen) (SPD) . . . . . . . . . . . . 15163 B
Unterzeichnung des Nationalen Paktes für
Alphabetisierung und Grundbildung in
Mündliche Frage 25
Deutschland
Dr. Sascha Raabe (SPD)
Antwort
Zahl der aus dem Haushaltstitel 687 11
Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär
„Entwicklungspartnerschaft mit der Wirt-
BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15160 B
schaft“ des Einzelplans 23 in den letzten
Zusatzfragen zwei Jahren geförderten Unternehmen
Oliver Kaczmarek (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 15160 C
Antwort
Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin
BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15164 A
Mündliche Frage 21
Oliver Kaczmarek (SPD)
Rückzug des BMBF aus der Finanzierung Mündliche Frage 26
der Fachtagung Alphabetisierung Dr. Sascha Raabe (SPD)
Antwort Entwicklung der Nachfrage nach Förde-
Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär rungen aus dem Haushaltstitel 687 11
BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15161 A „Entwicklungspartnerschaft mit der Wirt-
IV Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

schaft“ des Einzelplans 23 seitens der Wirt- Kai Wegner (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . . 15171 B
schaft und Bewertung durch das Bundes-
Mechthild Rawert (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . 15172 B
ministerium
Antwort Jan Mücke, Parl. Staatssekretär
Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15173 C
BMZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15164 B Stefan Liebich (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15174 C
Zusatzfragen Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/
Dr. Sascha Raabe (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15164 C DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15175 D
Karin Roth (Esslingen) (SPD) . . . . . . . . . . . . 15165 A
Patrick Schnieder (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . 15176 D
Michael Groß (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15177 D
Mündliche Fragen 31 und 32
Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Patrick Döring (FDP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15178 D
DIE GRÜNEN) Stefanie Vogelsang (CDU/CSU) . . . . . . . . . . 15179 C
Gründe für die Schaffung eines Kapazi- Uwe Beckmeyer (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15180 C
tätsmarkts durch das BMWi bei gleichzei-
tiger Einrichtung eines Kraftwerksförder- Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP) . . . . . . . . 15182 A
programms mit Investitionszuschüssen
Arnold Vaatz (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . . . 15183 A
Antwort
Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär
Nächste Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15184 C
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15165 C
Zusatzfragen
Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE Anlage 1
GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15165 D
Liste der entschuldigten Abgeordneten . . . . . 15185 A
Manfred Grund (CDU/CSU) . . . . . . . . . . . . . 15166 C

Mündliche Fragen 5 und 6 (Fortsetzung) Anlage 2


Dr. Matthias Miersch (SPD) Mündliche Frage 1
Ausreichende Verfügbarkeit von Castorbe- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
hältern für die Brennelemente aus den acht DIE GRÜNEN)
in 2011 stillgelegten Atomkraftwerken so- Digitale Erfassung von Ministervorlagen
wie zukünftige Lagerung dieser Brennele- und Schreiben der Hausspitze im BMU
mente und deren Recherchierbarkeit
Antwort Antwort
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15166 D BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15185 B
Zusatzfragen
Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 15167 B
Ulrich Kelber (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15167 D Anlage 3
Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 2
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15168 B Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
Ralph Lenkert (DIE LINKE) . . . . . . . . . . . . . 15168 C DIE GRÜNEN)
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15169 C Suche nach alternativen Standorten zu
Dr. Matthias Miersch (SPD) . . . . . . . . . . . . . . 15169 D Gorleben für die Endlagerung von Atom-
Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/ müll; Vorlage eines Endlagersuchgesetzes
DIE GRÜNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15170 C Antwort
Ute Vogt (SPD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15170 D Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15185 C
Zusatztagesordnungspunkt 1:
Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktio- Anlage 4
nen der CDU/CSU und FDP: Haltung der Mündliche Frage 3
Bundesregierung zur Frage einer Umlen- Ute Vogt (SPD)
kung von Verkehrsinvestitionsmitteln des
Bundes für die Autobahn A 100 auf andere Konzepte der Betreiber zur Stilllegung au-
Verkehrsprojekte des Bundes in Berlin . . . 15171 A ßer Betrieb genommener Kernkraftwerke
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 V

Antwort Antwort
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15185 D BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15187 A

Anlage 5
Anlage 10
Mündliche Frage 4
Ute Vogt (SPD) Mündliche Frage 15
Ulrich Kelber (SPD)
Forderung des niedersächsischen Minister-
präsidenten David McAllister zur Rück- Zuteilung von CO2-Zertifikaten an Unter-
holbarkeit von Atommüll bezüglich der nehmen im Luftverkehr
Endlagersuche
Antwort
Antwort
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15186 A BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15187 A

Anlage 6 Anlage 11
Mündliche Frage 11
Dirk Becker (SPD) Mündliche Fragen 16 und 17
Ulla Burchardt (SPD)
Prognostizierter Anstieg der EEG-Umlage
im Jahr 2012 Zahl der in Österreich und den Niederlan-
den studierenden Deutschen mit einem in
Antwort Deutschland mit Numerus clausus belegten
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin Fach; Herkunft dieser Studenten nach
BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15186 A
Bundesländern
Antwort
Anlage 7 Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär
Mündliche Frage 12 BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15187 C
Dirk Becker (SPD)
Entwicklung der von der Zahlung der
EEG-Umlage befreiten Strommenge im Anlage 12
Zuge der EEG-Novelle 2012
Mündliche Frage 18
Antwort
René Röspel (SPD)
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15186 B Reduktion der Fördermittel für die Mee-
res- und Polarforschung; Projektförderung
für die Hightech-Strategie für den Klima-
Anlage 8 schutz
Mündliche Frage 13
Gerd Bollmann (SPD) Antwort
Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär
Überschreitung der Grenzwerte der BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15187 D
17. BImschV bei der Mitverbrennung von
Abfällen
Antwort
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin Anlage 13
BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15186 C Mündliche Frage 19
René Röspel (SPD)
Anlage 9 Mittelabflüsse im Bereich der Förderung
Mündliche Frage 14 der Forschung an Fachhochschulen seit
Gerd Bollmann (SPD) 2007

Gefährdungspotenzial von in Kraftwerken Antwort


und Zementwerken mit verbrannten Ab- Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär
fallgemischen BMBF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15188 A
VI Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Anlage 14 Antwort
Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär
Mündliche Frage 27 BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15189 B
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Verzögerung der gesetzlich vorgeschriebe- Anlage 19
nen Zwischenüberprüfung zur Wirksam-
Mündliche Frage 37
keit des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes
Hans-Joachim Hacker (SPD)
und Auswirkungen auf die Novellierung
Antwort Vorlage des nächsten tourismuspolitischen
Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär Berichts der Bundesregierung
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15188 B Antwort
Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15189 C
Anlage 15
Mündliche Frage 28
Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Anlage 20
DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 38
Untersuchungsauftrag des BMWi an das Katja Keul (BÜNDNIS 90/
Energiewirtschaftliche Institut an der Uni- DIE GRÜNEN)
versität zu Köln zu Kapazitätsmärkten im Munitionslieferungen nach Birma
Strombereich
Antwort
Antwort Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär
Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15189 D
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15188 C

Anlage 21
Anlage 16
Mündliche Frage 39
Mündliche Frage 29 Heike Hänsel (DIE LINKE)
Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) Exportverbot der Firma Heckler & Koch
für Waffenlieferungen nach Mexiko
Entwicklung des EEG-Kontos und Notwen-
digkeit einer Liquiditätsreserve für Übertra- Antwort
gungsnetzbetreiber Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15189 D
Antwort
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin
BMU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15188 D Anlage 22
Mündliche Frage 40
Anlage 17 Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
Mündliche Frage 30 Aktivitäten der in Äthiopien ausgebildeten
Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/ somalischen „Polizisten“
DIE GRÜNEN) Antwort
Vorlage eines Speichergesetzes Cornelia Pieper, Staatsministerin
im AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15190 A
Antwort
Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär
BMWi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15189 A Anlage 23
Mündliche Frage 41
Anlage 18 Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Mündliche Fragen 33 und 34
Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/ Deutsche Beteiligung am Zivilgesellschafts-
DIE GRÜNEN) fonds für Afghanistan und Pakistan
Fortschritte bei Maßnahmen zur Steige- Antwort
rung der Energieeffizienz; Einrichtung ei- Cornelia Pieper, Staatsministerin
nes Verfahrens für das Monitoring im AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15190 B
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 VII

Anlage 24 Anlage 28
Mündliche Frage 42 Mündliche Frage 46
Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN)

Auswirkungen geplanter Kürzungen im Bericht von Human Rights Watch über un-
menschliche Zustände in griechischen Haft-
US-amerikanischen Verteidigungsetat auf
anstalten; möglicher Abzug deutscher Be-
die Standorte der US-Armee in Deutsch-
amter aus der dortigen FRONTEX-Mission
land
Antwort
Antwort Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
Cornelia Pieper, Staatsministerin BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15192 B
im AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15190 D

Anlage 29
Mündliche Frage 47
Anlage 25
Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
Mündliche Frage 43 Geltungsbereich des assoziationsrechtlichen
Heike Hänsel (DIE LINKE) Verschlechterungsverbots
Verhaftung und Verurteilung von 12 000 Antwort
Personen vor Militärtribunalen in Ägyp- Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär
ten; deutsche Zusammenarbeit mit dem BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15192 D
dortigen Obersten Militärrat
Antwort Anlage 30
Cornelia Pieper, Staatsministerin
im AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15191 A Mündliche Frage 53
Veronika Bellmann (CDU/CSU)
Bemessungsgrundlage für die Umsatz-
steuer für Wärmeabgabe aus vorrangig auf
Anlage 26 Stromerzeugung und nicht Wärmeproduk-
tion ausgerichteten Biogas-Blockheizkraft-
Mündliche Frage 44 werken
Andrej Hunko (DIE LINKE)
Antwort
Versorgung von Behörden und Ministerien Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
der NATO-Mitgliedstaaten mit Satelliten- BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15193 A
bildern aus Bengazi und Tripolis; Beitrag
zur Nutzung der Bilder durch das Deut-
sche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Anlage 31

Antwort Mündliche Frage 54


Dr. Barbara Höll (DIE LINKE)
Cornelia Pieper, Staatsministerin
im AA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15191 B Grund für die Abweichung im Doppelbe-
steuerungsabkommen mit der Türkei in
Art. 18 Abs. 2 (Ruhegehälter) vom OECD-
Musterabkommen
Anlage 27 Antwort
Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
Mündliche Frage 45
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15193 C
Andrej Hunko (DIE LINKE)
Etwaige Beteiligung deutscher Beamter im
Rahmen von FRONTEX bei der Übergabe Anlage 32
von Migranten in griechische Auffanglager Mündliche Frage 55
mit menschenverachtenden Zuständen Dr. Barbara Höll (DIE LINKE)
Antwort Zulässigkeit vorweggenommener Werbungs-
Dr. Ole Schröder, Parl. Staatssekretär kosten durch Berufsausbildungskosten bei
BMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15191 D später im Ausland ausgeübter Tätigkeit
VIII Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Antwort Anlage 37
Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
Mündliche Fragen 64 und 65
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15194 A
Dr. Ernst Dieter Rossmann (SPD)
Bürokratischer Aufwand bei der Umset-
zung des Teilhabepakets; geplante Verän-
Anlage 33 derungen aufgrund vorliegender Erfah-
rungsberichte
Mündliche Frage 56
Hans-Joachim Hacker (SPD) Antwort
Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär
Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für Fluss- BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15195 D
kreuzfahrten
Antwort Anlage 38
Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15194 B Mündliche Frage 66
Sabine Zimmermann (DIE LINKE)
Begründung der Ablehnung des Antrags
auf einen Callcenter-Mindestlohn durch
Anlage 34
den Hauptausschuss des Mindestarbeitsbe-
Mündliche Fragen 57 und 58 dingungen-Gesetzes
Manfred Kolbe (CDU/CSU) Antwort
Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär
Bürgschaftsvolumen der Europäischen Fi-
BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15196 B
nanzstabilisierungsfazilität (EFSF) und des
geplanten Europäischen Stabilitätsmecha-
nismus (ESM); etwaige Erhöhungen des
Anlage 39
Garantievolumens für EFSF und ESM
Mündliche Frage 67
Antwort Sabine Zimmermann (DIE LINKE)
Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15194 C Anteil der Aufstocker in der Callcenter-
branche
Antwort
Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär
Anlage 35 BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15196 C
Mündliche Fragen 59 und 60
Klaus Ernst (DIE LINKE)
Anlage 40
Zusätzliche Belastung des Bundeshaushalts Mündliche Frage 68
bei einem Ausfall der KfW-Darlehen für Katja Keul (BÜNDNIS 90/
das erste Hilfspaket für Griechenland DIE GRÜNEN)
Antwort Aufgabe des deutschen Unterseeboots U 34
Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär im Rahmen der Operation Active Endea-
BMF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15195 A vour
Antwort
Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
Anlage 36 BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15197 A

Mündliche Fragen 62 und 63


Elke Ferner (SPD) Anlage 41

Anzahl der Anspruchsberechtigten auf Mündliche Frage 69


eine Zuschussrente aufgrund von Beitrags- Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE)
zeiten nach § 55 SGB VI; Bedeutung der Verbleib des Hauptsitzes des Bundesminis-
Regelaltersgrenze für eine Auszahlung teriums der Verteidigung in Bonn
Antwort Antwort
Hans-Joachim Fuchtel, Parl. Staatssekretär Christian Schmidt, Parl. Staatssekretär
BMAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15195 B BMVg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15197 B
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 IX

Anlage 42 Antwort
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
Mündliche Frage 70 BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15198 B
Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE)
Verzögerung der Vorlage der angekündig-
ten Eckpunkte der Pflegereform Anlage 47
Mündliche Fragen 77 und 78
Antwort
Bärbel Bas (SPD)
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15197 B Änderung der Verordnung über den Be-
trieb von Apotheken mit dem Ziel der Her-
stellung bisher fehlender Abstimmung zwi-
Anlage 43 schen Apothekennotdienst und ärztlicher
Notfallpraxis in ländlichen Gebieten
Mündliche Fragen 71 und 72
Elisabeth Scharfenberg (BÜNDNIS 90/ Antwort
DIE GRÜNEN) Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15198 B
Zeitplan für den Gesetzgebungsprozess zur
Finanzreform der Pflegeversicherung und
des Expertenbeirats für die Reform des Anlage 48
Pflegebedürftigkeitsbegriffs
Mündliche Fragen 79 und 80
Antwort Alexander Ulrich (DIE LINKE)
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Finanzieller Beitrag des Bundes und dessen
BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15197 C Vertragsgrundlage für den Neubau des Mi-
litärkrankenhauses für die US-Airbase
Ramstein; weitere Kosten durch Infra-
Anlage 44 strukturanbindungen
Mündliche Frage 73 Antwort
Harald Weinberg (DIE LINKE) Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15198 D
Aufbau einer kapitalgedeckten Säule der
Pflegeversicherung
Antwort Anlage 49
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 81
BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15197 D Anette Kramme (SPD)
Elektrifizierung der Bahnstrecke Nürn-
Anlage 45 berg–Marktredwitz
Antwort
Mündliche Frage 75
Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
Kathrin Senger-Schäfer (DIE LINKE) BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15199 A
Einberufung des neuen Pflegebeirats unter
Vorsitz von Dr. Jürgen Gohde
Anlage 50
Antwort
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Mündliche Frage 82
BMG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15198 A Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
Auswirkungen der Finanzplanung im Ent-
Anlage 46 wurf des Investitionsrahmenplans 2011 bis
2015 des BMVBS auf den Bundesanteil zur
Mündliche Frage 76 Finanzierung der B 50 mit Hochmosel-
Kathrin Senger-Schäfer (DIE LINKE) übergang; Neuberechnung des Kosten-
Nutzen-Verhältnisses
Anzahl der Pflegebedürftigen ohne An-
spruch auf Leistungen nach SGB XI sowie Antwort
geplante Vergrößerung des Kreises der An- Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
spruchsberechtigten BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15199 B
X Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Anlage 51 Anlage 54
Mündliche Frage 83 Mündliche Fragen 87 und 88
Friedrich Ostendorff (BÜNDNIS 90/ Gustav Herzog (SPD)
DIE GRÜNEN)
Grenzwerte für langfristig geltende Lärm-
Unterschiedliche Auffassungen des BMELV emissionen für Pkw und Lärmschutzinte-
und des BMVBS zum Änderungsbedarf ressen der Bevölkerung
von § 35 Abs. 1 Nr. 4 des Baugesetzbuches
bezüglich Tierhaltungsanlagen Antwort
Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
Antwort BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15200 C
Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15199 C
Anlage 55

Anlage 52 Mündliche Fragen 89 und 90


Stephan Kühn (BÜNDNIS 90/
Mündliche Fragen 84 und 85 DIE GRÜNEN)
Werner Dreibus (DIE LINKE)
Zukünftige Finanzausstattung der ehema-
Verringerung des Fluglärms im Main-Kin- ligen Gemeindeverkehrsfinanzierung
zig-Kreis (Hessen) sowie lärmärmeres An-
flugverfahren CDA für neue Start- und Antwort
Landebahnen am Flughafen Frankfurt/ Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
Main BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15201 B

Antwort
Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär Anlage 56
BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15199 D
Mündliche Fragen 91 und 92
Heidrun Bluhm (DIE LINKE)
Anlage 53 Einnahmen und Abruf der Mittel im Ener-
Mündliche Frage 86 gie- und Klimafonds für die energetische
Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD) Gebäudesanierung der KfW-Förderung für
2011; etwaiger Ausgleich aus dem Bundes-
Lösung des Fluglärmstreits mit der Schweiz haushalt bei Nichterreichung der erwarte-
gemäß der Stuttgarter Erklärung ten Einnahmen
Antwort Antwort
Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär Dr. Andreas Scheuer, Parl. Staatssekretär
BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15200 B BMVBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15201 D
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15137

(A) (C)

Redetext

129. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Beginn: 13.00 Uhr

Vizepräsident Eduard Oswald: diesem Feld setzen wir deswegen vor allen Dingen auf
Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich grüße Sie sehr eine Fortbildung von Fachkräften im Bereich der Kin-
herzlich. Die Sitzung ist eröffnet. der- und Jugendhilfe. Wir planen groß angelegte Schu-
lungsmaßnahmen, weil es gerade für diese Fachkräfte so
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 1 auf:
besonders wichtig ist, dass sie die Kompetenzen erlan-
Befragung der Bundesregierung gen, sexuellen Missbrauch zu erkennen und angemessen
damit umzugehen. Auch das Kinderschutzgesetz, zu
Die Bundesregierung hat als Thema der gestrigen Ka- dem wir am Montag eine Anhörung hatten, ist natürlich
binettssitzung mitgeteilt: Aktionsplan 2011 der Bun- ein ganz wesentlicher Baustein des Aktionsplans. Hier
desregierung zum Schutz von Kindern und Jugendli- haben wir neue Standards für Einrichtungen in Deutsch-
chen vor sexueller Gewalt und Ausbeutung. land verankert, in denen es eine besondere Nähe zwi-
Das Wort für den einleitenden fünfminütigen Bericht schen Kindern und Erwachsenen gibt. Insofern ist dieses
hat die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen Kinderschutzgesetz nach meiner festen Überzeugung
(B) und Jugend, Frau Dr. Kristina Schröder. Bitte schön, auch ein Meilenstein auf dem Gebiet der Prävention. (D)
Frau Bundesministerin.
Der zweite Schwerpunkt – nämlich dann, wenn die
Prävention nicht funktioniert hat – ist die Intervention.
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami- Hier geht es einerseits um Hilfe und Schutz für die Op-
lie, Senioren, Frauen und Jugend: fer, andererseits aber natürlich auch um eine konse-
Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und quente Ermittlung und Bestrafung der Täter.
Kollegen! Gestern hat das Bundeskabinett den besagten
Aktionsplan beschlossen. Damit setzen wir die bisheri- Der dritte Schwerpunkt sind die digitalen Kommuni-
gen Maßnahmen auf diesem Gebiet fort und intensivie- kationsnetze. Diesen haben wir gegenüber dem letzten
ren die Anstrengungen dort, wo es notwendig ist oder Aktionsplan 2003 weitgehend neu konzipiert. Zum
wo neue Herausforderungen auf uns zugekommen sind. Thema „Digitale Kommunikationsnetze“ kann man sa-
gen: Wenn es um Kinder geht, ist eine angemessene Ant-
Das Thema „Sexueller Missbrauch/sexuelle Gewalt“ wort auf die Herausforderungen in diesem Bereich, si-
hat ja uns alle im letzten Jahr sehr beschäftigt. Das Be- chere Kommunikationsräume im Internet zu schaffen, in
sondere an dem Aktionsplan 2011 ist somit, dass auch denen sich die Kinder bewegen können, ohne Gefahr zu
die Ergebnisse des Runden Tischs „Sexueller Kindes- laufen, auf Seiten zu geraten, die sie gefährden könnten.
missbrauch“ sowie die Ergebnisse der Arbeit der Beauf- Bei Jugendlichen kann man mit solchen sicheren, abge-
tragten der Bundesregierung zum Umgang mit dem zäunten Räumen sicherlich nicht mehr allzu viel errei-
sexuellen Kindesmissbrauch, Frau Dr. Christine chen. Hier geht es vor allem um die Stärkung der Me-
Bergmann, also der ehemaligen Familienministerin, in dienkompetenz. Weil dieses Thema in den letzten Jahren
ihn eingeflossen sind. Gleichzeitig stützt sich dieser Ak- so enorm an Bedeutung gewonnen hat, habe ich dies in
tionsplan aber auch auf einen mehrjährigen Prozess, der meinem Ministerium nachgezeichnet: Bei uns wurde ein
auf nationaler und internationaler Ebene stattgefunden Referat „Jugend und Medien“ neu eingerichtet, das sich
hat. mit ebendiesen Punkten befasst, und zum Beispiel auch
Der Aktionsplan umfasst sieben Handlungsfelder: die Plattform „Dialog Internet“ gestartet.
Das erste und wahrscheinlich wichtigste Handlungs- Der vierte und der fünfte Schwerpunkt sind die Be-
feld ist das der Prävention. Hier geht es vor allen Dingen kämpfung des Handels mit Kindern einerseits und die
darum, Fachkräfte und Eltern dahin gehend zu befähi- Bekämpfung des Tourismus zur sexuellen Ausbeutung
gen, dass sie sexuellen Kindesmissbrauch erkennen kön- von Kindern andererseits. Hier geht es einmal um eine
nen und dann auch angemessen reagieren können. In effizientere Strafverfolgung. Es geht aber auch um eine
15138 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Bundesministerin Dr. Kristina Schröder


(A) Zusammenarbeit mit der Tourismusbranche. Wir wollen familiären Bereich“ dazu gar nicht in dieser Form ge- (C)
Unternehmen dafür gewinnen, dass sie alles tun, um kommen wäre. Wir wüssten nun gerne ein bisschen ge-
sexuelle Ausbeutung zu verhindern. Wir sind zum Bei- nauer, welche Empfehlungen Sie konkret im Aktions-
spiel sehr froh darüber, dass es uns gelungen ist, dass plan umgesetzt haben. Auch Christine Bergmann hat ja
von führenden Verbänden und Unternehmen ein Verhal- immer wieder darauf hingewiesen – das war ein Ergeb-
tenskodex zum Schutz von Kindern vor sexueller Aus- nis ihrer Arbeit –, dass es nicht reicht, den Bedarf festzu-
beutung im Tourismus, ein Code of Conduct, unterzeich- stellen, sondern jetzt sehr konkrete Maßnahmen folgen
net wurde. müssen.
Der sechste Schwerpunkt sind Forschungsvorhaben;
denn wir wissen auf diesem Gebiet zwar schon einiges, Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
haben aber immer noch einige Wissenslücken. lie, Senioren, Frauen und Jugend:
Herzlichen Dank. Ich möchte Ihnen vielleicht zwei
Der siebte und letzte Handlungsschwerpunkt ist Punkte nennen:
schließlich die internationale Zusammenarbeit, um Kin-
derschutzstandards weltweit zu verankern. Der erste Punkt ist – das wurde unter anderem in der
Unterarbeitsgruppe „Prävention“ des Runden Tisches,
Das Ganze wird von einem Monitoringverfahren be- die ich geleitet habe, ganz deutlich –, dass es dringend
gleitet, damit immer wieder überprüft werden kann, ob verbindlicher Standards und ihrer Umsetzung bedarf, um
die Ziele des Aktionsplans erreicht werden. eine Prävention sexuellen Missbrauchs zu erreichen. Wir
Abschließend möchte ich sagen: Wenn es nicht den brauchen Standards in allen Einrichtungen und Organi-
Runden Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch“ und die sationen, in denen eine besondere Nähe zwischen Kin-
Arbeit von Christine Bergmann gegeben hätte, dann dern und Erwachsenen besteht. Das beginnt im Sportver-
sähe dieser Aktionsplan – das ist ganz klar – jetzt etwas ein – auch hier gibt es diese besondere Nähe – und endet
anders aus. Insofern haben wir hier ein konkretes Ergeb- bei Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder auch
nis, eine konkrete Konsequenz aus den Missbrauchs- Internaten. Es gibt dort ganz unterschiedliche Grade an
skandalen, die im letzten Jahren aufgedeckt wurden und Verbindlichkeit; aber wir brauchen überall solche Stan-
uns alle sehr bewegt haben. Mit dem Aktionsplan kön- dards. Diese Standards, die wir in der Unterarbeits-
nen wir darauf nunmehr eine konzertierte und gebün- gruppe des Runden Tisches erstmals definiert haben, ha-
delte Antwort der Bundesregierung geben. ben wir im Kinderschutzgesetz verankert, damit sie in all
den betroffenen Einrichtungen beachtet werden.
Herzlichen Dank.
Der zweite Punkt, den ich Ihnen noch nennen möchte
(B) Vizepräsident Eduard Oswald: – auch wenn gerade das sympathische Signal erklungen (D)
ist –, betrifft die Ausstattung der Opferberatungsstellen.
Vielen Dank, Frau Ministerin. – Bevor ich die erste
Es gibt ein besonderes Bedürfnis, diese zu verbessern.
Frage aufrufe, möchte ich das bei den vergangenen Re-
Aber dazu gibt es sicherlich noch Fragen.
gierungsbefragungen praktizierte Verfahren in Erinne-
rung rufen. Ich bitte Sie daher, sich bei Ihren Fragen und
Antworten an die Ein-Minuten-Regelung zu halten. Vizepräsident Eduard Oswald:
Nach Ablauf der Minute wird ein ganz sympathisches Ganz sicher. – Nächste Fragestellerin, Frau Kollegin
Signal ertönen, das daran erinnert, dass man zum Michaela Noll.
Schluss kommen möge.
(Sönke Rix [SPD]: Sympathisch? – Volker Michaela Noll (CDU/CSU):
Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin, zu-
Haben Sie ein neues Signal mitgebracht in die- nächst einmal herzlichen Dank. Der Aktionsplan 2011
ser Woche?) ist dringend notwendig. Ich war selber bei der Rio-Kon-
ferenz und weiß, dass nach wie vor Handlungsbedarf be-
– Herr Kollege, es ist noch das gleiche Signal. Hier hat steht.
in der Tat jeder eine andere Empfindung.
Ich habe eine kurze Frage zu den Therapieangeboten.
Jetzt versuchen wir, hier die richtige Reihenfolge zu Das Projekt „Kein Täter werden“ ist ein Therapieange-
finden. Ich bitte um Nachsicht, wenn wir den einen oder bot an der Berliner Charité, das einen Präventionsansatz
anderen übersehen haben. verfolgt und mit dem man meiner Meinung nach sehr
Die erste Frage stellt nun Frau Kollegin Kerstin gute Erfahrungen gemacht hat. Es geht darum, dass aus
Griese. potenziellen Tätern keine richtigen Täter werden. Ist an
eine Ausweitung des Angebots gedacht? Was plant man?
Ist das ein Modell, das auch in anderen Regionen ange-
Kerstin Griese (SPD):
wendet wird? Denn Berlin allein wird nicht die gesamte
Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Ministerin, ich Gruppe der möglichen Täter ansprechen können. Ich
habe eine Frage zur Konkretisierung des sicherlich not- wäre Ihnen dankbar, wenn Sie dazu etwas sagen könn-
wendigen Aktionsplanes. Sie haben selber darauf hinge- ten.
wiesen, dass es ohne den Runden Tisch „Sexueller
Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhält- Ich habe noch eine Frage zum Thema „Opferrechte
nissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im stärken“. Sie wissen, dass wir in der letzten Legislatur-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15139
Michaela Noll
(A) periode das Mainzer Modell auf den Weg gebracht ha- Gerade beim Thema Internet wären wir ohne die (C)
ben, das vorsieht, dass Videovernehmungen von Kindern Expertise der Jugendlichen nicht so weit, wie wir jetzt
zugelassen werden. Wird das auch auf internationaler sind. Deswegen hat die Bundesregierung den „Dialog
Ebene verfolgt? Greift man vermehrt auf Videoverneh- Internet“ ins Leben gerufen, in dem wir auch mit Ju-
mungen zurück, um Kinder vor Mehrfachvernehmungen gendlichen, die selbst im Internet Akteure sind, einen
zu schützen? Kinder sollten in Verfahren ja nicht erneut Maßnahmenkatalog ausarbeiten, zum Beispiel, welche
zu Opfern werden. Maßnahmen man zum Schutz von Kindern ergreifen
Danke schön. kann. Eine Idee, die dabei herausgekommen ist, betrifft
die Frage, ob man es schaffen kann, virtuelle Kinder-
schutzzentren einzurichten.
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
lie, Senioren, Frauen und Jugend: Man sieht: Dort, wo es geht, haben wir auf die Mitar-
Zunächst zu dem Projekt „Kein Täter werden“. Pro- beit von Kindern und Jugendlichen gesetzt.
fessor Beier, der maßgeblich hinter diesem Projekt an
der Berliner Charité steht, es wissenschaftlich konzipiert Vizepräsident Eduard Oswald:
und umsetzt, war auch am Runden Tisch „Sexueller Kin-
desmissbrauch“ beteiligt und hat dort von seinen Erfah- Danke schön. – Nächste Fragestellerin, unsere Kolle-
rungen berichtet. Eine Konsequenz daraus ist, dass das gin Frau Sibylle Laurischk.
Projekt „Kein Täter werden“ ausgeweitet wird. Es wird
in Zukunft also nicht nur an der Berliner Charité durch- Sibylle Laurischk (FDP):
geführt werden, sondern beispielsweise auch in Regens-
burg und anderen Standorten. Die Bundesregierung Frau Ministerin, Sie haben in Ihrem Eingangsstate-
– wobei ich das Lob vor allen Dingen an das Justiz- ment gesagt, dass großer Wert auf die Prävention gelegt
ministerium weitergeben muss – wird nochmals 1,1 Mil- wird. Wenn es um Fälle sexueller Gewalt gegen Kinder
lionen Euro in die Hand nehmen, um dieses wichtige geht, ist aber auch die Intervention nicht zu vernachlässi-
Projekt auszuweiten. gen. Insofern interessiert mich, wie Sie die flankierenden
Maßnahmen, mit denen Opfern geholfen werden soll,
Zu Ihrer zweiten Frage: Wir sind uns in Deutschland gestalten wollen. Es ist die Rede von einem noch nicht
inzwischen einig, dass Videovernehmungen in der Tat existierenden regionalen Hilfesystem mit verbindlichen
der richtige Weg sind, um die notwendigen Aussagen in Richtlinien. Sie planen auch die Bestandsaufnahme
Strafverfahren von Kindern so schonend wie möglich zu möglicher Versorgungslücken. Welcher zeitliche Rah-
erhalten. Das ist ein wichtiger Punkt, den wir auf inter- men ist dafür vorgesehen?
(B) nationaler Ebene aus eigener Erfahrung einbringen kön- (D)
nen.
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
lie, Senioren, Frauen und Jugend:
Vizepräsident Eduard Oswald:
Danke. – Nächste Fragestellerin, unsere Kollegin Die Ausstattung der regionalen Anlaufstellen, insbe-
Frau Katja Dörner. sondere der Opferberatungsstellen, war ein großes
Thema der Unterarbeitsgruppe „Prävention“ beim Run-
den Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch“. Die Expertin-
Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): nen und Experten haben uns gesagt: Schaut euch die Si-
Sehr geehrte Frau Ministerin, vielen herzlichen Dank tuation, vor allem die finanzielle Situation, erst einmal
für Ihre Ausführungen. – Sie haben in die Präambel zum genau an. Deswegen haben wir eine entsprechende Stu-
Aktionsplan ausdrücklich aufgenommen, dass es Ihnen die in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse werden im Okto-
darum geht, Maßnahmen zum Schutz und zur Unterstüt- ber, also im nächsten Monat, vorliegen. Ich kann Ihnen
zung von Kindern und Jugendlichen gemeinsam mit aber schon jetzt sagen, dass sich abzeichnet, dass bei den
Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. In welcher Opferberatungsstellen in der Regel eine Mischfinanzie-
Form sind Kinder und Jugendliche bei der Erarbeitung rung vorherrscht; denn fast keine Beratungsstelle kann
des Aktionsplanes konkret eingebunden worden? Wie allein aufgrund der Regelfinanzierung existieren. Das
soll diese Einbindung auch bei der Umsetzung der ge-
bindet natürlich Ressourcen. Deshalb sind alle aufgefor-
planten Maßnahmen gewährleistet werden?
dert, eine Antwort auf die Frage, wie man die Finanzie-
rung solcher Opferberatungsstellen auf eine sicherere
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami- Grundlage stellen kann, zu suchen.
lie, Senioren, Frauen und Jugend:
Wir haben an vielen Stellen auf die Partizipation von Ein finanzielles Problem ergibt sich für die Opferbe-
Kindern und Jugendlichen gesetzt. Als Beispiel nenne ratungsstellen insbesondere daraus, dass sie die Bera-
ich Ihnen die Konferenz in Rio. Dort haben wir vorab tungsarbeit an Schulen und in Vereinen in der Regel
gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen Forderungen nicht abrechnen können. Deshalb haben wir im Kinder-
erarbeitet. In den Jahren danach – angefangen hat es schutzgesetz für alle Personen, die beruflich in Kontakt
2008 – wurden im Ministerium Nachfolgekonferenzen mit Kindern und Jugendlichen stehen, einen Anspruch
veranstaltet, in die wir Kinder und Jugendliche einbezo- auf Beratung festgeschrieben. Von diesem Anspruch
gen haben. profitieren dann wiederum die Opferberatungsstellen.
15140 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Vizepräsident Eduard Oswald: Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami- (C)
Nächste Fragestellerin, unsere Kollegin Frau Diana lie, Senioren, Frauen und Jugend:
Golze. Was mein Ressort angeht, kann ich sagen, dass das
Kinderschutzgesetz unsere entscheidende Antwort auf
diese Herausforderung darstellt. Das Kinderschutzgesetz
Diana Golze (DIE LINKE): ist kein Gesetz, mit dem wir alles verhindern können;
Vielen Dank, Herr Vorsitzender. – Frau Ministerin, das ist klar. Es ist aber in einem langen Prozess unter
sowohl in den Diskussionen am Runden Tisch als auch Einbindung der Fachwelt und in intensiver Beratung ent-
in der Anhörung am Montag zum Kinderschutzgesetz ist standen. Die Experten in der Anhörung am Montag wa-
die Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für ren ja der einhelligen Meinung, dass das Kinderschutz-
Gesundheit als zu gering eingeschätzt worden. Auch die gesetz durch viele, teilweise auch sehr fachliche
unabhängige Beauftragte, die Sie erwähnt haben, hat in Stellschrauben dazu beiträgt, sowohl die Vernachlässi-
ihrem Abschlussbericht festgestellt, dass es diesbezüg- gung als auch den Missbrauch von Kindern etwas weni-
lich zahlreiche Lücken gibt. Ich finde in dem Aktions- ger wahrscheinlich zu machen, insbesondere dadurch,
plan auch keinen Hinweis, wie man diese Lücken schlie- dass das Kinderschutzgesetz sehr stark auf Prävention
ßen möchte. Ich frage deshalb konkret: Wie sieht die setzt, dass es Standards für Einrichtungen verankert und
Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ge- dass nunmehr an einzelnen Stellen ein erweitertes Füh-
sundheit auf dem Gebiet des Kinderschutzes aus, insbe- rungszeugnis verlangt wird. Mit all diesen Maßnahmen
sondere bezüglich der Therapieangebote im ländlichen wird durch das Kinderschutzgesetz dazu beigetragen,
eine adäquate Antwort auf diese Herausforderung zu ge-
Raum und der Krankenkassenleistungen für Opfer von
ben.
sexueller Gewalt?

Vizepräsident Eduard Oswald:


Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
Nächste Fragestellerin, unsere Kollegin Frau Ekin
lie, Senioren, Frauen und Jugend:
Deligöz.
Es gibt eine sehr intensive Zusammenarbeit mit dem
Bundesministerium für Gesundheit. Wir sind uns da-
Ekin Deligöz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
rüber einig, dass der Kinderschutz nicht an ministeriel-
len Grenzen haltmacht, sondern wir in der Regel eine Frau Ministerin, im Zusammenhang mit sexuellem
Missbrauch interessiert mich die Anlaufstelle der Ex-
Problemlage vorfinden, die die Zuständigkeiten der un-
Kollegin Bergmann. Es hat sich herumgesprochen, dass
terschiedlichen Ministerien berührt. Es geht etwa um
Frau Bergmann zum Ende des Jahres aufhören wird. Wie
(B) psychisch-soziale oder medizinische Probleme. Deswe- (D)
wird sich diese Stelle weiterentwickeln? Haben Sie dafür
gen spielt das Angebot der Familienhebammen im Kin- Mittel im Haushalt eingestellt? Für welchen Zeitraum
derschutzgesetz eine so große Rolle; denn gerade die haben Sie Mittel eingestellt? Wo finden wir das wieder?
Hebammen haben einen gemischten Zugang, weil sie bei Wie soll die Konzeption dieser Stelle in Zukunft aus-
ihrer Arbeit sowohl auf medizinische als auch auf psy- sehen?
chisch-soziale Notwendigkeiten stoßen. Deswegen ge-
nießen sie ja auch eine so hohe Glaubwürdigkeit.
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
Man kann sicherlich darüber streiten, inwiefern die lie, Senioren, Frauen und Jugend:
normalen Hebammen – so nenne ich sie jetzt einmal – Erst einmal muss man sagen, dass Frau Bergmann
weitere Aufgaben übernehmen können. In diesem Zu- wirklich einen großartigen Job gemacht hat. Sie hat bis
sammenhang haben viele Experten in der Anhörung am jetzt, also September 2011, insgesamt 20 000 Anrufe,
Montag, an der auch ich teilgenommen habe, allerdings Briefe und Eingaben zum Thema sexueller Missbrauch
gesagt, dass die rein medizinisch arbeitenden Hebam- bekommen. Ihre Forderungen und ihre Handlungsemp-
men zumindest eine Zusatzqualifikation benötigen, um fehlungen, die sie am 24. Mai vorgelegt hat, sind ja auch
auf all das eingehen zu können, was Familienhebammen auf sehr große Zustimmung gestoßen.
leisten. In der Tat wird die Arbeit von Frau Bergmann im Ok-
tober enden. Wir möchten aber, dass ihre Arbeit, die Ar-
Vizepräsident Eduard Oswald: beit dieser Stelle, fortgeführt wird, allerdings nicht mehr
in Form einer Beauftragten der Bundesregierung, son-
Nächste Fragestellerin, unsere Kollegin Frau Petra
dern in Form einer unabhängigen Anlaufstelle, die es
Crone.
weiterhin in meinem Haus geben wird. Damit besteht
auch in Zukunft die Möglichkeit – ich kann zumindest
Petra Crone (SPD): für diese Legislaturperiode sprechen –, sich in Fällen se-
Danke schön, Herr Präsident. – Frau Ministerin, Sie xuellen Missbrauchs ratsuchend an die Anlaufstelle zu
haben in Ihrer Einführung die Handlungsfelder aufge- wenden. Also: Die Stelle wird fortbestehen.
führt. Ich möchte Sie fragen: Welchen konkreten gesetz-
lichen Handlungsbedarf sieht die Bundesregierung im Vizepräsident Eduard Oswald:
Zusammenhang mit dem Schutz vor sexuellem Miss- Danke. – Nächste Fragestellerin, unsere Kollegin
brauch? Frau Heidrun Dittrich.
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15141

(A) Heidrun Dittrich (DIE LINKE): (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE (C)
Vielen Dank, Herr Präsident. – Sehr geehrte Frau GRÜNEN]: Sie haben den Gong nicht beach-
Ministerin, wie wird die Bundesregierung die im Ak- tet!)
tionsplan benannten Rechte der Opfer sowie den Schutz
Drittens muss man sagen, dass dies sicherlich nicht
von Kindern so verbessern können, dass Kinder unab-
allein Aufgabe des Bundes ist – auch das gehört zur
hängig von den Eltern einen vorbehaltlosen Rechts-
Wahrheit –, sondern vorwiegend eine kommunale Auf-
anspruch auf Beratung erhalten? Nach § 8 des SGB VIII
gabe. Diese Verantwortung kann nicht einfach zu uns he-
– Kinder- und Jugendhilfe – sind Kinder und Jugendli-
rübergeschoben werden.
che nämlich bei allen sie betreffenden Entscheidungen
der öffentlichen Jugendhilfe zu beteiligen. Eine Bera-
tung ohne Eltern gibt es allerdings nur dann, wenn eine Vizepräsident Eduard Oswald:
Notlage dargestellt werden kann. Die Frage ist: Können Nächster Fragesteller, unser Kollege Ilja Seifert.
die Kinder ihre Notlage selbst definieren? Wie stärken
Sie die Rolle der Opfer, die sich unabhängig von den El-
tern beraten lassen möchten? Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE):
Frau Ministerin, in welchem Maße berücksichtigt Ihr
Hinsichtlich der Beratung stellt sich außerdem die Aktionsplan die Kinder und Jugendlichen mit Behinde-
Frage: Wie wollen Sie die Opferberatungsstellen, die es rungen? Ich weise darauf hin, dass es immer noch so ist,
schon jetzt gibt, wie Wildwasser und Zartbitter, gesetz- dass die Vergewaltigung einer behinderten Frau nicht als
lich verankern, personell qualifizieren und stärken? Wie Straftat gilt, sondern nur als Vergehen. Das sage ich vor
wollen Sie insgesamt eine personelle Verstärkung bei dem Hintergrund, dass es in Art. 7 der UN-Behinderten-
den Beratungskräften, auch im öffentlichen Dienst, im rechtskonvention um „Kinder mit Behinderungen“ und
Jugendamt, erreichen? in Art. 16 um die „Freiheit von Ausbeutung, Gewalt und
Missbrauch“ geht. Gibt es also einen besonderen
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami- Schwerpunkt in Ihrem Aktionsplan, oder kommt dies gar
lie, Senioren, Frauen und Jugend: nicht vor?
Frau Kollegin, zu Ihrer ersten Frage: Es ist verfas- Eine zweite Frage, die vielleicht ganz leicht zu beant-
sungsrechtlich umstritten, ob es möglich ist, Kindern worten ist: Gibt es eine verbindliche Vorgabe, dass alle
und Jugendlichen unabhängig von den Eltern generell, Beratungsstellen, die jetzt aufgrund Ihres Aktionsplanes
also auch außerhalb von Notlagen, einen eigenen Bera- eingerichtet werden, barrierefrei zu sein haben?
tungsanspruch zuzubilligen. In diesem Zusammenhang
(B) wird immer wieder das Argument vorgebracht, dass dies (D)
ein Eingriff in das Erziehungsrecht der Eltern und des- Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
wegen verfassungsrechtlich problematisch sei. lie, Senioren, Frauen und Jugend:
Herr Kollege, zu Ihrer ersten Frage: In der Tat – das
Ich sage Ihnen aber auch, dass wir dies in unserem
haben uns auch Studien gezeigt – besteht für Kinder und
Haus ganz genau prüfen; denn man kann in der Tat da-
Jugendliche mit Behinderungen eine besonders große
rüber streiten, ob es nicht doch einen solchen Beratungs-
Gefahr, Opfer sexuellen Missbrauchs zu werden.
anspruch geben sollte. Es gibt ja auch vergleichbare
Schauen wir uns einmal die Zahlen an: 16 Prozent der
Fälle. So können Jugendliche beispielsweise von sich
Kinder und Jugendlichen, die auf normale Schulen – ich
aus sagen: Wir möchten, dass geprüft wird, ob wir aus
nenne es jetzt einmal so – gehen, berichten, dass es einen
unseren Familien herauskommen können. – Hier haben
Vorfall in diese Richtung gab. In Internaten beträgt die
wir ja dieses Konstrukt. Insofern muss man wirklich ein-
Zahl 28 Prozent, und bei Einrichtungen speziell für Be-
mal prüfen, ob dies verfassungsrechtlich nicht doch
hinderte beträgt die Zahl 30 Prozent. Insofern ist hier
möglich ist.
– das ist unmittelbar einleuchtend – eine besondere Ge-
Die zweite Frage, die Sie angesprochen haben, betrifft fahrenlage gegeben. Gerade deswegen richten wir im
die Opferberatungsstellen. Ich habe bereits erwähnt, dass Bundeskinderschutzgesetz ganz besonders den Blick auf
dies nach wie vor ein großes Thema am Runden Tisch die Standards in den Einrichtungen – dieser Punkt ist
„Sexueller Kindesmissbrauch“ ist. sehr wichtig –, definieren hier Standards und schreiben
vor, dass deren Einhaltung dann auch überprüft wird.
(Signalton)
Barrierefreiheit ist sicherlich ein wichtiger Punkt;
– Es waren ja zwei Fragen. – Die Opferberatungsstellen aber diese Frage betrifft eher die Ausgestaltung der Ein-
werden erstens dadurch gestärkt, dass wir im Bundeskin- richtungen durch die Kommunen. Ich schaue mir diesen
derschutzgesetz nicht nur für Mitarbeiter der Kinder- Punkt dennoch gern einmal an.
und Jugendhilfe, sondern für alle, die in einem besonde-
ren Arbeitsverhältnis mit Kindern stehen, beispielsweise (Dr. Ilja Seifert [DIE LINKE]: Nehmen Sie es
Lehrer, einen Beratungsanspruch verankern. in die Vorlage auf!)
Zweitens wird es eine Fortbildungsinitiative geben, in
deren Rahmen überwiegend Mitarbeiter der Opferbera- Vizepräsident Eduard Oswald:
tungsstellen die Fortbildung durchführen. Insofern gibt Nächste Fragestellerin ist unsere Kollegin Frau Aydan
es auch hier eine Unterstützung. Özoğuz.
15142 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Aydan Özoğuz (SPD): Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami- (C)
Vielen Dank, Herr Vorsitzender. – Sehr geehrte Frau lie, Senioren, Frauen und Jugend:
Ministerin, ich habe wahrgenommen, dass Sie die Ent- Frau Kollegin, wir sind vor allen Dingen über den Eu-
wicklung eines Konzepts zur Medienbildung planen. Sie roparat international tätig. Wir unterstützen beispiels-
haben eben ja auch noch einmal auf Ihre Internetaktivitä- weise die Kampagne des Europarates zur Bekämpfung
ten hingewiesen. Meine Frage dazu lautet: Inwiefern sexueller Gewalt gegen Kinder. Wir haben uns auch ent-
wird hier eine Verzahnung mit den Ergebnissen der Pro- sprechend im Rahmen der Verhandlungen der Europäi-
jektgruppe Medienkompetenz aus der Enquete-Kommis- schen Richtlinien eingesetzt. Insofern: Wir wissen um
sion des Deutschen Bundestages vorgenommen? die besondere Rolle Deutschlands und versuchen, diese
auszufüllen.

Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-


Vizepräsident Eduard Oswald:
lie, Senioren, Frauen und Jugend:
Nächste Fragestellerin ist unsere Kollegin Frau Katja
Die Ergebnisse der Enquete-Kommission werden für Dörner.
uns ganz wichtige Maßgaben dafür sein, wie wir als
Bundesregierung mit diesem Thema weiter umgehen.
Katja Dörner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Ich weiß, dass die Enquete-Kommission auf sehr inno-
Vielen Dank. – Frau Ministerin, mir ist in Ihren Aus-
vative Möglichkeiten zurückgegriffen hat, um Know-
führungen noch nicht deutlich geworden, welche kon-
how abzuschöpfen und Hinweise zu bekommen. Wir
kreten Maßnahmen im Aktionsplan tatsächlich neu sind.
werden uns deshalb die Ergebnisse sehr genau an-
Ich möchte Sie auch fragen, wie die konkreten neuen
schauen.
Maßnahmen im Haushaltsplan für 2012 finanziell unter-
Generell führt die Bundesregierung ganz unterschied- legt sind. Ich frage das vor dem Hintergrund, dass im
liche Maßnahmen auf diesem Feld durch. Haushaltsplan für 2012 sowohl für den Plan zum Ju-
gendschutz, der uns noch nicht vorgelegt worden ist, als
Bei Kindern geht es uns vor allen Dingen darum, dass auch für den Aktionsplan, über den wir heute diskutie-
sie sichere Webseiten besuchen. Ich möchte gerne auf ren, gerade einmal 750 000 Euro zur Verfügung gestellt
die von der Bundesregierung geförderte Suchmaschine worden sind.
„Blinde Kuh“ hinweisen; diese kann ich Ihnen allen ans
Herz legen. Durch diese Suchmaschine finden Sie nur Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
Seiten, die für Kinder und Jugendliche geeignet und pä- lie, Senioren, Frauen und Jugend:
dagogisch wertvoll sind. Zunächst einmal: Es ist ein Missverständnis, von ei- (D)
(B)
nem Aktionsplan zu verlangen, dass jede einzelne Maß-
Bei Jugendlichen dagegen setzen wir vor allen Din- nahme neu ist. Vielmehr knüpft dieser Aktionsplan an
gen auf die Stärkung ihrer Kompetenz, gute Seiten zu er- den Aktionsplan 2003 an. Das, was sich bewährt hat,
kennen. wird fortgesetzt, und dort, wo es noch Lücken gibt, bei-
spielsweise weil weiterer Forschungsbedarf besteht,
Vizepräsident Eduard Oswald: wird Neues initiiert.
Nächste Fragestellerin, unsere Kollegin Frau Das wichtigste neue Gesetzgebungsvorhaben im Rah-
Michaela Noll. men des Aktionsplans ist das Kinderschutzgesetz. Wenn
Sie sich die finanzielle Unterlegung des Kinderschutzge-
Michaela Noll (CDU/CSU): setzes anschauen, dann werden Sie feststellen, dass wir
allein für den Einsatz von Familienhebammen in den
Herr Präsident! Frau Ministerin, ich habe eine kurze nächsten Jahren 120 Millionen Euro zur Verfügung stel-
Nachfrage. Ich habe eben bereits darauf hingewiesen, len. Man kann also wirklich nicht behaupten, die Bun-
dass einige meiner Kollegen im Jahre 2008 am großen desregierung sei nicht bereit, hierfür neue Mittel in die
Weltkongress in Rio de Janeiro teilgenommen haben. Hand zu nehmen, und das trotz all der finanziellen Pro-
Dort wurde ziemlich deutlich: Deutschland hatte schon bleme, die wir haben. Aufgrund unserer Verantwortung
damals Vorbildcharakter. Wir wurden von den Vertretern kann keine staatliche Ebene sagen: Das interessiert uns
anderer Länder oft gebeten, Informationen bereitzustel- nicht. – Der Bund muss vorlegen. Ich wünsche mir aller-
len. dings, dass auch Länder und Kommunen entsprechende
Anstrengungen unternehmen.
Da wir wissen, Missbrauch endet nicht an deutschen
Grenzen, frage ich Sie: Inwieweit ist geplant, grenzüber-
schreitende Kontakte zu pflegen? Ist angedacht, Folge- Vizepräsident Eduard Oswald:
konferenzen durchzuführen? Wie findet der Austausch Nächster Fragesteller ist unser Kollege Herr Sönke
statt? Ich fände es sehr gut, wenn Deutschland weiterhin Rix.
darauf hinwirken würde, dass die richtigen Weichen ge-
stellt werden. Im Rahmen der Folgekonferenzen haben Sönke Rix (SPD):
wir das schon getan. Welche Maßnahmen sind ange- Mich interessiert nicht nur die Frage, welche neuen
dacht, damit Missbrauch grenzüberschreitend noch bes- Maßnahmen im Aktionsplan enthalten sind, sondern
ser verfolgt werden kann? – Danke schön. auch, welche anderen Ressorts beteiligt sind. Darüber hi-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15143
Sönke Rix
(A) naus frage ich Sie: Frau Ministerin, welche konkreten eher Personen aus dem sozialen Nahfeld, zum Beispiel (C)
Maßnahmen und vor allen Dingen welche verbindlichen die Bekannten der Eltern und unter Umständen auch die
Maßnahmen planen Sie im Bereich der Tourismuswirt- neuen Partner der leiblichen Elternteile. Besonders in
schaft? Wird es verbindliche Zielvereinbarungen mit der diesen Fällen stellt sich die Frage, wie man sich verhält.
Tourismuswirtschaft geben? Schließlich haben Sie ins- Man kann sich vorstellen, wie virulent das ist.
besondere darauf hingewiesen, wie es in Deutschland im
internationalen Vergleich um den Kinderschutz bestellt Die Bundesregierung wird die Arbeit der zentralen
ist. Anlaufstelle von Frau Bergmann auch deswegen fortset-
zen, damit die Betroffenen genau in diesen Fällen einen
Ansprechpartner haben; denn eines wurde sehr deutlich:
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
lie, Senioren, Frauen und Jugend: Dort haben viele angerufen, die gar nicht selbst betroffen
sind, sondern einfach nur wissen wollten, wie sie sich
Mit der Tourismuswirtschaft sind wir bereits zu ver- adäquat verhalten. Deswegen ist auch die Arbeit der Op-
bindlichen Zielvorgaben gekommen. Wir haben gemein-
ferberatungsstellen vor Ort so wichtig; denn auch sie
sam – darüber sind wir sehr froh – den Code of Conduct
sind wesentliche Ansprechpartner.
weiter vorangetrieben und arbeiten auf diesem Gebiet
– das sage ich, weil Sie nach der Beteiligung anderer Zu Ihrer zweiten Frage. Sie wissen, dass es auch in
Ressorts gefragt haben – mit dem Bundeswirtschaftsmi- der Koalition durchaus unterschiedliche Positionen hin-
nisterium sehr eng zusammen. sichtlich der Aufnahme von Kinderrechten im Grundge-
Ein weiterer Punkt, der uns mit Blick auf den Touris- setz gibt. Ich glaube, prüfen müssen wir hier nicht mehr
mus wichtig ist, ist die Schulung derjenigen, die in die- viel. Es ist uns schon relativ klar, was damit verbunden
sem Bereich arbeiten. Sie müssen für das Thema „Sexu- und vielleicht auch nicht verbunden ist. Das ist jetzt Ge-
eller Missbrauch von Kindern“ sensibilisiert werden. genstand der politischen Meinungsbildung. Ich habe hier
Wir halten die Schulung und die Sensibilisierung der meine Vorbehalte, weil ich glaube, dass wir die Kinder-
Mitarbeiter in dieser Branche für einen weiteren ganz rechte damit sogar eher entwerten würden; denn schon
wesentlichen Punkt. jetzt steht im Grundgesetz nach meiner Überzeugung
dazu alles, was notwendig ist.
Vizepräsident Eduard Oswald:
Nächste Fragestellerin ist unsere Kollegin Miriam Vizepräsident Eduard Oswald:
Gruß. Nächste Fragestellerin ist unsere Kollegin Diana
Golze.
(B) Miriam Gruß (FDP): (D)
Vielen Dank. – Sehr geehrte Frau Ministerin, ich habe Diana Golze (DIE LINKE):
zwei Fragen.
Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Ministerin, ich
Erste Frage. Sexueller Missbrauch findet ja vielfach muss schon noch einmal nachfragen. Ich hatte Sie
in den Familien statt. Wir haben uns sehr um die poten- gefragt, wie sich die Zusammenarbeit mit dem Bundes-
ziellen Täter und um die Opfer – die Kinder und die Ju- ministerium der Gesundheit hinsichtlich der Therapie-
gendlichen – gekümmert. In dem gesamten familiären angebote gestaltet. Ich habe damit nicht die Familien-
Umfeld gibt es aber natürlich auch Mitwisser oder zu- hebammen gemeint. Auch hier wird die mangelnde
mindest Mitspürer, das heißt Menschen, die merken, Zusammenarbeit kritisiert; aber mir ging es um den Ab-
dass irgendetwas nicht in Ordnung ist. Inwiefern trägt schlussbericht der Unabhängigen Beauftragten, in dem
der Aktionsplan diesen Menschen Rechnung, möglicher- von wirklich massiven Versorgungslücken gerade im
weise durch eine Anlaufstelle in den Beratungsstellen? ländlichen Raum die Rede ist und in dem auch gefordert
wird, zu klären, welche Leistungen zukünftig noch in
Zweite Frage. Wir haben vorhin schon von den Rech-
den Katalog der Krankenkassenleistungen für die Opfer
ten der Kinder gegenüber den Erziehungsberechtigten
von sexueller Gewalt aufgenommen werden. Dazu hatte
gesprochen, womit nicht ein Gegeneinander, sondern
ich meine Frage gestellt.
eine eigene Rechtsstellung der Kinder gemeint ist. Sie
haben ausgeführt, dass das Ministerium die rechtliche
Stellung von Kindern prüft. Ist darin auch explizit die Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
Prüfung einer Stärkung oder ausdrücklichen Nennung lie, Senioren, Frauen und Jugend:
von Kinderrechten im Grundgesetz eingeschlossen? In der Tat hat die Beauftragte der Bundesregierung,
Dr. Christine Bergmann, bei den Therapieangeboten Lü-
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami- cken identifiziert. Sie hat ihren Bericht im Mai 2011 vor-
lie, Senioren, Frauen und Jugend: gelegt. Dieser Bericht ging an den Runden Tisch zum
Frau Kollegin, zu Ihrer ersten Frage, welche Bera- Thema „Sexueller Kindesmissbrauch“, der seine Arbeit
tungsmöglichkeiten es für das Umfeld gibt. Das ist in der noch nicht abgeschlossen hat. Dort werden Empfehlun-
Tat ein ganz entscheidender Punkt; denn wir wissen: Bei gen dafür erarbeitet, wie diese Forderungen von Frau
sexuellem Kindesmissbrauch in Familien befinden sich Bergmann umgesetzt werden können. Hinsichtlich der
die Täter in der Regel im näheren sozialen Umfeld. Täter Therapieangebote ist natürlich auch das Bundesgesund-
sind nicht in erster Linie die leiblichen Eltern, sondern heitsministerium gefragt.
15144 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Vizepräsident Eduard Oswald: Vizepräsident Eduard Oswald: (C)


Liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt jetzt noch Die nächste Frage stellt unser Kollege Dr. Ilja Seifert.
drei Fragesteller zu diesem Themenbereich. Ich gehe da-
von aus, dass ich sie auch noch aufrufen werde, um das Dr. Ilja Seifert (DIE LINKE):
Ganze abzurunden. Danach gibt es noch eine Frage zur Frau Ministerin, vorhin reichte Ihre Antwortzeit lei-
gestrigen Kabinettssitzung, bevor wir dann zur Frage- der nur dazu, uns mitzuteilen, dass Sie wissen, dass es
stunde kommen. – Die nächste Frage stellt jetzt unsere im Bereich von Menschen mit Behinderungen besonde-
Kollegin Frau Heidrun Dittrich. ren Handlungsbedarf gibt. Ich möchte Ihnen jetzt gerne
Gelegenheit geben, uns noch zu sagen, ob Sie in Ihrem
Heidrun Dittrich (DIE LINKE): Aktionsplan vorgesehen haben, es wenigstens zu einem
Straftatbestand zu machen, wenn Kinder oder Jugendli-
Vielen Dank. – Erstens. Frau Ministerin, ist Ihnen be- che mit Behinderung vergewaltigt werden.
kannt, dass gerade bei sexueller Gewalt – im Volksmund
auch „sexueller Missbrauch“ genannt – die Aufklärungs- Zweitens. Gibt es in Ihrem Aktionsplan überhaupt ei-
rate sehr gering ist? Das heißt, gerichtlich eindeutig nen Punkt dazu, dass an dieser Stelle besondere Auf-
nachweisbar ist die sexuelle Gewalt an Kindern nur in merksamkeit erforderlich ist?
den wenigsten Fällen, weil die medizinische Untersu-
chung nur sehr selten zu einer eindeutigen Beweislage Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
führt. Ist Ihnen das bekannt? lie, Senioren, Frauen und Jugend:
Selbstverständlich ist die Vergewaltigung von Kin-
Zweitens. Ist Ihnen bekannt, dass die Jugendämter so-
dern und Jugendlichen mit Behinderungen genauso
wie die freien und öffentlichen Träger der Jugendhilfe strafbar wie die Vergewaltigung von Kindern und Ju-
nur eine Möglichkeit haben, nämlich eine Person des gendlichen ohne Behinderung. Dennoch habe ich Ihnen
Vertrauens in die Familie und an die Seite des Kindes zu auch erläutert, dass wir uns in besonderem Maße auf die
geben? Wie wird mit Blick darauf die Personalaufsto- Standards in den Einrichtungen fokussieren.
ckung betrieben? Sie können sich nicht damit herausre-
den, dass die Kommunen kein Geld haben, auch wenn Weiterhin ist zu erwähnen, dass auch die Behinder-
das tatsächlich so ist, sondern Sie müssen sich als Regie- tenverbände am Runden Tisch „Sexueller Kindesmiss-
rungsmitglied fragen lassen: Wie kommt es, dass die brauch“ in besonderem Maße beteiligt waren. Auch sie
Kommunen für diese wichtigen Aufgaben, die schon haben auf die Notwendigkeit solcher verbindlichen qua-
lange im Gesetz festgeschrieben sind, kein Geld haben? litativen Standards hingewiesen.
(B) Wie kann es sein, dass Sie da nicht gegensteuern? (D)
Vizepräsident Eduard Oswald:
Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami- Die nächste und letzte Frage zu diesem Themenkom-
lie, Senioren, Frauen und Jugend: plex stellt unsere Kollegin Frau Gabriele Fograscher.
Frau Kollegin, zu Ihrer ersten Frage: Selbstverständ-
lich ist mir bekannt, dass, wie bei allen Straftaten, auch Gabriele Fograscher (SPD):
hier ein Dunkelfeld existiert. Dass die Beweisführung Frau Ministerin, Sie haben vorhin als Beispiel für ei-
hier besonders schwierig ist, ist vollkommen klar, vor al- nen Standard das Vorliegen des polizeilichen Führungs-
len Dingen vor dem Hintergrund, dass viele Menschen zeugnisses genannt. Für welchen Personenkreis soll dies
erst im Erwachsenenalter darüber sprechen können und gelten? Haben Sie daran gedacht, dass auch in Vereinen
wollen, was ihnen als Kind oder als Jugendlicher wider- ehrenamtlich Tätige ein solches Führungszeugnis vorle-
fahren ist. Daraus hat beispielsweise die Bundesjustiz- gen müssen?
ministerin die Konsequenz gezogen, eine Verlängerung
der Verjährungsfristen durchzusetzen. Das ist eine ad- Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Fami-
äquate Antwort auf diese besondere Herausforderung. lie, Senioren, Frauen und Jugend:
Wir werden in Zukunft für alle hauptamtlichen Mitar-
Zu Ihrer zweiten Frage, die sich darauf bezog, dass beiter der Kinder- und Jugendhilfe das erweiterte poli-
die Jugendämter kein Geld haben, um hier ihre wichti- zeiliche Führungszeugnis verbindlich verlangen. Natür-
gen Aufgaben zu erfüllen, kann ich Ihnen nur sagen: Ich lich war es ein heißes Thema am Runden Tisch
mache da andere Beobachtungen in den Jugendämtern. „Sexueller Kindesmissbrauch“, inwiefern man das auch
Es stimmt, dass die Jugendämter teilweise mit sehr für Ehrenamtliche verlangen sollte. Es war dann aber
knappen personellen Ressourcen arbeiten müssen. Ich doch – so kann man, glaube ich, sagen – die sehr über-
merke aber doch, dass alle Jugendämter bei Hinweisen wiegende Meinung, dass dies über das Ziel hinausschie-
auf sexuellen Kindesmissbrauch bereit und auch in der ßen und ehrenamtliches Engagement kaputtmachen
Lage sind, so schnell wie möglich jemanden dort hinzu- würde. Dennoch wollen wir im Kinderschutzgesetz den
schicken. Gerade deswegen wurde argumentiert, dass Trägern der Kinder- und Jugendhilfe ermöglichen, in be-
dies ohnehin gute Praxis der Jugendämter sei und im stimmten Situationen zu sagen: In diesem Fall verlangen
Bundeskinderschutzgesetz nicht eigens festgeschrieben wir es aber doch. – Wenn beispielsweise ein dreiwöchi-
werden müsse. Den letzten Punkt habe ich anders gese- ges Zeltlager begleitet werden soll, kann man sich vor-
hen; aber das war die Argumentation aller Jugendämter. stellen, dass es sinnvoll ist, ein solches erweitertes Füh-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15145
Bundesministerin Dr. Kristina Schröder
(A) rungszeugnis zu verlangen. Dazu geben wir den Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes- (C)
Kommunen die Möglichkeit. kanzlerin:
Ja. Aber der Kollege Kampeter kann dazu vielleicht
Vizepräsident Eduard Oswald: noch mehr sagen. Der erste Teil Ihrer Frage war aber
nicht insofern eine Oder-Frage, Herr Kollege, als man
Vielen Dank, Frau Bundesministerin Dr. Kristina die eine Frage mit Nein und die andere mit Ja hätte be-
Schröder. antworten müssen. Deswegen war die Sachverhaltsdar-
Damit ist dieser Themenbereich beendet. Mir liegt stellung zutreffend.
jetzt eine angemeldete Frage aus der Fraktion Bünd-
nis 90/Die Grünen des Kollegen Dr. Gerhard Schick vor. Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär beim Bun-
desminister der Finanzen:
Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herr Kollege Schick, Sie fragen die Bundesregierung
NEN): nach Spekulationen. Dazu kann ich mich naturgemäß
nicht äußern, weil jeden Tag neue Spekulationen in der
Ich habe eine Frage zur gestrigen Kabinettssitzung
Presse verbreitet werden. Wir sind aufgerufen, verlässli-
zum Thema EFSF. Bei der Jahrestagung des Internatio-
che Informationen zu geben.
nalen Währungsfonds sind verschiedene Varianten einer
effizienteren Nutzung der EFSF diskutiert worden. Der Verlässlich kann ich Ihnen sagen, dass die Bundesre-
Fachterminus dafür ist Leverage. Es ist daraufhin in gierung ganz klar daran festhält: Die Haftung im Fonds
Deutschland von verschiedenen Mitgliedern der Regie- ist auf 211 Milliarden Euro begrenzt, wozu wir dem
rungsparteien gesagt worden, das wolle man nicht. Über Deutschen Bundestag morgen eine Beschlussempfeh-
die gestrige Kabinettssitzung ist öffentlich bekannt ge- lung vorlegen werden. Jedes weitere Wort dazu verbietet
worden, es gebe ein Einvernehmen darüber, dass das sich, weil das spekulativ ist. Ich sage in aller Klarheit:
Volumen der EFSF nicht aufgestockt werden solle. Sollte sich an dieser Lage irgendetwas verändern, wäre
nach der Beschlussfassung von morgen eine neuerliche
Ich möchte präzise nachfragen: Besteht im Kabinett Befassung des Parlamentes nötig. Die klare Botschaft
Einvernehmen, dass die am Rande der Jahrestagung des ist: Die Obergrenze liegt bei 211 Milliarden Euro. Daran
IWF diskutierten Formen der effizienteren Nutzung der wird jetzt nicht gerüttelt.
Garantien, also des Leverage, nicht eingesetzt werden
sollen? Verhandelt die Bundesregierung darüber mit den
Partnerstaaten, oder bereitet sie Verhandlungen vor, oder Vizepräsident Eduard Oswald:
tut sie das nicht? Nun hat der Kollege Herr Dr. Konstantin von Notz
(B) von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen noch eine (D)
Nachfrage.
Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes-
kanzlerin:
Herr Kollege Schick, Sie haben den Sachverhalt zu- Dr. Konstantin von Notz (BÜNDNIS 90/DIE
treffend wiedergegeben. Ich kann das, was Sie gesagt GRÜNEN):
haben, bestätigen. Solche Verhandlungen finden nicht Vielen Dank, Herr Präsident. – Die Haftungsober-
statt. grenze ist nicht das Gleiche wie der Leverage. Der Kol-
lege Schick hat nach dem Leverage gefragt. Deswegen
bitte ich noch einmal um eine präzise Beantwortung der
Vizepräsident Eduard Oswald: Frage.
Herr Kollege Dr. Schick, haben Sie eine Nachfrage?
Steffen Kampeter, Parl. Staatssekretär beim Bun-
Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- desminister der Finanzen:
NEN): Herr Kollege, in der Beschlussempfehlung, die mor-
Ich bedanke mich für die Beantwortung meiner zwei- gen dem Deutschen Bundestag vorgelegt wird, wird zum
ten Frage. Ihre Antwort auf die Frage zu den Verhand- einen die Höhe des ausgebrachten Volumens für Garan-
lungen ist klar. Meine erste Frage beinhaltete aber ein tien auf rund 211 Milliarden Euro beziffert. Wir alle hof-
„oder“. fen, dass wir sie nicht verwenden werden müssen; aber
sie sind ein guter Schutz für die deutsche Volkswirt-
schaft und die deutschen Arbeitsplätze.
Eckart von Klaeden, Staatsminister bei der Bundes-
kanzlerin: Zum anderen werden die Instrumente benannt, mit
Nein, die zweite Frage war eine Oder-Frage. denen die EFSF ertüchtigt wird. Das sind erstens die
vorsorglichen Kreditlinien, die dazu dienen, Illiquiditä-
ten in einzelnen Volkswirtschaften zu vermeiden. Zwei-
Dr. Gerhard Schick (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- tens sind es die Möglichkeiten zur Rekapitalisierung des
NEN): Bankensystems und damit zum Schutz der Stabilität des
Schließt die Bundesregierung eine Nutzung der dort deutschen Finanzwesens. Drittens ist es die Aufrechter-
diskutierten Instrumente, die ein Leveraging bezüglich haltung von Liquiditätsmaßnahmen auf den sogenannten
der Garantien im Rahmen der ESFS vorsehen, aus? Sekundärmärkten. Alle weiteren instrumentellen Verän-
15146 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Parl. Staatssekretär Steffen Kampeter


(A) derungen verweise ich weiterhin in den Bereich der Spe- damals hatte, und hat sie Erkenntnisse über eine aktuelle (C)
kulation. Unterdeckung anderer Krankenkassen?

Vizepräsident Eduard Oswald: Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin


Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich sehe keine wei- beim Bundesminister für Gesundheit:
teren Fragen, sodass ich die Befragung der Bundesregie- Frau Kollegin Volkmer, uns liegen keine aktuellen
rung beende. Daten über die Deckungsquoten der Krankenkassen vor.
Da das Schließungsverfahren der City BKK, wie Sie
Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf:
wissen, noch nicht vollständig abgeschlossen ist, wird
Fragestunde die Bundesregierung sicherlich erst den Abschlussbe-
richt hierzu abwarten.
– Drucksachen 17/7083, 17/7169 –
Im Übrigen fällt die Beurteilung der Liquidität und
Auch hier erinnere ich an die nun schon mehrfach der Deckungsquoten der einzelnen Kassen in die Zustän-
praktizierte Ein-Minuten-Regelung für Fragen und Ant- digkeit der jeweiligen Aufsichtsbehörde.
worten. Diese werde ich wieder durch ein entsprechen-
des Tonsignal unterstützen.
Vizepräsident Eduard Oswald:
Bei der ersten Antwort werde ich das Signal jedoch Frau Kollegin Dr. Volkmer, Sie haben eine zweite
jeweils nicht auslösen. Ich bitte Sie dennoch, sich zu be- Nachfrage.
mühen, auch bei der ersten Antwort die Minute nicht zu
überziehen.
Dr. Marlies Volkmer (SPD):
Zu Beginn der Fragestunde rufe ich gemäß Nr. 10 Frau Staatssekretärin, die Bundesregierung hat auf
Satz 2 der Richtlinien für die Fragestunde die dringli- eine Anfrage von mir in diesem Monat schriftlich geant-
chen Fragen auf Drucksache 17/7169 auf. wortet, dass sie derzeit keinen Bedarf an Änderungen
Wir kommen zur dringlichen Frage 1 unserer Kolle- des bestehenden Risikostrukturausgleichs sieht. Ich frage
gin Frau Dr. Marlies Volkmer: Sie: Schließen Sie aus, dass aufgrund dieser Einschät-
zung und Ihres Nichthandelns Krankenkassen in finan-
Welche Maßnahmen will die Bundesregierung ergreifen,
um der laut Handelsblatt vom 26. September 2011 – „Bahrs
zielle Schieflagen geraten und Kasseninsolvenzen dro-
Verschlusssache birgt Sprengstoff für die Krankenkassen“ – hen könnten?
vielen Krankenkassen drohenden Insolvenz zu begegnen?

Zur Beantwortung der Frage steht die Parlamentari- Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
(B) beim Bundesminister für Gesundheit: (D)
sche Staatssekretärin Frau Kollegin Annette Widmann-
Mauz zur Verfügung. Frau Kollegin Volkmer, zunächst einmal möchte ich
Ihnen kurz über die Finanzsituation der gesetzlichen
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Krankenkassen Auskunft geben; denn Sie werden dann
beim Bundesminister für Gesundheit: sicherlich meine entsprechenden Einschätzungen bestä-
tigen bzw. Ihre Befürchtung revidieren.
Herr Präsident! Frau Kollegin Volkmer, Pressemel-
dungen, wonach die Hälfte aller gesetzlichen Kassen Ende des Jahres 2008 verfügten die Krankenkassen in
kurz vor der Pleite stünde, entbehren jeder tatsächlichen ihrer Gesamtheit über Finanzreserven in Höhe von
Grundlage. Dieser Behauptung widersprechen auch die 4,9 Milliarden Euro. Für das Jahr 2011 spricht das Halb-
Verfasser des Gutachtens zu den Auswirkungen des Risi- jahresergebnis der gesetzlichen Krankenversicherung
kostrukturausgleichs. Vielmehr hat sich die Finanzsitua- mit einem Kassenüberschuss von 2,4 Milliarden Euro
tion der gesetzlichen Krankenversicherung in den letzten dafür, dass am Ende des Jahres 2011 – auch wenn im
Jahren deutlich verbessert. Besondere Maßnahmen zur zweiten Halbjahr die Überschüsse sicherlich nicht mehr
Verhinderung von Insolvenzen bei einer großen Zahl von in demselben Umfang ausfallen werden – die Finanz-
Krankenkassen sind daher nicht erforderlich. reserven der GKV den Wert von rund 7 Milliarden Euro
bei weitem übersteigen werden. Auch wenn die Fi-
Vizepräsident Eduard Oswald: nanzreserven der einzelnen Krankenkassen sehr unter-
Ihre erste Nachfrage, Frau Kollegin. schiedlich sind, verfügt der mit Abstand größte Teil der
Krankenkassen unter Berücksichtigung der Halbjahres-
ergebnisse 2011 mittlerweile über die erforderliche Min-
Dr. Marlies Volkmer (SPD):
destreserve von 25 Prozent einer Monatsausgabe. Des-
Frau Staatssekretärin, Tatsache ist, dass die Bundes- halb schließen wir uns der Meinung der Wissenschaftler
regierung der spektakulären Pleite der City BKK zu an, dass derzeit Veränderungen nicht notwendig sind.
lange tatenlos zugesehen hat, mit all den entwürdigen-
den Begleiterscheinungen insbesondere für ältere Men-
schen, die sich plötzlich eine neue Krankenversicherung Vizepräsident Eduard Oswald:
suchen mussten. Weitere Kassenschließungen sind nicht Ich rufe die zweite dringliche Frage der Kollegin
auszuschließen. Dr. Marlies Volkmer auf:
Wie steht die Bundesregierung zu den Empfehlungen des
Meine Frage ist: Hat die Bundesregierung Informatio- Wissenschaftlichen Beirates zur Weiterentwicklung des Risi-
nen über die Höhe der Unterdeckung, die die City BKK kostrukturausgleichs, die dieser in seinem jetzt veröffentlich-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15147
Vizepräsident Eduard Oswald
(A) ten Gutachten macht, insbesondere zu den Fragen der Begren- Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin (C)
zung der Krankheiten im Risikostrukturausgleich und des beim Bundesminister für Gesundheit:
Methodenfehlers bei den Versicherten, die im laufenden Jahr
die gesetzliche Krankenversicherung verlassen? Zunächst einmal darf ich darauf hinweisen, dass der
Wissenschaftliche Beirat in seinem Gutachten sowohl
Bitte schön, Frau Widmann-Mauz. eine Verringerung als auch eine Ausweitung der Zahl der
Krankheiten evaluiert hat. Auch hier hat er keine Verän-
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin derungen empfohlen, weder eine Reduzierung der Zahl
beim Bundesminister für Gesundheit: der zu berücksichtigenden Krankheiten noch eine Kom-
Frau Kollegin Volkmer, in seinem Bericht kommt der plettierung der Zahl der zu berücksichtigenden Erkran-
Wissenschaftliche Beirat zur Weiterentwicklung des kungen. Da es sich um namhafte Professoren wie Profes-
Risikostrukturausgleichs zu dem Ergebnis, dass keine sor Wasem und Professor Wille handelt, die schon die
wesentlichen Änderungen am derzeitigen Risikostruk- Vorgängerregierungen hilfreich beraten haben, haben
turausgleich vorzunehmen sind. Der derzeitige Risiko- wir keinerlei Zweifel an den Aussagen, die vom Wissen-
strukturausgleich wirke zielgerichteter als der bis in das schaftlichen Beirat getroffen wurden. Im Übrigen darf
Jahr 2008 geltende Risikostrukturausgleich. Vor diesem ich daran erinnern, dass der geltende morbiditätsorien-
Hintergrund besteht derzeit kein unmittelbarer Bedarf an tierte Risikostrukturausgleich auf die Beschlusslage der
grundlegenden Änderungen. Hier soll zunächst die Er- Großen Koalition, also nicht nur der SPD, sondern auch
fahrungsgrundlage mit weiteren Jahresergebnissen aus der Unionsfraktion, in der letzten Legislaturperiode zu-
dem neuen morbiditätsorientierten Risikostrukturaus- rückgeht.
gleich verbreitert werden.
Vizepräsident Eduard Oswald:
Vizepräsident Eduard Oswald: Vielen Dank. – Hierzu gibt es eine Nachfrage der
Ihre erste Nachfrage, Frau Kollegin. Frau Kollegin Maria Klein-Schmeink.

Dr. Marlies Volkmer (SPD): Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-


Ich möchte fragen: Wie beurteilt die Regierung die NEN):
Erkenntnis des Gutachtens, dass Krankenkassen für ge- Ich zitiere Seite 5 der Zusammenfassung des Gutach-
sunde Versicherte zu hohe Zuweisungen erhalten, wäh- tens:
rend Geld für die Behandlung von krebskranken und
multimorbiden Patienten, also von Patienten mit vielen Die Erweiterung
(B) Krankheiten, fehlt? Wie gehen Sie mit dieser Erkenntnis – des Krankheitsspektrums – (D)
um?
würde zu einer Verbesserung der Zielgenauigkeit
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin des Morbi-RSA auf der Ebene von Individuen und
beim Bundesminister für Gesundheit: Gruppen von Versicherten führen und systemati-
Die Bundesregierung schließt sich der Bewertung des sche Überdeckungen bei Krankenkassen mit gerin-
Beirates bzw. der Wissenschaftler an, nach der die ger und Unterdeckungen bei Krankenkassen mit
jetzige Auswahl an Krankheiten zu einer guten Ziel- hoher Morbidität tendenziell abbauen.
genauigkeit des morbiditätsorientierten Risikostruktur- Wie verträgt sich diese schriftlich niedergelegte Aus-
ausgleichs führt, und zwar zu einer deutlich besseren, sage des Gutachtens mit Ihren Einschätzungen? Planen
wie ich in meiner Antwort auf die letzte Frage ausge- Sie, auf die Empfehlungen des Gutachtens korrigierend
führt habe, als der Risikostrukturausgleich, der bis in das einzugehen?
Jahr 2008 Gültigkeit hatte.
(Elke Ferner [SPD]: Ach, guck mal an!) Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
beim Bundesminister für Gesundheit:
Vizepräsident Eduard Oswald: Frau Kollegin Klein-Schmeink, bei meiner letzten
Ihre zweite Nachfrage, Frau Kollegin Dr. Volkmer. Antwort habe ich ausgeführt, dass der Beirat nicht nur
die Frage nach der Erweiterung, sondern auch nach der
Reduktion der Anzahl der zu berücksichtigenden Krank-
Dr. Marlies Volkmer (SPD):
heiten untersucht hat. Er gibt keine Empfehlung ab, wel-
Es ist schön, dass Sie das bestätigen, was die SPD che Maßnahme zielgenauer und damit unmittelbar um-
schon immer gesagt hat, nämlich dass ein morbiditäts- zusetzen sei. Wir halten es für richtig, den neuen
bezogener Risikostrukturausgleich zu einer sachgerech- geltenden morbiditätsorientierten Risikostrukturaus-
teren Zuweisung führt. Dennoch kommt der Beirat zu gleich erst nach einigen Jahren auszuwerten, bevor
dem Schluss, dass es in diesem Bereich eine Unter- Handlungen abgeleitet werden.
deckung gibt, wie ich sie bereits beschrieben habe. Mich
interessiert, welche Experten Ihnen bekannt sind, die die
aktuelle Methodik der Ermittlung der Zuweisungen für Vizepräsident Eduard Oswald:
die Krankenkassen aus dem RSA für zielgenau halten Es gibt eine weitere Frage unserer Kollegin Frau Elke
und keinen Verbesserungsbedarf sehen. Ferner.
15148 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Elke Ferner (SPD): gebnissen aus dem neuen Morbi-RSA verbreitert wer- (C)
Frau Widmann-Mauz, Sie haben eben gesagt, dass die den.
Ausweitung der Zahl der Krankheiten von der Großen
Koalition beschlossen worden ist, also nicht nur von der Vizepräsident Eduard Oswald:
SPD, sondern auch von der Union. Trifft es zu, dass die Ihre erste Nachfrage, Herr Kollege Weinberg.
Union damals überhaupt keine Krankheiten im Rahmen
des Risikostrukturausgleichs berücksichtigen wollte,
Harald Weinberg (DIE LINKE):
während wir keine Begrenzung nach oben haben woll-
ten? Trifft es ferner zu, dass die Aussage, die Sie gerade Vielen Dank, Frau Staatssekretärin. – Es hat einige
gemacht haben, nämlich dass die Sachverständigen Zeit gedauert, bis das Gutachten – die erste Fassung lag
keine Empfehlung gegeben haben, die Anzahl der bereits im Mai dieses Jahres vor – dann auch veröffent-
Krankheiten auszuweiten, im Widerspruch zu dem steht, licht worden ist. Meine Frage: Ist das Gutachten zumin-
was die Kollegin aus der Kurzzusammenfassung des dest dem BVA zeitnah nach Erstellung übermittelt wor-
Gutachtens vorgetragen hat? den? Konnte es damit auch zur Aktualisierung des
Morbi-RSA verwendet werden?
Herr Präsident, ich möchte für das Protokoll anmer-
ken, dass zumindest wir – ich hoffe aber, auch das Präsi- Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
dium – der Frage nachgehen, ob ein Mitglied der Bun- beim Bundesminister für Gesundheit:
desregierung dem Parlament ordnungsgemäß und richtig Herr Kollege Weinberg, weil ich die Einzelheiten des
Auskunft gegeben hat oder nicht. Postversandes und die dazugehörigen Eingangs- und
Ausgangsstempel im Moment nicht im Kopf habe, bitte
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin ich darum, diese Frage schriftlich beantworten zu dür-
beim Bundesminister für Gesundheit: fen.
Frau Kollegin, ich will noch einmal ausdrücklich er-
wähnen, dass der Wissenschaftliche Beirat keinen aku- Vizepräsident Eduard Oswald:
ten Handlungsbedarf sieht. Er hat verschiedene Szena- Sie haben das Wort zu einer weiteren Zusatzfrage,
rien bewertet und durchgerechnet. Wir schließen uns der Herr Kollege Weinberg.
Meinung, dass kein akuter Handlungsbedarf besteht, an.
Dies schließt nicht aus, dass wir in einigen Jahren nach Harald Weinberg (DIE LINKE):
der Auswertung des neuen morbiditätsorientierten Risi-
Auch wenn Sie jetzt dargestellt haben, dass das Gut-
kostrukturausgleichs aufgrund einer größeren Erfahrung
achten des Wissenschaftlichen Beirates mehrere Szena-
(B) zu neuen Erkenntnissen kommen. Der neue morbiditäts- rien beinhaltet, kommt man in diesem Gutachten zu Er- (D)
orientierte Risikostrukturausgleich beruht auf Daten, die
gebnissen, die wesentlich anders sind als das, was in
innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums erhoben wor-
Ihrem Koalitionsvertrag enthalten ist. Dort wird nämlich
den sind. Deshalb werden wir diesen Bereich weiterhin
im Prinzip eine Reduzierung der Anzahl der im Morbi-
aufmerksam beobachten und die Diskussion mit dem
RSA zu berücksichtigenden Krankheiten angestrebt.
Parlament weiter führen.
Gehe ich recht in der Annahme, dass wir zumindest auf
der Basis dieses Gutachtens nicht zu erwarten haben,
Vizepräsident Eduard Oswald: dass es zu einer weiteren Reduzierung kommt?
Ich rufe die dringliche Frage 3 des Kollegen Harald
Weinberg auf: Annette Widmann-Mauz (CDU/CSU):
Warum sieht die Bundesregierung keinen Handlungsbe- Das Ziel der Bundesregierung ist es, einen Risiko-
darf, obwohl das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates strukturausgleich zu etablieren, der zielgerichtet und so
zur Weiterentwicklung des Risikostrukturausgleichs gravie-
rende Mängel darlegt, die unter anderem auf einer zu geringen unbürokratisch wie möglich ist. Ich habe Ihnen gegen-
Anzahl der zugrunde gelegten Krankheiten und der mangeln- über ausgeführt, dass die Zielgerichtetheit des morbidi-
den, aber international empfohlenen Einbeziehung verstorbe- tätsorientierten Risikostrukturausgleichs wesentlich bes-
ner Versicherter beruhen und damit zu Überdeckungen für ser ist als die des alten Risikostrukturausgleichs. Daher
junge und gesunde Versicherte sowie bestimmte Regionen
führen, und liegen der Bundesregierung Daten darüber vor,
sind wir diesem Ziel bereits deutlich näher gekommen.
wie hoch die Unterdeckung der City BKK im Jahre 2009 war? Wir werden die weiteren Erfahrungen mit den entspre-
chenden Jahresergebnissen auswerten, auch im Lichte
dessen, was der Wissenschaftliche Beirat für diesen kur-
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
zen Zeitraum erarbeitet hat.
beim Bundesminister für Gesundheit:
Sehr geehrter Herr Kollege Weinberg, in seinem Be-
richt zum Risikostrukturausgleich hat der Beirat emp- Eduard Oswald (CDU/CSU):
fohlen, keine wesentlichen Änderungen am derzeitigen Vielen Dank. – Im Anschluss an die Fragen des Kol-
Risikostrukturausgleich vorzunehmen. Der derzeitige legen Weinberg möchte unsere Kollegin Dr. Marlies
Risikostrukturausgleich wirke zielgerichteter als der bis Volkmer eine Nachfrage stellen.
2008 geltende Risikostrukturausgleich. Vor diesem Hin-
tergrund sieht die Bundesregierung keinen unmittelbaren Dr. Marlies Volkmer (SPD):
Bedarf an grundlegenden Änderungen; vielmehr soll zu- Der Wissenschaftliche Beirat plädiert in seinem Eva-
nächst die Erfahrungsgrundlage mit weiteren Jahreser- luationsbericht dafür, die berücksichtungsfähigen Leis-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15149
Dr. Marlies Volkmer
(A) tungsausgaben zukünftig nicht mehr über Stichproben, infolge des Risikostrukturausgleichs zu rechnen sei, (C)
sondern über eine Vollerhebung zu ermitteln. In diesem entbehrt jeder Grundlage. Ich habe Ihnen die Gesamt-
Bericht steht, dies könne ohne Rechtsänderung vom ergebnisse der Finanzsituation, auch was die Mindest-
Bundesversicherungsamt und dem GKV-Spitzenverband rücklagen anbelangt, vorhin dargestellt. Wir sehen kei-
vereinbart werden. Werden Sie entsprechende Verfah- nen Zusammenhang zwischen der Situation einzelner
rensänderungen unterstützen? Krankenkassen und dem Risikostrukturausgleich.

Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin Vizepräsident Eduard Oswald:


beim Bundesminister für Gesundheit: Jetzt hat unsere Kollegin Maria Anna Klein-
Frau Kollegin Volkmer, ich habe mehrfach ausge- Schmeink das Wort zu einer Nachfrage.
führt, dass wir derzeit keinen akuten Handlungsbedarf
sehen, dass wir aber die Empfehlungen bei unserer Ar-
Maria Klein-Schmeink (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
beit berücksichtigen werden. Ich wiederhole: Wir sehen
NEN):
keinen akuten Handlungsbedarf.
Ich habe ein weiteres Zitat dabei und habe dazu Fra-
gen. – Auf der Seite 7 der Zusammenfassung wird auf
Vizepräsident Eduard Oswald: den etwaigen Zusammenhang zwischen dem Rückgang
Frau Dr. Volkmer, ich gebe Ihnen das Wort zu einer der Präventionsleistungen der Krankenkassen und dem
weiteren Nachfrage, weil es einen Sachzusammenhang Morbi-RSA oder anderen Entwicklungen eingegangen.
gibt. Danach darf Frau Kollegin Bärbel Bas eine Nach- Da wird festgestellt, dass es durch die Einführung der
frage stellen. Zusatzbeiträge zu einem Preiswettbewerb gekommen
ist, der unter anderem auch dafür verantwortlich sein
Dr. Marlies Volkmer (SPD): kann, dass die Präventionsleistungen zurückgehen. Es
Gerade bei dem letzten Sachverhalt besteht für Sie wird empfohlen, den Zusammenhang im Auge zu behal-
keine Notwendigkeit, gesetzgeberisch tätig zu werden. ten.
Das Bundesversicherungsamt kann von sich aus tätig Daher meine Frage an Sie: Was tun Sie? Werden Sie
werden. Es braucht nur Ihre Zustimmung dazu. Wenn diesen eventuellen Zusammenhang mit dem Morbi-RSA
das Bundesversicherungsamt hier zwecks Umsetzung tä- im Auge behalten? Mit welchen Instrumenten werden
tig werden will, werden Sie dann entsprechende Unter- Sie das konkret umsetzen?
stützung gewähren?

(B) Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin (D)


Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Gesundheit:
beim Bundesminister für Gesundheit:
Frau Kollegin Klein-Schmeink, Sie wissen, dass ins-
Frau Kollegin Volkmer, auch Fragen, die Handlungs- besondere den Koalitionsfraktionen sehr viel an dem
bedarf auf nichtgesetzgeberischer Ebene anbelangen, Thema Prävention und an der Berücksichtigung von Prä-
werden von mir mit derselben Antwort versehen. Des- ventionsmaßnahmen bei den gesetzlichen Krankenkas-
halb: Wir sehen keinen akuten Handlungsbedarf. Das sen gelegen ist. Vor diesem Hintergrund werden wir wei-
heißt aber nicht, dass wir keine weiteren Erfahrungen tere Erfahrungen sammeln, indem wir zukünftige
durch neue Ergebnisse von Berechnungen in unsere Jahresergebnisse auswerten.
Überlegungen einbeziehen. Genau das haben wir vor.
(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Ab-
Vizepräsident Eduard Oswald: warten! Aussitzen!)
Jetzt erteile ich unserer Kollegin Bärbel Bas das Wort Wir werden aufgrund der Erkenntnisse, die wir dabei ge-
zu einer Nachfrage. winnen, zu Schlüssen kommen. Denen will ich aber
nicht vorgreifen.
Bärbel Bas (SPD):
Wir haben vorhin über Insolvenzen wie die der City Vizepräsident Eduard Oswald:
BKK gesprochen. Ist Ihnen die Situation der BKK für Vielen Dank, Frau Parlamentarische Staatssekretärin.
Heilberufe bekannt? Droht da möglicherweise etwas?
Vorhin haben Sie ausgeschlossen, dass in den nächsten Nachdem die dringlichen Fragen aufgerufen und be-
Monaten weitere Insolvenzen anstehen. antwortet worden sind, kommen wir zu den mündlichen
Fragen auf Drucksache 17/7083, und zwar zunächst zu
denen aus dem Geschäftsbereich des Bundesministe-
Annette Widmann-Mauz, Parl. Staatssekretärin
riums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
beim Bundesminister für Gesundheit:
Zur Beantwortung steht uns Frau Parlamentarische
Frau Kollegin Bas, diese Fragen richten sich an das Staatssekretärin Katherina Reiche zur Verfügung.
Bundesversicherungsamt. Sie wissen, dass ich hierzu
keine Aussagen machen kann. Ich habe in meiner vorhe- Die Fragen 1 und 2 der Kollegin Sylvia Kotting-Uhl
rigen Antwort nicht ausgeschlossen, dass es Insolvenzen werden schriftlich beantwortet. Das gilt auch, wie ich
geben kann. Aber der Eindruck, der über die Presse ver- eben gehört habe, für die Fragen 3 und 4 der Kollegin
mittelt wurde, dass flächendeckend mit Insolvenzen Ute Vogt.
15150 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Vizepräsident Eduard Oswald


(A) Ich rufe jetzt die Frage 5 des Kollegen Dr. Matthias Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (C)
Miersch auf: desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
heit:
Inwieweit sind für Brennelemente aus den acht in 2011
stillgelegten Atomkraftwerken ausreichend Castorbehälter Zunächst: Wir sehen solche Engpässe nicht, Herr
verfügbar, um die Verweildauer in Abklingbecken auf das Kollege Miersch. Wir haben aber die ESK um eine Stel-
technisch notwendige Maß zu begrenzen, und, falls diese lungnahme gebeten. Diese Stellungnahme finden Sie
nicht vorliegen, welche Gründe sind gegebenenfalls dafür auch im Internet. Darin ist genau aufgelistet, welche
verantwortlich? Schritte im Einzelnen zu unternehmen sind. Die Zeit für
den Verbleib von bestrahlten Brennelementen im Ab-
Bitte schön.
klingbecken ist nicht limitiert. Sie liegt in der Regel in
der Größenordnung von fünf Jahren. Wenn es von jetzt
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- gerechnet fünf Jahre sind, können wir durchaus anneh-
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- men und berechtigte Hoffnung haben, dass wir, wenn
heit: sich der Genehmigungsbedarf aufgrund des Abbrands
Herr Kollege Miersch, aufgrund des Sachzusammen- verändern sollte, rechtzeitig entsprechende Genehmi-
hangs würde ich die Fragen 5 und 6 von Ihnen gern zu- gungen erteilen können. Den von Ihnen befürchteten
Engpass sehen wir nicht.
sammen beantworten.
Vizepräsident Eduard Oswald:
Vizepräsident Eduard Oswald: Ihre zweite Nachfrage, Herr Kollege Miersch.
Dann rufe ich auch die Frage 6 des Kollegen
Dr. Matthias Miersch auf: Dr. Matthias Miersch (SPD):
Werden Brennelemente aus den in 2011 stillgelegten Frau Staatssekretärin, können Sie mir die Frage be-
Atomkraftwerken auch nach einer Abklingzeit von fünf Jah- antworten, mit welcher Anzahl von Castoren pro Atom-
ren in Abklingbecken gelagert werden, und welche Standorte kraftwerk das Bundesumweltministerium rechnet? Wel-
betrifft dies im Einzelnen? che Anzahl von Castoren wird beispielsweise notwendig
sein, um eine Entsorgung in Biblis durchführen zu kön-
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- nen?
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
heit: Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
Entsprechend § 9 a Abs. 1 Atomgesetz haben Betrei- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
(B) heit: (D)
ber der Kernkraftwerke dafür Sorge zu tragen, dass die
bestrahlten Brennelemente aus dem Betrieb geordnet be- Diese Frage kann ich Ihnen deshalb nicht beantwor-
seitigt werden. Es liegt auch im Interesse der Betreiber ten, weil uns keine detaillierten Informationen vorliegen,
wie viele beschädigte Brennstäbe in den einzelnen Kraft-
der Kraftwerke, die mit der 13. Atomgesetznovelle die
werken vorliegen. Aber ich verweise in diesem Zusam-
Berechtigung zum Leistungsbetrieb verloren haben, die
menhang noch einmal auf die Stellungnahme der Entsor-
bestrahlten Brennelemente, sobald die sicherheitstechni- gungskommission, erschienen am 27. Mai dieses Jahres.
schen Voraussetzungen erfüllt sind, in Zwischenlager zu Die ESK befasst sich vertieft mit dieser Fragestellung.
überführen, um die Anlagen zügig zurückbauen zu kön- Ich kann Ihnen konkret zu der Menge keine Auskunft
nen. Es ist daher zu erwarten, dass die erforderlichen Be- geben. Dies liegt im Ermessen des Betreibers.
hälter in den nächsten Jahren zur Verfügung stehen wer-
den. Der Bundesregierung liegen derzeit keine
Vizepräsident Eduard Oswald:
anderslautenden Informationen vor.
Herr Dr. Miersch, Sie haben eine weitere Nachfrage.
Bitte schön.
Vizepräsident Eduard Oswald:
Herr Dr. Miersch, Sie haben jetzt die entsprechende Dr. Matthias Miersch (SPD):
Zahl von Nachfragen, da beide Fragen zusammenhän- Ich möchte Sie in diesem Zusammenhang auf einen
gend beantwortet sind. Bitte schön, Ihre erste Nachfrage. Artikel des Handelsblatts vom heutigen Tag verweisen,
wonach ein Experte allein für ein Kraftwerk in Biblis mit
einem Bedarf von 50 Castoren rechnet. Warum liegen
Dr. Matthias Miersch (SPD): dem Bundesumweltministerium bislang diese Zahlen
Vielen Dank. – Frau Staatssekretärin, die Frage lau- nicht vor, obwohl es doch seine Aufgabe ist – Sie haben
tete konkret, inwieweit Sie aufgrund der anfallenden die Aufsicht –, den Transport und damit auch die Bereit-
Atommüllmengen Engpässe bei der Bereitstellung von stellung der benötigten Castoren sicherzustellen?
Castorbehältern befürchten. Dazu haben Sie gesagt, dass
Ihnen keine Erkenntnisse vorliegen. Ich frage Sie: Sehen Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
Sie sich nicht in der Pflicht, zusammen mit den Betrei- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
bern eine Konzeption zu entwickeln, damit ausreichend heit:
Castorbehälter zur Abholung dieses Mülls zur Verfü- Ich habe gerade gesagt, dass es keine Limitierung für
gung stehen? den Verbleib von Brennelementen in den Abklingbecken
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15151
Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche
(A) der Kraftwerke gibt. Bei zwei Kraftwerken besteht die Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (C)
Situation, dass eine Abschaltung erfolgte, bevor die Zeit desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
für die Nutzung der Brennelemente abgelaufen war. In- heit:
sofern müssen längere Zeiten in den Abklingbecken zur Diese Bundesregierung hat sich im Gegensatz zu den
Abkühlung einkalkuliert werden. Vorher ist ein Abtrans- Vorgängern im Bundesumweltministerium Trittin und
port gar nicht möglich. Gabriel vorgenommen, eine Lösung für die Endlagerung
von Kernkraftwerksabfällen vorzulegen. Das ist ein
Zu den Spekulationen des Handelsblattes wiederum
Meilenstein. Wir haben sogar erstmals – auch im Gegen-
kann ich keinen Kommentar abgeben. Ich verweise noch satz zu den Vorgängerregierungen – den Bundesrat mit
einmal darauf, dass wir keine Aufstellung über die kon-
diesen Fragen befasst. Es gibt eine Protokollerklärung
krete Anzahl der beschädigten Brennelemente in den
im Rahmen der Abstimmungen des Bundesrates über die
Kraftwerken haben. Wir sind allerdings dabei, die ent- gesamte Energiewende, in der die Bundesregierung ge-
sprechenden Informationen zusammenzustellen. Wir er-
nau dies zugesagt hat. In diesem Prozess sind wir. Wir
warten sie aber nicht vor Beginn des nächsten Jahres.
werden auch den Dialog mit den Ländern führen, das
heißt mit der Bevölkerung vor Ort sowie mit den betrof-
Vizepräsident Eduard Oswald: fenen Ländern. Dieser Prozess läuft. Ohne einen solchen
Herr Kollege Dr. Miersch, Sie haben noch eine Nach- Austausch geht es nicht, weil wir ansonsten die gefor-
frage. Bitte. derte Transparenz nicht herstellen können. Ich bin sehr
zuversichtlich, dass wir das im Laufe dieses Jahres be-
Dr. Matthias Miersch (SPD): wältigen können.
Frau Staatssekretärin, angesichts der eben von mir ge-
nannten Zahl von 50 Castoren pro AKW – Sie mögen Vizepräsident Eduard Oswald:
diese Zahl vielleicht nicht glauben – und angesichts der Die nächste Nachfrage kommt von unserem Kollegen
Tatsache, dass wir erst heute wieder im Umweltaus- Ralph Lenkert.
schuss im Zusammenhang mit Gorleben, wo wir erhöhte
(Ulrich Kelber [SPD]: Wobei das keine Ant-
Strahlenwerte feststellen müssen, über die Möglichkeit
wort auf die Frage war! Entwurf, ja oder
eines weiteren Transportes gesprochen haben, möchte
nein?)
ich Sie fragen: Sehen Sie das Ministerium nicht in der
Pflicht, ganz schnell in den Fragen hinsichtlich Zwi- – Zuerst hat der Kollege Ralph Lenkert das Wort, und
schenlager und Endlager weiterzukommen? Wann kön- dann schauen wir, ob sich das zwischenzeitlich erledigt
nen Sie uns endlich vermelden, dass der Bundesumwelt- hat. – Bitte schön, Kollege Ralph Lenkert.
(B) minister einen Entwurf zu einem Endlagersuchgesetz (D)
dem Parlament präsentieren wird? Ralph Lenkert (DIE LINKE):
Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin,
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- wir müssen ja davon ausgehen, dass die abgebrannten
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- und teilabgebrannten Brennelemente noch mindestens
heit: fünf Jahre in den Abklingbecken liegen werden. Die
Ich nehme an, dass heute im Ausschuss meine Kolle- Atomkraftwerke wurden mit einer Betriebsdauer von
gin Frau Staatssekretärin Heinen-Esser Ihnen mitgeteilt 40 Jahren konzipiert, die Abklingbecken ebenso. Es be-
hat, dass wir bis zum Ende des Jahres ein Endlagersuch- steht also ein erheblicher Handlungsbedarf.
gesetz vorlegen. Was Gorleben betrifft, wollen wir in ei- Inwieweit planen Sie, eine maximale Verweildauer
nen Dialog eintreten. Diese Maßnahme hat man bei den von Brennelementen in den Abklingbecken über die Ab-
Vorgängerregierungen über einen Zeitraum von zwölf schaltung der Atomkraftwerke hinaus festzulegen? Oder
Jahren vermisst. Insofern treten wir in eine neue Qualität wollen Sie in Kauf nehmen, dass die Abklingbecken
der Endlagersuche und der Kommunikation mit der Be- eventuell versagen?
völkerung vor Ort ein.
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
Vizepräsident Eduard Oswald: desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
Vielen Dank. – Wir haben eine weitere Nachfrage. heit:
Kollege Ulrich Kelber, bitte. Ihre Frage stellt eine Menge Behauptungen in den
Raum, die ich gar nicht im Einzelnen kommentieren
Ulrich Kelber (SPD): will.
Frau Staatssekretärin, Sie hatten eben angekündigt,
(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE
dass Sie bis Ende des Jahres den Entwurf eines End-
GRÜNEN]: Sie sollen die Frage beantworten,
lagersuchgesetzes vorlegen. Sie haben fast wörtlich ge-
nicht kommentieren!)
sagt: Wir werden ein Endlagersuchgesetz vorlegen. –
Warum ist dies nicht im Vorhabenplan der Bundesregie- Fakt ist, Herr Kollege Lenkert, dass ich Ihnen ganz spe-
rung enthalten? Warum ist in der Antwort auf meine ziell die Lektüre der Stellungnahme der Entsorgungs-
schriftliche Frage, warum es nicht im Vorhabenplan ent- kommission vom 27. Mai dieses Jahres empfehle. Dort
halten sei, nicht etwa von einem Gesetzentwurf, sondern finden Sie eine ganz genaue Abfolge dessen, was zu tun
nur von einem Vorschlag für ein Gesetz die Rede? ist: Verbleiben im Reaktor, Umladen in das Nasslagerbe-
15152 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) cken, Lagerung im Nasslagerbecken, Umladen in Zwi- (Ulrich Kelber [SPD]: Vorschlag? Entwurf!) (C)
schenlagerbehälter, Transport zum Reaktorgebäude
usw., usf. Das alles sind Schritte, die beschrieben, defi- Das, Herr Kollege Kelber, ist bereits protokolliert. In-
niert und genehmigt werden müssen. sofern verstand ich Ihre Nachfrage nicht, Herr Kollege
Kelber, und Ihre Nachfrage, Frau Kollegin Voß, ist dann
Trotzdem müssen Brennelemente abklingen, bevor hoffentlich auch beantwortet.
sie in entsprechende Transportbehälter verladen werden
können. Das sind üblicherweise – so habe ich gesagt – (Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]: Was
fünf Jahre. Wir werden zwar alles tun, diesen Prozess so nützt ein Protokoll! Das wissen Sie selber! –
zu beschleunigen, wie es möglich ist. Wir werden uns Ulrich Kelber [SPD]: Das ist das Problem mit
dabei aber keinesfalls über die Sicherheit hinwegsetzen, dem Verstehen!)
sondern das beachten, was sicherheitstechnisch gefor-
dert ist. Vizepräsident Eduard Oswald:
Es gibt noch die Nachfrage unserer Kollegin Ute
Vizepräsident Eduard Oswald: Vogt. Bitte schön, Kollegin Ute Vogt.
Die nächste Nachfrage kommt von Kollegin Johanna
Voß.
Ute Vogt (SPD):
Johanna Voß (DIE LINKE): Frau Staatssekretärin, ich möchte Sie konkret fragen:
Frau Staatssekretärin, die Bundesregierung hat im Wird diesem Parlament noch in diesem Jahr ein Gesetz-
Haushaltsentwurf 2012 für die Weitererkundung von entwurf zur Endlagersuche vorgelegt?
Gorleben weitere 30 Millionen Euro vorgesehen. Da ich
selbst aus der Region komme, stelle ich vor Ort fest, Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
dass dort in drei Schichten täglich rund um die Uhr wei- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
tergearbeitet wird und weiter vollendete Tatsachen ge- heit:
schaffen werden. Wir werden einen Vorschlag für eine gesetzliche Re-
Können Sie mir das erklären? Wenn wir vor der gelung unterbreiten.
Schaffung eines Endlagersuchgesetzes stehen, also vor
der Auswahlfindung für ein geeignetes Endlager, wie Vizepräsident Eduard Oswald:
können Sie das dann glaubhaft machen angesichts des-
Kollege Volker Beck. Bitte schön.
sen, dass in Gorleben trotzdem weitererkundet wird?
(B) Sieht die Bundesregierung darin nicht eine Vorweg- (D)
nahme der anstehenden parlamentarischen Beschlüsse Volker Beck (Köln) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
zur Atommüllverwahrung? Frau Staatssekretärin, ich bin kein Fachmann für
Atomrecht; aber die Antwort, die Sie gegeben haben,
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- war keine Antwort auf die gestellte Frage. Die Kollegin
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- hat gefragt, ob noch dieses Jahr ein Gesetzentwurf der
heit: Bundesregierung zu erwarten ist. Da können Sie sagen:
Frau Kollegin, Ihnen ist möglicherweise entgangen, „Ja“ oder „Nein, zu einem anderen Zeitpunkt“; den Zeit-
dass wir das Moratorium aufgehoben haben und ergebnis- punkt sollten Sie dann benennen. Ich frage Sie: Wann
offen weitererkunden. Ich möchte noch einmal die Pro- plant die Bundesregierung die Vorlage eines Gesetzent-
tokollerklärung zitieren, übrigens auch als konkrete Ant- wurfs? Sagen Sie mir jetzt nicht: „In diesem Jahrtau-
wort, weil der Kollege Kelber meinte, da sei etwas offen send“!
geblieben.
(Heiterkeit bei Abgeordneten der SPD)
(Dr. Dagmar Enkelmann [DIE LINKE]:
Alles!)
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
Protokollerklärung vom 8. Juli 2011: Die Bundesregie- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
rung bekräftigt, heit:
dass die Generationen, die die Kernenergie nutzen, Ich habe gesagt, dass wir zum Ende des Jahres einen
auch für die Lagerung der anfallenden radioaktiven Vorschlag unterbreiten werden.
Abfälle Sorge tragen müssen. Dies schließt die er- (Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE
gebnisoffene Weitererkundung des Salzstocks in GRÜNEN]: Zum Ende des Jahres! – Dr. Dagmar
Gorleben ebenso ein wie ein Verfahren zur Ermitt- Enkelmann [DIE LINKE]: Die Frage ist, ob
lung allgemeiner geologischer Eignungskriterien Sie einen Gesetzentwurf vorlegen, nicht „ei-
und möglicher Entsorgungsoptionen. nen Vorschlag“!)
– Das läuft also parallel.
Die Bundesregierung wird dazu bis Ende des Jahres Vizepräsident Eduard Oswald:
2011 einen Vorschlag für eine gesetzliche Regelung Jetzt kommt die Nachfrage unseres Kollegen Ulrich
erarbeiten. Kelber.
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15153

(A) Ulrich Kelber (SPD): Dr. Dagmar Enkelmann (DIE LINKE): (C)
Frau Staatssekretärin, vielleicht sind Sie bei einer Herr Präsident, in diesem Falle keine Nachfrage. Es
anderen Frage zu einer konkreten Antwort bereit. Teilen hat sich sehr deutlich gezeigt, dass die Staatssekretärin
Sie meine Ansicht, dass es zumindest bei den stillgeleg- nicht in der Lage ist, die Fragen, die ihr gestellt werden,
ten deutschen Atomkraftwerken, die in der Frage des zu beantworten. Ich beantrage deswegen die Herbeiru-
Abklingbeckens dem Fukushima-Reaktortyp gleichen fung des Umweltministers.
– das Abklingbecken liegt außerhalb des inneren Con-
tainments –, richtig wäre, die Brennstäbe nach aus tech- Vizepräsident Eduard Oswald:
nischer Sicht kürzestmöglicher Zeit, also in etwa fünf Zunächst darf ich den Kollegen Grund und die Parla-
Jahren, aus dem offenen Abklingbecken herauszuneh- mentarische Staatssekretärin zu mir bitten. – Wie ist der
men und in Castorbehältern in ein Zwischenlager zu Umweltminister – –
bringen?
(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN]: Er ist nicht entschuldigt!)
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
heit: Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
Herr Kollege Kelber, auch dazu macht die ESK in ih- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
rer Stellungnahme Aussagen. Es wird geprüft, inwiefern heit:
technische Voraussetzungen erfüllt werden. Das ist zum Das kann ich nicht sagen. Ich bin ja hier, um die Fra-
jetzigen Zeitpunkt aber nicht zu sagen. Fakt ist, dass wir gen zu beantworten. Insofern halte ich das Ganze für et-
eine Abklingphase brauchen. Fakt ist auch, dass es Ver- was überzogen; aber das muss die Opposition selbst wis-
änderungen bei der Genehmigung geben wird. Es ist die sen.
Aufgabe der nächsten Zeit, diese zu erarbeiten und zu (Die Parlamentarischen Geschäftsführer bege-
überprüfen, inwiefern sie überhaupt erforderlich sind. ben sich zum Präsidium)
Ich bin mir sicher, dass wir eine solche Überprüfung bin-
nen fünf Jahren bewerkstelligen können.
Vizepräsident Eduard Oswald:
(Ulrich Kelber [SPD]: Es ist eine Verhöhnung Die Beratungen der Geschäftsführer haben ergeben,
des Parlaments, diese Staatssekretärin hierher dass der Wunsch nach Herbeizitierung des Bundesum-
zu schicken! Fachkenntnis wäre manchmal weltministers bestehen bleibt.
ganz angebracht für eine Staatssekretärin!)
(Beifall bei Abgeordneten der LINKEN)
(B) (D)
Vizepräsident Eduard Oswald: Insofern ist dies ein Antrag der Oppositionsfraktionen.
Ich lasse darüber abstimmen. Wer für diesen Antrag ist,
Jetzt kommt die Nachfrage unseres Kollegen Ralph
den bitte ich um das Handzeichen. – Gegenprobe! – Es
Lenkert.
ist eindeutig: Die Mehrheit ist für diesen Antrag. Inso-
fern müssen wir die Sitzung unterbrechen und den
Ralph Lenkert (DIE LINKE): Minister herbeizitieren.
Frau Staatssekretärin, die Stellungnahme ist uns be-
kannt, nicht nur Ihnen. Meine Frage lautet: Planen Sie Die Sitzung ist unterbrochen.
einen maximalen Zeitraum, in dem das abgeschlossen (Unterbrechung von 14.30 bis 14.32 Uhr)
sein soll, nicht dass irgendwann einmal ein Unterneh-
men aufhört, zu existieren, und die gesamten Kosten Vizepräsident Eduard Oswald:
beim Steuerzahler landen? Deshalb stelle ich die expli-
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sitzung ist wie-
zite Frage: Innerhalb welchen Zeitraums planen Sie zum
der eröffnet.
Beispiel die Abklingbecken außer Betrieb zu nehmen,
nachdem ein Atomkraftwerk stillgelegt worden ist? Wir haben die Situation mit den Fraktionsgeschäfts-
führern erörtert. Wir haben die Information erhalten,
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- dass sich der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- und Reaktorsicherheit bei der Feierstunde zum 60-jähri-
heit: gen Bestehen des Bundesverfassungsgerichts in Karls-
ruhe aufhält, was dem Präsidium und auch den Fraktio-
Herr Kollege Lenkert, wir planen nicht, Abklingbe-
nen nicht bekannt war. Insofern ist ein Herbeizitieren
cken außer Betrieb zu nehmen. Abklingbecken und ent-
nicht möglich.
sprechende Sicherheitsvorkehrungen werden so lange in
Betrieb sein, wie es sicherheitstechnisch erforderlich ist. Wir setzen die Fragestunde fort. – Ich rufe die Frage 7
des Abgeordneten Manfred Nink auf:
(Ulrich Kelber [SPD]: Genau darum ging doch
Welche Ergebnisse der Prüfung des französischen Atom-
die Frage! Sie müssen die Frage zumindest
kraftwerkes Cattenom durch die französische Atomaufsichts-
verstehen!) behörde bei der Kontrolle im August dieses Jahres, die im
Rahmen des europäischen Stresstests stattfand, sind der Bun-
desregierung bekannt, und wie bewertet die Bundesregierung
Vizepräsident Eduard Oswald: die Tatsache, dass – wie Medien in der 38. Kalenderwoche be-
Eine Nachfrage der Frau Kollegin Dr. Enkelmann. richteten – der französische Betreiber EDF das Kraftwerk
15154 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Vizepräsident Eduard Oswald


(A) Cattenom in einem eigenen Prüfbericht als sicher bezeichnet Vizepräsident Eduard Oswald: (C)
hat, und zwar auch bei Erdbeben bis zu einer Stärke von 5,4 Kollege Manfred Nink, Sie haben eine weitere Nach-
auf der Richterskala?
frage.
Bitte schön.
Manfred Nink (SPD):
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Die hat sich erübrigt, Herr Präsident.
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
heit: Vizepräsident Eduard Oswald:
Herr Kollege Nink, bei der Sitzung der Arbeitsgruppe Ich rufe die Frage 8 des Kollegen Nink auf:
„Notfallschutzplanung“ der Deutsch-Französischen Welche konkreten Maßnahmen oder Schritte plant die
Bundesregierung, um sich für einen internationalen Atomaus-
Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer stieg einzusetzen und somit auch zum Beispiel unser Nachbar-
Einrichtungen am 22. September 2011 in Köln haben land Frankreich – mit seinem Kernkraftwerk in Cattenom – zu
sich die deutsche und die französische Delegation ge- einem Ausstieg aus der Hochrisikotechnologie Atomkraft zu
genseitig über den aktuellen Stand der Durchführung des bewegen?
europäischen Stresstests in beiden Ländern informiert.
Die Fortschrittsberichte des Betreibers Cattenom sowie Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
der nationale Fortschrittsbericht der französischen Re- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
gierung sind im Internet veröffentlicht und der Bundes- heit:
regierung bekannt. Der Abschlussbericht des Betreibers Die Frage 8 beantworte ich wie folgt: Ob Kernkraft-
ist der französischen atomrechtlichen Behörde ASN bis werke betrieben werden, ist in der EU grundsätzlich der
zum 31. Oktober 2011 vorzulegen. Der Abschlussbericht souveränen Entscheidung eines jeden Mitgliedstaates
der französischen Regierung ist bis zum 31. Dezember überlassen. Es obliegt der jeweiligen nationalen Atom-
2011 an die Europäische Kommission zu übermitteln. aufsicht, hier der ASN, für die Sicherheit zu sorgen.
Danach werden die Berichte in einem Prüfprozess durch
Experten der atomrechtlichen Behörden der EU-Mit- Vizepräsident Eduard Oswald:
gliedstaaten überprüft und bewertet. Nachfrage?

Vizepräsident Eduard Oswald: Manfred Nink (SPD):


Ihre erste Nachfrage, Kollege Manfred Nink. Ja.
(B) (D)
Vizepräsident Eduard Oswald:
Manfred Nink (SPD):
Bitte schön, Kollege Nink.
Frau Staatssekretärin, wenn meine Informationen
stimmen, haben die Inspektoren der französischen Manfred Nink (SPD):
Atomaufsichtsbehörde festgestellt, dass das Kernkraft-
Damit haben Sie meine Frage nicht beantwortet; denn
werk insbesondere gegen Naturereignisse nicht abgesi-
eigentlich wollte ich wissen, ob die Bundesregierung
chert ist. Vor diesem Hintergrund frage ich die Bundes- plant, sich mit der französischen Regierung auseinander-
regierung: Wie bewerten Sie die Sicherheit und das zusetzen. Ich wollte wissen, ob zum Beispiel das Kern-
Risiko für die Bevölkerung, insbesondere auf der deut- kraftwerk Cattenom, aber auch andere in Europa abge-
schen Seite, zum Beispiel im Landkreis Trier-Saarburg schaltet werden.
und in der Stadt Trier?
Ich frage trotzdem: Gibt es in dieser Hinsicht eine ge-
wisse Zusammenarbeit zwischen der französischen Re-
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- gierung und der Bundesregierung, und wie arbeitet die
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Bundesregierung mit den Landesregierungen des Saar-
heit: landes und von Rheinland-Pfalz diesbezüglich zusam-
Der EU-Kommissar für Energie, Oettinger, hat erst- men?
mals einen europäischen Stresstest für alle Kernkraft-
werke in der Europäischen Union in Gang gesetzt. In Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
diesem Prozess befinden wir uns. Die Deutsch-Französi- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
sche Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechni- heit:
scher Einrichtungen dient dem intensiven Austausch al- Herr Kollege, Sie wissen, dass jede nationale Regie-
ler Informationen. Es ist nicht unsere Aufgabe, eine rung selbst über die nationale Energiestrategie entschei-
explizite Bewertung vorzunehmen. Klar ist aber, dass det. Unbenommen der Tatsache, dass wir an einem euro-
wir davon überzeugt sind, dass für die deutschen Kern- päischen Energie- und Strommarkt arbeiten, gilt: So wie
kraftwerke höchste Sicherheitsstandards gelten und wir wir für unsere Entscheidung, aus der friedlichen Nut-
im europäischen Vergleich sicherlich die höchsten An- zung der Kernenergie rasch auszusteigen, Respekt und
forderungen haben. Ob auf andere Kernkraftwerke dem- Akzeptanz von anderen europäischen Staaten erwarten,
nächst Nachrüstanforderungen zukommen, kann ich erwarten diese von uns, dass wir uns nicht wertend über
zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen. ihre Strategien erheben, so sage ich das einmal.
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15155
Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche
(A) Was die Zusammenarbeit betrifft, Herr Kollege, kann Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (C)
ich Folgendes sagen: Seit Jahren sind in der deutsch- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
französischen Kommission auch Vertreter der Länder heit:
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und des Saarlan- Die Bundesregierung ist im Rahmen der Diskussio-
des. Regelmäßig finden überkreuz Inspektionen statt. nen um den europäischen Stresstest für Kernkraftwerke
Wenn es Vorkommnisse gab, wurde diesen auch seitens beteiligt. Dort vertreten wir unsere Forderung nach
der Kommission nachgegangen. Insofern können wir bei höchsten Ansprüchen an Sicherheit. Wir tun alles, damit
diesem Austauschverfahren keine Defizite feststellen. wir die Anforderungen, die wir in Deutschland seit Jahr
und Tag haben – offensichtlich bestreitet niemand in die-
sem Haus, dass wir über Jahre hinweg die höchsten An-
Vizepräsident Eduard Oswald:
forderungen haben und noch immer weiterentwickeln –,
Vielen Dank. – Kollege Nink, Sie haben noch eine auch in der Europäischen Union, in Ländern, in denen
weitere Nachfrage. Dann folgen Nachfragen anderer die Kernkraft genutzt wird, implementieren können.
Kollegen. Gleichwohl ist dies lediglich ein Diskussionsprozess, der
nicht zur Folge hat, dass wir andere Länder dazu zwin-
Manfred Nink (SPD): gen können, unsere Standards zu übernehmen. Aller-
dings werben wir dafür. Ebenso werben wir dafür, dass
Frau Staatssekretärin, ich unterstelle, dass der Bun- die Strategie der Bundesregierung, konsequent auf Effi-
desregierung bekannt ist, dass der Rat der Stadt Trier am zienzsteigerung und erneuerbare Energien zu setzen, von
14. April 2011 einstimmig eine Resolution mit dem Titel noch mehr Ländern in der Europäischen Union geteilt
„Cattenom sofort abschalten!“ beschlossen hat. Muss ich wird.
Ihre bisherigen Antworten so interpretieren, dass die
Bundesregierung keine Handlungsmöglichkeit hat, um
diese Resolution zu unterstützen? Vizepräsident Eduard Oswald:
Es gibt eine Nachfrage unseres Kollegen Ralph
Lenkert.
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
heit: Ralph Lenkert (DIE LINKE):
Vielen Dank, Herr Präsident. – Frau Staatssekretärin,
Herr Kollege, die Bundesregierung kann der französi- Sie haben gerade gesagt, dass weltweit niemand die
schen Regierung nicht vorschreiben – das gilt auch für höchsten Sicherheitsbestimmungen in der Bundesrepu-
andere europäische Länder –, welche Strategie im Be- blik bezweifele. Vergleichbares habe ich in jedem Land
(B) reich Energie sie zu verfolgen hat. gehört, in dem irgendetwas passiert ist, beispielsweise in (D)
(Manfred Grund [CDU/CSU]: Ihr könntet aber Japan. Ich kann Ihnen versichern: Es gibt genügend
die Kavallerie losschicken! – Gegenruf des Menschen, die daran Zweifel haben; Sie vielleicht nicht.
Abg. Manfred Nink [SPD]: Gemeinsam mit Aber jetzt zu meiner Frage: Plant die Bundesregie-
dem Saarland, Herr Kollege! – Weiterer Ge- rung Initiativen, um die Hochrisikotechnologie Atom-
genruf des Abg. Volker Beck [Köln] [BÜND- kraft europaweit zu beenden? Plant sie Gespräche und
NIS 90/DIE GRÜNEN]: Bei euch reichte es macht sie gemeinsam mit anderen Ländern, die der
schon, wenn das Fußvolk da wäre!) Atomkraft abgeschworen haben, Vorschläge, um wie-
derum andere Länder zum Umstieg zu bewegen, ja oder
Vizepräsident Eduard Oswald: nein?
Jetzt kommen wir zur Nachfrage des Kollegen (Hans-Michael Goldmann [FDP]: Ja!)
Dr. Miersch.
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
Dr. Matthias Miersch (SPD): desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
heit:
Frau Staatssekretärin, habe ich Sie richtig verstanden,
Herr Lenkert, wir haben innerhalb der Europäischen
dass die Bundesregierung angesichts der Situation, dass
Kommission einen gemeinsamen Fahrplan, der für alle
einige Länder in Europa weiter auf die Hochrisikotech-
EU-Mitgliedstaaten verbindlich ist, um mehr für erneu-
nologie Atomkraft setzen, sich überhaupt nicht veran-
erbare Energien, für Energieeffizienz und für den Be-
lasst sieht, einen Anstoß zu geben, damit auch unsere
reich Biokraftstoffe im Verkehrssektor zu tun. All dies
Nachbarstaaten einen anderen Weg einschlagen? Ich er-
zeigt, dass wir auch in der Europäischen Union an dieser
innere Sie daran, dass der EU-Kommissar für Energie
Position, die wir schon lange haben, arbeiten.
die Bundesrepublik Deutschland ermahnt hat, auf Ener-
giesicherheit zu setzen. Stimmen Sie mir zu, dass die Aber noch einmal, Herr Kollege: Die Energieversor-
Bundesregierung angesichts dessen zumindest die Auf- gung obliegt in jedem Mitgliedstaat der jeweiligen Ho-
gabe hat, darauf hinzuwirken, dass die Zeit der Hochrisi- heit eines Landes. So, wie wir uns verbitten, für einen
kotechnologie in Europa zu Ende geht? Müsste sie nicht konsequenten Ausstieg kritisiert zu werden, können wir
zumindest versuchen, unsere Nachbarländer für das Ab- wiederum anderen Ländern keine Ratschläge erteilen.
schalten zu gewinnen, und entsprechende Initiativen Das ist nicht möglich, und das werden wir auch in Zu-
starten? kunft nicht tun. Allerdings werben wir konsequent dafür,
15156 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche


(A) dass unser Weg erfolgreich ist und dass andere Länder Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (C)
diesem Weg folgen. desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
heit:
Die Frage zum Geld kann ich nicht beantworten. Eine
Vizepräsident Eduard Oswald:
entsprechende Vertragsänderung, wie Sie sie vorschla-
Es gibt eine Nachfrage unserer Kollegin Frau Ute gen, planen wir nicht.
Vogt.
Vizepräsident Eduard Oswald:
Ute Vogt (SPD): Weitere Frage unseres Kollegen Ulrich Kelber.
Frau Staatssekretärin, wenn Sie schon aufgrund Ihrer
Verantwortung und aus Sorge um die Sicherheit der Be- Ulrich Kelber (SPD):
völkerung die Nutzung der Hochrisikotechnologie in Frau Staatssekretärin, worin liegt der Unterschied
Deutschland zum Ende bringen, geböte es die Sorge um zwischen den Atomkraftwerken Cattenom und Temelin?
die Sicherheit der Menschen auch in unserem Land dann Bei Cattenom möchte eine von Union und FDP gebildete
nicht, dass Sie nicht nur werben, sondern mit konkreten Bundesregierung keinen Einfluss auf den Nachbarn aus-
Initiativen auf die Abschaltung insbesondere der grenz- üben, aber bei Temelin möchte eine von Union und FDP
nahen Atomkraftwerke hinwirken? geführte Landesregierung Einfluss auf ihren Nachbar-
staat ausüben, um die Nutzung dieses Atomkraftwerks
zu beenden.
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
heit: Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
Frau Kollegin Vogt, ich kann mich nur wiederholen: heit:
Die Bundesregierung kann ihre eigene Strategie und Herr Kollege Kelber, ich spreche hier für die Bundes-
auch den Erfolg ihrer Strategie als bestes Überzeugungs- regierung und habe – auch schon in der Fragestunde –
beispiel dafür nehmen, dass Wachstum auch ohne Kern- mehrfach dargelegt, was wir auf europäischer Ebene tun
kraft möglich ist. Im Übrigen habe ich auf die Gespräche und wo die Dialoge stattfinden. Insofern ist Ihre Frage
zum europäischen Stresstest für Kernkraftwerke verwie- mehrfach beantwortet. Allerdings stelle ich mir die
sen. Auch hier sind wir mit konkreten Vorschlägen und Frage: Wenn es der SPD mit einem noch schnelleren
Definitionen dabei. Darüber hinaus haben wir aber keine Ausstieg so ernst ist, wieso gab es dann seitens des Bun-
Einflussmöglichkeit. desumweltministers Gabriel oder auch seitens der rot-
(B) grünen Bundesregierung (D)
Ich frage mich, ob Sie diese Frage jetzt wissentlich
oder unwissentlich gestellt haben. Ich kann mir nicht (Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Das ist keine
vorstellen, dass eine Regierung in anderer Konstellation Debatte!)
einen Mehrheitsbeschluss darüber fassen würde, die
französische Regierung zu zwingen, aus der Kernenergie keine Initiativen, andere Länder zum Ausstieg aus der
auszusteigen. Zumindest ich kann mir das nicht vorstel- Kernenergie zu bewegen?
len. (Ulrich Kelber [SPD]: Darf ich auch antwor-
ten, wenn mir eine Frage gestellt wird? – Hei-
Vizepräsident Eduard Oswald: terkeit bei Abgeordneten der SPD)
Frau Kollegin Johanna Voß hat eine Nachfrage. – Das war eine rhetorische Frage.
(Ulrich Kelber [SPD]: Ich nehme das als Frage
Johanna Voß (DIE LINKE): an die künftige Regierung!)
Danke schön. – Frau Staatssekretärin, sicherlich
könnte man diesbezüglich keine direkten Gespräche mit Vizepräsident Eduard Oswald:
Frankreich führen. Aber ich möchte darauf hinweisen, Der Kollege Kelber verzichtet darauf, auf eine rheto-
dass Deutschland und Frankreich Gründerstaaten des rische Frage noch eine Frage zu stellen.
Euratom-Vertrages sind; wir sind da Vertragspartner.
Dieser Vertrag sieht in Art. 1 vor, dass sich Deutschland Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
darum bemüht, überall die friedliche Nutzung der Atom- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
kraft voranzutreiben und zu fördern. Meine Frage: Wie heit:
viel Geld gibt die Bundesregierung dafür in diesem Jahr Herr Kelber, ich habe ja mich gefragt.
aus? Wie viel Geld ist eingeplant, um atomare For-
schungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen des Vizepräsident Eduard Oswald:
Euratom-Vertrages weiterhin zu unterstützen? Das ist geklärt.
Außerdem: Könnte hier nicht die Bundesregierung ih- Ich rufe Frage 9 unserer Kollegin Dr. Bärbel Kofler
ren Einfluss geltend machen und aus dem Atomförder- auf:
vertrag einen Atomausstiegsvertrag entsprechend der na- Zu welchem Zeitpunkt wird das überarbeitete kerntechni-
tionalen Gesetzgebung machen? sche Regelwerk förmlich in Kraft gesetzt, und wie wird si-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15157
Vizepräsident Eduard Oswald
(A) chergestellt, dass die darin enthaltenen Maßgaben zu einer ak- Behörden der Länder sowie die Reaktor-Schutzkommis- (C)
tiven Überprüfungspraxis durch die jeweilige Atomaufsicht sion einbezogen. Dieser Prozess läuft. Insofern befinden
führen, soweit in den jeweiligen Atomanlagen solche ange-
passten Maßgaben oder Standards nicht erfüllt sind? wir uns im Zeitplan.

Bitte schön, Frau Staatssekretärin. (Dr. Barbara Hendricks [SPD]: Mitte 2011 ist
vorbei!)

Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-


desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Vizepräsident Eduard Oswald:
heit: Nachfrage des Kollegen Kelber.
Frau Kollegin Kofler, das überarbeitete kerntechnische
Regelwerk soll nach Abschluss der vorgesehenen Bera- Ulrich Kelber (SPD):
tungen veröffentlicht werden. Eine solche Veröffentli- Frau Staatssekretärin, können Sie mir an ein oder
chung ist jedoch weder erforderlich für die laufende Be- zwei Beispielen erläutern, welche entscheidenden Unter-
rücksichtigung des Standes von Wissenschaft und Technik schiede zwischen der Version D und der Version E des
durch die Behörden, noch hat sie eine rechtliche Bin- kerntechnischen Regelwerks bestehen, die dazu geführt
dungswirkung des Regelwerks zur Folge. Vielmehr dient haben, dass wir im Jahr 2010 und bisher im Jahr 2011
das untergesetzliche Regelwerk der jeweiligen atomrecht- weiterhin mit einem kerntechnischen Regelwerk aus den
lichen Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde als Grund- 70er-Jahren gearbeitet haben – auch als Reaktion auf den
lage für behördliche Entscheidungen. Unfall in Fukushima –, anstatt mit einer einzigen Unter-
schrift Ihres Ministers das Regelwerk D bereits in Kraft
Es bedarf der Umsetzung des untergesetzlichen Re- zu setzen?
gelwerks im konkreten verwaltungsbehördlichen Verfah-
ren. Die Veröffentlichung kerntechnischer Regelwerke
erfolgt üblicherweise nach Beratungen des Länderaus- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
schusses für Atomenergie, in denen die zuständigen desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
atomrechtlichen Behörden übereinkommen, die entspre- heit:
chenden kerntechnischen Regeln in atomrechtlichen Ge- Herr Kollege Kelber, ich weise in diesem Zusammen-
nehmigungs- und Aufsichtsverfahren zugrunde zu legen. hang darauf hin: Wir haben das Atomgesetz bereits vor
Fukushima dergestalt geändert, dass wir einen § 7 d ein-
Vizepräsident Eduard Oswald: geführt haben, der dazu verpflichtet, die sicherheitstech-
nischen Anforderungen jeweils nach dem Stand von
(B) Ihre erste Nachfrage, Frau Kollegin Dr. Kofler. Wissenschaft und Technik zu ergänzen. Dieser Prozess (D)
läuft sowieso. Er bedeutet eine permanente Weiterent-
Dr. Bärbel Kofler (SPD): wicklung der Sicherheitsanforderungen, übrigens unab-
Frau Staatssekretärin, ich habe nach dem konkreten hängig von einem kerntechnischen Regelwerk.
Zeitpunkt gefragt. Wenn man sich die Homepage des (Ulrich Kelber [SPD]: Meine Frage war nach
Ministeriums für Umwelt ansieht, dann stellt man fest, Unterschieden zwischen D und E!)
dass dort angekündigt ist, dass das überarbeitete kern-
technische Regelwerk Mitte 2011 in Kraft gesetzt wird.
Ich frage Sie noch einmal nach dem konkreten Zeitpunkt Vizepräsident Eduard Oswald:
– wir befinden uns im Herbst 2011 – und danach, welche Herr Kelber hat das Wort.
Gründe es für die Verzögerung bei der Inkraftsetzung
gibt. Ulrich Kelber (SPD):
Die Frage war: Können Sie uns entscheidende Unter-
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- schiede zwischen den Versionen D und E erläutern?
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
heit: Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
Frau Kollegin Kofler, da diese Frage schon öfters in desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
den Fragestunden gestellt wurde, erlaube ich mir einen heit:
kurzen Rückblick. 2003 hatte die damalige Bundesregie- Nein, Herr Kollege Kelber, das kann ich nicht. Ich
rung ein kerntechnisches Regelwerk in Auftrag gegeben. habe darauf hingewiesen, dass wir § 7 d des Atomgeset-
Der jeweilige Bearbeitungsstand ist immer im Internet zes neu eingeführt haben. Ich finde, es ist eine wichtige
veröffentlicht und umfangreich kommentiert worden. Mitteilung – an Ihnen ist sie offenbar permanent vorbei-
Zuletzt wurde 2008 die Version D veröffentlicht. Im Juli gegangen –, dass die Betreiber verpflichtet sind, nach
2009 haben Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nie- dem Stand von Wissenschaft und Technik nachzurüsten,
dersachsen, Schleswig-Holstein und das BMU beschlos- und somit die Aufsichtsbehörden dies auch überprüfen
sen, es probeweise anzuwenden. Die Länder haben ihre müssen.
Erfahrungsberichte, wie vereinbart, bis Ende 2010 vor-
gelegt. Auf dieser Grundlage ist nun die Version E zu-
stande gekommen, die dem BMU zur Prüfung vorliegt. Vizepräsident Eduard Oswald:
In diese Prüfung werden wiederum die atomrechtlichen Es gibt eine weitere Frage des Kollegen Dr. Miersch.
15158 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Dr. Matthias Miersch (SPD): Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (C)
Frau Staatssekretärin, können Sie mir die Frage be- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
antworten, wie ein Paragraf, der § 7 d des Atomgesetzes, heit:
ein Regelwerk, das aus über 1 100 Seiten besteht, erset- Der qualitative Fortschritt ist die Dynamik; auch das
zen soll? habe ich bereits gesagt. Es muss nach dem Stand von
Wissenschaft und Technik nachgerüstet werden.
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- Vizepräsident Eduard Oswald:
heit: Eine weitere Nachfrage der Frau Kollegin Ute Vogt.
Herr Kollege Miersch, Sie haben mich falsch verstan-
den, wenn Sie meinen, dieser Paragraf könne das Regel- Ute Vogt (SPD):
werk ersetzen. Der Prozess, den wir damit in Gang ge- Frau Staatssekretärin, wir bitten Sie, für uns zu präzi-
setzt haben, führt allerdings zu einer Qualifizierung: von sieren, wie Sie den Stand von Wissenschaft und Technik
„statisch“ zu „dynamisch“. Früher war es so, dass ein be- einfordern wollen, wenn die dazu erforderliche Rechts-
stimmter Stand galt. Jetzt muss der Stand unabhängig grundlage nicht veröffentlicht ist.
davon, was eine Regierung entscheidet und was in einem
Regelwerk festgelegt ist, nach dem Stand von Wissen- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
schaft und Technik weiterentwickelt werden. Dieser Pro- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
zess führt dazu, dass auch Maßnahmen, die nicht zwin- heit:
gend vorgeschrieben sind, geprüft und berücksichtigt
Frau Kollegin Vogt, zwischen dem Bund und den
werden müssen. Dies ist ein qualitativer Fortschritt, der
Landesbehörden laufen permanent Gespräche. Ich habe
der Sicherheit der Bevölkerung und der Sicherheit der
den Prozess eben ausführlich beschrieben. Nehmen Sie
Kernkraftwerke in Deutschland dient.
doch bitte zur Kenntnis, dass dieser Prozess der Weiter-
entwicklung und der Inkraftsetzung des kerntechnischen
Vizepräsident Eduard Oswald: Regelwerks inklusive der Einführung von § 7 d Atomge-
Frau Kollegin Dr. Bärbel Kofler stellt ihre zweite setz nicht mit einem bestimmten Tag beendet, sondern
Nachfrage zu Frage 9. fortwährend ist. Zu diesem Prozess gibt es noch keinen
konkreten Abschluss.
Dr. Bärbel Kofler (SPD):
Können Sie die Aussagen, die Sie gerade zum Stand Vizepräsident Eduard Oswald:
(B) des kerntechnischen Regelwerks gemacht haben, präzi- Keine weitere Nachfrage dazu. (D)
sieren? Aus unserer Sicht haben Sie sich selbst nämlich Ich rufe die Frage 10 der Kollegin Dr. Kofler auf:
gerade ein bisschen widersprochen.
Wie wird die von der Bundesregierung angekündigte wei-
tere Überprüfung der heute noch betriebenen Atomkraftwerke
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- auf Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der Havarie erfol-
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- gen – bitte mit Datumsangabe –, und welche Vorbereitungen
sind in diesem Kontext seit der Vorlage des Sonderprüfbe-
heit: richts der Reaktor-Sicherheitskommission getroffen worden?
Vielleicht ist es eher so, Frau Kollegin Kofler, dass es
für Sie schwierig ist, zu akzeptieren, dass es diese Bun- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
desregierung war, die die sicherheitstechnischen Wei- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
chen hin zu mehr Sicherheit gestellt hat. heit:
Ich erläutere es Ihnen gerne noch einmal. Bis Ende Für die Überprüfung der weiter betriebenen Kern-
2010 haben die atomrechtlichen Behörden ihre Erfah- kraftwerke – auch hinsichtlich der sich nach dem Unfall
rungsberichte vorgelegt. Die praktische Anwendbarkeit in Fukushima ergebenen Erkenntnisse und Risikobeur-
wurde geprüft. Teilweise wurde sie bestätigt, teilweise teilungen – sind die atomrechtlichen Aufsichtsbehörden
wurden weitere Vorschläge zur Überarbeitung vorgelegt. der Bundesländer zuständig. Das Bundesministerium für
Auf dieser Grundlage und nach entsprechenden Fachge- Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit wird die
sprächen erfolgt die Überarbeitung. Damit tragen wir entsprechenden Verfahren begleiten.
auch dem Anliegen, das Sie gerade formuliert haben, Zusammen mit den zuständigen Aufsichtsbehörden
Rechnung.
der Länder hat das BMU am 24. Mai 2011 beschlossen,
die RSK mit der Fortsetzung der Beratung zu beauftra-
Vizepräsident Eduard Oswald: gen. Daneben hat es die zuständigen Aufsichtsbehörden
Es gibt hierzu eine weitere Nachfrage. – Bitte schön, der Länder mit Schreiben vom 20. Juni 2011 gebeten,
Herr Kollege. die von der RSK in ihrer Stellungnahme aufgezeigten
Empfehlungen umzusetzen und die offenen Punkte bei
Gerd Bollmann (SPD): den in ihrer aufsichtlichen Zuständigkeit liegenden
Kernkraftwerken zu klären.
Frau Staatssekretärin, ist es richtig, dass in § 7 d des
Atomgesetzes nur die Dinge beschrieben werden kön- Derzeit erfolgt die entsprechende Prüfung bei den zu-
nen, die im kerntechnischen Regelwerk enthalten sind? ständigen Behörden. Sobald sich insbesondere aus den
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15159
Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche
(A) Beratungen der RSK weitere Erkenntnisse ergeben, wird Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- (C)
das BMU entsprechende Maßnahmen mit den zuständi- desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
gen Behörden beraten. heit:
Herr Kollege Miersch, niemand bestreitet die Not-
Vizepräsident Eduard Oswald: wendigkeit des kerntechnischen Regelwerkes. Trotzdem
Eine Nachfrage, Frau Kollegin Kofler. dauert der Prozess, weil sich Anforderungen verändern
bzw. neu ergeben. Wir haben gerade nach Fukushima
noch einmal eine umfangreiche Neubewertung, Neuzu-
Dr. Bärbel Kofler (SPD): sammenstellung und auch -kombination von Risiken
Das war auch wieder ein wenig wie bei den Antwor- vorgenommen. Deshalb bitte ich Sie, zu respektieren,
ten, die ich vorher bekommen habe. Wenn man nach dass bei dem Dialogprozess, dessen Umsetzung Sie viel-
konkreten Zeiträumen fragt, dann erhält man die Ant- leicht beschleunigen möchten, immer wieder eine Rück-
wort, es sei ein Prüfauftrag erteilt worden. kopplung mit den Ländern und Betreibern erfolgen
Es stellt sich natürlich schon die Frage, was jetzt in muss.
Bezug auf die Länderaufsicht konkret passieren soll. Die
bayerische Atomaufsicht hat sich bei der Revision eines Vizepräsident Eduard Oswald:
Risses in einem Rohr im AKW Grafenrheinfeld – ich Kollege Kelber stellt die letzte Nachfrage.
sage es einmal flapsig – nicht mit Ruhm bekleckert und
auf Zeit gespielt. Kommt das in Zukunft, wenn Ihre Ulrich Kelber (SPD):
Prüfaufträge abgeschlossen sind und Sie sich mit den Der Bundesumweltminister hat sowohl am 28. Okto-
Ländern ins Benehmen gesetzt haben, dann nicht mehr ber – betreffend die Laufzeitverlängerung für Atom-
vor? Wird dadurch vermieden, dass solche Fälle wie der kraftwerke – als auch am 30. Juni – betreffend Rück-
von Grafenrheinfeld noch einmal vorkommen? nahme der Laufzeitverlängerung – angekündigt, dass
(Ulrich Petzold [CDU/CSU]: Riss in einem eine konkrete, mit Jahreszahlen versehene Nachrüs-
Rohr: So ein Quatsch!) tungsliste für alle verbleibenden Atomkraftwerke und
auch für die abgeschalteten – wenn es in den dortigen
Bereichen der Sicherheit vorgesehen ist – vorgelegt
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
wird. Dazu habe ich eine Nachfrage: Wann wird sich die
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
Bundesregierung eine Meinung gebildet haben, ob bei
heit:
den abgeschalteten Atomkraftwerken, bei denen das Ab-
Wir befinden uns mit den Ländern in einem laufenden klingbecken mit den Brennelementen außerhalb des Si-
(B) Erörterungsprozess, der auch eine baldige Umsetzung cherheitscontainments liegt, Nachrüstungen oder auch (D)
der sogenannten Nachrüstliste umfasst. Aus dem eben technische Veränderungen durchgeführt werden müs-
dargestellten Prozess ergeben sich dann auch weitere sen? Das soll spätestens in fünf Jahren erledigt sein. Von
Anforderungen. daher interessiert es mich, ob das innerhalb dieser fünf
Jahre passieren wird.
Dr. Bärbel Kofler (SPD):
Dann frage ich jetzt noch einmal nach: Welche kon- Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun-
kreten weiteren Anforderungen sind das? desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher-
heit:
Katherina Reiche, Parl. Staatssekretärin beim Bun- Herr Kollege Kelber, zur Nachrüstliste habe ich so-
desminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicher- wohl der Kollegin Kofler als auch gerade dem Kollegen
heit: Miersch gesagt, dass wir uns mit den Ländern in einem
Frau Kollegin, das kann ich Ihnen an dieser Stelle Prozess befinden. Die Nachrüstliste soll umgesetzt wer-
nicht beantworten. Ich würde Ihnen gerne einen schriftli- den. Ich kann Ihnen aber nicht genau sagen, welche
chen Bericht zur Verfügung stellen. Maßnahme in welchem Kraftwerk zu welchem Zeit-
punkt umgesetzt werden kann. Wir befinden uns immer
Vizepräsident Eduard Oswald: noch in einem Erörterungsprozess mit den Bundeslän-
Vielen herzlichen Dank. – Kollege Dr. Miersch hat dern, weil es unterschiedliche Auffassungen gibt. Auch
noch eine Nachfrage. das gehört zu einem Diskussionsprozess.
Bevor Sie mich jetzt fragen, wo es unterschiedliche
Dr. Matthias Miersch (SPD): Auffassungen gibt bzw. für welches Kraftwerk wir wel-
Frau Staatssekretärin, vor dem Hintergrund, dass Sie che Maßnahme möglicherweise diskutiert, verworfen
mit den Ländern in Kontakt sind, um gegebenenfalls Si- oder doch genehmigt haben, schlage ich vor, Ihnen, so-
cherheitsanforderungen auf der Grundlage der Forderun- bald es möglich ist, etwas Schriftliches zur Verfügung zu
gen der Reaktor-Sicherheitskommission zu formulieren, stellen. Ansonsten bleibt es bei meinen schon bisher ge-
frage ich Sie: Halten Sie es nicht für notwendig, dass gebenen Antworten.
man gerade diesbezüglich noch einmal für eine Klarstel-
lung der Rechtsgrundlagen sorgt, und ist insofern nicht Vizepräsident Eduard Oswald:
die Inkraftsetzung des kerntechnischen Regelwerks von Vielen Dank. – Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir
ganz erheblicher Bedeutung? behandeln gerade den Geschäftsbereich des Bundes-
15160 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Vizepräsident Eduard Oswald


(A) ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsi- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C)
cherheit. Es gibt einen Beschluss des Plenums, dass der Sie haben eine Nachfrage? – Bitte schön.
Bundesminister zu diesem Geschäftsbereich selbst er-
scheinen soll. Der Bundesminister ist noch nicht in Ber- Oliver Kaczmarek (SPD):
lin, er befindet sich im Anflug. Es ist zeitlich sicherge-
Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für die Beantwor-
stellt, dass er nach seiner Landung hier sein kann.
tung meiner Frage. Ich möchte nachfragen. Für den Fall,
Um dem Wunsch des Plenums Rechnung zu tragen, dass es doch nicht zu einer zügigen Unterzeichnung
werden wir jetzt die Behandlung des Geschäftsbereichs kommen sollte: Können Sie gewährleisten, dass zum
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Ende des Jahres aufgrund auslaufender Projektförderung
Reaktorsicherheit unterbrechen. Die zu beantwortenden bei den Trägern der Alphabetisierung und Grundbildung
Fragen werden wir dann im Anschluss – in der Hoff- nicht Strukturen wegbrechen, die wir zu Beginn des Pak-
nung, noch im geplanten Zeitfenster zu sein – behandeln. tes dringend benötigen?
Wir werden mit den anderen Geschäftsbereichen
– wir befinden uns ja noch in der Fragestunde – weiter- Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär bei der Bun-
machen. Die Aktuelle Stunde folgt dann unmittelbar da- desministerin für Bildung und Forschung:
rauf. So war das einvernehmlich festgestellt worden. Ja. Wir haben als Bundesministerium für Bildung und
Forschung selber eine Studie in Auftrag gegeben. Das
(Volker Beck [Köln] [BÜNDNIS 90/DIE Ergebnis ist, dass in Deutschland bis zu 7,5 Millionen
GRÜNEN]: Aber wir wollten eine halbe funktionelle Analphabeten leben. Deshalb ist unser Ziel,
Stunde mit dem Minister!) dass wir für die nächsten drei Jahre in einer Programm-
– Der amtierende Präsident wird dann schauen, dass phase insgesamt 20 Millionen Euro verausgaben, um
auch die Zeit zur Beantwortung der entsprechenden Fra- dieser Gruppe mit gezielten Maßnahmen zu helfen.
gen an den Bundesminister bleibt. Das ist einvernehm- Bund, Länder und alle Paktpartner sind sehr engagiert
lich so festgestellt worden. und wollen zusammenarbeiten. Die richtige Schlagkraft
Ich rufe jetzt den Geschäftsbereich des Bundesminis- bekommt das Programm nur, wenn wir es gemeinsam
ters für Bildung und Forschung auf. Zur Beantwortung durchführen. Gerade die Kommunen sind besonders ge-
der Fragen steht der Parlamentarische Staatssekretär fragt, weil dort aufgrund der Infrastrukturen und Lehr-
Dr. Helge Braun zur Verfügung. einrichtungen die konkreten Angebote gemacht werden
können. Deshalb ist ein alleiniges Handeln des Bundes
Die Fragen 16 und 17 der Kollegin Ulla Burchardt schwierig.
und die Fragen 18 und 19 des Kollegen René Röspel
(B)
werden schriftlich beantwortet. Ich sehe momentan auch nicht die Schwierigkeit, dass (D)
wir den Pakt nicht zustande bringen, weil das Wissen um
Wir kommen dann zur Frage 20 des Kollegen Oliver die Bedeutung des Themas von allen geteilt wird. Aber
Kaczmarek: wir werden selbstverständlich dafür sorgen, dass das En-
Für wann konkret ist die Unterzeichnung des Nationalen gagement, das der Bund zeigt, in jedem Fall auch im
Paktes für Alphabetisierung und Grundbildung in Deutsch- nächsten Jahr zum Tragen kommt.
land zwischen Bund und Ländern geplant, und welche Partner
haben angekündigt, sich an dem Pakt zu beteiligen?
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Bitte schön.
Haben Sie eine zweite Nachfrage? – Bitte schön.
Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär bei der Bun-
Oliver Kaczmarek (SPD):
desministerin für Bildung und Forschung:
Vielen Dank, Herr Präsident. – Lieber Herr Kollege Es ist richtig, wenn Sie sagen: Der Bund darf hier
Kaczmarek, Sie haben gefragt, wann mit der Unterzeich- nicht vorpreschen, sondern er muss alle Projektpartner
nung des „Nationalen Paktes für Alphabetisierung und mitnehmen. Ihr Kollege Herr Rachel hat mir in der ver-
Grundbildung in Deutschland“ zu rechnen ist und wer gangenen Sitzungswoche auf die Frage, was die Bundes-
die beteiligten Paktpartner sind. Die beteiligten Paktpart- regierung in den Alpha-Pakt einbringen möchte, einen
ner sind der Bund, die Länder, die Sozialpartner – also Förderschwerpunkt genannt, nämlich die „Arbeitsplatz-
Arbeitgeber und Gewerkschaften –, die kommunalen orientierte Alphabetisierung und Grundbildung“.
Spitzenverbände und einige gesellschaftlich engagierte Deshalb die Frage: Ist damit nicht schon eine Vor-
Gruppen, die in diesem Bereich gute Arbeit leisten. wegnahme verbunden? Ist gewährleistet, dass auch die
Wir als Bund haben immer deutlich gemacht, dass wir anderen Projektbereiche finanziell unterlegt und mögli-
möglichst bald zu Ergebnissen kommen wollen und des- cherweise vom Bund mitberücksichtigt werden, auch
halb nach Möglichkeit noch in diesem Jahr zu einem Ab- wenn es nicht um die arbeitsplatzorientierte Alphabeti-
schluss kommen wollen. Garantieren kann ich Ihnen das sierung geht?
aber nicht; denn es sind hieran, wie Sie sehen, viele Part-
ner beteiligt. Momentan wird in Arbeitsgruppen an den Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär bei der Bun-
Beiträgen der einzelnen Partner für diesen Pakt gearbei- desministerin für Bildung und Forschung:
tet. Wenn diese fertig sind, können wir den Pakt unter- Anstoßgeber für die Initiative ist die Studie, in der ge-
zeichnen. zeigt wird, wo die Probleme des Analphabetismus lie-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15161
Parl. Staatssekretär Dr. Helge Braun
(A) gen. In der Studie ist deutlich geworden, dass der Be- „Entwicklung“ deshalb so betont, weil der Ansatz der (C)
reich Arbeitsplatz einen ganz besonders wunden Punkt Tagung in diesem Jahr weniger forschungspolitisch war.
berührt. Deshalb ist dieses Engagement keine Vorweg- Der diesjährige Ansatz war, Betroffene zu einem Erfah-
nahme, sondern es ist einfach ein sich aus den Fakten, rungsaustausch zusammenzubringen. Das entspricht
die wir gesammelt haben, ergebender Schwerpunkt, bei nicht unseren Förderkriterien für diese forschungspoliti-
dem wir als Bund gesagt haben: Das wollen wir in jedem schen Fachtagungen.
Falle einbringen. Selbstverständlich ist das eine Säule
neben vielen anderen, die wir genauso im Blick haben. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Insofern ist dies exemplarisch für das, was wir tun wol- Haben Sie eine weitere Nachfrage? – Bitte sehr.
len. Aber das ist natürlich noch lange nicht der gesamte
Pakt.
Oliver Kaczmarek (SPD):
Bei diesen Tagungen sind auch Betroffene zu Wort
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
gekommen; sie konnten sich einbringen, wenn sich Ex-
Damit sind wir bei Frage 21 des Kollegen perten aus Forschung und Alphabetisierungspraxis aus-
Kaczmarek: tauschen. Deswegen frage ich Sie: Haben Sie die Ab-
Aus welchem Grund hat sich das Bundesministerium für sicht, die vielleicht freigewordenen Mittel einzusetzen,
Bildung und Forschung aus der Finanzierung der Fachtagung um andere Veranstaltungen zu fördern, die diese Ziel-
Alphabetisierung, organisiert vom Bundesverband Alphabeti-
sierung und Grundbildung e. V., in diesem Jahr erstmals zu- gruppe entsprechend bedienen?
rückgezogen, und wie wird diese Entscheidung fachlich be-
gründet? Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär bei der Bun-
desministerin für Bildung und Forschung:
Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Bei dem entsprechenden Haushaltstitel handelt es
desministerin für Bildung und Forschung: sich um einen Titel, aus dem unterschiedliche Maßnah-
Lieber Herr Kollege, eine etwaige Finanzierung der men in dem Bereich finanziert werden. Ich gehe davon
Fachtagung Alphabetisierung war in der Vergangenheit aus, dass wir den Mittelabfluss bei diesem Haushaltstitel
stets eine einzelfallbezogene Unterstützung. Das vom in diesem Jahr schaffen werden. Insofern ist das selbst-
Fachverband Alphabetisierung und Grundbildung vor- verständlich der Fall.
gelegte Konzept für die diesjährige Fachtagung Alpha-
betisierung entsprach nicht den bildungspolitischen Damit kein falscher Zungenschlag hineinkommt,
Kriterien des Förderschwerpunkts Forschung und Ent- möchte ich aber eines betonen: Mit dem Bundesverband,
wicklung – ich betone: Forschung und Entwicklung – der die Fachtagung ausrichtet und zum Beispiel auch an
(B) zur Alphabetisierung und Bildung Erwachsener, sodass dem Pakt beteiligt ist, den wir entwickeln, haben wir ein (D)
in diesem Fall eine Förderung nicht möglich war. gutes Einvernehmen. Die Tatsache, dass in diesem Jahr
die Förderung der Fachtagung, bei der der Forschungs-
aspekt nicht im Vordergrund stand, nicht möglich war,
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: hat nicht zu einer Verstimmung geführt, schon gar nicht
Eine Nachfrage? – Bitte sehr. auf unserer Seite. Es war eine Einzelfallentscheidung,
die wir, glaube ich, in gutem Einvernehmen getroffen
Oliver Kaczmarek (SPD): haben. Das ist auch kein Präjudiz für kommende Jahre.
Vielen Dank, Herr Staatssekretär, für die Beantwor-
tung dieser Frage. Ich möchte aber trotzdem nachfragen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Ist es richtig, dass die Bundesregierung zugesagt hat, für Dann kommen wir zur Frage 22 des Kollegen Swen
den gesamten Verlauf der Weltalphabetisierungsdekade, Schulz:
also bis einschließlich nächsten Jahres, die Finanzierung Inwieweit und in welcher Höhe erwartet die Bundesregie-
dieser Fachtagung zu übernehmen? rung Mehrausgaben bei der Umsetzung des Gesetzentwurfs
auf Bundestagsdrucksache 17/6260 – Entwurf eines Gesetzes
zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Aus-
Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär bei der Bun- land erworbener Berufsqualifikationen – und den begleiten-
desministerin für Bildung und Forschung: den Maßnahmen?
Nein, wir haben keine Förderung für die gesamte
Laufzeit zugesagt. Es ist in der Tat so: Für jede einzelne Herr Staatssekretär.
Fachtagung muss ein Antrag gestellt werden, der gege-
benenfalls bewilligt wird. Es handelt sich also immer um Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär bei der Bun-
eine Einzelfallentscheidung. Im Rahmen der Weltalpha- desministerin für Bildung und Forschung:
betisierungsdekade stellen wir zur Finanzierung des Lieber Herr Kollege Schulz, die Bundesregierung er-
Weltalphabetisierungstages jedes Jahr 20 000 Euro regu- wartet über die im Vorblatt und in der Begründung zum
lär zur Verfügung. Gesetzentwurf ausgewiesenen und im Haushalt 2012
und in der Finanzplanung berücksichtigten finanziellen
Diese Fachtagung ist etwas anderes. Sie muss sich mit
Auswirkungen hinaus keine sich unmittelbar aus dem
ihrem Konzept jedes Mal neu beweisen. Sie hat selbst-
Gesetzentwurf ergebenden Mehrkosten.
verständlich auch im nächsten Jahr wieder eine Chance
auf Förderung, wenn das Konzept den Kriterien ent- Die erfolgreiche Umsetzung des Gesetzes zu gewähr-
spricht. Aber ich habe eben die Worte „Forschung“ und leisten und eine nachhaltige Verbesserung der Anerken-
15162 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Parl. Staatssekretär Dr. Helge Braun


(A) nungspraxis zu erreichen, liegt in unserem Zuständig- Swen Schulz (Spandau) (SPD): (C)
keitsbereich und wird von den verschiedenen Ressorts Noch einmal zu meinem besseren Verständnis: Sie
mit gesetzesbegleitenden Maßnahmen unterstützt. Zum können das nicht genau sagen; dafür habe ich volles Ver-
einen wollen wir eine stärkere Vereinheitlichung und ständnis. Alles andere wäre Spekulation. Aber damit,
Standardisierung des Verwaltungsvollzugs erreichen. dass es Mehrausgaben geben wird, ist durchaus zu rech-
Zum anderen geht es darum, ein umfängliches Informa- nen. Ist in irgendeiner Form Vorsorge im Bundeshaus-
tions- und Beratungsangebot für Anerkennungssuchende halt hinsichtlich möglicher Mehraufwendungen im Be-
zu etablieren. Auch das ist Gegenstand unserer Initiati- reich der Bundesagentur für Arbeit getroffen?
ven.
Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär bei der Bun-
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: desministerin für Bildung und Forschung:
Unserer Überzeugung nach haben wir es mit einer
Herr Schulz, Sie haben eine Nachfrage. Bitte sehr. Klientel zu tun, deren ausländische Abschlüsse bislang
nicht anerkannt wurden. Soweit die Betreffenden am Ar-
Swen Schulz (Spandau) (SPD): beitsmarkt nicht teilnehmen, ist dieser Personenkreis
Danke schön, Frau Präsidentin. – Herr Staatssekretär, schon heute anspruchsberechtigt, Maßnahmen zu erhal-
wir haben heute im Ausschuss über diesen Gesetzent- ten, die eine Eingliederung in den Arbeitsmarkt ermögli-
wurf gesprochen und auch darüber abgestimmt. Im chen sollen. Wir wollen mit dem Anerkennungsgesetz
einen qualitativen Schritt gehen und dafür sorgen, dass
Rahmen der Diskussion haben Sie, Herr Staatssekretär,
die entsprechenden Maßnahmen zielgerichteter durchge-
darauf hingewiesen, dass Antragstellerinnen und An-
führt werden, sodass die Betreffenden nach Anerken-
tragsteller gegebenenfalls einen Anspruch etwa auf wei-
nung ihrer Abschlüsse in ihren Ursprungsberufen arbei-
tere Qualifizierungsmaßnahmen durch die Bundesagen-
ten können. Die Frage, ob nicht sowieso Maßnahmen
tur erhalten, weil nicht immer die volle Anerkennung
– quasi substitutiv, aber zielgerichteter – zugunsten des
ausgesprochen werden kann. Das dürfte ein großer Pos- Einzelnen durchgeführt werden oder ob es sich um zu-
ten sein, was die Kosten angeht. Haben Sie diesbezüg- sätzliche Maßnahmen handelt, ist unglaublich schwierig
lich eine Vorstellung, wie hoch die Zahl der Betroffenen zu beantworten; denn es handelt sich um ein neues Ge-
sein wird und wie hoch die Kosten sein werden, die aus setz, das einen neuen Anspruch begründet.
Mitteln der Agentur für Arbeit zu bestreiten sind?
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär bei der Bun- Dann kommen wir jetzt zu Frage 23 des Kollegen
(B) desministerin für Bildung und Forschung: Swen Schulz: (D)
Das ist heute sehr schwierig zu beantworten, weil Welche konkreten Planungen hat die Bundesregierung
beim Anerkennungsgesetz jeder weltweit Anträge stel- hinsichtlich einer neuen Kooperation der Berliner Charité mit
len kann, es also theoretisch Milliarden von möglichen dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, und in-
nerhalb welchen Zeitraumes sollen zusätzliche Mittel des
Antragstellern gibt. Denn jeder, der über eine Berufs- Bundes in diese Kooperation investiert werden?
qualifikation verfügt, kann einen Antrag stellen.
Herr Staatssekretär.
Was diejenigen angeht, die schon in Deutschland
sind, haben wir, um uns eine Vorstellung zu machen, Dr. Helge Braun, Parl. Staatssekretär bei der Bun-
eine Auswertung des Mikrozensus vorgenommen und desministerin für Bildung und Forschung:
festgestellt, dass von 285 000 potenziellen Antragstel- Ich beantworte Ihnen die Frage wie folgt: Die Bun-
lern aus Deutschland auszugehen ist. Die Einschätzung, desregierung hat derzeit keine konkreten Pläne, eine et-
ob alle potenziellen Antragsteller tatsächlich einen An- waige neue Kooperation zwischen der Charité Universi-
trag stellen werden und ob es sich bei ihnen um Perso- tätsmedizin Berlin und dem Max-Delbrück-Centrum für
nen handelt, die derzeit quasi berufsfremd einer Arbeit Molekulare Medizin, MDC, in Berlin-Buch zu unterstüt-
nachgehen oder ob sie unter den Geltungsbereich des zen.
SGB II oder III fallen, war im Rahmen der Auswertung
der uns vorliegenden Daten leider nicht möglich. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Insofern können wir die Frage, welche Mittel im Rah- Es gibt keine Nachfrage dazu.
men der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in dem Dann kommen wir jetzt zum Geschäftsbereich des
Kontext tatsächlich abgerufen werden, zurzeit nicht prä- Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenar-
zise beantworten. Ich will aber darauf hinweisen, dass beit und Entwicklung.
wir über die arbeitsmarktpolitischen Instrumente hinaus
mit Programmen unseres Hauses, dem BMBF, Förder- Für die Beantwortung der Fragen steht die Parlamen-
möglichkeiten vorsehen, gerade um zum Beispiel aus- tarische Staatssekretärin Gudrun Kopp zur Verfügung.
ländische Akademiker weiter zu qualifizieren. Wir kommen zu Frage 24 der Kollegin Karin Roth:
Wie erklärt die Bundesregierung die Tatsache, dass
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: 44,7 Prozent der Mittel des develoPPP-Programms an Unter-
nehmen mit Projekten in Schwellenländern, China oder In-
Haben Sie eine weitere Nachfrage? – Bitte schön. dien, ausgezahlt werden, aber lediglich 7,9 Prozent an Pro-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15163
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt
(A) jekte in allen Least Developed Countries, LDC, und wie passt Regierungen zusammen. Wir geben keine frischen Gel- (C)
dies mit der Aussage des Bundesministers für wirtschaftliche der dorthin. Vielmehr arbeiten wir mit Unternehmen zu-
Zusammenarbeit und Entwicklung, Dirk Niebel, zusammen,
China sei kein Entwicklungsland mehr und es würden keine sammen, die wir nach entwicklungspolitischen Aspekten
Mittel aus dem Einzelplan 23 für Vorhaben in und mit China auswählen. Zur Statistik: Seit 1999 wurden 9,2 Prozent
ausgegeben? der Mittel aus develoPPP.de für Entwicklungspartner-
schaften mit den ärmsten Ländern eingesetzt. 32,9 Pro-
Frau Staatssekretärin. zent der Mittel wurden für Schwellenländer gemäß der
Definition nach Punkt 2 des „Konzepts der entwick-
Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- lungspolitischen Zusammenarbeit mit Globalen Ent-
minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- wicklungspartnern“ des BMZ zur Verfügung gestellt.
wicklung:
Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Kollegin Roth, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Ihre Frage beantworte ich wie folgt: Seit dem Jahr 2010
erfolgen keine bilateralen Neuzusagen aus Haushaltsmit- Frau Roth, Sie haben eine weitere Nachfrage? – Bitte
teln des Einzelplans 23 an die Volksrepublik China. Aus sehr.
dem Programm develoPPP.de fließen keine Mittel an die
chinesische Regierung. Vielmehr werden sie in direkter Karin Roth (Esslingen) (SPD):
Kooperation mit der Wirtschaft eingesetzt. Das BMZ in- Frau Staatssekretärin, es ist unstrittig, dass es bisher
formiert Unternehmen über Chancen in Entwicklungs- so war. Aber Sie haben angekündigt, es anders zu ma-
ländern und unterstützt sie bei entwicklungsrelevanten chen. Entwicklungshilfe geht in der Regel nicht an Staa-
Investitionen. Die Entscheidung über das Zielland einer ten, sondern an Projekte, sofern sie bilateral sind. Daher
Investition liegt beim Unternehmen selbst. Bei deve- ist meine Frage: Beabsichtigen Sie in Zukunft aufgrund
loPPP.de setzen wir bewusst keine regionalen Schwer- der Antragslage – Anträge sind vorhanden –, mehr Least
punkte, damit wir weiterhin die besten Vorschläge von Developed Countries zu berücksichtigen und dafür we-
Unternehmen aufgreifen können, dort, wo die Interessen niger Schwellenländer? Sie haben zwar recht, dass auch
des BMZ und seiner Partnerländer mit denen der Wirt- diese noch Probleme haben, aber die Frage ist: Worauf
schaft am meisten übereinstimmen. konzentrieren wir unsere Hilfe, unabhängig davon, was
die Unternehmen angeht?
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Frau Roth, eine Nachfrage, bitte schön. Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin beim Bundes-
minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
(B) Karin Roth (Esslingen) (SPD): wicklung: (D)
Danke, Frau Präsidentin. – Frau Staatssekretärin, es Im Fokus stehen für uns diejenigen Länder, die am
ist zwar richtig, dass das Land China nicht direkt das meisten Hilfe brauchen.
Geld bekommt, sondern die einzelnen Unternehmen.
Aber Sie haben angekündigt, dass China kein Entwick- (Karin Roth [Esslingen] [SPD]: So ist es!)
lungsland mehr ist und dass daher die Bundesregierung
In diesen Ländern fördern wir insbesondere die ländliche
keine entsprechenden Maßnahmen mehr durchführt. Tat-
Entwicklung. Wir haben heute Morgen im Ausschuss
sächlich gehen nur ungefähr 8 Prozent der Mittel dieses
darüber geredet, wie wichtig Rechtssicherheit ist. Ent-
Programms an Least Developed Countries. Eigentlich ist
wicklungsländer müssen zu mehr Rechtsstaatlichkeit
vorgesehen, dass gerade diese Länder entsprechend un-
kommen, die Menschenrechte einhalten und auch die
terstützt werden. Wenn ich mir die Liste der Projekte an-
Gründung von Unternehmen ermöglichen. Sie wissen,
schaue, die Sie nicht finanziert haben, weil keine Mittel
dass erst dadurch überhaupt Arbeitsplätze entstehen und
vorhanden waren, dann stellt sich für mich die Frage,
die Wirtschaft florieren kann. Insofern stehen die Ärms-
welche Prioritäten Sie setzen. Ist Ihre Priorität die Ent-
ten für uns im Fokus. Bei der Auswahl der Projekte se-
wicklung von wenig entwickelten Ländern – dann muss
hen wir sehr genau hin, was unserem Ziel am nächsten
das Geld dorthin fließen; es gibt genügend Projekte –,
kommt.
oder sind wie bisher die Schwellenländer Ihre Priorität?
Ich habe den Eindruck, dass es große Ankündigungen Zu China sage ich Ihnen: Alle Leistungen, auch die,
gibt, dass aber das genaue Gegenteil gemacht wird. die dort seitens der Regierung nachgefragt werden, er-
bringen wir. Das gilt auch für Beratungsleistungen. Wir
Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- erbringen sie aber gegen Bezahlung.
minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
wicklung: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Frau Kollegin Roth, in den Ländern Brasilien, China,
Ich rufe die Frage 25 des Kollegen Sascha Raabe auf:
Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika leben insge-
samt mehr als die Hälfte der wirklich armen Menschen, Welche Unternehmen wurden in den vergangenen zwei
nämlich Menschen, die weniger als 1,25 Dollar pro Tag Jahren mit Mitteln in welcher Höhe aus dem Haushaltstitel
687 11 „Entwicklungspartnerschaft mit der Wirtschaft“ des
zur Verfügung haben. Diese Länder werden vom DAC Einzelplans 23 gefördert?
der OECD weiter als Entwicklungsländer eingestuft. Ich
sage ausdrücklich: Wir arbeiten nicht mit den dortigen Frau Staatssekretärin.
15164 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- Dr. Sascha Raabe (SPD): (C)
minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- Frau Staatssekretärin, was den ersten Teil Ihrer Ant-
wicklung: wort angeht, habe ich Sie so verstanden, dass das Volu-
Herr Kollege Raabe, ich möchte vorweg sagen, dass men in den letzten zwei Jahren im Prinzip relativ kon-
wir mit Mitteln des Haushaltstitels 687 11 nicht Unter- stant geblieben ist. Wie verträgt sich das mit der Aussage
nehmen direkt fördern, das heißt, hier werden keine Sub- des Ministers für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
ventionen gezahlt, sondern Entwicklungspartnerschaften Entwicklung, dass die Privatwirtschaft unter seiner
und Machbarkeitsstudien finanziert, zu denen Unterneh- Ägide besonders profitiert und dass sie zum Aufbau in
den Entwicklungsländern beiträgt? Durch seine sämtli-
men mindestens 50 Prozent der Gesamtkosten beitragen.
chen Konzepte zieht sich das Motto: Wirtschaft, Wirt-
Seit 2010 wurden aus dem Haushaltstitel, den ich eben schaft, Wirtschaft. Steht das nicht im Widerspruch dazu,
nannte, für Entwicklungspartnerschaften mit der Wirt- dass in diesem Bereich anscheinend gar nicht so viel ge-
schaft etwa 54 Millionen Euro vertraglich belegt. Es gibt schehen ist?
hier eine Aufstellung von Einzelprojekten, nämlich 216
an der Zahl, die in diesem Zeitraum mit Unternehmen
eingegangen wurden. Diese Liste liegt mir im Detail vor. Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin beim Bundes-
Ich biete Ihnen an, Ihnen diese zur Einsicht zur Verfü- minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
wicklung:
gung zu stellen.
Herr Kollege Raabe, ich verstehe Ihre Skepsis gegen-
über der Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft nicht
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: wirklich. Allein im Titel „Ministerium für wirtschaftliche
Herr Raabe, eine Nachfrage? – Das ist nicht der Fall. Zusammenarbeit und Entwicklung“ drückt sich doch ei-
gentlich aus, wie wertvoll die Privatwirtschaft ist. Sie
Ich rufe die Frage 26 des Kollegen Sascha Raabe auf: wissen sicher auch, dass unsere Haushaltsansätze nicht
annähernd reichen, um die Entwicklungsarbeit zu leisten,
Um wie viel Prozent ist die Zahl der Anträge auf eine För-
die wir gerne leisten würden. Das heißt, wir brauchen
derung aus dem Haushaltstitel 687 11 „Entwicklungspartner-
schaft mit der Wirtschaft“ des Einzelplans 23 und das tatsäch- Partner. Partner sind auf der einen Seite die Zivilgesell-
lich abgerufene Volumen aus dem Titel 687 11 in den schaft und auf der anderen die Privatwirtschaft. Dass es
vergangenen zwei Jahren angestiegen, und wie bewertet das eine große Nachfrage nach unseren Projekten gibt – nach
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Projekten, mit denen wir eine Kooperation anbieten –,
Entwicklung die Nachfrage nach Förderungen aus dem Titel finde ich positiv. Ich sehe darin überhaupt nichts Negati-
seitens der Wirtschaft?
ves. Auf diese Weise gelingt es uns, Investitionen in Ent-
wicklungsländern in erheblichem Umfang zu generieren
(B) Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- und somit Entwicklung voranzutreiben. Ich bitte Sie, das (D)
minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- auch einmal von der positiven Seite zu sehen.
wicklung:
Herr Kollege Raabe, die Nachfrage nach Förderung Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
aus dem Haushaltstitel 687 11 „Entwicklungspartner- Dafür haben Sie jetzt noch eine Zusatzfrage.
schaften mit der Wirtschaft“ des Einzelplans 23 ist mit (Heiterkeit)
Einführung des Ideenwettbewerbs vom Januar 2009 ge-
stiegen und in den vergangenen zwei Jahren 2010, 2011
auf dem gleichen Niveau geblieben. Dr. Sascha Raabe (SPD):
Frau Staatssekretärin, ich glaube, Sie haben meine
Das tatsächlich abgerufene Volumen aus dem genann- erste Frage völlig missverstanden. Ich wollte gerade da-
ten Titel ist in den vergangenen zwei Jahren ebenfalls rauf hinweisen, dass Entwicklungsminister Niebel im-
gleich geblieben, weil die Mittel immer voll abgerufen mer betont, dass die vorige Regierung die Zusammenar-
wurden. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zu- beit mit der Wirtschaft vernachlässigt habe und dass er
sammenarbeit und Entwicklung bewertet es als äußerst es viel besser mache. Ihre Antwort hat gerade bestätigt,
positiv, dass die Nachfrage der Unternehmen nach einer dass der Umfang dieser Zusammenarbeit in den letzten
Kooperation mit dem BMZ die Höhe der verfügbaren zwei Jahren im Prinzip konstant geblieben ist. Natürlich
Fördermittel übersteigt und somit ein Wettbewerb um haben wir zu unserer Regierungszeit gesehen, dass diese
die besten Vorschläge stattfindet. Zusammenarbeit durchaus positive Effekte haben kann.
Mich wundert, dass Minister Niebel immer so tut, als sei
Für uns ist neben der Anzahl der Förderanträge vor das jetzt sein neues Instrument; schließlich hat sich im
allem die Qualität entscheidend. Auch in dieser Hinsicht Prinzip faktisch gar nichts getan. Ich vermute, Sie haben
bewertet das BMZ es positiv, dass in den vergangenen bei der Beantwortung meiner Frage das abgelesen, wo-
zwei Jahren die Zahl der strategischen Allianzen gestie- von Sie glaubten, dass ich es hören will. Meine eigentli-
gen ist, dass also mehr groß angelegte Entwicklungspart- che Frage zielte aber auf etwas anderes.
nerschaften mit einer besonderen Breitenwirksamkeit
eingegangen werden konnten. Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin beim Bundes-
minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
wicklung:
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ich habe bei der Beantwortung des zweiten Teils Ihrer
Sie haben eine Nachfrage, Herr Raabe. Bitte sehr. Frage nicht abgelesen; darauf weise ich ausdrücklich hin.
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15165
Parl. Staatssekretärin Gudrun Kopp
(A) Die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft ist et- Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- (C)
was, was wir als neue Bundesregierung enorm propagie- desminister für Wirtschaft und Technologie:
ren. Eine solche Zusammenarbeit hat es in den elf Jahren Frau Präsidentin, ich würde gern die Fragen 31 und 32
zuvor nicht gegeben. Wir sprechen jetzt von Mitteln, die zusammen beantworten, weil sie in einem engen Zusam-
wir im Rahmen eines Ideenwettbewerbs vergeben, weil menhang stehen.
die Nachfrage danach so groß ist. Das belegt eigentlich
den positiven Aspekt, also auch den erzielbaren Erfolg. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Es gibt viele andere Projekte, die wir gemeinsam mit Dann rufe ich auch die Frage 32 der Kollegin Nestle
der Privatwirtschaft verfolgen. Ich glaube, dass das der auf:
richtige Weg ist, um in Zukunft mehr Geld für die Ent- Inwiefern greift eine pauschale Förderung von Kraftwer-
wicklungszusammenarbeit zu erhalten, aber auch um ken mit 15 Prozent der Investitionssumme weniger in den
Markt ein als ein Kapazitätsmarkt, den der Bundesminister
mehr Wirksamkeit zu bekommen, Stichwort „Wettbe- Dr. Philipp Rösler aufgrund seines tiefen Eingriffs in die
werb um die Gelder“. Das ist einleuchtend, jedenfalls für Marktmechanismen beim EU-Ratstreffen der Wirtschafts-
uns. und Energieminister in Breslau abgelehnt hat?

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun-


Frau Roth, eine Nachfrage, bitte. desminister für Wirtschaft und Technologie:
Liebe Kollegin Nestle, Kapazitätsmechanismen kön-
nen, je nach Ausgestaltung, einen tiefen Eingriff in die
Karin Roth (Esslingen) (SPD): Energiemärkte bedeuten, insbesondere dann, wenn sie
Dass es eine gute Entwicklung gegeben haben soll, auf einer zentralen Bestimmung zukünftiger Kraftwerks-
nehmen wir einfach einmal so hin. bedarfe beruhen. Das Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie lehnt derartige Mechanismen nicht
Sie haben gesagt, dass es seit kurzem Ideenwettbe- grundsätzlich ab – auch der Minister nicht –, will einen
werbe gibt. Frau Kollegin Kopp, vielleicht ist es Ihnen solch weitreichenden Schritt aber sorgfältig prüfen. Des-
möglich – wenn nicht jetzt, dann doch zumindest im wegen hat unser Ministerium einen Forschungsauftrag
Nachgang –, uns eine Liste zur Verfügung zu stellen, aus unter anderem zur Frage der Notwendigkeit und der
der hervorgeht, wie viele Maßnahmen Sie hätten bewilli- möglichen Ausgestaltung von Kapazitätsmärkten verge-
gen können, wenn Sie genügend Mittel gehabt hätten. ben.
Das Kraftwerksförderprogramm ist dagegen auch vor
Gudrun Kopp, Parl. Staatssekretärin beim Bundes- dem Hintergrund des EU-beihilferechtlichen Rahmens (D)
(B)
minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent- von vornherein auf die Jahre 2013 bis 2016 befristet und
wicklung: zudem auf Erzeuger mit einem Anteil von weniger als
Frau Kollegin Roth, das ist aus dem Stegreif schwer 5 Prozent der Stromerzeugung begrenzt.
zu sagen. Ich habe von den 216 gelisteten Projekten ge-
sprochen. Es gibt Informationen über weitere Anfragen.
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Aber die Zahl müsste ich Ihnen nachliefern; die habe ich
jetzt nicht dabei. Ich habe die Zahl genannt, die belastbar Frau Nestle, eine Nachfrage. Bitte sehr.
ist und somit auch schon „eingepreist“ ist. So können Sie
genau nachvollziehen, auf welcher Ebene wir zusam- Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
menarbeiten. Wenn Sie möchten, liefere ich die Sie inte- Danke schön. – Ich würde gern nachfragen, wie Sie
ressierende Zahl gern nach. sich das mit dem Kraftwerksförderprogramm eigentlich
vorstellen. Wie soll durch dieses Programm sicherge-
(Iris Gleicke [SPD]: Wir bitten darum!) stellt werden, dass Kraftwerke dort entstehen, wo man
sie wirklich braucht? Wir haben in der Debatte um die
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Kaltreserve gesehen, dass der Standort der Kraftwerke
Wir kommen zum Geschäftsbereich des Bundes- entscheidend ist. Es geht darum, effizient darüber zu ent-
ministeriums für Wirtschaft und Technologie. Zur Be- scheiden, welche Kraftwerke wo gebraucht werden. Ein
antwortung steht unser Kollege Parlamentarischer pauschales Kraftwerksförderprogramm bedeutet letzt-
Staatssekretär Ernst Burgbacher zur Verfügung. lich aber doch nur, dass derjenige, der am teuersten baut,
die höchste Subvention bekommt.
Die Fragen 27 und 28 des Kollegen Krischer werden
schriftlich beantwortet. Die Frage 29 ist bereits beant- Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun-
wortet worden. Die Frage 30 des Kollegen Fell wird desminister für Wirtschaft und Technologie:
schriftlich beantwortet. Das wird sicher nicht der Fall sein, Frau Kollegin
Ich rufe die Frage 31 der Kollegin Nestle auf: Nestle. Wir sind jetzt in einer ganz schwierigen Situa-
tion; das wissen wir alle. Wir brauchen Kraftwerks-
Was sind die Gründe des Bundesministeriums für Wirt- zubau. Wir haben eine enorme Steigerung der Erneuer-
schaft und Technologie, dass es sich schon mehrfach gegen
die Schaffung eines Kapazitätsmarkts ausgesprochen hat,
baren, die aber nicht immer verfügbar sind. Die
gleichzeitig aber ein Kraftwerksförderprogramm mit Investi- notwendigen Speichertechniken sind noch nicht einsatz-
tionszuschüssen vorantreibt? bereit. Deshalb müssen wir vom Staat aus fördern.
15166 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Parl. Staatssekretär Ernst Burgbacher


(A) Wir haben das von vornherein auf vier Jahre begrenzt, gestunde weiterführen und dann die Aktuelle Stunde an- (C)
wie ich schon gesagt habe, und wir haben parallel dazu schließen. – Bitte, Herr Grund.
einen Auftrag vergeben, Kapazitätsmärkte zu untersu-
chen. Wir müssen jetzt zunächst einmal alles zur Verfü- Manfred Grund (CDU/CSU):
gung stellen, was wir haben, um Engpässe zu vermeiden. Wir haben vereinbart, dass wir bis gegen 16 Uhr die
Ich denke, wir sollten gemeinsam in diese Richtung ge- Fragestunde weiterlaufen lassen, soweit die Fragesteller
hen. noch im Saal sind. Danach wollen wir ungefähr eine
halbe Stunde mit dem Minister über die Fragen der Op-
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: position reden. Um 16.30 Uhr soll die Aktuelle Stunde
Sie haben eine weitere Nachfrage. Bitte. aufgerufen werden. Darüber sind alle Kollegen infor-
miert, und sie haben sich dementsprechend darauf einge-
Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): stellt.
Ich würde gern noch nachfragen, worauf Sie erstens
die Annahme gründen, dass wir neben den Kraftwerken, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
die bereits im Bau sind und von diesem Kraftwerksför- Ich gehe davon aus, dass der Minister vor 16.15 Uhr
derprogramm gar nicht betroffen sind, noch den Zubau hier sein wird, da der Flieger um 15.35 Uhr gelandet ist.
weiterer fossiler Kraftwerke brauchen, und worauf Sie Wir verfahren so, dass wir nach der halben Stunde, die
zweitens die Annahme gründen, dass nicht gebaut für die Befragung des Ministers vorgesehen ist, mit der
würde, wenn es das Kraftwerksförderprogramm nicht Aktuellen Stunde fortfahren.
gäbe. Es ist doch so, dass gerade das Reden darüber,
nämlich zu sagen: „Später bekommt ihr eine Förde- Die Sitzung ist unterbrochen.
rung“, alle davon abhält, jetzt zu bauen; man wartet doch (Unterbrechung von 15.38 bis 16.13 Uhr)
lieber, bis man noch ein bisschen Geld extra bekommt.
Worauf gründen Sie also erstens die Annahme, dass das, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
was schon im Bau ist, nicht ausreicht, und zweitens die
Die Sitzung ist wieder eröffnet.
Annahme, dass ohne ein Kraftwerksförderprogramm
nichts gebaut würde? Wir setzen die Fragestunde fort. Wie verabredet wer-
den wir für maximal 20 Minuten zum Geschäftsbereich
Ernst Burgbacher, Parl. Staatssekretär beim Bun- des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und
desminister für Wirtschaft und Technologie: Reaktorsicherheit zurückkehren.
Wir können uns im Augenblick auf Erhebungen be- Ich rufe erneut die Fragen 5 und 6 des Abgeordneten (D)
(B)
ziehen. Wir wissen, dass es kurzfristig schwierig werden Dr. Matthias Miersch auf:
kann. Wir beschränken die Förderung auf die kleinen
Inwieweit sind für Brennelemente aus den acht in 2011
Stromerzeuger – unter 5 Prozent Anteil an der Strom- stillgelegten Atomkraftwerken ausreichend Castorbehälter ver-
erzeugung – und begrenzen sie zeitlich. In dem Gutachten, fügbar, um die Verweildauer in Abklingbecken auf das tech-
das wir in Auftrag gegeben haben, soll ja ausdrücklich da- nisch notwendige Maß zu begrenzen, und, falls diese nicht
nach gefragt werden: Wie sind die Anforderungen? Was vorliegen, welche Gründe sind gegebenenfalls dafür verant-
wortlich?
kommt auf uns zu? Wir werden die entsprechenden Zah-
len bekommen, und das Gutachten wird zeitnah vorge- Werden Brennelemente aus den in 2011 stillgelegten Atom-
kraftwerken auch nach einer Abklingzeit von fünf Jahren in
legt werden. Abklingbecken gelagert werden, und welche Standorte betrifft
dies im Einzelnen?
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Der Minister steht zur Beantwortung bereit. Bitte
Die Fragen 33 und 34 der Kollegin Höhn werden schön.
schriftlich beantwortet.
Wir kommen zu den Fragen 35 und 36 des Kollegen Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Bülow. – Er ist nicht anwesend. Es wird verfahren, wie Naturschutz und Reaktorsicherheit:
in der Geschäftsordnung vorgesehen. Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol-
Die Frage 37 des Kollegen Hans-Joachim Hacker, die legen! Zunächst möchte ich erklären, wo ich war. Ich
Frage 38 der Kollegin Katja Keul sowie die Frage 39 der war bei der Feierstunde zum 60-jährigen Bestehen des
Kollegin Heike Hänsel werden – ebenso wie die darauf Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Ich bin eben
folgenden Fragen 40 bis 47 – schriftlich beantwortet. erst in Berlin eingetroffen und bin selbstverständlich
gerne bereit, Ihre Fragen zu beantworten. Ich würde die
Da die Kollegen Wieland, Ströbele und Kurth nicht Fragen 5 und 6 des Kollegen Miersch gerne im Zusam-
im Saal sind, verfahren wir bei den Fragen 48, 49, 50, 51 menhang beantworten.
und 52 sowie bei der Frage 61, wie in der Geschäftsord-
nung vorgesehen. Entsprechend § 9 a Abs. 1 Atomgesetz haben die Be-
treiber der Kernkraftwerke dafür Sorge zu tragen, dass
Ich schlage vor – so ist es von den Parlamentarischen die bestrahlten Brennelemente aus dem Betrieb geordnet
Geschäftsführern vereinbart –, dass wir unsere Sitzung beseitigt werden. Es liegt auch im Interesse der Betrei-
jetzt unterbrechen. Die Geschäftsführer haben sich da- ber, bei denen entsprechend der 13. Novelle zum Atom-
rauf geeinigt, dass wir nach der Unterbrechung die Fra- gesetz die Berechtigung zum Leistungsbetrieb erloschen
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15167
Bundesminister Dr. Norbert Röttgen
(A) ist, die bestrahlten Brennelemente, sobald die sicher- Dr. Matthias Miersch (SPD): (C)
heitstechnischen Voraussetzungen erfüllt sind, in die Genau. Aber da es zwei Fragen sind, habe ich, glaube
Zwischenlager zu überführen, um die Anlagen zügig ab- ich, vier Nachfragen.
bauen zu können. Es ist daher zu erwarten, dass die er-
forderlichen Behälter in den nächsten Jahren zur Verfü- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
gung stehen werden. Der Bundesregierung liegen derzeit Sie dürfen gerne vier Nachfragen stellen. Wenn Sie
keine anderslautenden Informationen vor. mir die Gelegenheit geben, mitzuzählen, wäre das aber
Die Zeit für den Verbleib von bestrahlten Brennele- sehr freundlich.
menten im Abklingbecken ist in den Genehmigungen
der Kernkraftwerke nicht limitiert. Sie liegt in der Regel Dr. Matthias Miersch (SPD):
bei fünf Jahren; das ist die Größenordnung. Begrenzend Selbstverständlich, Frau Präsidentin.
sind allerdings die Randbedingungen aus der verkehrs-
rechtlichen Zulassung der Behälter sowie die techni- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
schen Ausnahmebedingungen der Zwischenlager bei der Vielen Dank.
Überführung der bestrahlten Brennelemente in die tro-
ckene Zwischenlagerung. Ich nenne insbesondere die (Iris Gleicke [SPD]: Wir mussten so lange
Nachwärme, die Sicherstellung der Unterkritikalität und warten! Daher die Ungeduld!)
die Quellstärke für die Neutronen- und Gammastrah-
lung. Im Hinblick auf den Nachweis der Unterkritikalität Dr. Matthias Miersch (SPD):
spielt die geringe Einsatzzeit von Brennelementen, die in Vielen Dank für die Erteilung des Wortes.
der letzten Revision in den in Rede stehenden Kernkraft-
werken nachgeladen wurden, eine sicherheitstechnisch Ich möchte Sie gerne mit einem Artikel aus dem Han-
wichtige Rolle. delsblatt von heute konfrontieren: Nach Angaben von
Experten werden allein für Biblis 50 Castorbehälter not-
Detaillierte Untersuchungen, welche Mengen von wendig sein. – Vor diesem Hintergrund frage ich Sie: Ar-
Brennelementen in welchen Kernkraftwerken betroffen beiten Sie an Konzepten, die es Ihnen ermöglichen, eine
sind, liegen nicht vor. Die Entsorgungskommission hat ausreichende Anzahl an Castorbehältern bereitzustellen,
sich im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, um den Verbleib im Abklingbecken so kurz wie möglich
Naturschutz und Reaktorsicherheit in ihrer Stellung- zu halten?
nahme „Anforderungen an bestrahlte Brennelemente aus
entsorgungstechnischer Sicht“ vom 27. Mai 2011 ver- Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
(B) tieft mit Fragen in diesem Zusammenhang befasst. Die Naturschutz und Reaktorsicherheit: (D)
Stellungnahme wurde auf der Homepage der ESK veröf- Ich sage es noch einmal: Wir haben keine Umrech-
fentlicht. Die ESK kommt in ihrer Stellungnahme jedoch nung quasi von Kernkraftwerken in Behälter. Selbstver-
auch zu dem Ergebnis, dass es möglich erscheint, da die ständlich wird das Teil eines Rückbau- und Entsorgungs-
Beladung der Behälter erst in einigen Jahren erfolgen konzepts sein, um das sicherheitstechnische Optimum
kann, in der Zeit bis dahin die erforderlichen Genehmi- realisieren zu können.
gungsverfahren durchzuführen und abzuschließen.
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Herr Kelber.
Herr Miersch, Sie haben eine Nachfrage? – Bitte
schön. Ulrich Kelber (SPD):
Ich bin mir unsicher: Hat man als einfaches Mitglied
Dr. Matthias Miersch (SPD): zwei Nachfragen, weil die Fragen 5 und 6 gemeinsam
Herr Minister, können Sie aus Ihrer heutigen Perspek- beantwortet wurden?
tive abschätzen, wie viele Castoren notwendig sind, um
die Brennelemente eines AKW zu transportieren? Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Wir behandeln die Fragen 5 und 6 gemeinsam. Herr
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Miersch könnte noch zwei weitere Nachfragen stellen.
Naturschutz und Reaktorsicherheit: Sie könnten zwei Fragen stellen. Auch Frau Nestle, die
sich bereits gemeldet hat, könnte zwei Fragen stellen,
Nein, die Frage kann ich Ihnen nicht beantworten. wie alle anderen auch. Alles muss aber im Rahmen der
verabredeten Zeit bleiben.
Dr. Matthias Miersch (SPD):
(Patrick Döring [FDP]: Das war schon seine
Sie sagen, dass Sie augenblicklich keine Erkenntnisse erste Frage!)
haben – –
Ulrich Kelber (SPD):
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Danke schön. – Herr Bundesminister, erstens, ist die
Herr Miersch, das ist jetzt Ihre zweite Nachfrage. Bundesregierung bereit, sich in nächster Zeit darüber zu
Nur, damit wir uns einig sind. informieren, wie viele Brennelemente für den Castor-
15168 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Ulrich Kelber
(A) transport anstehen und wie viele Castoren dafür benötigt dern erreichen wollen. Aber auch die Zivilgesellschaft (C)
werden? Wenn ja: bis wann? soll in diesen Prozess integriert werden.
Zweitens. Teilen Sie angesichts der Tatsache, dass Im Rahmen des Energiekonsenses haben wir ange-
mehrere der abgeschalteten deutschen Atomkraftwerke kündigt, dass wir bis zum Ende des Jahres einen Gesetz-
den Fukushima-Reaktoren dergestalt ähneln, dass das entwurf vorlegen wollen. Aber entscheidend ist, dass
Abklingbecken außerhalb des inneren Sicherheitscon- das, was wir vorlegen, auch Ausdruck des Konsenses,
tainments liegt, meine Meinung, dass es sinnvoll wäre, den wir erreichen, sein muss und sein wird. Wir werden
in diesen Fällen den Verbleib im Abklingbecken auf die nicht einseitig etwas auf den Tisch legen, sondern wir
technisch notwendigen fünf Jahre zu reduzieren? werden uns bemühen, einen gemeinsamen Konsens zu
erarbeiten und die Ergebnisse dann hier vorzulegen.
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit: Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Noch einmal: Acht Kernkraftwerke sind in der Tat Herr Lenkert, bitte.
nicht mehr am Netz. Sukzessive werden wir zur Beendi-
gung der wirtschaftlichen Nutzung der Kernenergie
kommen. Die Kernkraftwerke werden aber nicht einfach Ralph Lenkert (DIE LINKE):
abgeschaltet, sondern es schließt sich ein Rückbau- und Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Herr Bundesminis-
Entsorgungskonzept an, das erarbeitet bzw. entwickelt ter, ich möchte bezüglich der Betriebsdauer nachfragen.
wird. Es wird sich an dem Standard des sicherheitstech- Atomkraftwerke sind im Durchschnitt auf 40 Jahre Be-
nischen Optimums orientieren; das ist der Maßstab, der triebsdauer ausgelegt. Jetzt kommen noch fünf Jahre
zu formulieren ist. Das ist klare und eindeutige Betrei- hinzu, die Zeit, in der die Brennelemente nachklingen
berpflicht. Dies unterliegt uneingeschränkt der Aufsicht müssen. Will die Bundesregierung eine maximale Ver-
der Länder als zuständige Behörden und auch der Auf- weilzeit in den Abklingbecken festlegen, um sicherzu-
sicht des Bundes, die er über die Länder ausübt. Der stellen, dass zwischenzeitlich nichts passiert?
Standard des sicherheitstechnischen Optimums wird Zur zweiten Frage. Sie haben gerade von der Beteili-
– wie schon für den Betrieb von Kernkraftwerken – gung der Zivilgesellschaft an dem Prozess der Endlager-
selbstverständlich auch für den Rückbau und die Entsor- suche gesprochen. Da würde mich ganz massiv interes-
gung der Maßstab für die Maßnahmen sein. sieren, ob Sie auch die Fachleute der entsprechenden
Bürgerinitiativen einbeziehen werden und ob die Einbe-
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: ziehung dann mit möglichen Vetorechten verbunden ist.
(B) Jetzt Frau Nestle, bitte. (D)
Vielen Dank.
Ingrid Nestle (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
Herr Minister, Sie haben gerade gesagt, Sie würden Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
einen Plan für den Rückbau der Atomkraftwerke und die Naturschutz und Reaktorsicherheit:
sichere Entsorgung vorlegen. Wann werden Sie diesen Zum ersten Punkt. Ich möchte noch einmal unterstrei-
Plan vorlegen, und wann werden Sie ein Endlagersuch- chen: Es geht darum, dass wir das sicherheitstechnische
gesetz vorlegen? Optimum realisieren. Wie sich das im Einzelnen dar-
stellt, kann hier noch nicht dargelegt werden. Der Maß-
stab aber ist klar: So, wie sich der Betrieb an dem Stand
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
von Sicherheit und Technik orientiert, werden sich auch
Naturschutz und Reaktorsicherheit:
der Rückbau und die Entsorgung an dem Stand von Si-
Ich habe nicht gesagt, dass wir den Plan vorlegen, cherheit und Technik orientieren. Das ist der Maßstab,
sondern ich habe gesagt, dass es Aufgabe der Kernkraft- der von den Betreibern einzuhalten und staatlicherseits
werksbetreiber ist, den Rückbau zu organisieren. Sie zu garantieren ist. Wie sich das technisch ausdrückt, ist
trifft auch die Pflicht der Entsorgung, die unter staatli- eine andere, auch technische Frage. Aber die politische
cher Aufsicht steht. Die staatliche Aufsicht wiederum Frage ist der Maßstab, und der Maßstab ist der, den ich
wird sich an dem sicherheitstechnisch realisierbaren Op- genannt habe.
timum als Maßstab orientieren. Das ist die Aussage
dazu. Der zweite Punkt ist: Selbstverständlich ist das ein
breiter Dialog. Alle Erfahrungen lehren uns, dass dieser
Zu Ihrer zweiten Frage, zum Endlagersuchgesetz. Wir
Dialog breit sein muss. Er soll auch breit sein, weil am
alle miteinander – das ist ein Novum – haben als Teil des Ende eine verantwortliche Entscheidung steht. Das
energiepolitischen Konsenses erreichen können, dass wir
Wichtigste ist, dass wir akzeptieren, dass das unser Müll
auch die Frage der Endlagerstandortsuche in einem Kon-
ist und dass es die politische Verantwortung dieser Gene-
sensverfahren regeln. Darum habe ich hier im Deutschen ration ist, radioaktive Abfälle sicher zu entsorgen. Das
Bundestag angekündigt, dass es dazu ein eigenes Gesetz
werden wir in der Gesellschaft mit den verantwortlichen
geben wird. Ich habe schon einige Elemente dargelegt,
Ländern und dem Bund entscheiden und klären.
nämlich die partizipatorische Beteiligung und die wis-
senschaftlichen Kriterien, die Teil des Gesetzes sein sol-
len. Weiterhin habe ich zum Ausdruck gebracht, dass wir Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
das im Konsens insbesondere zwischen Bund und Län- Frau Kotting-Uhl.
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15169

(A) Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C)
Ich nehme an, dass ich meine zwei Fragen nacheinan- Ich habe noch eine ganz konkrete Frage an Sie, die
der stellen darf. – Meine erste Frage: Sie sagten eben, es natürlich damit zu tun hat. Es muss eine Entscheidung
sei die Verantwortung dieser Generation, dafür zu sor- darüber herbeigeführt werden, ob man vom bisherigen
gen, dass der Atommüll sicher und verantwortungsvoll Konzept des baldigen Verschlusses abgeht und welches
gelagert wird. Wie lässt sich das mit den Aussagen Ihres Konzept man dann voranbringen möchte, ob man ein
Parteikollegen Ministerpräsident McAllister aus Nieder- Konzept der offengehaltenen Rückholbarkeit oder ein
sachsen vereinbaren, der sehr stark für die Rückholbar- Konzept der Bergbarkeit wählt. Das Versprechen der
keit plädiert, um sich – so vermute ich – des Problems Kanzlerin ist unterschiedlich verstanden worden.
Gorleben elegant zu entledigen und darüber nicht weiter Möchte sie – respektive möchten Sie – nun bis zum Jah-
diskutieren zu müssen? Rückholbarkeit heißt ja, dass resende ein Endlagersuchgesetz vorlegen, oder sollen
man die endgültige Entscheidung und damit auch die das nur Vorschläge sein, welche Schritte man gehen
Kontrolle sehr weit in die Zukunft verschiebt. kann? Diese Frage steht unbeantwortet im Raum. Des-
halb lautet meine konkrete Frage an Sie: Bedeutet dieses
etwas unklare Versprechen, dass es noch im Laufe dieses
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Jahres ein Endlagersuchgesetz geben wird, oder bedeutet
Naturschutz und Reaktorsicherheit:
es dies nicht?
Das heißt Rückholbarkeit nach unserem Verständnis
nicht. Das Kriterium der Rückholbarkeit und Bergung ist
kein neues Kriterium, sondern schon in der Diskussion. Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Aber das beinhaltet – nach unserem Verständnis, aber, Naturschutz und Reaktorsicherheit:
ich glaube, auch nach dem Verständnis des niedersächsi- Das Entscheidende an dem, was wir verabredet ha-
schen Ministerpräsidenten – ganz sicher nicht die ben, ist, dass wir versuchen wollen, darüber einen gesell-
Verschiebung der Entscheidung auf einen späteren Zeit- schaftlichen Konsens zu erzielen. Das ist der entschei-
punkt. Vielmehr bedeutet „Rückholbarkeit und Ber- dende Punkt. Wenn Sie meine Prämisse teilen, dass es
gung“, dass es eine Entscheidung für den Standort gibt, die Verantwortung dieser Generation, unserer Genera-
dass sie aber nicht unwiderrufbar sein soll, sondern dass tion, ist, dies zu entscheiden, dann, glaube ich, sind ge-
man offen für neue Erkenntnisse ist, die man in der Zu- sellschaftliche Akzeptanz und Konsensbildung eine Be-
kunft, in 30, 50 oder 80 Jahren, für die Behandlung von dingung dafür, dass wir unserer Verantwortung gerecht
radioaktiven Abfällen möglicherweise gewinnt. So er- werden. Das ist mein Maßstab. An diesem Maßstab wird
hält man sich die Möglichkeit, neue Erkenntnisse für die sich die Gesetzgebung orientieren. Das Ziel ist Konsens;
bessere Behandlung von Abfällen zu realisieren; das ist wir sind dabei, diesen zu bilden. Ich habe schon einige
(B) der eigentliche Sinn von Rückholbarkeit und Bergung. Vorschläge gemacht. Darüber wird in der Breite disku- (D)
Im Gegensatz dazu steht eine möglichst geschlossene, tiert werden, und dann müssen wir irgendwann zu Ent-
definitive Abschirmung von der Biosphäre. Man muss scheidungen kommen.
die Entscheidung wissenschaftlich und politisch abwä-
gen. Es geht aber nicht um eine Vertagung der Entschei- Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
dung auf nächste Generationen; es ist mir wichtig, da- Herr Miersch.
rauf hinzuweisen.
Dr. Matthias Miersch (SPD):
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: Ich möchte noch einmal daran anschließen; denn die
Frau Kotting-Uhl. Frage des Castortransports offenbart, dass es notwendig
ist, auch ein Konzept für die Endlagerung zu haben. Es
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):
ist wichtig, ein Endlagersuchgesetz zu bekommen, das
hier einen Konsens herbeiführt. Deswegen lautet meine
Ich möchte im Nachklapp sagen: Wir sind uns sicher- konkrete Frage: Können Sie heute nicht mehr die Garan-
lich einig, dass Bergbarkeit und Rückholbarkeit keine tie geben, dass Sie noch in diesem Jahr einen Entwurf ei-
identischen Konzepte sind. nes Endlagersuchgesetzes im Kabinett vorlegen werden?
Ich habe Sie bislang so verstanden, dass Sie einen Ent-
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, wurf vorlegen und über den Gesetzentwurf dann dieses
Naturschutz und Reaktorsicherheit: Haus entscheidet.
Genau.
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Naturschutz und Reaktorsicherheit:
Rückholbarkeit beinhaltet, dass man das Endlager of- Wir streben das an; aber wir wollen mit den Vorschlä-
fenlässt. Das ist dann schon eine Vertagung der Ent- gen, die wir machen, dem Konsens dienen. Darum muss
scheidung. das Gesetz den Konsens nicht herbeiführen, sondern das
Gesetz sollte den Konsens ausdrücken. Ich lade Sie ein
– das sage ich ganz deutlich –, daran mitzuwirken und
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, nicht nur zu warten, was andere vorlegen. Ich verstehe
Naturschutz und Reaktorsicherheit: Konsensbildung nicht so, dass der eine dem anderen
Nein, nein. sagt, wo er zustimmen soll. Konsens besteht vielmehr
15170 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Bundesminister Dr. Norbert Röttgen


(A) darin, dass alle an der Meinungsbildung beteiligt sind Dorothea Steiner (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (C)
und sich diese gemeinsame Meinung in einem Gesetz Herr Minister Röttgen, Sie haben vorhin darauf hin-
ausdrückt. Nur so kann Konsens funktionieren. Wenn gewiesen, dass Sie bei der Erarbeitung eines Endlager-
die eine Seite meint, einen Konsens dadurch erreichen suchgesetzes wissenschaftliche Kriterien zugrunde legen
zu können, dass die andere Seite die Vorschläge über- wollen. Außerdem haben Sie ausgeführt, dass Sie diese
nimmt, dann ist das, wie ich glaube, kein zielführender Kriterien schon dargelegt haben. Ich kann mich, ehrlich
Beitrag. Unser Vorschlag ist, Sie einzuladen. Unsere gesagt, nicht genau daran erinnern, wo Sie die dargelegt
Bitte und unser Appell an Sie lauten, mitzumachen und haben. Vor dem Hintergrund dieser wissenschaftlichen
sich der Verantwortung zu stellen. Das gilt für dieses Kriterien und der Debatte um Bergbarkeit und Rückhol-
Haus, das gilt für die Länder, und das gilt auch für be- barkeit möchte ich Sie fragen: Wie bewerten Sie die Vor-
troffenen Regionen und Kommunen. Alle müssen ihre schläge aus Niedersachsen – in diesem Fall konkret die
Verantwortung wahrnehmen und zusagen, am Inhalt mit- Vorschläge des dortigen Umweltministers Sander, der
wirken, um ein gemeinsames Ergebnis zu erzielen. der FDP angehört –, die Castorbehälter in Bunkern zu la-
gern und perspektivisch auch eine Endlagerung in Bun-
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: kern vorzunehmen?
Noch einmal Herr Miersch, bitte.
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt,
Dr. Matthias Miersch (SPD): Naturschutz und Reaktorsicherheit:
Ist die Grundvoraussetzung dafür nicht, dass Sie als Ich will klarstellen: Ich habe die wissenschaftlichen
Vertreter der Exekutive endlich einen Gesetzentwurf Kriterien eben nicht inhaltlich benannt. Vielmehr habe
vorlegen, damit das Parlament Ihrer Einladung folgen ich schon in meiner Haushaltsrede einige Elemente eines
kann? Endlagersuchgesetzes erwähnt. Dazu gehört, dass es
nicht mehr Teil des Atomgesetzes sein, sondern eine ei-
Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, genständige gesetzliche Grundlage haben soll, dass ein
Naturschutz und Reaktorsicherheit: partizipatorisches Verfahren vorgesehen werden soll und
Ich finde es, weil ich auch Parlamentarier und nicht dass der Bundestag über die wissenschaftlichen Krite-
nur Mitglied der Exekutive bin, rien, anhand derer zu entscheiden ist, entscheiden soll.
(Dr. Matthias Miersch [SPD]: Ich frage Sie als In dieser Diskussion geht es auch darum, Abwägun-
Minister!) gen vorzunehmen. Der Vorschlag des Herrn Kollegen
bemerkenswert, dass Sie die Exekutive auffordern, einen Sander sieht vor, keine unterirdische Endlagerung mehr
(B)
Gesetzentwurf vorzulegen. durchzuführen, sondern eine – für längere Zeiträume, (D)
aber endliche – obertägige Lagerung in Bunkern, wie Sie
(Gerd Bollmann [SPD]: Das ist doch Ihre Auf- sagen. Das ist ein Vorschlag, über den man reden muss,
gabe!) wenn ein Landesminister ihn macht.
Nach meinem Verständnis ist nach wie vor der Bundes- (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE
tag der Gesetzgeber. GRÜNEN]: Nein! Über den sollte man nicht
(Dr. Matthias Miersch [SPD]: Das haben Sie reden!)
bislang gesagt!)
Die einen sagen, die Rückholbarkeit muss gewährleistet
– Das habe ich bislang gesagt? Nein, ich glaube, ich sein. Die anderen sagen, der Abschluss von der Bio-
habe immer gesagt, dass Gesetze vom Deutschen Bun- sphäre ist das Wichtigste. Über diese Fragen muss man
destag beschlossen werden; das ist jedenfalls meine Auf- diskutieren. Die Ergebnisse dieser Debatten müssen
fassung. dann in das Gesetz einfließen.
(Ulrich Kelber [SPD]: Sie haben doch über
100 Beamte dafür! – Dr. Dagmar Enkelmann Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
[DIE LINKE]: Soll das heißen, Sie wollen Die letzte Frage, die in der Zeit, die wir zur Verfü-
keine Gesetze mehr machen? Wollen Sie Ihre gung haben, möglich ist, stellt die Kollegin Vogt.
Arbeit einstellen?)
Die Bundesregierung wird und will diesen Konsens- Ute Vogt (SPD):
prozess durchführen, gar keine Frage. Wenn ein wirkli- Herr Minister, Sie haben vorhin ausgeführt, dass der
cher Konsens erzielt werden soll, dann müssen aber auch Rückbau selbstverständlich Sache der Betreiber ist. In
andere Beteiligte daran mitwirken. Darum lautet mein welcher Form werden Sie als Bundesumweltminister ge-
Appell an die Fraktionen, sich an der Konsensbildung zu währleisten, dass der Rückbau in einem vernünftigen
beteiligen. Wenn wir erfolgreich arbeiten, wird der Deut- zeitlichen Rahmen vonstattengeht? Das heißt: Mit wel-
sche Bundestag im Konsens einen Gesetzentwurf be- chen Zeiträumen rechnen Sie beim Rückbau, und wie
schließen können. Das ist mein Vorschlag. werden Sie gewährleisten, dass der Rückbau jeweils
nach dem tatsächlichen Stand von Sicherheit und Tech-
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: nik erfolgen wird? Welchen rechtlichen Rahmen planen
Frau Steiner. Sie vorzugeben?
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15171

(A) Dr. Norbert Röttgen, Bundesminister für Umwelt, Zu den Fakten. Wohlgemerkt: 2003 hat das rot-grüne (C)
Naturschutz und Reaktorsicherheit: Bundeskabinett unter Kanzler Gerhard Schröder den
Der rechtliche Rahmen dafür existiert: Betreiber- Ausbau der A 100 in den Bundesverkehrswegeplan auf-
pflicht, Aufsicht der Länder, Aufsicht über die Bundes- genommen. 2003! Damals saß auch Renate Künast am
auftragsverwaltung der Länder durch den Bund. Das ist Kabinettstisch.
der rechtliche Rahmen, der in der Verfassungsordnung
vorgesehen ist. Er wird auch eingehalten; er ist Alltags- (Zurufe von der CDU/CSU: So ist das!)
und Verwaltungspraxis. In genau diesem Aufsichts- und Die A 100 wurde damals als Bestandteil der Projekt-
Pflichtenregime – als Ausgangspunkt sind zunächst ein- listen für den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen.
mal die Betreiber betroffen – wird der rechtliche An- Sie ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte für die
spruch und Maßstab erfüllt. Die Maßnahmen selber wer- deutsche Hauptstadt. Mit der Verlängerung der A 100
den sicher Jahre dauern – das steht außer Frage –, und wird der neue Flughafen in Schönefeld – BER – besser
sie werden nach diesem Kriterium von den Betreibern zu an Berlins Mitte und an den nördlichen Rand von Berlin
erfüllen sein. Die Erfüllung gemäß diesem Maßstab wird angebunden. Das gilt gleichzeitig auch für den Innova-
durch den Staat – Länder, Behörden und Bund – gewähr- tionsstandort Adlershof.
leistet sein.
Angesichts der 63 Milliarden Euro Schulden, die die
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: deutsche Hauptstadt derzeit zu schultern hat, kann es
sich Berlin nicht leisten, auf 420 Millionen Euro vom
Damit sind wir am Ende der Fragestunde.
Bund zu verzichten.
(Iris Gleicke [SPD]: Zweite Frage?)
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP –
– Nein, eine zweite Frage ist nicht möglich. Wir sind Mechthild Rawert [SPD]: Das will Berlin auch
schon über die Zeit. gar nicht!)
Ich rufe den Zusatzpunkt 1 auf: Bereits jetzt reiben sich andere Länder für den Fall die
Aktuelle Stunde Hände, dass Berlin auf diese Realisierung verzichtet.
auf Verlangen der Fraktionen der CDU/CSU und (Patrick Kurth [Kyffhäuser] [FDP]: Richtig!)
FDP
Dann bringen andere Bundesländer nämlich ihre Infra-
Haltung der Bundesregierung zur Frage einer strukturprojekte voran, und Berlin hat einmal mehr das
Umlenkung von Verkehrsinvestitionsmitteln Nachsehen. Das wollen wir nicht.
des Bundes für die Autobahn A 100 auf andere
(B)
Verkehrsprojekte des Bundes in Berlin Berlin steht in den nächsten Jahren vor großen He- (D)
rausforderungen, um die Zukunft zu gestalten. Der zu-
Ich eröffne die Aussprache. Das Wort hat der Kollege künftige Berliner Senat muss verantwortungsbewusst
Kai Wegner für die CDU/CSU-Fraktion. und zum Wohle Berlins und der Menschen, die in der
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Hauptstadt leben, handeln. Der Bund nimmt seine Ver-
antwortung für die deutsche Hauptstadt wahr.
Kai Wegner (CDU/CSU): (Dr. Andreas Scheuer [CDU/CSU]: So ist es!)
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und
Die Bundesregierung steht zum Ausbau der A 100.
Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die christlich-
liberale Koalition hat heute diese Aktuelle Stunde bean- Hier gilt mein Dank dem Bundesverkehrsminister
tragt, um Fakten zu sortieren und eine angemessene Peter Ramsauer. Er hat in den letzten Tagen noch einmal
Sachlichkeit in die Diskussion zu bringen. Es geht um klargestellt, dass der Bund zu diesem Projekt steht, dass
die Umlenkung von Investitionsmitteln des Bundes aus Mittel bereitstehen und, liebe Frau Rawert, dass diese
dem Bundesverkehrswegeplan. Die Aktualität begründet Mittel nicht umgelenkt werden können. Dafür bin ich
sich darin, dass ein wichtiges Projekt des Bundesver- Peter Ramsauer sehr dankbar. Wenn Sie mir oder der
kehrswegeplanes zu scheitern droht, nämlich der Ausbau Bundesregierung nicht glauben, dann glauben Sie doch
der A 100 in Berlin. dem Vorsitzenden des Verkehrsausschusses. Anton
Was mussten wir in den letzten Tagen in der Diskus- Hofreiter hat heute gesagt – nachzulesen in den Pots-
sion in den Medien nicht alles zur Kenntnis nehmen: damer Neuesten Nachrichten –: Ein Umschichten der
„Rot-grüne Geisterfahrt“, „Autobahn auf dem Parkstrei- Gelder für andere Berliner Projekte sei nicht möglich. –
fen“, „Rot-Grün in Berlin: Realsatire um die A 100“ bis Wo Herr Hofreiter recht hat, hat er recht.
hin zu „Irgendwie riecht das hier alles nach Comedy“. (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
Das ist wahrlich kein guter Start für Koalitionsverhand-
lungen und wahrlich auch kein gutes Zeichen für ver- Rot-Grün befindet sich beim Thema A 100 im Kreis-
lässliches Regierungshandeln in Berlin für die Zukunft. verkehr ohne Ausfahrt. Bei der A 100 gibt es keinen
Kompromiss. Entweder sie wird gebaut, oder sie wird
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie nicht gebaut. Das ist die ganze Wahrheit.
des Abg. Stefan Liebich [DIE LINKE] –
Mechthild Rawert [SPD]: Sie sind ja nur belei- Große Sorge umtreibt mich bei den unterschiedlichen
digt!) Interpretationen einiger Akteure. Der Regierende Bür-
15172 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Kai Wegner
(A) germeister sagt: Wenn die Mittel nicht umgeschichtet Spitze entschieden haben und der SPD den Regierungs- (C)
werden können, wird die A 100 gebaut. auftrag erteilt haben, den Sie verpasst haben.
(Karl-Georg Wellmann [CDU/CSU]: Recht (Zuruf von der CDU/CSU: Darüber reden wir
hat er!) morgen!)
Der Vorsitzende der Fraktion der Grünen im Preußischen Wir haben sofort engagierte Politik gemacht und er-
Landtag bzw. im Berliner Abgeordnetenhaus sagt: Das gebnisoffene Sondierungsgespräche – bekanntermaßen
werden wir niemals unterschreiben. mit Ihnen, bekanntermaßen aber auch mit Bündnis 90/
Die Grünen – geführt, und wir haben uns verantwor-
(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Chaostruppe!) tungsvoll entschieden. Wir stehen für eine verlässliche,
Das zeigt einmal mehr, dass sich Rot-Grün, bevor es los- vertrauensvolle und politisch tragfähige Politik im Inte-
gegangen ist, im Kreisverkehr ohne Ausfahrt befindet. resse aller Berlinerinnen und Berliner, und wir stehen
natürlich dafür, dass wir unser Berlin-Programm mög-
Die Grünen setzen auf Zeit. Sie wollen damit eine lichst breit umsetzen können.
Entscheidung für die A 100 umfahren. Dieser Trick wird Wir haben uns im SPD-Landesvorstand dafür ent-
aber nicht aufgehen. Berlin benötigt dringend Investitio- schieden, die Verhandlungen für eine Regierungsbildung
nen. Sämtliche Unternehmensverbände fordern den Aus- mit Bündnis 90/Die Grünen zu beginnen, und das ist gut
bau der A 100. Investitionen in Infrastruktur schaffen so. Der Landesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen hat
Arbeitsplätze, die diese Stadt so dringend braucht. Wir ebenfalls entschieden, mit uns zusammen in die Ver-
sollten nicht mehr so lange über das Ob diskutieren, son- handlungen für eine Regierungsbildung einzutreten, und
dern endlich darüber, wie wir die A 100 bauen: Wie kön- auch das ist gut so.
nen sich kleine und mittelständische Unternehmen an
der Ausschreibung beteiligen, um sich an dieser tollen Wir wollen gemeinsam eine leistungsfähige Infra-
Maßnahme des Bundes zu beteiligen und davon zu profi- struktur. Wir glauben, dass dies Voraussetzung und
tieren? Es geht also nicht so sehr um das Ob. Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg sowie soziale und
ökologische Gerechtigkeit in Berlin ist. Für diese origi-
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) nären Berliner Interessen gestalten wir gemeinsam eine
rot-grüne Zukunft.
Berlin benötigt eine moderne Infrastruktur, einen moder-
nen öffentlichen Personennahverkehr, aber eben auch ei- Ja, zu den strittigen Punkten im Berliner Wahlkampf
nen modernen Individualverkehr. und auch bei den Berliner Sondierungsgesprächen ge-
hörte der Ausbau der Bundesautobahn 100. Gemeint ist
Frau Präsidentin, meine Damen und Herren, Berlin eine 3 Kilometer lange Autobahn zwischen Neukölln
(B) benötigt die Unterstützung des Bundes. Der Bund erwar- und Treptow. Wir reden über viel Geld: 420 Millionen (D)
tet zu Recht Verlässlichkeit auch vom Land Berlin. Ber- Euro.
lin braucht Stabilität, ganz bestimmt in den nächsten
fünf Jahren. (Patrick Schnieder [CDU/CSU]: Die kann
Berlin gut gebrauchen!)
Herzlichen Dank.
Aber das Bemerkenswerte – darüber ärgern Sie sich
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) wahrscheinlich am meisten – ist: Rot-Grün war erfolg-
reich darin, eine Brücke zueinander zu bauen
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Lachen bei der FDP sowie bei Abgeordneten
Mechthild Rawert hat jetzt das Wort für die SPD- der CDU/CSU)
Fraktion.
und einen Kompromiss zu finden, auf den sich beide
(Beifall bei der SPD) Partner einigen konnten.
Sowohl die SPD als auch die Grünen wollen diese
Mechthild Rawert (SPD): leistungsfähige Infrastruktur. Wir wollen dafür Mittel
Sehr geehrte Frau Vizepräsidentin! Liebe Kollegin- des Bundes einsetzen. Hier besteht absolute Einigkeit.
nen und Kollegen! Sehr verehrte Zuhörende und Zu-
schauende! Da verschlägt es einem doch die Sprache: (Karl-Georg Wellmann [CDU/CSU]: Das se-
hen die Grünen aber anders!)
(Beifall bei der CDU/CSU)
Rot-Grün hat sich darauf verständigt, dass die A 100
Wir stecken in einer der größten wirtschaftlichen Krisen nicht grundsätzlich aufgegeben wird. Vielmehr wird ak-
überhaupt. Diese schwarz-gelbe Regierung weiß nicht, tiv und ernsthaft zu prüfen sein, ob eine alternative Ver-
ob sie morgen eine eigene Mehrheit für einen europäi- wendung der Bundesmittel
schen Stabilitäts- und Wachstumsmechanismus hinbe-
(Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP]: Die Prü-
kommt. Und was machen die schwarz-gelben Regie-
fung ist schon vorbei!)
rungsfraktionen? Sie sorgen sich um ein einzelnes
Projekt in Berlin. in anderen Infrastrukturmaßnahmen in Berlin möglich
ist. Ist eine alternative Verwendung der Bundesmittel
Das gibt mir aber die Gelegenheit, mich bei den Ber- möglich,
linerinnen und Berlinern zu bedanken, die sich am
18. September für die SPD mit Klaus Wowereit an der (Patrick Döring [FDP]: Nein!)
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15173
Mechthild Rawert
(A) erfolgt der Bau der A 100 nicht. Ist eine alternative Ver- ist doch da! Da kann doch der Minister spre- (C)
wendung der Bundesmittel für Infrastrukturmaßnahmen chen!)
nicht möglich, so werden die investiven Bundesmittel
für den Weiterbau der A 100 verwendet. Jan Mücke, Parl. Staatssekretär beim Bundesminis-
(Beifall des Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] ter für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung:
[FDP]) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Kol-
legin Rawert, die rot-grüne Brücke, die Sie gerade be-
Es ist richtig, das Klaus Wowereit die ganze Zeit darauf schrieben haben, ist soeben dabei, krachend zusammen-
besteht, diesen Konfliktstoff nicht dauerhaft präsent zu
zustürzen, denn das, was Sie vorhaben, wird niemals
haben.
Realität werden; davon können Sie ausgehen.
Was machen Sie? Was macht Herr Ramsauer? Herr
(Uwe Beckmeyer [SPD]: Fast-zwei-Prozent-
Ramsauer verkündet seit Monaten die Maxime seines
Partei!)
Hauses: Erhalt und Sanierung vor Neubau, Erhalt und
Lärmschutz vor Neu- und Ausbau. Hat sich Herr Der Deutsche Bundestag hat den Bedarf für den Aus-
Ramsauer selbst nicht zugehört, wie auch Sie ihm nicht bau der A 100 schon festgestellt, und zwar mit dem Be-
zugehört haben? Gilt der von ihm propagierte Paradig- schluss zum Bundesverkehrswegeplan 2003 – ich will
menwechsel hin zur Bestandssicherung und zum Lärm- das hier ausdrücklich zu Protokoll geben –, 6-streifig, im
schutz grundsätzlich nicht mehr oder nur noch in dem vordringlichen Bedarf.
dann rot-grün regierten Berlin?
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
(Karl-Georg Wellmann [CDU/CSU]: Wollen
Sie denn die Autobahn, oder wollen Sie sie Auf Grundlage des Bundesverkehrswegeplans ist von
nicht?) diesem Deutschen Bundestag ein Bundesfernstraßenaus-
baugesetz beschlossen worden. In diesem Bundesfern-
Das BMVBS ging doch davon aus, dass eine Umwid- straßenausbaugesetz finden Sie genau diese Ausbauva-
mung grundsätzlich möglich ist. Das hat die schriftliche riante, die wir jetzt verfolgen und die wir gemeinsam
Beantwortung der Kleinen Anfrage 16/13760 bestätigt. weiterverfolgen sollten, und zwar aus gutem Grund, weil
dieser Weiterbau, dieser 16. Bauabschnitt der A 100, für
(Patrick Döring [FDP]: In der 16. Legislatur-
die überregionale Erschließung des Ostteils von Berlin
periode war das noch Herr Tiefensee!)
wichtig ist. Es ist für die Stadtteile Treptow und Neu-
Bei Vorliegen des entsprechenden Bedarfs und der recht- kölln wichtig. Es ist für alle Anwohnerinnen und An-
(B) lichen Voraussetzung ist eine Umwidmung der für den wohner wichtig, die im Moment in ihren Wohnungen in (D)
Autobahnbau eingeplanten Mittel in Erhaltungs- und kleinen Nebenstraßen nicht nur vom Durchgangsver-
Lärmschutzmaßnahmen an Autobahnen „grundsätzlich kehr, sondern auch vom Zubringerverkehr auf dem Weg
möglich“. Das Leben ist aber nicht grundsätzlich. Das zur Autobahn schwer belastet sind, was beispielsweise
Leben ist konkret. In einem Punkt hat Herr Ramsauer auch Schulen und Tempo-30-Zonen betrifft. Deshalb ist
recht – dadurch wird die ganze Scheindebatte, die Sie der Ausbau der A 100 dringend erforderlich.
hier führen, umso deutlicher –: Die Gelder für die A 100
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
– ich komme zum Schluss – können –
Insofern ist es besonders kurios, dass die Möchtegern-
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: koalitionäre in Berlin ein Projekt torpedieren wollen,
Ihre Redezeit wäre jetzt auch konkret zu Ende. dass sie selber als rot-grüne Koalition in Berlin in den
Bundesverkehrswegeplan aufgenommen haben. Das ist
ein besonders schönes Beispiel für die Doppelgesichtig-
Mechthild Rawert (SPD): keit, die Rot-Grün an den Tag legt.
– nicht umgeschichtet werden. Was wie ein Wider-
spruch aussieht, liegt allein darin begründet, dass diese (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
bislang weder im Bundeshaushalt noch in der Finanzpla-
Die Bundesregierung steht zum Auftrag des Gesetzge-
nung eingestellt sind. Deswegen, meine werten Kollegen bers, die A 100 in Berlin zu bauen. Der Bund finanziert
und Kolleginnen: Bleiben Sie bei der Realität und freuen die Berliner Bundesfernstraßenprojekte grundsätzlich be-
Sie sich nicht zu früh! darfsorientiert. Deshalb ist auch das Bundesministerium
(Beifall bei der SPD – Karl-Georg Wellmann für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung mit Minister Peter
[CDU/CSU]: Wollen Sie die Autobahn oder Ramsauer bereit, die Finanzierung für den 16. Bauab-
nicht?) schnitt vorzusehen.
Ich will sehr deutlich sagen – machen Sie sich da
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: nichts vor –: Einen Verhandlungsspielraum, wie Sie ihn
Der Parlamentarische Staatssekretär Jan Mücke hat sich vorstellen, gibt es überhaupt nicht, weil wir grund-
jetzt das Wort für die Bundesregierung. sätzlich nicht mit Ihnen über die Ausführung von Bun-
desgesetzen verhandeln.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU –
Swen Schulz [Spandau] [SPD]: Der Minister (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
15174 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Parl. Staatssekretär Jan Mücke


(A) Das Verfahren ist sehr weit gediehen. Der Planfest- Der Bund steht zu seiner Infrastrukturverantwortung. (C)
stellungsbeschluss liegt schon seit längerer Zeit vor. Es Wir wollen die A 100 in Berlin weiterbauen. Darauf
sind einige Klagen – relativ wenig für ein solch großes können Sie sich verlassen.
Projekt – anhängig. Wir gehen davon aus, dass das Bun-
desverwaltungsgericht im nächsten Jahr darüber ent- (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
scheiden wird. Ich kann Ihnen versichern: Die Bundesre-
gierung wird alles tun, dass nach der Herstellung des Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Baurechts auch die Finanzierung dieses Projekts gesi- Stefan Liebich hat das Wort für die Fraktion Die
chert sein wird und dass wir sehr schnell mit dem Bau Linke.
der A 100 beginnen werden.
(Beifall bei der LINKEN)
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
Stefan Liebich (DIE LINKE):
Bei allem, was Sie bisher über mögliche Alternativ-
projekte gesagt haben, lohnt es sich, genauer hinzuse- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren!
hen. Sie können kein einziges Alternativprojekt vorle- A 100 stoppen – Betonköpfe abwählen, das war die Aus-
gen. Es gibt kein einziges Lärmschutzprojekt, über das sage des Wahlplakats, das Bündnis 90/Die Grünen die
Sie diskutieren können. Es gibt kein einziges Projekt, letzten Wochen an den Berliner Straßen an Laternen auf-
mit dem man die Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit gehängt haben. Als wäre es nicht genug, hat Volker
entsprechend der einschlägigen Gesetze begründen Ratzmann noch eine Schippe obendrauf gelegt. Für die,
kann, die erforderlich wären, um eine solche Planung die es nicht wissen: Volker Ratzmann ist der Berliner
umzusetzen. Es gibt nichts von dem, was Sie behaupten. Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen. Er
Deshalb wird die Bundesregierung Ihnen keinesfalls die hat vor den Wahlen klar und deutlich gesagt:
Hand reichen, wenn es darum geht, faule Kompromisse Wir werden keinen Koalitionsvertrag unterzeich-
zulasten des Bundes zu schließen. nen, der den Weiterbau der Stadtautobahn A 100
zum Inhalt hat.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
(Zurufe von der CDU/CSU: Hört! Hört!)
Ich kann den Berlinerinnen und Berlinern nur mit auf
den Weg geben, dass sich andere Bundesländer – hier Dafür gibt es gute Gründe. Da unterscheide ich mich
sitzen Kollegen aus ganz Deutschland – sehr freuen wür- ganz ausdrücklich von meinen Vorrednern; denn die mit
den, wenn sie die 420 Millionen Euro erhalten würden 420 Millionen Euro für 3,2 Kilometer teuerste Autobahn
und für sinnvolle Investitionen einsetzen könnten. Deutschlands braucht kein Mensch.
(B) (D)
(Iris Gleicke [SPD]: Keine Nebelkerzen! So geht (Beifall bei der LINKEN)
das nämlich grundsätzlich auch nicht!) Aber nun die Überraschung. Seit vorgestern sagen der
gleiche Volker Ratzmann und die Spitze von Bünd-
Ich sage Ihnen aber ganz klar: Die Bundesregierung
nis 90/Die Grünen in Berlin: Das Projekt 16. Bauab-
steht zu ihrer Verpflichtung. Sie steht zu ihrer Zusage.
schnitt der BAB 100 wird nicht grundsätzlich aufgege-
Wir wollen den 16. Bauabschnitt der A 100 in Berlin
ben. – Schneller sind selten Wahlziele über Bord gewor-
umsetzen.
fen worden als bei den Grünen in Berlin. Aber man hätte
Ich richte eine letzte Bemerkung an die Verantwor- es sich ja denken können: Autobahn 281 in Bremen, Elb-
tungsträger in Berlin. Denn Berlin ist eine Stadt, die, wie vertiefung und Kohlekraftwerk Moorburg in Hamburg,
man täglich mitbekommt, jeden Cent gut brauchen kann. die Hochmoselbrücke in Rheinland-Pfalz – vor den
Besonders bemerkenswert ist, dass das Land bis zum Wahlen grüne Worte, nach den Wahlen Beton.
Baubeginn die Planungskosten trägt. Der Bund beteiligt Herr Hofreiter hat es mir eben zugerufen und hat völ-
sich erst an den Planungskosten, wenn gebaut wird. Ich lig recht: Na klar, wir bedauern, dass wir wegen andert-
will das sehr deutlich sagen: Wenn nicht gebaut wird, er- halb Prozent Verlust der Stimmen und wegen zweiein-
folgt auch keine Bundesbeteiligung. Mir ist völlig halb Prozent Verlust der Stimmen bei der SPD nicht
schleierhaft, wie in der Berliner Landespolitik ernsthaft unsere erfolgreiche zehnjährige rot-rote Politik fortset-
darüber diskutiert werden kann, den zweistelligen Mil- zen können. Da rede ich nicht drum herum. Wir wollten
lionenbetrag, den die Stadt Berlin schon ausgegeben hat, regieren. Jetzt sind wir Opposition, und das – darauf
um die Planung auf den Weg zu bringen, in den märki- müssen sich Bündnis 90/Die Grünen im Bund und auch
schen Sand zu setzen. Das ist den Steuerzahlerinnen und in Berlin einstellen – können wir auch.
Steuerzahlern gegenüber unverantwortlich.
(Beifall bei der LINKEN)
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
Sie haben keine Regierende Bürgermeisterin Künast
Meine Damen und Herren insbesondere von den Grü- durchbekommen. Sie sind nicht stärkste Partei gewor-
nen, ich kann gut verstehen, dass Sie in einer absoluten den. Sie sind nicht einmal zweitstärkste Partei geworden.
Zwickmühle sind. Deshalb sollte man sich sehr hüten, Aber immerhin haben Sie jetzt noch ein, zwei Stimmen
unhaltbare Wahlversprechen abzugeben. Wir werden Sie Mehrheit, um endlich zu regieren, und das offenkundig
jedenfalls nicht aus der selbst gestellten Falle entkom- um jeden Preis. Sie kennen das Geschäft, wir kennen das
men lassen. Geschäft. Alles, was Sie den Berlinerinnen und Berli-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15175
Stefan Liebich
(A) nern versprochen haben, sind nun die Pfeile im Opposi- Daseinsvorsorge, oder kehrt Berlin zurück zur Privatisie- (C)
tionsköcher. rungspolitik der 90er-Jahre?
Ich zitiere daher sogleich die ehemalige Spitzenkan- Bleibt der öffentlich geförderte Beschäftigungs-
didatin der Grünen in Berlin, Franziska Eichstädt- sektor erhalten, oder vergeben die Jobcenter wieder nur
Bohlig, die 2003 als Koalitionsabgeordnete im Deut- noch 1-Euro-Jobs? Bleibt das Sozialticket zum halben
schen Bundestag gesessen hat, als – Herr Wegner und Preis der Umweltkarte, oder werden künftig S-Bahn-
Herr Staatssekretär Mücke haben es schon gesagt – die Strecken für Privatunternehmen ausgeschrieben? Blei-
rot-grüne Bundesregierung unter Beteiligung von Renate ben die öffentlichen Gemeinschaftsschulen, in denen die
Künast den Bundesverkehrswegeplan mit vordringli- Schüler von der ersten Klasse bis zum Abitur lernen
chem Bedarf für die BAB 100 beschlossen hat. Im Mai können, oder setzt der neue Senat wieder auf Privatschu-
2009, als ich zusammen mit Frau Eichstädt-Bohlig im len und Gymnasien?
Abgeordnetenhaus saß, sagte sie Folgendes: (Zuruf vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
Jetzt das Wichtigste, das Versteckspiel gegenüber Das sind die Fragen, auf die die Berlinerinnen und
dem Bund: Der Bund baut keinen Meter Autobahn, Berliner gerne eine Antwort bekommen hätten. Ehrlich
den nicht das Land plant, beantragt und einfordert. gesagt, es wäre schön gewesen, wenn die Spitzenkandi-
Insofern kann sich Berlin nicht hinter dem Bund datin wenigstens heute noch demonstriert hätte, dass sie
verstecken. Die Verantwortung für die Planung, für sich ein bisschen für Berliner Landespolitik interessiert,
die Entscheidung, das liegt alles zu 100 Prozent bei und auf diese Fragen eine Antwort gegeben hätte.
Berlin, und der Bund nimmt der Stadt auch nicht
ab, dass wir für diese Entscheidung verantwortlich Ich bedanke mich.
sind. Da sollten Sie sich nicht verstecken. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord-
So Frau Eichstädt-Bohlig. Da hatte sie vollkommen neten der CDU/CSU und des Abg. Dr. Martin
recht. Lindner [Berlin] [FDP])

(Beifall bei der LINKEN) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:


So ist es. Das Wort hat der Kollege Dr. Anton Hofreiter für das
Bündnis 90/Die Grünen.
Deshalb sollte sich der neue rot-grüne Senat auch
nicht hinter dem Bund verstecken, sondern, wie es (Kai Wegner [CDU/CSU]: Jetzt wird es span-
Volker Ratzmann vor den Wahlen angekündigt hat, klar nend! – Weiterer Zuruf von der CDU/CSU:
(B) und ehrlich sagen, was er will. Stattdessen eiert der Ber- Doppelsalto!) (D)
liner Grünen-Chef Daniel Wesener nun herum und sagt:
Wir haben es uns nicht leicht gemacht. Er gibt zu: Klappt Dr. Anton Hofreiter (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
die Umwidmung nicht – davon gehen alle aus; das NEN):
wurde eben bestätigt –, dann wird die A 100 gebaut. – Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und
Ich kann dem Berliner CDU-Parteivizevorsitzenden, Kollegen! Lieber Kollege Liebich, Ihre Rede war die be-
Herrn Heilmann, nur recht geben, der zu diesen Ergeb- leidigte Rede von jemandem, der die Wahl verloren hat.
nissen gesagt hat: Wenn ich das richtig verstehe, was da Es geht hier nicht darum, was in dem Koalitionsvertrag
vereinbart wurde, haben die Grünen alle ihre Kernposi- ausgehandelt wird, sondern es geht um die A 100 und
tionen aufgegeben. darum, wie in der Bundesrepublik im Zusammenspiel
zwischen Bund und Ländern überhaupt Verkehrswege
Herr Ratzmann hat vor den Wahlen öffentlich vermu-
geplant, gebaut und unterhalten werden.
tet, dass sich die SPD einen späteren Verzicht auf den
Ausbau des Teilstücks teuer abkaufen lassen werde. Er Es wurde gesagt, der Bund vollziehe selbstverständ-
hat gesagt: Wowereit will schon jetzt sein Konto für lich Bundesgesetze. Bei dem konkreten Beispiel wäre
Koalitionsverhandlungen auffüllen. Das habe ich auch ich ganz vorsichtig. Schauen wir uns einmal die Realitä-
gedacht, nur umgekehrt. Ich kenne Klaus Wowereit gut. ten an: Wir haben nach Aussage dieser Bundesregierung
Das passt zu ihm. Leider haben Sie, meine Damen und allein im Bereich Straße noch Projekte mit einem Volu-
Herren von den Grünen, nun Ihr Kernthema verkauft, men von 47 Milliarden Euro im Vordringlichen Bedarf.
und man fragt sich, was Sie dafür bekommen haben au- In diesem Jahr stehen Bedarfsplanmittel in Höhe von
ßer einer Kartoffelsuppe. Im Antrag für die Landesdele- 1,2 Milliarden Euro plus 100 Millionen Euro für Grund-
giertenkonferenz am Freitag kann man lange nach weite- erwerb zur Verfügung. Das ergibt 1,3 Milliarden Euro.
ren konkreten Ergebnissen suchen. Die einzige konkrete Sind wir großzügig und runden wir auf, dann sind wir
Aussage ist die zur Bundesautobahn 100, und das ist für bei 1,5 Milliarden Euro. Der Bundesverkehrswegeplan
Berlin tatsächlich eine schlimme Entscheidung. Aber soll noch bis 2015 gelten. Aufgrund der Finanzkrise und
ehrlich gesagt bleibt noch im Dunkeln, was Sie dafür der Entscheidungen, die wir noch zu treffen haben, kann
ausgehandelt haben, wenn Sie überhaupt etwas dafür man davon ausgehen, dass nicht mehr Geld zur Verfü-
ausgehandelt haben. Das ist mir nun tatsächlich wichtig, gung stehen wird. 1,5 Milliarden Euro mal 4 ergibt
auf jeden Fall wichtiger als diese Straße: Etliches in Ber- 6 Milliarden Euro. Ziehen wir von 47 Milliarden Euro
lin ist in Gefahr. Sagen Sie doch einmal: Bleibt es bei der 6 Milliarden Euro ab, dann kommen wir auf eine Summe
Sicherung der Unternehmen hinsichtlich der öffentlichen von 41 Milliarden Euro, die für Projekte fehlt.
15176 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Dr. Anton Hofreiter


(A) Schauen wir uns an, was im Rest der Bundesrepublik finanziert sind. Statt diesen Leuten Danke zu sagen und (C)
los ist. In der vorletzten Sitzung des Verkehrsausschus- zuzugeben, dass das genau das ist, was fachlich notwen-
ses hat der Herr Minister seinen Haushalt vorgestellt und dig ist und eigentlich auch der eigenen Konzeption ent-
erläutert, dass allein 80 Projekte mit einem Volumen von spricht, wird aus rein parteipolitischen Gründen dage-
2,6 Milliarden Euro bundesweit baureif seien, die nicht gengeschossen.
finanziert seien.
(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Aber die SPD
(Patrick Döring [FDP]: Die A 100 ist aber will die Autobahn!)
finanziert!)
Das ist armselig. Das ist der Fachdebatte nicht angemes-
– Im Haushalt für das nächste Jahr ist sie nicht aufge- sen.
führt.
Angemessen wäre es, zu sagen: Wunderbar, ihr habt
(Patrick Döring [FDP]: Das stimmt nicht! vollkommen recht. Wir erhöhen die für euch vorgesehe-
Du weißt es!) nen Unterhaltsmittel – im Haushaltsentwurf sind ja auf
2,4 Milliarden Euro erhöhte Unterhaltsmittel veran-
Heute haben wir im Ausschuss mit dem Staatssekretär
schlagt –, und Berlin bekommt sogar noch einen Bonus,
darüber diskutiert, dass viel zu wenig Geld für den Un-
weil es im Gegensatz zu den anderen Bundesländern so
terhalt vorhanden und vollkommen ungeklärt ist, wie Er-
viel Vernunft gezeigt hat.
satzinvestitionen für die Autobahnen aus den 70er-Jah-
ren getätigt werden können. Hier findet nun aber eine (Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU)
rein parteipolitisch motivierte Debatte statt, obwohl jetzt
endlich ein Bundesland Vernunft zeigt. Ich kann dem Verkehrsministerium nur raten: Stellen
Sie dies gegenüber anderen Landesverkehrsministern als
(Lachen bei Abgeordneten der CDU/CSU und vorbildlich dar und bedanken Sie sich dafür.
der FDP)
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie
Es gibt eine ganze Reihe von Bundesländern, die eine gi- der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE])
gantische Liste – da brauchen Sie nicht zu lachen; das
wissen alle Fachpolitiker im Ausschuss – von Projekten
haben, die wir nicht finanzieren können. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Der Kollege Patrick Schnieder hat das Wort für die
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN CDU/CSU-Fraktion.
sowie bei Abgeordneten der SPD und der Abg.
Sabine Leidig [DIE LINKE] – Patrick Döring (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
(B) [FDP]: Berlin hat nur das eine Projekt!) (D)
Patrick Schnieder (CDU/CSU):
Wir alle im Ausschuss wissen, dass wir eigentlich
noch mehr Geld für den Unterhalt des Straßennetzes Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und Kolle-
brauchten als die 2,4 Milliarden Euro. Fachleute gehen gen! Das, was wir hier in Berlin bei den sich anbahnen-
davon aus, dass 3,5 Milliarden Euro benötigt werden. den Koalitionsverhandlungen im Zuge der Diskussion
Anstatt sich zu freuen, dass wir ein erstes Bundesland um die A 100 erleben, ist bestenfalls eine Posse, und Sie
haben, das Einsicht zeigt und es für sinnvoller hält, das führen diese Posse hier kräftig fort, lieber Herr Kollege
vorhandene Netz zu unterhalten und zu sichern, anstatt Hofreiter. Ihr zukünftiger Koalitionspartner hier in Ber-
es auszubauen, lin möchte dieses Projekt. Sie haben hier gerade die bes-
ten Voraussetzungen dafür geliefert, dass die Koalitions-
(Kai Wegner [CDU/CSU]: Der regierende verhandlungen sehr honorig ablaufen werden.
Bürgermeister will doch bauen! – Karl-Georg
Wellmann [CDU/CSU]: Die SPD will doch Sie führen diese Posse nicht nur in Bezug auf die Er-
bauen!) klärungen der Grünen vor der Wahl, dass es eine Koali-
tion nur ohne die A 100 geben werde, fort, sondern auch
wird Kritik geübt, und zwar nur, um eine künftige rot- dahin gehend, dass Sie genau wissen, dass der Bund
grüne Landesregierung in Schwierigkeiten zu bringen. baut.
Dabei sind sich die Fachpolitiker doch völlig einig, dass
wir mehr Geld für den Unterhalt des Straßennetzes brau- Ich darf Aussagen von Herrn Ratzmann, und zwar
chen. So herum ist es nämlich richtig: Unterhalt muss von vor der Wahl zitieren:
vor Neubau und Ausbau des Netzes gehen. Die Koalition
(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie – gemeint ist die rot-rote in Berlin –
der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE])
versucht die Stadt für dumm zu verkaufen. Wenn
Angesichts der Tatsache, dass der Bund noch nicht die Planfeststellung steht, dann wird auch die Bau-
einmal in Ansätzen in der Lage ist, das vorhandene Netz genehmigung erteilt, und dann wird der Bund die
zu unterhalten, ist es unerträglich, dass jetzt auf die auf Bagger losschicken.
Landesebene eingehackt wird, die Vernunft zeigen und
klar erkannt haben, dass es sinnvoller ist, das vorhan- Das ist schon eine Dreistigkeit, so zu tun, als könnte man
dene Netz auszubauen und auf Lärmschutz zu setzen, dieses Projekt noch aufhalten. Damit verkauft man die
anstatt immer wieder neue Projekte zu planen, die nicht Leute für dumm.
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15177
Patrick Schnieder
(A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- steht im Koalitionsvertrag der Regierung in Rheinland- (C)
neten der FDP) Pfalz. Ich zitiere, was der Genosse Buschkowsky zu die-
sen Verhandlungen wörtlich sagt:
Das Ergebnis dieser vollmundigen Ankündigungen,
widerstreitend von Rot und von Grün hier in Berlin, ist Hier siegt Ideologie vor Stadtgestaltung.
ein fauler und substanzloser Formelkompromiss. Sie Ich füge hinzu: Bei Ihnen geht in der Verkehrspolitik
sollten zugeben: Hier geht es nur um die Machtfrage. Ideologie vor vernünftiger Sachpolitik.
Hier geht es nur darum, Senatorensessel zu besetzen.
Sachfragen spielen überhaupt keine Rolle. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord-
neten der FDP)
(Sabine Leidig [DIE LINKE]: Das ist bei
Ihnen aber üblicherweise genauso!) Rot-grüne Verkehrspolitik heißt auch – das müssen
die Menschen wissen –: Die Belange von Wirtschaft,
Im Übrigen: Dieses Theater um die A 100, das hier in von Klima- und Umweltschutz – es geht dabei übrigens
Berlin inszeniert wird, ist zugleich ein verkehrspoliti- auch um die Menschen, die an solchen Straßen wohnen –,
scher Offenbarungseid von Rot und von Grün. Das ist aber auch die Arbeitsplätze haben bei Ihnen keinen Stel-
Realsatire. Mit Realpolitik hat das überhaupt nichts ge- lenwert. Deshalb sollten die SPD-Genossen hier in der
mein. Stadt bei dem, was sie angehen, ganz vorsichtig sein. Es
gibt Vorbilder für das, was passieren kann, wenn man
(Mechthild Rawert [SPD]: Wer hat Ihnen das knappe Mehrheiten mit gefährlichen Fragen verknüpft.
aufgeschrieben?) Man sollte Frau Ypsilanti und Frau Simonis einmal fra-
Dafür gibt es ganz offensichtlich Vorbilder, verehrte gen, was dabei herauskommen kann.
Frau Kollegin. Ich nenne den Hochmoselübergang in Rot-Grün für Berlin, aber auch weit darüber hinaus
Rheinland-Pfalz. heißt: Das ist das Ende einer vernünftigen und verlässli-
(Uwe Beckmeyer [SPD]: Schon wieder! – Gustav chen Verkehrspolitik.
Herzog [SPD]: Der wird gebaut!) (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Ja, vorher war
– Natürlich tut das weh, Herr Kollege Herzog. – Die es besser!)
SPD war dafür. Der Landtag in Mainz hat das Projekt Das darf es nicht geben.
mit 100 Prozent bestätigt. Die Grünen haben im Wahl-
kampf gesagt: Wir werden es verhindern. – Dieser Über- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP –
Mechthild Rawert [SPD]: Wer ist denn Minis-
gang wird heute gebaut. Die Kröte musste also ge-
ter?)
schluckt werden.
(B) (D)
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Genauso wird man in Berlin – sagen Sie das doch bitte Michael Groß hat das Wort für die SPD-Fraktion.
ehrlich – die Kröte A 100 schlucken müssen. (Beifall bei der SPD)
(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Haben sie ja
schon! – Gustav Herzog [SPD]: Sorgen Sie für Michael Groß (SPD):
das Geld!) Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen
und Kollegen! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr
Das, was dort inszeniert wird, ist nichts als Theater. Schnieder, durch Ihre Rede ist noch einmal klar gewor-
Ein weiteres Beispiel ist Stuttgart 21. Das ist nichts den, dass die Beantragung der Aktuellen Stunde eigent-
anderes, nur sind dort die Vorzeichen umgekehrt: Da lich die Fortsetzung Ihres Wahlkampfs ist. Sie betreiben
gibt es einen Ministerpräsidenten, der vor der Wahl ge- weiter Wahlkampf und akzeptieren das Ergebnis in Ber-
sagt hat: Wir werden dieses Projekt stoppen. Ich prophe- lin nicht.
zeie Ihnen: Die dortige Volksabstimmung, die man mit (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten
einer Trickserei auf den Weg gebracht hat, wird zu einer des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
krachenden Niederlage dieser grün-roten Koalition füh-
Sie versuchen, die Koalitionsgespräche zu beeinflussen,
ren.
weil Sie nicht die erste Wahl sind. Darüber, dass Sie es
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Uwe nicht sind, können Sie traurig sein, aber so ist es nun
Beckmeyer [SPD]: Wie bitte? Da blenden Sie mal.
alles aus, was Ihnen unangenehm ist!) Es ist richtig: Der Ausbau der A 100 wurde in der ak-
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir stellen fest: tuellen Bedarfsplanüberprüfung des Bundes als Maß-
Rot-grüne Verkehrspolitik heißt, dass Straßenneubau nahme des Vordringlichen Bedarfs bestätigt. Es ist laut
selbst da, wo Bedarf besteht, nicht mehr stattfinden soll. Pressemitteilung das einzige neue Bauprojekt für das
Land Berlin im Investitionsrahmenplan bis 2015. Dabei
(Gustav Herzog [SPD]: Das ist doch Unsinn, ist die Frage, ob es diesen Plan überhaupt gibt. In der
was Sie reden! – Mechthild Rawert [SPD]: letzten Woche wurde seine Existenz durch den Parla-
Was sagt denn Ihr Minister?) mentarischen Staatssekretär vehement bestritten, obwohl
die Presse aus dem Plan zitiert hat.
Das soll in Berlin in Zukunft so sein. Das steht im Koali-
tionsvertrag der Regierung in Baden-Württemberg, das (Gustav Herzog [SPD]: So ist das!)
15178 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Michael Groß
(A) Nach verlorenen Wahlen für die Union, zum Beispiel (Beifall bei der SPD – Karl-Georg Wellmann (C)
in NRW, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist [CDU/CSU]: Das hat er doch gesagt! – Patrick
ein deutlich erkennbares Muster, dass der Verkehrs- Döring [FDP]: Stehen sie doch!)
minister Millionen für Verkehrsinfrastrukturprojekte
Anstatt verkehrspolitische Verantwortung zu über-
streichen will. Die Schlagzeile „Ramsauer droht … mit
nehmen, Gespräche zu führen und über Alternativen
Geldentzug“, so im Spiegel, wiederholt sich ständig. So
nachzudenken, die umweltpolitische und verkehrspoliti-
wundert es auch niemanden mehr, dass in Berlin sofort
sche Lösungen darstellen, verweigern Sie sich in der
die Gelder für den Ausbau der A 100 gestrichen werden
Koalition; dasselbe gilt für den Minister. Es fehlen der
sollen, falls man Ihren Wünschen nicht nachkommt.
Bundesregierung Mobilitätskonzepte, die Probleme lö-
(Karl-Georg Wellmann [CDU/CSU]: Es soll sen. Die Arbeit an pragmatischen Lösungen ist aber not-
gebaut werden! Was erzählen Sie denn da? – wendig, um beispielsweise Verkehr aus den Städten und
Weiterer Zuruf von der CDU/CSU: Nicht ganz Ballungszentren wie Berlin hinauszuführen.
im Thema!) (Karl-Georg Wellmann [CDU/CSU]: So ist
Dabei haben die Koalitionsverhandlungen von Rot und es!)
Grün noch nicht einmal begonnen. Die Bundesregierung Herr Ramsauer ruft nur nach mehr Geld und nach einer
streicht gern, wo Rot-Grün regiert. In NRW ist es angeb- Pkw-Maut oder streicht Projekte. Das ist keine Bundes-
lich der RRX, in Baden-Württemberg stehen gleich alle verkehrspolitik. Fangen Sie endlich mit Fachpolitik an!
Verkehrsinfrastrukturprojekte auf dem Prüfstand, Akzeptieren Sie das Ergebnis in Berlin und führen Sie
(Patrick Döring [FDP]: Weil es im Koalitions- endlich lösungsorientierte Gespräche!
vertrag steht!) Herzlichen Dank.
und in Berlin sind es wichtige Infrastrukturmittel. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten
In Bayern wollen Sie 29 Bauvorhaben beginnen – in des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN)
Berlin nur eines.
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
(Patrick Döring [FDP]: Es ist auch nur eines Patrick Döring hat das Wort für die FDP-Fraktion.
im Vordringlichen Bedarf!)
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
Darf ich Sie daran erinnern, dass Herr Ramsauer Bun-
desminister ist? Sie sind bundesweit zuständig und
sollten bundesweit die Verantwortung für die Verkehrs- Patrick Döring (FDP):
(B) infrastruktur übernehmen und bundespolitische Ent- Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (D)
scheidungen treffen. Die Zuständigkeit des Bundesver- Ihr Beitrag, geschätzter Herr Kollege Groß, gibt mir
kehrsministers für Koalitionsgespräche auf Landesebene Gelegenheit, einmal darauf hinzuweisen, dass wir vor
ist mir bisher entgangen, aber ich bin ja erst seit zwei folgender Situation stehen: In den Koalitionsverträgen,
Jahren dabei und lerne natürlich gerne dazu. die in den letzten Monaten Rote und Grüne abgeschlos-
sen haben, ist eine konsequente Verweigerung gegen-
(Karl-Georg Wellmann [CDU/CSU]: Das kann über der Fortsetzung von Straßenbauprojekten niederge-
noch werden!) legt. Wenn man ein Anhänger der föderalen Ordnung
Mir fehlt allerdings eindeutig, dass der Bundesminis- und der Auftragsverwaltung der Länder ist, dann muss
ter schlicht und ergreifend, wie vollmundig angekündigt, man das durchaus hinterfragen. Denn es ist so, dass die
Verantwortung für sein Ressort übernimmt. Der Ver- Länder im Auftrag des Bundes Bundesfernstraßen pla-
kehrsetat ist gnadenlos unterfinanziert. Bereits aus dem nen, bauen und bewirtschaften. Es gibt von Rot und
letzten Investitionsrahmenplan wurden 213 Maßnahmen Grün regierte Länder, die sich diesem Auftrag verwei-
nicht abgearbeitet. Der Erhaltungsbedarf wird nur zu gern. Vor dieser politischen Situation stehen wir. Das ist
etwa zwei Dritteln finanziert; Aus- und Neubau werden offensichtlich auch in Berlin der Fall. Man kann daher
nur zur Hälfte finanziert. Mit Investitionen in das Stra- dem Bundesverkehrsminister nicht vorwerfen, er reali-
ßennetz in Höhe von circa 130 Euro pro Einwohner liegt siere Projekte nicht; denn die jeweiligen Landesregie-
Deutschland im europäischen Vergleich auf den hinters- rungen blockieren diese Projekte konsequent. Das ist
ten Plätzen. nun wirklich verkehrte Welt.
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU –
Herr Ramsauer selbst fordert 14 Milliarden Euro vom
Mechthild Rawert [SPD]: Das ist falsch! Wir
Finanzminister – so war letztens zu lesen –, um die not-
wollen eine leistungsfähige Infrastruktur in
wendigen Verkehrsprojekte aus dem Bundesverkehrs-
Berlin!)
wegeplan umzusetzen. Im Verkehrsausschuss hat die
Regierung jetzt erklärt, dass die Mittelbindung durch Ich hätte schon erwartet, Frau Kollegin Rawert und
laufende Vorhaben in den nächsten Jahren grundsätzlich Herr Kollege Groß, dass Sie sich einmal vor Ihren Spit-
keine Neubeginne erlaubt. Im Straßenbauplan 2012 ist zenkandidaten und wahrscheinlich wiedergewählten Re-
der Ausbau der A 100 gar nicht enthalten. Setzen Sie gierenden Bürgermeister stellen, der immerhin gesagt
sich dafür ein und sorgen Sie dafür, dass die Infrastruk- hat: Es gibt keinen faulen Kompromiss im Klein-Klein,
turmittel in den Bundeshaushalt eingestellt werden und die Trasse ist frei, der Bund zahlt. Es kann gebaut wer-
Berlin zur Verfügung stehen! den. Da gibt es nichts zu verhandeln.
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15179
Patrick Döring
(A) (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Er muss unbedingt umgesetzt werden. Der wiederzu- (C)
Mechthild Rawert [SPD]: Das Geld ist noch wählende Regierende Bürgermeister möchte ebenfalls
gar nicht da! Wo ist denn Ihr Geld?) dieses Projekt umsetzen.
Es ist eigentlich Ihre Aufgabe, diese Position hier vorzu- Inmitten von Haushaltsplanberatungen, den Eindruck
tragen, und nicht die Aufgabe eines Abgeordneten der zu erwecken, man könne als Partei, die in Umfragen
Freien Demokraten. zweifellos außerordentlich gut dasteht, hier Wünsch-dir-
was spielen und Bundesmittel mal eben in die eine oder
Ich muss schon sagen: Diese Art der Verhandlung, die andere Richtung schieben, wie es einem gerade passt,
wir hier erleben, zeigt deutlich, dass man es schon vor geht aber zu weit. Deshalb kann ich nur sagen: Dieses
der Wahl mit der Durchführung der Kampagne nicht Verhandlungsergebnis wird dazu führen, dass die A 100
ernst gemeint hat. Immerhin haben die Grünen im Rah- gebaut wird. Sie werden wie bei Moorburg, bei der
men einer Kleinen Anfrage in der 16. Wahlperiode sehr Hochmoselbrücke und wie bei vielen anderen Infrastruk-
viele Fragen gestellt. Am 16. März 2010 wurde sie von turprojekten wieder einmal Ihre Wähler betrogen haben.
der neuen Bundesregierung beantwortet. Darin steht Ich sage Ihnen: Diese werden es merken.
zum Beispiel:
Vielen Dank.
Der Bedarfsplan, in dem die Verlängerung der
A 100 enthalten ist, bedeutet einen Planungsauftrag (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
an die Auftragsverwaltung, die Planung an dem
Vorhaben aufzunehmen und durchzuführen. Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Genau das ist passiert. Obwohl Sie wussten, dass die Stefanie Vogelsang hat das Wort für die CDU/CSU-
Planfeststellung abgeschlossen wird und Baurecht beste- Fraktion.
hen könnte, wenn nicht Sie und Ihre Büchsenspanner (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
den Planfeststellungsbeschluss beklagen würden, haben
Sie hier Plakate mit einem Versprechen geklebt, das
nicht zu halten ist. Das muss man Ihnen vorhalten dür- Stefanie Vogelsang (CDU/CSU):
fen, auch deswegen, weil wir gerade Haushaltsplanbera- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Die
tungen haben. A 100 – ein wichtiges, ein wesentliches Infrastrukturpro-
jekt für die Stadt Berlin. Die A 100 – nicht erst im letz-
(Zuruf des Abg. Herbert Behrens ten Wahlkampf das wesentliche Thema, das die Aus-
[DIE LINKE]) einandersetzungen zwischen den Parteien beherrscht hat.
(B) Noch abenteuerlicher ist allerdings die Vorlage, die Die A 100 – nicht bloß eine Autobahn, nicht bloß (D)
Sie Ihren eigenen Delegierten zu Ihrer Landesdelegier- 3,2 Kilometer, sondern ein weiterer Bestandteil des Lü-
tenkonferenz vorlegen. Da steht allen Ernstes in ckenschlusses des Stadtringes in Berlin, der vor allen
Zeile 117: Dingen den Ostteil der Stadt mit dem Westteil der Stadt
verbindet. Es ist damit eines der großen Projekte, das
Bislang sind die Mittel für den Weiterbau der A 100 nach Fertigstellung die komplette Wiedervereinigung
im Bundeshaushalt … gar nicht eingestellt. dieser Stadt auch im Straßenbild widerspiegelt. Ich
glaube, dass es darauf ankommt, dies hier und heute
Zumindest die hier anwesenden Mitglieder des Deut- deutlich zu sagen.
schen Bundestages wissen, dass das die Unwahrheit ist.
Ich verweise auf die Tabelle 4 im Straßenbauplan des Ein- (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP)
zelplans 12, Land: Berlin, laufende Nr.: 51, Straße: A 100.
Gestern habe ich habe den Kollegen Liebich im Radio
Für „Bauliche Vorleistungen im S-Bahnhof Bln-Ost-
gehört. Er hat mit stolzer Stimme gesagt: In der letzten
kreuz“ sind Gesamtkosten von 16,5 Millionen Euro vor-
Wahlperiode – obwohl in der Koalitionsvereinbarung
gesehen, davon in 2012 5 Millionen Euro. – Sie wissen,
klar vereinbart war, die A 100 zu bauen – hätte die Linke
dass der Satz in dem Antrag, den Sie Ihren Delegierten
das Projekt totgemacht,
vorlegen, gelogen ist. So kann man die Demokratie nicht
stärken, geschätzte Kolleginnen und Kollegen. (Beifall der Abg. Sabine Leidig [DIE LINKE])
(Beifall bei der FDP und der CDU/CSU – Zu- und er hätte jetzt alle Hoffnungen auf die Grünen ge-
ruf der Abg. Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE setzt, dass nunmehr auch sie dieses Projekt totmachen
GRÜNEN]) würden.
Hier den Eindruck zu erwecken, der Bund stehe nicht Mehr als die Hälfte der Berlinerinnen und Berliner
zu seinen Verpflichtungen, ist nun wirklich abenteuer- haben Parteien gewählt, die sich ganz klar und deutlich
lich. Der Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium für den Weiterbau der A 100 eingesetzt haben. Das war
hat deutlich gemacht: Der Bund will das einzige Projekt auf der einen Seite ganz klar die CDU, und das war auf
für Berlin aus dem Bundesverkehrswegeplan im Vor- der anderen Seite ganz klar die SPD mit ihrem Regieren-
dringlichen Bedarf realisieren. Dieser Bundesverkehrs- den Bürgermeister Klaus Wowereit.
wegeplan ist von Rot-Grün beschlossen.
(Uwe Beckmeyer [SPD]: Daran gibt es doch
(Uwe Beckmeyer [SPD]: Ist gut zu hören! Das nichts zu deuteln! Hat der Regierende Bürger-
freut uns ja!) meister gesagt!)
15180 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Stefanie Vogelsang
(A) Frau Rawert, Sie haben sich hier hingestellt und ge- Ich glaube, dass es für Klaus Wowereit einen verläss- (C)
sagt, es sei für die SPD doch mal an der Zeit, sich bei lichen und starken Partner gibt. Er sollte aber nicht eine
den Wählerinnen und Wählern für den Wahlausgang am einzige Sekunde darauf vertrauen, dass wir ihm ange-
18. September zu bedanken. Glauben Sie nicht, Frau sichts der Unzuverlässigkeit der Grünen aus der Patsche
Kollegin, dass der eine oder andere Wähler dabei war, helfen. Frau Kollegin, Sie müssen das doch selber ge-
der Klaus Wowereit und Ihrer SPD das Vertrauen ge- merkt haben, als Sie die Rede von Herrn Hofreiter ge-
schenkt hat, weil er darauf setzte, dass man bald nicht hört haben. Ich kann nur sagen: Bei einer Stimme Mehr-
mehr von Friedrichshain aus 35 Minuten braucht, um ir- heit in einer Regierungskoalition wäre ich sehr
gendeine Autobahnanschlussstelle zu erreichen, dass vorsichtig, mit wem ich ins Bett stiege.
man eben nicht mehr stundenlang in Staus stehen muss,
Danke.
wenn man vom Ostteil, zum Beispiel von Treptow, nach
Neukölln fahren möchte, (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – Iris
Gleicke [SPD]: War das jetzt ein Angebot? –
(Sabine Leidig [DIE LINKE]: S-Bahnen! U- Gegenruf der Abg. Mechthild Rawert [SPD]:
Bahnen! Straßenbahnen! – Lisa Paus [BÜND- Das weiß ich nicht!)
NIS 90/DIE GRÜNEN]: Schauen Sie einmal
auf den Stadtplan!)
Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
dass man nicht mehr lange Planungen vornehmen muss, Das Wort hat Uwe Beckmeyer für die SPD-Fraktion.
wenn man von Neukölln aus in einen anderen Bereich
fahren will? Es waren bestimmt viele Menschen, die auf (Beifall bei der SPD)
Klaus Wowereit vertraut haben
Uwe Beckmeyer (SPD):
(Uwe Beckmeyer [SPD]: Und das auch weiter Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und
können!) Herren! Man merkt die Absicht und ist verstimmt. Mit
und gesagt haben: Er setzt sich für die Autobahn ein, und dem, was Sie hier treiben, wollen Sie etwas kaschieren,
das ist uns wichtig. und zwar dergestalt: Machen wir es denen in Berlin ein-
mal richtig schwer!
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP –
Mechthild Rawert [SPD]: Frau Vogelsang, (Zuruf von der FDP: Ihr macht es euch selber
nicht so beleidigend!) schwer!)
Sie tun das vor dem Hintergrund einer politischen Situa-
(B) Doch, ich denke, schon. tion, in der Merkels Macht zerbröselt. (D)
Mehr als die Hälfte der Berlinerinnen und Berliner (Widerspruch bei Abgeordneten der CDU/
haben bei einem zentralen Wahlkampfthema in dieser CSU und der FDP – Dirk Fischer [Hamburg]
Wahl, dem Weiterbau der A 100 als Symbol für Infra- [CDU/CSU]: Da lachen ja die Hühner!)
strukturfähigkeit und Zukunftsfähigkeit dieser Stadt, ge-
sagt: Ja, genau das wollen wir haben. – Und jetzt finde Sie verlieren ein Bundesland nach dem anderen. Ihre
ich in dieser Vereinbarung nichts als unehrliches Hin- Macht im Bundesrat wird immer geringer. Einer der
und Hergeschummel. Sie vertrauen darauf, es aussitzen Koalitionspartner ist inzwischen unter „ferner liefen“.
zu können. Sie vertrauen darauf, dass sich die Berline- Aber Sie treiben dieses Thema wie bisher voran.
rinnen und Berliner nicht direkt von Ihnen geohrfeigt Worum geht es eigentlich? Der Regierende Bürger-
fühlen, wenn sie bei den Grünen schwammig dies und meister hier in Berlin hat klar gesagt: Die Sozialdemo-
bei der SPD schwammig das erkennen können. Aber so kraten wollen das Projekt, wollen all das, was die A 100
dämlich sind wir Berlinerinnen und Berliner nicht. ausmacht.
(Mechthild Rawert [SPD]: Deshalb haben sie (Karl-Georg Wellmann [CDU/CSU]: Sehr gut!
ja auch SPD gewählt!) Ist in Ordnung!)
Das entdeckt jeder. Bei den Grünen dagegen ist folgende Position erkenn-
bar: Wir brauchen auch Mittel für Lärmschutz, Flüster-
Frau Kollegin Rawert, ich möchte Ihnen genauso, wie
asphalt und andere wichtige Projekte in diesem Land.
das der Staatssekretär Mücke vorhin getan hat, eine Zu-
sage machen: Wenn Sie ganz schnell eine klare und (Kai Wegner [CDU/CSU]: Das ist ja alles bei
deutliche Aussage der Koalition bzw. des Senats von der A 100 schon dabei! Deswegen ist es ja so
Berlin zum Weiterbau der A 100 bringen, sorgen wir, so- teuer! – Stefan Liebich [DIE LINKE]: Anstatt!
bald das Baurecht vorliegt, dafür, dass dieses Projekt Nicht „auch“!)
umgehend finanziert und bezahlt wird.
– Hören Sie zu!
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP – (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Es stimmt
Mechthild Rawert [SPD]: Es gibt also doch nicht, was Sie sagen!)
kein eigentliches Bundesrecht! Es ist Partei-
taktik! Sie haben gerade Ihre eigene Regierung Da merkt man doch, was momentan mit dem Verkehrs-
entlarvt! Frau Vogelsang, Frau Vogelsang!) haushalt los ist: Es ist die pure Not. Für viele wichtige
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15181
Uwe Beckmeyer
(A) Projekte ist zu wenig Finanzmasse vorhanden; da hat der Beispiele dafür; in Bezug auf die aktuelle Situation (C)
Kollege Anton Hofreiter völlig recht. kenne ich eigentlich gar keine Beispiele dafür.
(Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/ (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der
DIE GRÜNEN) CDU/CSU und der FDP – Patrick Döring
[FDP]: So ist es, Uwe! Der kennt sich aus, der
Wir haben heute im Verkehrsausschuss über den Mann!)
Haushalt des Jahres 2012 gesprochen. Wir haben von der
Koalition keinen einzigen Antrag zur Ausweitung des – Klatschen Sie nicht zu früh. – Nur, meine Damen und
Haushaltes bekommen. Herren, das, was hier in Berlin, im Brennpunkt unserer
Republik, passiert, macht doch exemplarisch klar: Es
(Gustav Herzog [SPD]: Peinlich war das!) geht nicht nur um die A 100, sondern auch um Lärm-
– Richtig, ein absolut peinlicher Vorgang. Keine einzige schutz, den Schutz der Bevölkerung vor Verkehrsemis-
weitere Initiative aus der Koalition für eine Anhebung sionen und vieles andere mehr. Darauf hat diese Koali-
der Mittel! tion überhaupt keine Antwort.

(Patrick Döring [FDP]: Eure Initiativen wollt (Beifall bei der SPD und dem BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN)
ihr nicht gegenfinanzieren!)
Wir haben heute Anträge zum Lärmschutz gestellt.
– Hören wir einmal zu.
(Patrick Döring [FDP]: Ohne Gegenfinanzierung!
Heute höre ich an diesem Pult vom zuständigen
Das Geld fällt bei euch vom Himmel!)
Staatssekretär, dass das Geld für die A 100 bereitgestellt
wird. Ich sage „Wunderbar!“ und klatsche Beifall. Wir haben heute gefordert und dafür gestimmt, dass zu-
gunsten dieser Bereiche zusätzliche Anstrengungen bei
(Mechthild Rawert [SPD]: Wo ist der Titel?) der Infrastrukturfinanzierung unternommen werden. Wir
Es freut mich, dass Sie eine solche stramme Aussage haben einen entsprechenden Deckungsbeitrag geleistet,
machen können. Die Frage ist nur: Wo haben Sie die ent- den Sie von der FDP aus dem Haushalt gekegelt haben.
sprechenden Mittel tatsächlich eingestellt? (Patrick Döring [FDP]: Nein! – Dirk Fischer
(Beifall bei Abgeordneten der SPD) [Hamburg] [CDU/CSU]: Wiedereinführung
der Vermögensteuer!)
Herr Döring, es ist nicht ganz richtig, wenn Sie sagen,
das Geld komme automatisch, wenn es an der Stelle, die Wir haben gesagt: Wir wollen eine Rücknahme der von
Sie vorhin genannt haben, eingestellt ist. Die definitive Ihnen durchgesetzten Streichung der Mauterhöhung. Da
(B) Aufnahme in den Straßenbauplan und damit die Darstel- geht es locker um einen dreistelligen Millionenbetrag im (D)
lung der Finanzierung im Bundeshaushalt findet entspre- Haushalt. Setzen Sie Ihre Beschlüsse zur Bundesstra-
chend den Regularien des BMVBS nach dem Vorliegen ßenmaut, die Sie im Deutschen Bundestag gefasst haben,
endlich um.
eines rechtskräftigen Planfeststellungsbeschlusses statt.
(Patrick Döring [FDP]: So rechnen Sozis:
(Mechthild Rawert [SPD]: So ist das!)
1 Milliarde ausgeben und 100 Millionen ein-
Der entsprechende Planfeststellungsbeschluss wird mo- nehmen!)
mentan in Leipzig beklagt. Es wird damit gerechnet, Wir haben keinen Anlass, Ihnen zu trauen, weil Sie nicht
dass im Frühjahr 2012 eine gerichtliche Entscheidung in der Lage sind, Ihren Haushalt auf der Einnahmeseite
dazu vorliegt. Das ist die aktuelle Lage. ordentlich in Gang zu setzen.
(Patrick Döring [FDP]: Deshalb stehen 5 Mil- (Patrick Döring [FDP]: Unseriöse Haushalts-
lionen Euro im Bundeshaushalt!) politik!)
Nun kommt aus Berlin der Wunsch, Gespräche zu Auf der anderen Seite hoffen wir natürlich, dass die Ko-
führen. Im politischen Bereich ist das Gespräch eigent- alition in dieser Legislaturperiode vielleicht noch einmal
lich ein übliches Mittel der Kommunikation. Da können die Kraft hat – es wäre ein letztes Aufbäumen –, ein biss-
Sie doch nicht einfach sagen: Wir führen keine Gesprä- chen Geld für die Verkehrsinfrastruktur zusammenzu-
che. bringen. Dann habe ich auch die Hoffnung, dass Herr
(Jan Mücke, Parl. Staatssekretär: Habe ich auch Mücke seine Versprechungen einhalten kann.
nicht gesagt! Keine Verhandlungen!) (Kai Wegner [CDU/CSU]: Das hoffen wir
Führen Sie doch einmal Gespräche! Auf der anderen auch!)
Seite gibt es bei der grünen Fraktion die Erwartung, dass Herzlichen Dank.
die Gespräche zu einem anderen Ergebnis führen als zu
dem, worauf zurzeit noch die Planungen beruhen. (Beifall bei der SPD)

Ich habe die persönliche Einschätzung – ich bin kein Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:
Berliner und auch kein Abgeordneter des Berliner Abge- Das Wort hat Dr. Martin Lindner für die FDP-Frak-
ordnetenhauses –, dass das Umwidmen von Mitteln im tion.
Bundesverkehrswegeplan und die Verwendung für an-
dere Projekte nicht so einfach geht. Ich kenne wenige (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU)
15182 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Dr. Martin Lindner (Berlin) (FDP): die damals von Rot-Grün beschlossen wurden, über den (C)
Frau Präsidentin! Verehrte Damen! Meine Herren! Es Haufen, um euch zu helfen, eure schon vor Abschluss
gibt in Deutschland eine Partei, die uns immer erzählt, es des Vertrages bestehende Koalitionskrise zu lösen“?
gehe ihr nur um Inhalte – nie um Minister- oder Senato-
renposten, sondern immer nur um ihre grünen Inhalte. (Wolfgang Wieland [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
Ich bin beglückt, Ihnen heute ein Zitat des geschätzten NEN]: Nicht mit Ihnen, Herr Lindner! –
Regierenden Bürgermeisters von Berlin aus der Sitzung Mechthild Rawert [SPD]: Sie sind ja nur nei-
des Abgeordnetenhauses vom 1. September 2011 zum disch! 1,8 Prozent!)
Thema „Grüne Inhalte“ vortragen zu können. Ich zitiere: Das kann doch nicht Ihr Ernst sein!
Ich bin hocherfreut darüber, dass Herr Ratzmann Es ist lächerlich, wenn Sie glauben, dass der Bau auf-
– das ist der Fraktionsvorsitzende – zuhalten ist. Das Ding wird gebaut, und der dann amtie-
rende Innen-, Verkehrs- oder Wirtschaftssenator
(Gustav Herzog [SPD]: Alles schon mal ge- Ratzmann wird in dem Moment das rote Band durch-
hört!) schneiden, in dem der Ministerpräsident von Baden-
und neulich auch Frau Künast den inhaltlichen Württemberg das rote Band bei Stuttgart 21 durch-
Wahlkampf angekündigt haben. Zehn Punkte sind schneidet.
dort benannt worden, und es hieß: Wenn diese zehn (Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU)
Punkte nicht akzeptiert werden, dann werden die
Grünen gar nichts mitmachen. – So lautete die Pa- So wird es kommen. Ich freue mich auf die Einladung
role. Herr Ratzmann! Das ist heute eingedampft zum Abschluss dieses wirklich exzellenten Projekts.
worden. Von Ihren zehn Punkten haben Sie nur
noch einen zum harten Kern gemacht, nämlich die (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der
A 100. Sie haben gesagt: Wenn das nicht erfüllt CDU/CSU – Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/
wird und wenn der Wowereit da nicht einknickt, DIE GRÜNEN]: Wie geht es eigentlich der
dann – – Ja, was ist denn dann, Herr Ratzmann? FDP?)
Dann bleibt Ihr Anzug wieder im Schrank hängen
Das einzig Überraschende ist doch, wie schnell der
wie beim letzten Mal, oder was?
Genickbruch erfolgt. Das ist doch das einzig Spannende.
(Heiterkeit bei der FDP) Bei den Linken, Herr Liebich, war der Regierende Bür-
germeister so anständig und hat gewartet, bis er zum
Dann setzt der Regierende Bürgermeister seine Rede Regierenden Bürgermeister gewählt wurde. Anschlie-
(B) fort und sagt: ßend hat er mit den Linken das Blindengeld gekürzt, (D)
Das müssen Sie sich doch einmal klarmachen. Sie 30 000 Stellen im öffentlichen Dienst abgebaut, die
sitzen doch auf einem hohen Ross, das Ihnen längst Wohnungsbaugesellschaften und die Landesbank priva-
weggeschossen ist. Herr Ratzmann, tisiert. So viel zu Ihren Versprechungen, Herr Liebich. –
Aber bei euch wartet er noch nicht einmal!
– das ist Ihr zukünftiger Koalitionspartner, sehr martia-
lisch – (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der
CDU/CSU)
dass Sie noch meinen, Bedingungen für Koalitions-
verhandlungen stellen zu können! Wo leben wir Das ist sensationell dreist,
denn eigentlich? Wo leben Sie denn eigentlich?
(Stefan Liebich [DIE LINKE]: Aber die FDP
Ich wünsche Ihnen weiterhin großartige Verhandlungen ist raus! Das wollen wir nicht vergessen!
mit diesem wirklich fairen Partner! Raus!)
(Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der und Sie sind sensationell devot; das muss man hier fest-
CDU/CSU – Stefan Liebich [DIE LINKE]: So stellen.
ist das!)
(Heiterkeit bei der FDP und der CDU/CSU –
Dann kam Ratzmann, sitzengeblieben auf diesem ein- Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
zelnen Punkt, und sagt in der Berliner Morgenpost: NEN]: Das sagt einer mit 1,8 Prozent!)
A-100-Ausbau wird es mit den Grünen nicht geben Ich wünsche Ihnen weiterhin gute Verhandlungen mit
Er führt weiter aus: diesem wunderbaren Regierenden Bürgermeister. Wir
werden in der Bundesregierung, in dieser Koalition, da-
Wenn Wowereit die A 100 bauen will, muss er das für sorgen, dass das vernünftige Projekt A 100 in Berlin
mit der CDU machen. weiter gebaut wird. Ratzmann heißt jetzt Ypsilanti.
Jetzt haben Sie einen großartigen Kompromiss gefun- Herzlichen Dank.
den. Sie sagen: Jetzt verhandeln wir erst einmal mit dem
Verkehrsminister, und zwar ganz ergebnisoffen. – Was (Heiterkeit und Beifall bei der FDP und der
glauben Sie denn eigentlich, was der Verkehrsminister CDU/CSU – Mechthild Rawert [SPD]: So
jetzt tut? Meinen Sie, er sagt: „Wir schmeißen alle Pläne, weit sind wir noch nicht!)
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15183

(A) Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (Mechthild Rawert [SPD]: Da müssen Sie hin- (C)
Arnold Vaatz hat das Wort für die CDU/CSU-Frak- sehen! Das sind die Schuldenmacher! –
tion. Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN]: Bankenskandal! – Lachen des
(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) Abg. Dr. Martin Lindner [Berlin] [FDP] – Ge-
genruf des Abgeordneten Dr. Anton Hofreiter
Arnold Vaatz (CDU/CSU): [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Wenn er von
Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Schulden spricht! Woher kommen die denn?)
Herren! Wir sind am Ende der Aktuellen Stunde ange-
langt. Auch politisch ist die Situation vollkommen klar. Der
Kompromiss, über den in der Zeitung geschrieben
(Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE wurde, ist nur angeblich ein Kompromiss. Es ist auffäl-
GRÜNEN]: Das wäre super!) lig, dass Sie eine Volksbefragung zu diesem Thema ge-
Das ist eine gute Gelegenheit, noch einmal die Fakten mieden haben. Warum haben Sie sie gemieden? Weil es
zusammenzutragen. repräsentative Umfragen gibt, die den Feststellungen der
Linken widersprechen, Herr Liebich. Die Linken glau-
Die Rechtslage ist eindeutig – das haben direkt oder in- ben immer, besser zu wissen, was die Menschen brau-
direkt eigentlich alle Redner bestätigt –: Es gibt einen chen, als die Menschen selber. Sie sagen: Die Autobahn
Bundesverkehrswegeplan, der im Jahr 2003 unter Rot- braucht keiner. Die Berliner sagen zu 52 Prozent: Wir
Grün beschlossen wurde. Es gibt eine gesetzliche Grund- brauchen sie.
lage zur Umsetzung, den Bundesfernstraßenbedarfsplan.
Das entsprechende Gesetz ist 2004 beschlossen worden, (Stefan Liebich [DIE LINKE]: Und was ist mit
auch unter Rot-Grün. Damit ist der unverbindliche Bun- den 48?)
desverkehrswegeplan in ein verbindliches Gesetz über-
führt worden. In Ostberlin, wo die Betroffenen leben – ihre Fahrzeit
wird deutlich verkürzt –, sagen 63 Prozent, dass sie die
(Mechthild Rawert [SPD]: Was war denn jetzt Autobahn brauchen.
unverbindlich?)
(Karl-Georg Wellmann [CDU/CSU]: Aha!)
In dem Bundesfernstraßenbedarfsplan haben wir den
Abschnitt 16 der A 100 – Dreieck Neukölln bis Trepto- Das halte ich für ein ganz wichtiges Votum.
wer Park – als vordringlichen Bedarf eingeordnet. Das
Land Berlin hat daraufhin den Planungsauftrag des Bun- Aus diesem Grund muss von Rot-Grün ein anderer
(B) des umgesetzt. Wir haben gerade gehört, wie hoch die Weg zur Verhinderung beschlossen werden, damit das (D)
eigenen Kosten waren. Der Planfeststellungsbeschluss böse Autobahngeld in gutes, grünes Lärmschutzgeld
ist Ende 2010 ergangen. Er ist beklagt worden. Sobald verwandelt werden kann. Dazu braucht man aber das
die Gerichtsentscheidungen gefällt sind und der Plan- Einverständnis des Bundes. Deshalb soll mit dem Bund
feststellungsbeschluss umgesetzt werden kann, wird der verhandelt werden, und wenn das nicht fruchtet, wird,
Bund das dafür erforderliche Geld bereitstellen. Wir ha- sagt Herr Wowereit, die A 100 gebaut. Weil wir wissen,
ben heute die verbindliche Zusage des Ministers bzw. dass eine Umwidmung der 420 Millionen Euro nicht in-
des Ministeriums gehört. frage kommt, ist das Ergebnis völlig klar: Die Verlänge-
rung der A 100 bis zum Treptower Park wird gebaut.
(Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Das ist die Aussage. Sie haben sich ganz offensichtlich
neten der FDP – Mechthild Rawert [SPD]: selbst Bedingungen gestellt, die Sie nicht erfüllen kön-
Aha! Hoffentlich weiß er das dann auch noch! – nen. Sie müssen die Konsequenzen ziehen und die Auto-
Dr. Anton Hofreiter [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- bahn bauen. Die Frage ist nur, ob die Berliner Unter-
NEN]: Vom Minister? Das war der Staats- händler der Grünen wirklich so naiv waren, zu glauben,
sekretär!) man könne dem Bund eine solche Umwidmung abhan-
Herr Kollege Beckmeyer, die Voraussetzungen für die deln. Ich persönlich meine, dass sie das nicht glauben.
Finanzierung, die Sie eingefordert haben, sind, sobald Sie sind nicht so naiv. Sie wissen ganz genau, dass das
der Rechtsstreit beendet ist, gegeben. Insofern sind Ihre nur ein Placebo ist, mit dem sie ihre eigene Basis beruhi-
Einwände gegenstandslos. Ich habe mich ein bisschen gen und Herrn Ratzmann den Weg in den Senat ebnen
über Ihre Argumentation gewundert. Sie haben so getan, wollen. Das ist das Ziel. Aber das – da bin ich mir sicher –
als bekämen Sie das Geld zweimal. Erst habe ich mich wird selbst Ihre grüne Klientel in Berlin merken.
gewundert, aber dann fiel mir ein, dass Sie der größten
Schuldenfabrik, die es in dieser Republik gibt, entsprun- Sie haben ja vorhin mit dem Finger auf andere ge-
gen sind, dem Senat von Bremen. zeigt. Aber auch mit Ihnen wird es schnell bergab gehen.
Bei Ihnen wird der Lack genauso schnell ab sein, wenn
(Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Sie Ihre Wählerklientel weiter so betrügen.
Stefan Liebich [DIE LINKE]: Die die CDU
eingerichtet hat!) Den Berlinern können wir von diesem Platz aus sa-
gen: Die A 100 wird gebaut.
Deshalb weiß ich, dass es Ihnen leichtfällt, Geld zu for-
dern, ohne irgendeine Ahnung zu haben, wo es herkom- (Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]:
men soll. Wann?)
15184 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

Arnold Vaatz
(A) Das Geld dafür wird bereitstehen, Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt: (C)
Ich schließe die Aussprache.
(Lisa Paus [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]:
Wann?)
Wir sind am Ende unserer heutigen Tagesordnung.
sobald der Rechtsstreit beendet ist. Die CDU im Berliner
Abgeordnetenhaus wird den Regierenden Bürgermeister Ich berufe die nächste Sitzung auf morgen, Donners-
Herrn Wowereit auch aus der Oppositionsposition he- tag, den 29. September 2011, 9 Uhr, ein. Genießen Sie
raus, wenn es so kommen sollte, dabei unterstützen, die den restlichen Abend und die gewonnenen Einsichten.
Autobahn zu bauen. Diese Zusicherung haben Sie.
Vielen Dank. Die Sitzung ist geschlossen.

(Beifall bei der CDU/CSU und der FDP) (Schluss: 17.41 Uhr)

(B) (D)
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15185

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Schreiben der Hausspitze dergestalt erfasst, dass sich im


BMU nachträglich, also auch heute, IT-basiert eruieren lässt,
Liste der entschuldigten Abgeordneten welche Ministervorlagen und Schreiben der Hausspitze es zu
einem Themenbegriff, Sachverhalt, Standort oder Ähnlichem
und/oder in einem bestimmten Zeitraum gab?
entschuldigt bis In der Leitungsregistratur des Bundesministeriums
Abgeordnete(r) einschließlich
für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, BMU,
werden seit 1995 Betreff, Absender, Aktenzeichen, Ein-
Binder, Karin DIE LINKE 28.09.2011 gangsdatum und Absendedatum eingehender Briefe und
Vorlagen digital erfasst.
Dr. Geisen, Edmund FDP 28.09.2011
Peter
Anlage 3
Höhn, Bärbel BÜNDNIS 90/ 28.09.2011
DIE GRÜNEN Antwort
der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage
Homburger, Birgit FDP 28.09.2011 der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/
DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Frage 2):
Dr. Jochimsen, Lukrezia DIE LINKE 28.09.2011
Wann soll nach derzeitigem Planungsstand das Treffen der
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel mit den Ministerpräsi-
Dr. Lehmer, Max CDU/CSU 28.09.2011 denten der Länder zur Frage einer Endlagerstandortsuche
bzw. Suche von zu Gorleben alternativen Standorten stattfin-
Lutze, Thomas DIE LINKE 28.09.2011 den – falls noch kein Termin feststeht, wird gebeten, derzeit
ins Auge gefasste Terminmöglichkeiten anzugeben –, und wie
Nahles, Andrea SPD 28.09.2011 sieht der aktuelle Zeitplan des Bundesministeriums für Um-
welt, Naturschutz und Reaktorsicherheit für die Erarbeitung
des Entwurfs eines Endlagersuchgesetzes aus (bitte mit An-
Nord, Thomas DIE LINKE 28.09.2011 gabe wesentlicher Zwischenetappen, Meilensteine etc.)?

Dr. Ott, Hermann E. BÜNDNIS 90/ 28.09.2011 Die Bundesregierung bekräftigt, dass die Generatio-
DIE GRÜNEN nen, die die Kernenergie nutzen, auch für die Lagerung
(B) der anfallenden radioaktiven Abfälle Sorge tragen müs- (D)
Pieper, Cornelia FDP 28.09.2011 sen. Dies schließt die ergebnisoffene Weitererkundung
des Salzstocks in Gorleben ebenso ein, wie ein Verfahren
Pronold, Florian SPD 28.09.2011 zur Ermittlung allgemeiner geologischer Eignungskrite-
rien und möglicher Entsorgungsoptionen. Die Bundes-
Scheel, Christine BÜNDNIS 90/ 28.09.2011 regierung wird dazu bis Ende des Jahres einen Vorschlag
DIE GRÜNEN für eine gesetzliche Regelung unterbreiten. Die Bundes-
regierung wird alle Bundesländer, die ja teilweise einen
Senger-Schäfer, Kathrin DIE LINKE 28.09.2011 Meinungswechsel und Verantwortungsbereitschaft be-
kundet haben, einladen und zu Gesprächen bitten und da-
Strothmann, Lena CDU/CSU 28.09.2011 mit die Möglichkeit der Mitwirkung schaffen. Die Moda-
litäten und der Zeitpunkt zur Gesprächseinladung sind
Trittin, Jürgen BÜNDNIS 90/ 28.09.2011 derzeit noch nicht endgültig geklärt.
DIE GRÜNEN

Wolff (Wolmirstedt), SPD 28.09.2011


Waltraud Anlage 4
Antwort
Wunderlich, Jörn DIE LINKE 28.09.2011
der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage
Zimmermann, Sabine DIE LINKE 28.09.2011 der Abgeordneten Ute Vogt (SPD) (Drucksache 17/7083,
Frage 3):
Welche Maßnahmen zur Vorbereitung der Stilllegung und
des Rückbaus der am 6. August 2011 außer Betrieb genom-
Anlage 2 menen Kernkraftwerke sind der Bundesregierung bekannt, die
von den jeweiligen Betreibern geplant bzw. bereits durchge-
Antwort führt werden, und welche Stilllegungskonzepte liegen diesen
Planungen an den jeweiligen Standorten zugrunde?
der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage
der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ Der Bundesregierung ist nicht bekannt, welche Maß-
DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Frage 1): nahmen zur Vorbereitung der Stilllegung und des Rück-
Seit wann werden im Bundesministerium für Umwelt, Na- baus der am 6. August 2011 außer Betrieb genommenen
turschutz und Reaktorsicherheit, BMU, Ministervorlagen und Kernkraftwerke von den jeweiligen Betreibern geplant
15186 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) werden und welche Stilllegungskonzepte diesen Planun- freiung von Unternehmen auf die Entwicklung der EEG-Um- (C)
gen an den jeweiligen Standorten zugrunde liegen. lage für nicht privilegierte Verbraucher?

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz, EEG, 2012 hat auf


die im Jahr 2012 im Rahmen der Besonderen Aus-
Anlage 5 gleichsregelung privilegierte Strommenge keinen Ein-
fluss, da für das Jahr 2012 die Privilegierung auf der
Antwort
Grundlage des EEG 2009 erfolgt.
der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage
der Abgeordneten Ute Vogt (SPD) (Drucksache 17/7083,
Frage 4): Anlage 8
Wann wird der Bundesminister für Umwelt, Naturschutz Antwort
und Reaktorsicherheit auf das Schreiben des niedersächsischen
Ministerpräsidenten, David McAllister, antworten, und wel- der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage
che Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung aus der in
dem Schreiben enthaltenen Forderung der Rückholbarkeit von des Abgeordneten Gerd Bollmann (SPD) (Drucksache
Atommüll bezüglich der Endlagersuche und bezüglich weite- 17/7083, Frage 13):
rer potenzieller Endlagerstandorte? Aus welchen Gründen erlaubt die Bundesregierung die
Überschreitung der Grenzwerte der 17. BImSchV, Bundes-
In dem Antwortschreiben an Herrn McAllister wurde Immissionsschutzverordnung, bei der Mitverbrennung von
zur Rückholbarkeit Folgendes ausgeführt: Die Frage, ob Abfällen in Anlagen – Zementwerken –, die zu mehr als die
die Lagerung rückholbar gestaltet werden kann, sollte Hälfte Müll verbrennen, und ist sie der Meinung, dass dies
zwischen dem möglichst schnellen Abschluss der Ab- ökologisch risikolos ist?
fälle von der Biosphäre und einer späteren Korrektur- Im § 5 Abs. 1 Nr. 2 des Bundes-Immissionsschutzge-
möglichkeit abgewogen werden. Hier ist eher die Frage setzes, BImSchG, ist der Vorsorgegrundsatz formuliert.
der Ausgestaltung des Einlagerungskonzepts bestim- Die Anforderungen zur Vorsorge gegen schädliche Um-
mend als die Auswahl des Endlagermediums. welteinwirkungen, insbesondere durch Maßnahmen, die
dem Stand der Technik entsprechen, sind für die Abfall-
verbrennung in der 17. BImSchV, Verordnung über die
Anlage 6 Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen,
Antwort konkretisiert. Die Anforderungen der 17. BImSchV gel-
ten auch bei der Mitverbrennung von Abfällen in Kraft-
der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage werken und Zementwerken.
(B) des Abgeordneten Dirk Becker (SPD) (Drucksache (D)
17/7083, Frage 11): Bei der Mitverbrennung von Abfällen ist bei der Fest-
legung der emissionsbegrenzenden Anforderungen auch
Wie schätzt die Bundesregierung jüngste Presseberichte
ein, denen zufolge mit einem neuerlichen Anstieg der EEG-
der anlagenspezifische Stand der Technik der Emissions-
Umlage im kommenden Jahr zu rechnen ist, obwohl diese für minderung zu berücksichtigen. Deshalb besteht hier zu-
das laufende Jahr um 0,8 Cent pro Kilowattstunde deutlich zu nächst keine absolute Übereinstimmung mit den Werten,
hoch berechnet wurde? die für eine Abfallmonoverbrennung gelten.
Die Erneuerbare-Energien-Gesetz(EEG)-Umlage 2012 Wird jedoch bei der Mitverbrennung von Abfällen
wird spätestens am 15. Oktober auf Grundlage wissen- eine prozentuale Obergrenze des genutzten Abfallanteils
schaftlicher Gutachten von den Übertragungsnetzbetrei- an der Feuerungswärmeleistung überschritten, gelten
bern festgelegt. Dabei fließt auch der Saldo des dieselben Emissionsbegrenzungen wie für die Abfallmo-
EEG-Kontos zum 30. September 2011 ein. Die Bundes- noverbrennung. Die prozentuale Obergrenze ist in Kraft-
netzagentur hat in dem Verfahren eine Überwachungs- werken bei einem Abfallanteil von 25 Prozent und in Ze-
funktion. Sie prüft die von den Übertragungsnetzbetrei- mentwerken bei 60 Prozent festgelegt.
bern vorzulegenden Daten. Die Ermittlung der Daten
und deren Prüfung sind noch nicht abgeschlossen und Um im Einzelfall unverhältnismäßige Härten beim
sollten abgewartet werden. Ob die Umlage für 2011 zu Betreiber zu vermeiden, enthält die 17. BImSchV in § 19
hoch prognostiziert war, kann erst am Ende des Jahres außerdem eine Ausnahmeregelung. Diese räumt der zu-
2011 beurteilt werden. ständigen Vollzugsbehörde die Möglichkeit ein, abge-
schwächte Emissionsgrenzwerte zuzulassen. Hierbei
sind dann die im Vergleich zu den deutschen Vorgaben
Anlage 7 etwas schwächeren EU-rechtlichen Emissionsbegren-
zungen einzuhalten.
Antwort
Die Ausnahmereglung wird im Zuge der Umsetzung
der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage der Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen in
des Abgeordneten Dirk Becker (SPD) (Drucksache nationales Recht geprüft.
17/7083, Frage 12):
Insgesamt stellen die Anforderungen der 17. BImSchV
In welchem Umfang wird die privilegierte Strommenge,
das heißt die Strommenge, die von der Zahlung der EEG-Um-
und die sachgerechte Anwendung der Ausnahmerege-
lage befreit ist, im Zuge der EEG-Novelle 2012 zunehmen, lung den Schutz der menschlichen Gesundheit und der
und welchen Einfluss hat die zunehmende EEG-Umlagebe- Umwelt sicher.
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15187

(A) Anlage 9 Anlage 11 (C)


Antwort Antwort

der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Fragen
des Abgeordneten Gerd Bollmann (SPD) (Drucksache der Abgeordneten Ulla Burchardt (SPD) (Drucksache
17/7083, Frage 14): 17/7083, Fragen 16 und 17):
Wie viele in Österreich und den Niederlanden studierende
Welches Gefährdungspotenzial haben die Abfallgemische, Deutsche belegen ein Fach, das in Deutschland mit einem
die in Kraftwerken und Zementwerken mit verbrannt werden, zentralen bzw. einem lokalen Numerus clausus belegt ist, und
insbesondere in Bezug auf anorganische Chlorgasverbindun- welches sind die bevorzugten Fächer?
gen, Salzsäure, Kohlenmonoxid, Dioxine und Furane?
Aus welchen Bundesländern stammen die in Österreich
und in den Niederlanden deutschen Studierenden überwie-
Die Betreiber von Kraftwerken und die Zementindus- gend?
trie sind an schadstoffarmen Abfällen interessiert, um die
anspruchsvollen Emissionsgrenzwerte der 17. BImSchV Zu Frage 16:
leichter einhalten zu können. Darüber hinaus verwendet
die Zementindustrie im Hinblick auf die Produktanfor- Im Jahr 2009 studierten 23 706 Deutsche in Öster-
derungen für die Zemente besonders schadstoffarme Ab- reich – 20,5 Prozent aller Auslandsstudierenden. In den
fälle, deren Eigenschaften durch Ersatzbrennstoffherstel- Niederlanden waren 20 805 deutsche Studierende
ler wie Zementwerkebetreiber, insbesondere hinsichtlich – 18,0 Prozent aller Auslandsstudierenden – einge-
des Heizwertes, sowie der Wasser-, Chlor-, Quecksilber- schrieben. Für 2010 werden für die Niederlande nach
und Schwefelgehalte ständig güteüberwacht werden. vorläufigen Angaben 23 831 Studierende gemeldet.

Unabhängig von der Art und Zusammensetzung der Von den deutschen Studierenden in Österreich waren
Abfälle oder Abfallgemische dürfen die Emissions- im Jahr 2009 10 525 oder 44,4 Prozent in Rechts-, Wirt-
grenzwerte der 17. BImSchV nicht überschritten wer- schafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben.
Sprach- und Kulturwissenschaften studierten 3 160 bzw.
den. Das gilt auch für die genannten Schadstoffe.
13,3 Prozent und Medizin oder Gesundheitswissenschaf-
ten 2 679 oder 11,3 Prozent.
Anlage 10 In den Niederlanden waren Rechts-, Wirtschafts- und
Sozialwissenschaften mit 11 415 Studierenden oder
Antwort 47,9 Prozent ebenfalls die beliebteste Fächergruppe für
(B) der Parl. Staatssekretärin Katherina Reiche auf die Frage Deutsche. An zweiter Stelle folgen Medizin und (D)
Gesundheitswissenschaften mit 2 761 Studierenden –
des Abgeordneten Ulrich Kelber (SPD) (Drucksache 11,6 Prozent. Kunst und Kunstwissenschaft wurden von
17/7083, Frage 15): 4 838 deutschen Studierenden – 7,3 Prozent – belegt.
Wie stellt die Bundesregierung im Regime des EU-weiten
CO2-Zertifikatesystems sicher, dass die kostenlose Zuteilung
Eine Aufteilung nach Fächern, die in Deutschland mit
von CO2-Zertifikaten an Unternehmen im Luftverkehr nach Numerus clausus belegt sind, liegt nicht vor.
deren Einbeziehung in das System nicht dazu führt, dass der
Marktwert dieser Zertifikate im Wege der Opportunitätskos- Zu Frage 17:
tenwälzung auf die Ticketpreise aufgeschlagen wird?
Zur Aufteilung nach Bundesländern liegen keine An-
Die Möglichkeit der Überwälzung der (tatsächlichen gaben vor.
und der Opportunitäts-)Kosten der CO2-Zertifikate hängt
entscheidend vom bestehenden Wettbewerbsdruck ab.
Bei einem hohen Preiswettbewerb der Tickets – das heißt Anlage 12
bei schwacher Nachfrage – sowie bei Interkontinental-
flügen, wenn ausländische Konkurrenten weniger Zerti- Antwort
fikate für Strecken über außereuropäische Drehkreuze des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage
vorweisen müssen, wird eine Überwälzung schwerfallen. des Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache
Für innereuropäische Flüge und Interkontinentalflüge 17/7083, Frage 18):
auf gleicher Strecke ist die Einführung des Emissions- Aus welchen Gründen plant die Bundesregierung eine er-
handels wettbewerbsneutral, da alle Fluggesellschaften hebliche Reduktion der Projektfördermittel für die Meeres-
gleich belastet werden sollen. Verschiedene Studien wei- und Polarforschung, und welche Projekte sollen über die Er-
sen darauf hin, dass in diesem wachsenden Markt eine höhung der Mittel für die Hightech-Strategie für den Klima-
schutz gefördert werden?
vollständige oder teilweise Überwälzung der tatsächli-
chen und Opportunitätskosten nicht ausgeschlossen wer- Der Mittelansatz unter Titel 685-40 Erläuterungszif-
den kann. Einen korrigierenden Eingriff in diesen Markt- fer 3 für die Meeres- und Polarforschung wurde für das
mechanismus sieht die Bundesregierung nicht vor. Es ist HH-Jahr 2012 von 4 Millionen Euro auf 3,5 Millionen
vorgesehen, dass die Luftverkehrsbetreiber – unter ande- Euro reduziert. Die Kürzung berücksichtigt an dieser
rem wegen des in der Emissionshandelsrichtlinie festge- Stelle einen reduzierten Mittelbedarf durch die Verschie-
legten Versteigerungsanteils – einen nicht unerheblichen bung eines geplanten internationalen Kooperationspro-
Teil der CO2-Zertifikate ersteigern müssen. jekts im Bereich der Permafrostforschung.
15188 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Was die Erläuterungsziffer 1 „High-Tech-Strategie für zeitnah vorlegen. Parallel dazu laufen die Vorbereitun- (C)
den Klimaschutz“ (Titel 685-40) betrifft, so werden im gen für eine Gesetzesnovelle. Eine Verzögerung im Zeit-
Jahr 2012 Projekte im Bereich klimarelevante Meeres- plan ist in beiden Punkten derzeit nicht zu erkennen.
und Polarforschung mit 12,347 Millionen Euro geför-
dert.
Anlage 15

Anlage 13 Antwort

Antwort des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Frage


des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE
des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Frage 28):
Abgeordneten René Röspel (SPD) (Drucksache 17/7083,
Wie lautet der konkrete Untersuchungsauftrag – inklusive
Frage 19): welcher energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die
Wie hoch waren die Abflüsse der im Bundeshaushalt zur dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu
Verfügung gestellten Mittel zur Förderung der Forschung an Köln, EWI Köln, vorgegeben wurden –, den das Bundes-
Fachhochschulen seit 2007, und wie viele Anträge wurden ministerium für Wirtschaft und Technologie laut dem Aus-
von 2007 bis heute – nach Jahren unterteilt – für diese Förde- schuss für Wirtschaft und Technologie des Deutschen Bun-
rung eingereicht? destages auf Ausschussdrucksache 17(9)609 an das EWI Köln
zu Kapazitätsmärkten im Strombereich erteilt hat?
Die zur Verfügung gestellten Haushaltsmittel für das
Programm „Forschung an Fachhochschulen“ stiegen von Der genannten Untersuchung liegt folgende Kurzbe-
28 Millionen Euro im Jahr 2007 über 30 Millionen Euro schreibung zugrunde: „In einem umfassenden Gutachten
im Jahr 2008 und 34 Millionen Euro in 2009 auf 37 Mil- zum zukünftigen Strommarktdesign sollen die sich aus
lionen Euro in den Jahren 2010 und 2011 an. Vom Jahr dem notwendigen Systemumbau ergebenden Auswir-
2007 bis zum Jahr 2010 wurden stets rund 100 Prozent kungen auf den Strommarkt und auf das Investitionsver-
der vom Bundeshaushalt zur Verfügung gestellten Mittel halten der Marktteilnehmer untersucht werden. Es sollen
verausgabt. Eine weitere Erhöhung des Etats um 10 Pro- Empfehlungen für ein Marktdesign, das auch in Zukunft
zent auf 40,7 Millionen Euro ist für das Haushaltsjahr ausreichend Investitionen in die Bereitstellung gesicher-
2012 vorgesehen. ter Erzeugungsleistung gewährleistet, erarbeitet und
Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Konkret
Für alle vier Förderlinien des Programms „Forschung geht es auch um die Frage, ob sogenannte Kapazitäts-
an Fachhochschulen“ wurden im Jahr 2007 insgesamt märkte notwendig werden und wie diese ausgestaltet und
417 Anträge eingereicht. Die Zahl der eingereichten An- finanziert werden könnten. Erfahrungen aus anderen
(B) träge stieg im Jahr 2008 auf 451. Im Jahr 2009 wurden Ländern – Europa und möglichst USA – sowie anderen (D)
530 Anträge eingereicht und im Jahr 2010 waren es 511. Märkten, zum Beispiel der Regelenergiemarkt, sollen
Im aktuellen Haushaltsjahr 2011 wurden bisher 596 An- mitbetrachtet werden. Bei Vorschlägen für ein zukunfts-
träge eingereicht. Bei der Förderlinie ProfilNT des Pro- fähiges Marktdesign zur Sicherung der Stromversorgung
gramms „Forschung an Fachhochschulen“ ist eine sollen speziell auch die energiepolitischen Ziele der Um-
Antragstellung laufend möglich, ein gesondertes Aus- weltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit mit berück-
schreibungsverfahren erfolgt nicht, sodass sich die Zahl sichtigt werden. Insbesondere sollen hierbei Optionen
der eingereichten Anträge für das Jahr 2011 noch erhö- für eine weitere Stärkung des Wettbewerbs vorgestellt
hen könnte. werden.“
Da es sich um eine wissenschaftliche Untersuchung
Anlage 14 handelt, ist es Sache des Auftragnehmers, energiewirt-
schaftliche Rahmenbedingungen zugrunde zu legen.
Antwort
Allerdings wurde der Auftragnehmer darum gebeten,
des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Frage bisherige Studien mit zu berücksichtigen und sich zu-
des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE sätzlich zu den Energieszenarien auch an dem Versor-
GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Frage 27): gungssicherheitsbericht zu orientieren.
Aus welchen Gründen verzögert sich die in der Antwort der
Bundesregierung auf meine schriftliche Frage 47 auf Bundes-
tagsdrucksache 17/1918 angekündigte und in § 12 des Kraft- Anlage 16
Wärme-Kopplungsgesetzes, KWK-Gesetz, festgeschriebene
Zwischenüberprüfung zur Wirksamkeit des KWK-Gesetzes Antwort
für das Jahr 2011, und welche Auswirkungen hat dies auf den
Zeitplan der noch für das Jahr 2011 angekündigten Novelle des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Frage
zum KWK-Gesetz? des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE
Nach § 12 des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ist GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Frage 29):
2011 eine Zwischenüberprüfung des Gesetzes durchzu- Trifft es nach Erkenntnissen der Bundesregierung zu, dass
führen. Hierzu hat BMWi einen Forschungsauftrag an das EEG-Konto im Mittelwert der ersten acht Monate dieses
Prognos/Berliner Energieagentur vergeben, dessen Er- Jahres mit durchschnittlich 62 Millionen Euro im Plus war,
mit welcher Entwicklung rechnet die Bundesregierung für die
gebnisse nunmehr vorliegen. Auf Basis dieser Studie verbleibenden Monate, und erachtet die Bundesregierung eine
wird BMWi wie im Gesetz vorgesehen, in 2011 gemein- Liquiditätsreserve für die Übertragungsnetzbetreiber für er-
sam mit BMU einen Bericht zur Zwischenüberprüfung forderlich?
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15189

(A) Der monatliche Saldo des EEG-Kontos wird im Inter- Die Modalitäten eines Pilotvorhabens zu Energiespar- (C)
net veröffentlicht (www.eeg-kwk.net). Während der mo- zertifikaten werden im Rahmen eines Gutachtens geprüft.
natliche Saldo in den ersten vier Monaten des Jahres 2011 Ziel ist eine ergebnisoffene Kosten-Nutzen-Analyse der
im Plus war, werden für die Monate Mai bis August nega- Einführung eines Systems „Weißer Zertifikate“ oder an-
tive Kontostände ausgewiesen. Aus den veröffentlichten derer übergeordneter Instrumente. Bestandteil des Gut-
Daten lässt sich allerdings kein aussagekräftiger Durch- achtens ist auch eine Untersuchung möglicher Ausgestal-
schnittswert berechnen, da der Kontostand auch innerhalb tungsvarianten für das Pilotprojekt. Basierend hierauf
eines Monats starke Schwankungen aufweist. Über die Li- wird über die Einrichtung und Ausgestaltung entschieden.
quiditätsreserve, die mögliche Finanzierungsrisiken auf-
grund negativer Kontostände reduzieren soll, ist im Rah- Zu Frage 34:
men der Festlegung der EEG-Umlage zu entscheiden. Im
Übrigen ist für die Höhe einer etwaigen Liquiditätsreserve Die Bundesregierung hat am 28. September 2010 das
der erwartete Kontoverlauf eines Folgejahres maßgeblich. Energiekonzept vorgelegt. Am 6. Juni 2011 hat die Bun-
desregierung ein umfangreiches Gesetzespaket beschlos-
Die Festlegung der EEG-Umlage obliegt den Übertra- sen. In diesem Zusammenhang wurde auch ein jährliches
gungsnetzbetreibern. Die Bundesnetzagentur hat in dem Monitoring verabredet. Die Einzelheiten des Verfahrens
Verfahren eine Überwachungsfunktion. Sie prüft die von für das Monitoring werden derzeit ausgearbeitet.
den Übertragungsnetzbetreibern vorzulegenden Daten.
Die Ermittlung der Daten und deren Prüfung sind noch
nicht abgeschlossen und sollten abgewartet werden. Anlage 19
Antwort
Anlage 17 des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Frage
Antwort des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD)
(Drucksache 17/7083, Frage 37):
des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Frage
Wann beabsichtigt die Bundesregierung vor dem Hinter-
des Abgeordneten Hans-Josef Fell (BÜNDNIS 90/DIE grund der bestehenden Berichtspflicht, wonach in regelmäßi-
GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Frage 30): gen Abständen zu informieren ist, einen weiteren tourismus-
Beabsichtigt die Bundesregierung, ein Speichergesetz vor- politischen Bericht vorzulegen, nachdem der letzte Bericht im
zulegen, und, falls ja, bis wann soll der Regierungsentwurf Februar 2008 veröffentlicht wurde und der Deutsche Bundes-
vorliegen? tag 2009 eine Erweiterung der Berichtspflicht auf den Bauern-
hof- und Landtourismus beschlossen hat?
Die Bundesregierung plant kein Speichergesetz. Sie
weist darauf hin, dass es erheblichen Forschungsbedarf Die Bundesregierung beabsichtigt einen weiteren tou-
(B) zu neuen Speichertechnologien gibt. Entsprechende For- rismuspolitischen Bericht Ende 2012 vorzulegen. (D)
schungs- und Entwicklungsprojekte von Unternehmen Bundesregierung ein umfangreiches Gesetzespaket be-
können im Rahmen der Forschungsförderung des Bun- schlossen. In diesem Zusammenhang wurde auch ein jähr-
des substanziell unterstützt werden. liches Monitoring verabredet. Die Einzelheiten des Ver-
fahrens für das Monitoring werden derzeit ausgearbeitet.
Anlage 18
Antwort Anlage 20

des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Fragen Antwort


der Abgeordneten Bärbel Höhn (BÜNDNIS 90/DIE des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Frage
GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Fragen 33 und 34): der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE
Welche Fortschritte hat die Bundesregierung bei der Um- GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Frage 38):
setzung der im Rahmen des Energiekonzepts vom 28. Sep-
tember 2010 beschlossenen Maßnahmen zur Steigerung der Wann hat die Bundesregierung zuletzt Munitionslieferun-
Energieeffizienz gemacht, insbesondere bezüglich des Pilot- gen der Firma Fritz Werner nach Birma genehmigt, und wel-
vorhabens zu Energiesparzertifikaten? che Erkenntnisse hat sie über den Verbleib dieser Munition?
Hat die Bundesregierung inzwischen ein Verfahren für das Seit dem Jahr 1993, frühestes Datum der EDV-mäßi-
Monitoring festgelegt, ob und inwieweit die Ziele des Ener- gen Erfassung, sind durch die Bundesregierung keine
giekonzepts vom 28. September 2010 erreicht werden, und
wann wird der erste Monitoringbericht vorliegen? Ausfuhren von Munition durch das Unternehmen Fritz
Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH, 65366 Geisen-
Zu Frage 33: heim nach Myanmar genehmigt worden.
Die Bundesregierung hat die im Energiekonzept be- Weiterführende Informationen liegen nicht vor.
schlossenen Maßnahmen umgehend in Angriff genom-
men und nach den Ereignissen von Fukushima noch
intensiviert. Beispielhaft seien die Novellierung der Ver- Anlage 21
gabeverordnung vom 19. August 2011, mit der Energie- Antwort
effizienz als wichtiges Vergabekriterium Kriterium bei
der öffentlichen Vergabe verankert wurde sowie die Ver- des Parl. Staatssekretärs Ernst Burgbacher auf die Frage
längerung und Aufstockung des CO2-Gebäudesanie- der Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Druck-
rungsprogramms genannt. sache 17/7083, Frage 39):
15190 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Welche Bundesbehörde hat das Waffenexportverbot für die Mit welchem Betrag beteiligt sich die Bundesregierung an (C)
Firma Heckler & Koch – bitte mit Angabe von Grund und Da- dem Zivilgesellschaftsfonds, der laut dem Dritten Bericht
tum – für die vier mexikanischen Bundesstaaten Chiapas, Chi- über die Umsetzung des EU-Aktionsplans für Afghanistan
huahua, Guerreo und Jalisco ausgesprochen, und handelt es und Pakistan, Ratsdok. 10170/11 vom 16. Mai 2011, Seite 38,
sich dabei um ein allgemeines Waffenexportverbot oder um von Dänemark, Norwegen, Schweden und Großbritannien ini-
eine spezifische Ausfuhrbegrenzung für die Firma Heckler & tiiert wurde, und in welchem Verhältnis steht dieser Fonds
Koch? zum Europäischen Instrument für Demokratie und Menschen-
rechte, EIDHR?
Das unterstellte Waffenexportverbot in die vier mexika-
nischen Bundesstaaten wurde weder von einer Bundesbe- Die Bundesregierung beteiligt sich nicht am „Nordic+
hörde ausgesprochen noch besteht oder bestand es. Nach Civil Society Fund“, an dem sich ausschließlich die nor-
geltender Praxis werden Exportverbote für Rüstungsgüter dischen Staaten Dänemark, Norwegen, Schweden sowie
in der Regel im Falle von Sanktionen aufgrund von Reso- Großbritannien beteiligen.
lutionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen oder
Beschlüssen des Rates der Europäischen Union verhängt. Die Bundesregierung stellt für den Kapazitätsaufbau
Entscheidungen zu Rüstungsexporten werden grundsätz- der afghanischen Zivilgesellschaft in den Jahren 2009
lich nur als Einzelfallentscheidungen getroffen. bis 2013 rund 15 Millionen Euro zur Verfügung.
Bezüglich der Erteilung von Genehmigungen für Aus- Darüber hinaus unterstützt die Bundesregierung den
fuhren für Polizeieinheiten mexikanischer Bundesstaaten innerafghanischen zivilgesellschaftlichen Prozess durch
möchte ich Sie auf die Antwort der Bundesregierung auf einen von den deutschen politischen Stiftungen geför-
Frage 6 der Kleinen Anfrage Ihrer Fraktion, Bundestags- derten Dialog mit verschiedenen Konferenzen in Afgha-
drucksache 17/6432, vom 5. Juli 2011 verweisen. nistan, sowie ein Forum der Zivilgesellschaft, 2. bis
3. Dezember 2011, im unmittelbaren Vorfeld der Inter-
nationalen Afghanistan-Konferenz in Bonn, 5. Dezem-
Anlage 22 ber 2011. Dieser innerafghanische Prozess hat seit
Antwort Sommer 2011 an Fahrt gewonnen.

der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der In welchem Verhältnis der Fonds zum Europäischen
Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE) (Druck- Instrument für Demokratie und Menschenrechte,
sache 17/7083, Frage 40): EIDHR, steht, ist der Bundesregierung als nicht beteilig-
Welche Informationen hat die Bundesregierung über den
tem Staat nicht bekannt. Eine Ko-Finanzierung bei Ein-
gegenwärtigen Aufenthaltsort und die Aktivitäten der nahezu zelprojekten ist nicht auszuschließen.
1 000 mit ihrer Hilfe in Äthiopien ausgebildeten somalischen
„Polizisten“, unter denen sich auch Minderjährige befanden
(B) und die sich anschließend in der Provinz Gedo einer Äthiopien (D)
nahestehenden und mit der somalischen Übergangsregierung Anlage 24
verbündeten Miliz angeschlossen hatten, und kann sie eine Be-
teiligung dieser an den Gefechten ab dem 11. September 2011 Antwort
im Gebiet Eil Waq ausschließen, vor denen nach Angaben von
IRIN (www.irinnews.org/report.aspx?reportID=93787) über der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des
34 000 Menschen geflohen sein sollen, darunter viele, die be- Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-
reits zuvor auf der Flucht vor der Hungerkatastrophe waren? NEN) (Drucksache 17/7083, Frage 42):
Wie bereits in den Antworten auf Ihre schriftlichen Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über die
Fragen zu diesem Thema vom Oktober 2010 (Frage Nr. 1 Auswirkungen der geplanten Etatkürzungen beim US-ameri-
kanischen Verteidigungsministerium in Höhe von bis zu
auf Bundestagsdrucksache 17/3565) bzw. März 2011 850 Milliarden US-Dollar (vergleiche www.freitag.de/politik/
(Frage Nr. 3 auf Bundestagsdrucksache 17/5876) sowie 1132-sparen-sparen-...-abruesten) auf die Standorte der US-
in der Fragestunde vom 26. Januar 2011 von Herrn Armee in Deutschland und insbesondere auf die Standorte in
Staatsminister Dr. Werner Hoyer ausgeführt, halten sich Ansbach und Grafenwöhr, und wie schätzt sie vor diesem
nach Kenntnis der Bundesregierung die genannten Poli- Hintergrund die auf der Internetplattform DoD Buzz
(www.dodbuzz.com/2011/08/01/what-could-austerity-ameri-
zisten in der somalischen Grenzregion zu Äthiopien, das cas-defense-posture-look-like) geäußerten Vermutungen ein,
heißt in den somalischen Regionen Gedo und Bakool wonach die US-Armee alle in Deutschland bzw. Europa be-
(Südwest-Somalia) auf. findlichen Standorte bis auf Ramstein und Landstuhl schlie-
ßen könnte?
Der Bundesregierung liegen keine Informationen
über den von Ihnen behaupteten „Anschluss“ der Poli- Der US-Kongress hat den Verteidigungshaushalt der
zisten an eine mit der somalischen Übergangsregierung Vereinigten Staaten von Amerika für das Fiskaljahr 2012
verbündete Miliz vor. Ebenso verfügt die Bundesregie- noch nicht verabschiedet.
rung nicht über weitergehende Erkenntnisse zu den in
Ihrer Fragestellung erwähnten Gefechten. Im Rahmen der beabsichtigten US-Haushaltskonsoli-
dierung sind auch Einsparungen bei den Verteidigungs-
ausgaben Gegenstand der Überlegungen. Diesbezüglich
Anlage 23 sind auf US-Seite aber nach Kenntnis der Bundesregie-
rung bislang keine Entscheidungen gefallen.
Antwort
Daher liegen noch keine Erkenntnisse über mögliche
der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des Auswirkungen von Kürzungen im Verteidigungshaushalt
Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- der USA auf Standorte der amerikanischen Streitkräfte
NEN) (Drucksache 17/7083, Frage 41): in Deutschland vor.
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15191

(A) Anlage 25 Zu den Nutzern der vom EU-Satellitenzentrum, (C)


EUSC, erstellten Produkte gehören der Europäische
Antwort Auswärtige Dienst, EAD, die EU-Kommission und die
der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage der EU-Mitgliedstaaten. Im Rahmen der vorgesehenen Kri-
Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE) (Drucksache senbeobachtung wurde dieser Empfängerkreis auch nach
17/7083, Frage 43): dem 15. Februar 2011 unter anderem zur Lage in Libyen
mit Informationen beliefert. In Deutschland ist das Aus-
Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung über die
Gründe, Umstände und Haftbedingungen von den, nach An-
wärtige Amt der nationale Ansprechpartner für das
gaben von Human Rights Watch, 12 000 verhafteten Perso- EUSC.
nen, die in Ägypten in den vergangenen Wochen vor ägypti-
sche Militärtribunale gestellt und verurteilt wurden, und Weiter ist es auch internationalen Organisationen – wie
welche Unterstützung hat die Bundesregierung dem Obersten den Vereinten Nationen, der OSZE oder der NATO –
Militärrat bzw. der durch diesen eingesetzten Regierung bis- möglich, Produkte anzufordern, wenn dies im Interesse
lang angeboten und in Aussicht gestellt?
der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik,
Die Bundesregierung liegen zu den von Ihnen er- GSVP, liegt.
wähnten Verfahren keine detaillierten Informationen vor.
Konsularischer Zugang und Einblick in die Haftbedin- Im Übrigen wird auf Antwort der Bundesregierung zu
gungen besteht nur für deutsche Staatsangehörige, die Frage 1 der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke auf
von diesen Fällen nicht betroffen sind. Bundestagsdrucksache 17/5281 vom 28. März 2011 ver-
wiesen.
Schätzungen von Human Rights Watch und anderen
Nichtregierungsorganisationen, NRO, zufolge betreffen Die Generaldirektion „Humanitäre Hilfe und Zivil-
ungefähr 5 Prozent der Verfahren die angebliche Beleidi- schutz“ der EU-Kommission hat im Rahmen des von Ih-
gung und Verunglimpfung des Militärs. Gegenstand der nen erwähnten Forschungsprojektes „SAFER“ um satel-
restlichen Verfahren ist zumeist allgemeine Kriminalität, litengestützte Kartierungen von Libyen gebeten. Diese
hauptsächlich Gewaltdelikte. Das Militär rechtfertigt sollten bei Bedarf als ergänzende Information für die
sein Vorgehen mit der Überlastung der zivilen Gerichts- Planung von möglichen humanitären Hilfsmaßnahmen
barkeit und der Notwendigkeit, die öffentliche Ordnung dienen.
und Sicherheit zu gewährleisten. Von ägyptischen NRO
Zum Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt,
wird jedoch beklagt, dass das Militär die Verfahren
DLR:
nutze, um gegen legitime Forderungen des Protests vor-
zugehen. Das DLR hat als Großforschungseinrichtung grund-
(B)
Der noch geltende Ausnahmezustand aus dem Jahr sätzlich keine operativen Aufgaben in der Satellitenauf- (D)
1981 bildet den rechtlichen Rahmen für die Militärver- klärung. Mit seinem „Zentrum für satellitengestützte
fahren. Die Bundesregierung hat sich wiederholt für die Kriseninformation“ hat das DLR als einer der Partner in
Aufhebung des Ausnahmezustandes eingesetzt und be- dem EU-Projekt „SAFER“ die Aufgabe übernommen,
tont, dass Militärgerichtsverfahren gegen Zivilisten nicht satellitengestützte Kartierungen unter anderem von Ge-
dem deutschen Rechtsstaatsverständnis und auch nicht bieten in Libyen für humanitäre Zwecke anzufertigen.
den ägyptischen internationalen Selbstverpflichtungen Auf der Grundlage von Archivdaten wurden im Februar
entsprechen. Dieses Thema wurde auch bei dem Ge- 2011 Basiskarten für die Gebiete Tubruq, Derna (Li-
spräch des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Guido byen) und Ost-Malta sowie Salum (Ägypten) erstellt.
Westerwelle, mit seinem ägyptischen Amtskollegen Diese Karten sind öffentlich im Internet verfügbar. Zu
Kamel Amr am vergangenen Freitag in New York an- Tripolis und Bengasi wurde kein Kartenmaterial seitens
gesprochen. des DLR erstellt.

Anlage 26 Anlage 27

Antwort Antwort

der Staatsministerin Cornelia Pieper auf die Frage des des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE) (Drucksa- des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE)
che 17/7083, Frage 44): (Drucksache 17/7083, Frage 45):
Welche Behörden und Ministerien der NATO-Mitglied- Welche Konsequenzen zieht die Bundesregierung aus dem
staaten – insbesondere Italiens, der USA, Frankreichs und Bericht der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch,
Deutschlands – sowie Institutionen der Europäischen Union HRW, vom 21. September 2011, wonach die EU-Grenz-
wurden von EU-Kapazitäten zur Satellitenaufklärung – etwa schutzagentur FRONTEX in Griechenland „Migranten wis-
der Programme G-MOSAIC und SAFER des Global Monito- sentlich Bedingungen aussetzt, die eindeutig gegen internatio-
ring for Environment and Security und des European Union nale Menschenrechtsstandards verstoßen“, und kann die
Satellite Centre – ab dem 15. Februar 2011 mit Satellitenbil- Bundesregierung ausschließen, dass deutsche Beamte, die im
dern unter anderem aus den libyschen Städten Bengasi und Rahmen von FRONTEX in Griechenland eingesetzt werden,
Tripolis versorgt, und welchen Beitrag zur Aufbereitung und aufgegriffene Migrantinnen und Migranten mittelbar oder un-
Nutzung der jeweiligen Bilder leisteten das Deutsche Zentrum mittelbar in griechische Auffanglager übergeben, in denen die
für Luft- und Raumfahrt in Neustrelitz sowie dessen Zentrum von HRW aufgezeigten menschenverachtenden Zustände an-
für Satellitengestützte Kriseninformation? zutreffen sind?
15192 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Die Bundesregierung hat den Bericht am 22. Septem- konstruktiven Gespräch mit Vertretern der Organisation (C)
ber 2011 in einem konstruktiven Gespräch mit Vertretern Human Rights Watch intensiv erörtert.
der Organisation Human Rights Waten intensiv erörtert.
Die Kerninhalte des Berichts sind deckungsgleich mit ei- Die Kerninhalte des Berichts sind deckungsgleich mit
genen Erkenntnissen und werden insofern nicht infrage eigenen Erkenntnissen und werden insofern nicht infrage
gestellt. gestellt.
Herauszustellen ist aber, dass der Bericht nicht die
Herauszustellen ist aber, dass der Bericht nicht die
grenzpolizeilichen Maßnahmen der Bundespolizisten un-
grenzpolizeilichen Maßnahmen der Bundespolizisten un-
ter Koordination von FRONTEX kritisiert; bei der Wahr-
ter Koordination von FRONTEX kritisiert; bei der Wahr-
nehmung grenzpolizeilicher Maßnahmen zum Schutz der
nehmung grenzpolizeilicher Maßnahmen zum Schutz
EU-Außengrenze werden die Menschenrechte laut Be-
der EU-Außengrenze werden die Menschen rechte laut
richt respektiert und beachtet.
Bericht respektiert und beachtet.
Der FRONTEX-koordinierte Einsatz trägt dazu bei,
Der FRONTEX-koordinierte Einsatz trägt dazu bei, dass europäische Werte und Interessen gewahrt werden.
dass europäische Werte und Interessen gewahrt werden. Beispielhaft dafür sind die Berichte der Bundespolizis-
Beispielhaft dafür sind die Berichte der Bundespolizis- ten über Missstände vor Ort vom Herbst letzten Jahres,
ten über Missstände vor Ort vom Herbst letzten Jahres, die zu erheblichen Druck auf die griechischen Behörden
die zu erheblichen Druck auf die griechischen Behörden geführt haben und zeitnah das Einhalten von Standards
geführt haben und zeitnah das Einhalten von Standards in der unmittelbaren Grenzüberwachung erwirkt haben.
in der unmittelbaren Grenzüberwachung erwirkt haben.
Bei der Überlegung, weiterhin vor Ort vertreten zu
Bei der Überlegung, weiterhin vor Ort vertreten zu bleiben und die Situation – soweit es Mandat und Verant-
bleiben und die Situation – soweit es Mandat und Ver- wortlichkeiten ermöglichen – zu entspannen, oder sich
antwortlichkeiten ermöglichen – zu entspannen, oder zurückzuziehen und damit gegebenenfalls den Druck auf
sich zurückzuziehen und damit gegebenenfalls den die griechischen Behörden zu erhöhen, handelt es sich um
Druck auf die griechischen Behörden zu erhöhen, han- ein klassisches Dilemma. Aus Sicht der Bundesregierung
delt es sich um ein klassisches Dilemma. Aus Sicht der wäre die Situation der Migranten ohne die Anwesenheit
Bundesregierung wäre die Situation der Migranten ohne von FRONTEX und der zahlreichen „Gast-Beamten“
die Anwesenheit von FRONTEX und der zahlreichen noch besorgniserregender. Es wäre daher unverantwort-
„Gast-Beamten“ noch besorgniserregender. Es wäre daher lich, die FRONTEX-Operation POSEIDON Land auszu-
unverantwortlich, die FRONTEX-Operation POSEIDON setzen oder zu beenden. Zu dieser Einschätzung kamen
Land auszusetzen oder zu beenden. Zu dieser Einschät- im Übrigen auch parteiübergreifend die Mitglieder des (D)
(B) zung kamen im Übrigen auch parteiübergreifend die
Innenausschusses des Bundestags, die in der Sitzung vom
Mitglieder des Innenausschusses des Bundestags, die in 21. September 2011 über die Eindrücke ihrer Reise in die
der Sitzung vom 21. September 2011 über die Eindrücke griechisch-türkische Grenzregion berichteten. Bei der
ihrer Reise in die griechisch-türkische Grenzregion be- Entwicklung auch aus Sicht der Bundesregierung drin-
richteten. gend notwendiger Lösungsansätze zur Verbesserung der
humanitären Situation in den griechischen Aufnahmela-
gern ist zu akzeptieren, dass die Rolle von FRONTEX
Anlage 28 und der unterstützenden Grenzpolizeibeamten der
Antwort EU-Mittgliedstaaten exklusiv auf die Maßnahmen zum
Schutz der Außengrenzen, also auf die eigentliche Grenz-
des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage überwachung beschränkt ist. Eine Verantwortung für die
des Abgeordneten Tom Koenigs (BÜNDNIS 90/DIE Abläufe und Zustände in den Aufnahmelagern geht damit
GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Frage 46): nicht einher.
Wie steht die Bundesregierung zu dem am 21. September
2011 veröffentlichten Bericht von Human Rights Watch „The
EU’s Dirty Hands: FRONTEX Involvement in Ill-Treatment Anlage 29
of Migrant Detainees in Greece“ und den darin geäußerten
Vorwürfen, dass alle Staaten, die sich an FRONTEX-Opera- Antwort
tionen an der griechisch-türkischen Grenze beteiligen, Verant-
wortung tragen und haftbar sind für Menschenrechtsverlet- des Parl. Staatssekretärs Dr. Ole Schröder auf die Frage
zungen, da im Rahmen der FRONTEX-Mission Flüchtlinge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE)
in griechische Haftanstalten überstellt werden, die der Euro- (Drucksache 17/7083, Frage 47):
päische Gerichtshof für Menschenrechte in seinem Urteil vom
21. Januar 2011 als unmenschlich und erniedrigend verurteilt Welche Schlussfolgerungen zieht die Bundesregierung da-
hat, und erwägt die Bundesregierung, der Empfehlung von raus, dass auch die EU-Kommission der Auffassung ist, dass
Human Rights Watch nachzukommen und deutsche Beamte das assoziationsrechtliche Verschlechterungsverbot nach Art.
aus der FRONTEX-Mission Poseidon abzuziehen? 13 des Assoziationsratsbeschlusses ARB 1/80 bereits dann
gilt, wenn Betroffene ihre Absicht bekundet haben, von der
Der Bericht stellt Umstände dar, denen die Bundes- Arbeitnehmerfreizügigkeit Gebrauch zu machen, ohne zuvor
regierung bereits auch schon zuvor große Bedeutung in einem Arbeitsverhältnis gestanden zu haben – vergleiche
Stellungnahme der EU-Kommission vom 29. Juli 2011 in der
beigemessen hat und einer sehr ernsthaften und besorg- Rechtssache C-256/11 des Europäischen Gerichtshofs, insbe-
ten Betrachtung unterzogen hat. Die Bundesregierung sondere die Nrn 7, 54 und 58 –, und was bedeutet das bei-
hat den Bericht am 22. September 2011 in einem spielsweise für die Bereiche Verlängerung der Mindestehebe-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15193

(A) standszeit zur Erlangung eines eigenständigen In Anbetracht der hiergegen geäußerten Bedenken (C)
Aufenthaltsrechts, Sprachanforderungen beim Ehegattennach- wird die Bundesregierung die Frage der Zuordnung der
zug oder längerfristiges Aufenthaltsrecht nur beim Nachweis
ausreichender Deutschkenntnisse? Selbstkosten auf die Produkte Wärme und Strom als Be-
messungsgrundlage für die Umsatzubesteuerung einer
Die Bundesregierung zieht aus der zitierten Stellung- unentgeltlichen Wärmeabgabe noch einmal an die obers-
nahme der Kommission keine Schlussfolgerungen und ten Finanzbehörden der Länder herangetragen.
weist darauf hin, dass Meinungsverschiedenheiten zwi-
schen Kommission und Bundesregierung vor dem Ge-
richtshof der Europäischen Union nichts Ungewöhnli- Anlage 31
ches sind.
Antwort

Anlage 30 des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage


der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE)
Antwort (Drucksache 17/7083, Frage 54):
Aus welchem Grund weicht Deutschland in dem Doppel-
des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
besteuerungsabkommen mit der Türkei in Art. 18 Abs. 2
der Abgeordneten Veronika Bellmann (CDU/CSU) – Ruhegehälter – vom OECD-Musterabkommen ab, wonach
(Drucksache 17/7083, Frage 53): Deutschland Renten besteuern kann, die aus Deutschland be-
zogen werden und Personen zufließen, die nicht in Deutsch-
Auf welcher Grundlage erfolgte die Bemessung der Um-
satzsteuer für die Wärmeabgabe aus einem vorrangig auf die land, sondern in der Türkei leben, und wie viele Personen sind
Stromerzeugung und nicht auf die Wärmeproduktion ausge- von dieser Regelung nach Schätzungen der Bundesregierung
richteten Biogas-Blockheizkraftwerk an das private Wohn- betroffen?
haus oder den landwirtschaftlichen Betrieb mit einem resultie-
renden Wertansatz von zu versteuernden 10 bis 15 Cent je Es trifft zu, dass das OECD-Musterabkommen für die
Kilowattstunde Wärme, obwohl am Markt lediglich zwischen Besteuerung von Ruhegehaltszahlungen aufgrund einer
2 und 6 Cent je Kilowattstunde Wärme gezahlt werden und früheren nicht selbstständigen Arbeit die ausschließliche
die Selbstkosten der Bioenergieproduktion sich nicht gleich-
mäßig hälftig auf die Wärme und den Strom aufteilen lassen? Besteuerung im Ansässigkeitsstaat des Empfängers vor-
sieht. Hiervon abweichend enthält allerdings der OECD-
Bei der Wärmeabgabe aus einem von einem Unter- Kommentar zum Musterabkommen auch zahlreiche Vor-
nehmer betriebenen Biogas-Blockheizkraftwerk ist zu schläge für ein Besteuerungsrecht des Quellenstaates.
unterscheiden:
(B) Im Zuge des Übergangs im nationalen Steuerrecht zu (D)
Findet die produzierte Wärme im landwirtschaftli- einer nachgelagerten Besteuerung der Alterseinkünfte
chen Betrieb des Unternehmers Verwendung, so hat dies werden die zum Aufbau der entsprechenden Altersvor-
keine steuerlichen Folgen. Weder liegt ein steuerbarer sorge geleisteten Beiträge schrittweise von der Besteue-
Umsatz vor, noch ergeben sich Auswirkungen auf den rung freigestellt. Im Gegenzug wird der steuerpflichtige
Vorsteuerabzug des Unternehmers, da Biogas-Block- Anteil der entsprechenden Bezüge nachgelagert besteu-
heizkraftwerk und landwirtschaftlicher Betrieb umsatz- ert.
steuerlich ein einheitliches Unternehmen bilden.
Wegen der Steuerfreistellung der Beiträge in der An-
Dient die produzierte Wärme dagegen der Heizung sparphase durch das nationale Recht besteht ein Inte-
des privaten Wohnhauses, verwirklicht der Unternehmer resse Deutschlands, sich in den Doppelbesteuerungsab-
eine umsatzsteuerpflichtige unentgeltliche Wertabgabe, kommen, DBA, ein Besteuerungsrecht für die spätere
da eine Verwendung für nicht unternehmerische Zwecke Auszahlungsphase zu sichern, sodass im Falle des Weg-
gegeben ist. Die Bemessungsgrundlage ergibt sich hier
zugs des Empfängers in einen DBA-Staat die Besteue-
aus § 10 Abs. 4 Nr. 1 Umsatzsteuergesetz, UStG. Der
rung realisierbar bleibt. Die Bundesregierung hat bei den
Umsatz bemisst sich nach den Selbstkosten, da der Un-
Beratungen des Alterseinkünftegesetzes im Finanzaus-
ternehmer die Wärme selbst erzeugt hat und mithin ein
Einkaufspreis nicht vorhanden ist. Dies entspricht der schuss des Deutschen Bundestages entsprechend erklärt,
langjährigen Auslegung dieser Vorschrift durch die Ver- bei der Revision oder bei Neuabschlüssen von DBA ein
waltung, die auch in allen anderen Fällen von Wert- entsprechendes Besteuerungsrecht des Quellenstaates
abgaben Anwendung findet. Auf einen fiktiven Markt- anstreben zu wollen. Dies wurde nunmehr auch im Ver-
preis kommt es dabei nicht an. hältnis zur Türkei umgesetzt.

Für die Berechnung der Selbstkosten werden die ge- Nach Auskunft des Bundesministeriums für Arbeit
samten Kosten des Biogas-Blockheizkraftwerkes ent- und Soziales, BMAS, kann man von rund 43 000 Perso-
sprechend der erzeugten Mengen an Strom und Wärme nen in der Türkei ausgehen, die in 2010 eine Rente aus
aufgeteilt und ein einheitlicher Nettopreis je Kilowatt- Deutschland bezogen haben. Das jedoch von der indivi-
stunde Wärme/Strom gebildet. Die zu versteuernde duellen Rentenhöhe abhängig ist, ob das Besteuerungs-
Wertabgabe wird demnach durch Multiplikation der für recht des Quellenstaates überhaupt wahrgenommen wer-
nicht unternehmerische Zwecke entnommenen Wärme- den kann, ist eine Angabe über die Zahl der von der
menge mit dem Preis je Kilowattstunde ermittelt. Hie- Regelung tatsächlich betroffenen Personen nicht mög-
rauf ist die Umsatzsteuer mit 19 Prozent zu berechnen. lich.
15194 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Anlage 32 Es ist vorgesehen, dass die vom Koalitionsausschuss (C)


eingesetzte Kommission zur Überprüfung der ermäßig-
Antwort ten Umsatzsteuersätze die verschiedenen Vorschläge zur
des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage Reform des ermäßigten Umsatzsteuersatzes umfassend
der Abgeordneten Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) und ergebnisoffen prüfen soll. Dazu gehört auch die
(Drucksache 17/7083, Frage 55): Thematik des Umsatzsteuersatzes für die Personenbeför-
Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus dem Ur-
derung mit Schiffen.
teil des Bundesfinanzhofs vom 28. Juli 2011 (VI R 5/10), wo-
Die konstituierende Sitzung dieser Kommission
nach vorweggenommene Werbungskosten durch Berufsaus-
bildungskosten bei später auch im Ausland ausgeübter musste aus terminlichen Gründen vertagt werden.
Tätigkeit zugelassen werden, und stimmt die Bundesregie-
rung der Aufforderung des Bundesfinanzhofs zu, dass die Eine Verlängerung der bis zum 31. Dezember 2011
Häufung von gegen die Verwaltungsmeinung ausfallenden geltenden Übergangsreglung würde der ergebnisoffenen
Urteilen des Bundesfinanzhofs bei der Berücksichtigung von Prüfung der Mehrwertsteuerkommission zuwider laufen
Berufsausbildungskosten zum Anlass genommen werden soll, und dem Ergebnis der Kommission vorgreifen. Die Bun-
die Problematik gesetzlich und nicht per Verwaltungsschrei-
ben zu klären?
desregierung wird daher dem Gesetzgeber keinen Vor-
schlag für eine weitere Verlängerung der Übergangsre-
Der Bundesfinanzhof, BFH, hat am 28. Juli 2011 in gelung unterbreiten.
insgesamt drei Verfahren (Az. des BFH: VI R 7/10, VI R
38/10 und VI R 5/10) zu den Kosten eines Erststudiums
und einer beruflichen Erstausbildung überraschend ent- Anlage 34
schieden, dass das vom Gesetzgeber für den Bereich der
Werbungskosten und Betriebsausgaben gewollte Ab- Antwort
zugsverbot nicht greife, wenn die Aufwendungen im des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Fra-
Ausbildungsjahr in einem konkreten Veranlassungszu- gen des Abgeordneten Manfred Kolbe (CDU/CSU)
sammenhang mit der späteren (in- oder ausländischen)
(Drucksache 17/7083, Fragen 57 und 58):
Berufstätigkeit stehen. Das Abzugsverbot sei unzurei-
chend normiert worden. Im Ergebnis könnten die Be- Würde aus Sicht der Bundesregierung das aktuell der Eu-
ropäischen Finanzstabilisierungsfazilität, EFSF, noch zu Ver-
rufsausbildungskosten nach der Auffassung des BFH fügung stehende Bürgschaftsvolumen – auch unter Berück-
deshalb als (vorweggenommene) Werbungskosten oder sichtigung der beabsichtigten Erweiterung – bzw. das geplante
Betriebsausgaben abgezogen werden. Bürgschaftsvolumen des Europäischen Stabilitätsmechanis-
mus, ESM, ausreichen, um auch Hilfsprogramme für Spanien
Der BFH wendet sich mit der Rechtsprechung nicht und/oder Italien aufzulegen?
(B) gegen eine Verwaltungsmeinung sondern explizit, Kann die Bundesregierung ausschließen, dass das Volu- (D)
gegen die Auffassung des Gesetzgebers. Im Gesetzge- men der EFSF von geplanten garantierten 750 Milliarden
bungsverfahren des „Gesetzes zur Änderung der Abga- Euro und das geplante Volumen des ESM ab 2013 in Höhe
benordnung und weiterer Gesetze“ war im Aus- von 700 Milliarden Euro künftig noch weiter erhöht werden
schussbericht des Finanzausschusses des Deutschen müssen?
Bundestages, Drucksache 15/3339, Seite 10 f. vom
16. Juni 2004, der klare Wille geäußert worden, die Zu Frage 57:
Kosten des Erststudiums oder der ersten Berufsausbil- Die im März 2011 und Juli 2011 beschlossenen Maß-
dung der privaten Lebensführung und damit den Son-
nahmen zur Ertüchtigung der Europäischen Finanzstabi-
derausgaben zuzuordnen.
lisierungsfazilität, EFSF, und Flexibilisierung der Instru-
Die Bundesregierung prüft derzeit die Schlussfolge- mente von EFSF/ESM sind Teil einer Gesamtstrategie zur
rungen aus allen drei Urteilen. Dabei wird auch zu be- Sicherstellung der Finanzstabilität und Stärkung der Kon-
rücksichtigen sein, ob ein später – gegebenenfalls erst vergenz, Wettbewerbsfähigkeit und Steuerung im Euro-
nach Ausbildungsabschluss – erkennbarer Zusammen- Währungsgebiet. Die Bundesregierung ist zuversichtlich,
hang mit ausländischen Einkünften eine geänderte Beur- dass diese Gesamtstrategie zur Lösung des Schuldenpro-
teilung zulassen könnte. Ob und gegebenenfalls in wel- blems ausreicht und weitere Rettungspakete somit nicht
cher Weise eine gesetzliche Reaktion erfolgen wird, erforderlich sind.
bleibt abzuwarten.
Italien und Spanien haben das Vertrauen der Bundes-
regierung, ihre jeweiligen Probleme selbst zu lösen.
Anlage 33 Beide Länder haben bereits umfangreiche Maßnahmen
sowohl in haushalts- als auch wirtschaftspolitischer Hin-
Antwort sicht auf den Weg gebracht.
des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Frage
des Abgeordneten Hans-Joachim Hacker (SPD) Zu Frage 58:
(Drucksache 17/7083, Frage 56): Die Bundesregierung geht davon aus, dass es mit den
Zu welchen Ergebnissen ist die von der Bundesregierung durch die Staats- und Regierungschefs der Eurozone im
eingesetzte Kommission zur Harmonisierung der unterschied- März 2011 sowie Juli 2011 beschlossenen Maßnahmen
lichen Mehrwertsteuersätze bei der Frage der Anwendung des
ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Flusskreuzfahrten über
zur Ertüchtigung der Europäischen Finanzstabilisie-
den 31. Dezember 2011 hinaus gekommen, und welche rungsfazilität, EFSF, und Flexibilisierung der Instrumente
Schlüsse zieht die Bundesregierung konkret daraus? von EFSF und dem Europäischen Stabilisierungsmecha-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15195

(A) nismus gelingt, Gefahren für die Finanzstabilität im Euro- Wie viele der vom Bundesministerium für Arbeit und So- (C)
Währungsgebiet wirksam abzuwehren. Mit dem Ände- ziales genannten 17 000 Personen, die im Jahr 2013 die An-
spruchsvoraussetzungen für die „Zuschussrente“ erfüllen
rungsgesetz zum Stabilisierungsmechanismusgesetz werden würden, erfüllen diese ausschließlich durch Beitragszeiten
derzeit die nationalen Voraussetzungen für die Ertüchti- nach § 55 SGB VI?
gung und weitere Flexibilisierung des Rettungsschirms
Soll die Zahlung der „Zuschussrente“ an das Erreichen ei-
EFSF geschaffen. Nach Abschluss der parlamentarischen
ner Altersgrenze oder den Bezug einer vollen Rente wegen
Verfahren können der geänderte EFSF-Rahmenvertrag in Alters gebunden sein, und wie würden in dem Fall, dass das
Kraft treten und die neuen Instrumente zum Einsatz kom- Erreichen der Regelaltersgrenze entscheidend ist, die Renten
men. derjenigen berücksichtigt, die aufgrund eines vorzeitigen
Rentenzugangs eine Rente mit Abschlägen beziehen?

Anlage 35 Zu Frage 62:


Antwort Beitragszeiten im Sinne des § 55 des Sechsten Buches
des Parl. Staatssekretärs Steffen Kampeter auf die Fra- Sozialgesetzbuch, SGB VI, sind nicht identisch mit den
gen des Abgeordneten Klaus Ernst (DIE LINKE) zu den Anspruchsvoraussetzungen für den Bezug der
(Drucksache 17/7083, Fragen 59 und 60): „Zuschussrente“ zählenden Zeiten aus Beschäftigung,
Kindererziehung und Pflege. Zeiten der Arbeitslosigkeit
Trifft es zu, dass bei einem Ausfall der KfW-Darlehen in
Höhe von 13,5 Milliarden Euro im Rahmen des ersten Hilfs- oder freiwillige Beiträge ohne Erwerbstätigkeit zählen
paketes für Griechenland der Bundeshaushalt zusätzlich be- nicht zu den für den Bezug der „Zuschussrente“ erforder-
lastet wird, und mit welchen Belastungen – bitte mindestens lichen Zeiten aus Beschäftigung, Kindererziehung und
angeben, mit welcher Belastung minimal und maximal ge- Pflege.
rechnet wird – ist für die Haushaltsjahre 2012 und 2013 zu
rechnen?
Wie hoch läge der daraus resultierende kumulierte fiskali- Zu Frage 63:
sche Anpassungsdruck für die folgenden Haushaltsjahre?
Ziel der „Zuschussrente“ ist, die Lebensleistung – Ar-
Die Bundesregierung geht nicht von einem Ausfall beit, Kindererziehung oder Pflege sowie zusätzliche Al-
der KfW-Darlehen aus. tersvorsorge – zu honorieren. Deshalb sieht das Konzept
Griechenland erhält derzeit Hilfen aus dem im Früh- vor, die „Zuschussrente“ mit dem Erreichen der Regelal-
jahr 2010 vereinbarten bilateralen EU-/IWF-Hilfs- tersgrenze – nach dem Abschluss der regelmäßigen Er-
programm. Der Anteil der Euromitgliedstaaten umfasst werbsphase – zu leisten, langfristig also nach Vollen-
(B) 80 Milliarden Euro. Für den deutschen Anteil in Höhe dung des 67. Lebensjahres. Die „Zuschussrente“ soll (D)
von 22,4 Milliarden Euro – gemäß deutschem EZB-An- zielgenau bei den Personen ankommen, die trotz lang-
teil ohne Berücksichtigung Griechenlands – fungiert die jähriger Anstrengungen im Alter nicht über ein ange-
KfW als Kreditgeberin. Ihr gegenüber hat die Bundesre- messenes Auskommen verfügen. Die „Zuschussrente“
gierung entsprechend dem Gesetz zur Übernahme von wird dann geleistet, wenn die vollen Ansprüche aus der
Gewährleistungen zum Erhalt der für die Finanzstabilität eigenen Alterssicherung nicht ausreichen. Wer wegen
in der Währungsunion erforderlichen Zahlungsfähigkeit der vorzeitigen Inanspruchnahme eine Rente mit Ab-
der Hellenischen Republik (Währungsunion-Finanzsta- schlägen bezieht, kann ab dem Erreichen der Regel-
bilitätsgesetz – WFStG) vom 7. Mai 2010 eine Gewähr- altersgrenze eine „Zuschussrente“ erhalten, wenn er die
leistung in dieser Höhe übernommen. Im Rahmen des Voraussetzungen erfüllt. Durch die „Zuschussrente“ sol-
Griechenland-Programms wurden bisher fünf Tranchen len allerdings die Abschläge nicht kompensiert werden.
ausgezahlt, davon rund 13,5 Milliarden Euro von
Deutschland.
Würde der Bund aus dieser Gewährleistung – entge- Anlage 37
gen der Erwartung der Bundesregierung – in Anspruch
Antwort
genommen, müsste er die entsprechenden Verpflichtun-
gen aus dem Kreditvertrag Griechenlands mit der KfW des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die
erfüllen. Hiervon entfallen beim jetzigen Auszahlungs- Fragen des Abgeordneten Dr. Ernst Dieter Rossmann
stand auf die Jahre 2012 und 2013: (SPD) (Drucksache 17/7083, Fragen 64 und 65):
2012 0,23 Milliarden Euro Wie bewertet die Bundesregierung die gemachten Erfah-
rungen bei der Umsetzung des Teilhabepakets in Bezug auf
2013 0,77 Milliarden Euro. den bürokratischen Aufwand, der bei den zuständigen Stellen
einerseits und in den Kindertagesstätten und Schulen anderer-
seits in der Abwicklung der vereinbarten Leistungen in den
Anlage 36 Bereichen der Mittagsverpflegung, der schulischen Unterstüt-
zung, der Bezuschussung von Klassenfahrten und der Gut-
Antwort scheine zur Teilhabe bei Sportvereinen, Musikschulen, Ju-
gendfreizeiten etc. anfällt?
des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Welche Veränderungen im bürokratischen Ablauf werden
Fragen der Abgeordneten Elke Ferner (SPD) (Drucksa- von der Bundesregierung aufgrund der vorliegenden Erfah-
che 17/7083, Fragen 62 und 63): rungsberichte betrieben oder sind geplant?
15196 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Zu Frage 64: schieden, dass in der Callcenterbranche keine sozialen (C)
Verwerfungen vorliegen.
Der Bund ist für die Umsetzung der Regelungen zum
Bildungs- und Teilhabepaket (im Folgenden: Bildungs-
paket) nicht zuständig. Träger der Leistungen sind die Anlage 39
Kreise und kreisfreien Städte; diese sind auch für die
Entscheidung über die konkreten Erbringungswege – Aus- Antwort
gabe von Gutscheinen an die Berechtigten oder Direkt- des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die
zahlungen an die Leistungsanbieter wie zum Beispiel Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE
Vereine – verantwortlich. Die Rechts- und gegebenen- LINKE) (Drucksache 17/7083, Frage 67):
falls die Fachaufsicht obliegt den Ländern. Auch die Ab-
wicklung der Antragsbearbeitung (an einer zentralen Wie hoch ist der Anteil der sogenannten Aufstocker – Er-
werbstätige mit Bezug von Arbeitslosengeld II – in der Ge-
Stelle des kommunalen Trägers oder zusätzlich je nach samtwirtschaft und in der Callcenterbranche – bitte anders als
Leistungsart unter Einbeziehung der Schulen, Kinderta- in der Antwort der Bundesregierung zu Frage 19 auf die
gesstätten oder Anbieter oder nur über die genannten Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 17/7132 entspre-
Einrichtungen) bestimmen die kommunalen Träger. Der chende Quote nennen -, und wie hat sich die Zahl der Be-
schäftigten in der Callcenterbranche seit 2000 entwickelt
Bund hat insoweit weder eigene Erfahrungswerte noch (bitte nach Bund und Bundesländern aufführen und wenn
eine Weisungs- oder Entscheidungsbefugnis. möglich den Beschäftigungsanteil der jeweiligen Bundeslän-
der)?
Zu Frage 65: Eine Aussage zu den sogenannten Aufstockern in der
Callcenterbranche ist mithilfe einer integrierten Auswer-
Da der Bund für die Umsetzung des Bildungs- und
tung von Beschäftigungsstatistik und Grundsicherungs-
Teilhabepakets nicht zuständig ist, hat die Bundesregie-
statistik der Bundesagentur für Arbeit möglich. Auf die
rung keine Entscheidungskompetenz über die entspre-
methodischen Einschränkungen, die bei der Interpreta-
chenden Verfahrensabläufe. Die Umsetzung des Bil-
tion der Daten zu berücksichtigen sind, hat die Bundes-
dungspakets wurde in den Bund-Länder-Ausschuss nach
regierung bereits in ihrer Antwort auf Frage 19 der Klei-
§ 18 c des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch, SGB II,
nen Anfrage der Fraktion Die Linke „Niedriglöhne in
überführt. Dieser Ausschuss beobachtet und berät die
der Callcenterbranche und das gescheiterte Mindestlohn-
zentralen Fragen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
verfahren“ (Drucksache 17/6777) hingewiesen. Auf-
und Fragen der Aufsicht. Dort wurde eine spezielle Ar-
grund verbesserter Hochrechnungsverfahren können die
beitsgruppe, BLAG, eingerichtet. Ihr gehören das Bun-
aktuellen Ergebnisse etwas von den früheren Angaben
desministerium für Arbeit und Soziales, das Bundes-
(B) ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, abweichen. (D)
die Bundesagentur für Arbeit, BA, alle Länder sowie die Die Zahl der Aufstocker, also der Arbeitslosengeld-II-
kommunalen Spitzenverbände an. Den Vorsitz hat der- Bezieher mit einem sozialversicherungspflichtigen Be-
zeit das Land Niedersachsen inne. Beraten werden zum schäftigungsverhältnis und zeitgleichem Zufluss von
Beispiel Fragen der Rechtsauslegung und des Verwal- Bruttoerwerbseinkommen lag im Dezember 2010 in der
tungsvollzugs. Callcenter-Branche bei rund 4 600; das waren etwa
4,9 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäfti-
gen in dieser Branche. Zudem gab es rund 600 Arbeits-
Anlage 38 losengeld-II-Bezieher, die in der Callcenterbranche
ausschließlich geringfügig beschäftigt waren und tat-
Antwort sächlich Einkommen aus Erwerbstätigkeit erhielten; dies
entspricht 9,3 Prozent aller ausschließlich geringfügig
des Parl. Staatssekretärs Hans-Joachim Fuchtel auf die Beschäftigen in dieser Branche.
Frage der Abgeordneten Sabine Zimmermann (DIE
LINKE) (Drucksache 17/7083, Frage 56): Insgesamt über alle Branchen lag der Anteil der sozial-
versicherungspflichtig beschäftigten Arbeitslosengeld-II-
Wie hat der Hauptausschuss im Rahmen des Mindestar-
beitsbedingungengesetzes seine Ablehnung des Antrags auf Bezieher mit Einkommen aus Erwerbstätigkeit an allen so-
einen Callcenter-Mindestlohn konkret begründet, und auf zialversicherungspflichtig Beschäftigten im Dezember
welche vorliegenden amtlichen Daten hat sich der Hauptaus- 2010 bei 2,0 Prozent. Der Anteil der Arbeitslosengeld-II-
schuss bei seiner Einschätzung berufen, es gebe in der Call- Bezieher, die ausschließlich geringfügig beschäftigt wa-
centerbranche keine sozialen Verwerfungen (bitte anders als
in der Antwort der Bundesregierung zu Frage 2 auf die Kleine
ren und zeitgleich Einkommen aus Erwerbstätigkeit er-
Anfrage auf Bundestagsdrucksache 17/7132 tatsächlich auf hielten, lag wirtschaftszweigübergreifend bei 11,7 Pro-
die konkrete Begründung eingehen und konkret entsprechen- zent.
des Datenmaterial nach verwandter Statistik etc. nennen so-
wie ausschlaggebende Werte)? Soweit Sie nach der Entwicklung der Zahl der Be-
schäftigten in der Callcenterbranche seit dem Jahr 2000
Der Hauptausschuss nach dem Mindestarbeitsbedin- fragen und auch bitten, diese nach Bundesländern diffe-
gungengesetz ist ein autonomes Gremium, das in seiner renziert darzustellen, will ich zunächst auf die Antwort
Geschäftsordnung die Vertraulichkeit seiner Verhandlun- der Bundesregierung auf die Fragen Nr. 11 und Nr. 13
gen beschlossen hat. Der Hauptausschuss hat nach Sich- der Kleinen Anfrage der Fraktion Die Linke „Nied-
tung der vorliegenden amtlichen Daten und in Würdigung riglöhne in der Callcenter-Branche und das gescheiterte
des Antrags und der Erläuterungen des Antragstellers ent- Mindestlohnverfahren“ (Drucksache 17/6777) hinwei-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15197

(A) sen. In der Antwort auf Frage Nr. 11 ist ausgeführt, dass Aus welchen Gründen verzögert sich die ursprünglich für (C)
zum Stichtag 31. Dezember 2010 die Statistik der Bun- den Monat September 2011 angekündigte Vorlage der Eck-
punkte der Pflegereform – nach den vorliegenden Informatio-
desagentur für Arbeit für die Callcenterbranche rund nen – bis Ende Oktober 2011, und ist die Bundeskanzlerin be-
93 600 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und rund reit, das Gesetzesvorhaben zu ihrem persönlichen Anliegen zu
7 100 ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigte machen, um das geplante Inkrafttreten der Reform zum 1. Ja-
ausweist. Das waren rund 0,3 Prozent aller sozialversi- nuar 2012 zu sichern?
cherungspflichtig Beschäftigten und rund 0,1 Prozent al- Die Bundesregierung nimmt sich die für die Erarbei-
ler ausschließlich geringfügig entlohnte Beschäftigten in tung der Pflegereform notwendige Zeit, um zu guten,
Deutschland. Für die Erstellung einer Zeitreihe seit dem
langfristig tragfähigen Ergebnissen im Sinne der Pflege-
Jahr 2000 – nach Bundesländern differenziert – bedarf es
bedürftigen und ihrer Angehörigen zu kommen. Die
einer umfassenderen Auswertung der Statistik der Bun-
Bundeskanzlerin unterstützt dieses Anliegen.
desagentur für Arbeit.

Anlage 43
Anlage 40
Antwort
Antwort
der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf
des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage
die Fragen der Abgeordneten Elisabeth Scharfenberg
der Abgeordneten Katja Keul (BÜNDNIS 90/DIE
GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Frage 68): (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7083,
Fragen 71 und 72):
Welche konkreten Aufgaben übernimmt das deutsche Un-
Wie sieht angesichts der erneuten Verschiebung der ur-
terseeboot U 34 im Rahmen der Operation Active Endeavour,
sprünglich für den September 2011 angekündigten Vorstel-
OAE? lung von Eckpunkten zur Pflegereform nunmehr der Zeitplan
der Bundesregierung für diesen Gesetzgebungsprozess aus,
Das Unterseeboot U 34 trägt im Rahmen der OAE zur und auf welche Art und Weise gedenkt die Bundesregierung
Erstellung eines Lagebildes im Mittelmeer bei. Dazu dabei die erheblichen Meinungsverschiedenheiten innerhalb
sammelt das Boot Informationen über Standorte, Bewe- der Bundesregierung über die Finanzreform der Pflegeversi-
gungen und Identität von Schiffen im überwachten See- cherung zu lösen?
gebiet und übermittelt diese an das Allied Maritime Wie sieht der genaue Arbeits- und Zeitplan des Experten-
Command in Neapel, MC Naples. beirats aus, den die Bundesregierung für die Reform des Pfle-
gebedürftigkeitsbegriffs erneut eingesetzt hat bzw. erneut ein-
Die Meldungen aller an OAE beteiligten Einheiten zusetzen gedenkt, und welche Auswirkungen hat dies auf die
werden im MC Naples zu einem Gesamtlagebild zusam- Planung des Gesetzgebungsverfahrens zur Pflegereform ins-
(B) mengeführt. gesamt? (D)
Zu Frage 71:
Anlage 41 Die Vorlage von Eckpunkten wird nach Einigung
schnellstmöglich erfolgen. Daran wird sich umgehend
Antwort
das Gesetzgebungsverfahren anschließen.
des Parl. Staatssekretärs Christian Schmidt auf die Frage Die Vorstellungen der Beteiligten werden wie üblich
der Abgeordneten Dagmar Enkelmann (DIE LINKE)
diskutiert und einer sachgemäßen Entscheidung zuge-
(Drucksache 17/7083, Frage 69):
führt.
Wie bewertet die Bundesregierung Informationen (verglei-
che Kölner Stadt-Anzeiger vom 22. September 2011), laut de-
nen – entgegen den bisherigen Vorschlägen des Bundesminis- Zu Frage 71:
ters der Verteidigung, Dr. Thomas de Maizière – Bonn
Hauptsitz des Bundesministeriums der Verteidigung bleiben Die Einsetzung des Beirats und die Schaffung eines
soll, und bis zu welchem Zeitpunkt wird die Bundesregierung neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs sind Bestandteile der
in dieser Frage eine definitive Entscheidung treffen? Reform der Pflegeversicherung, für die ein Eckpunkte-
Medienberichte werden durch das Bundesministe- papier vorbereitet wird.
rium der Verteidigung grundsätzlich weder bewertet
noch kommentiert.
Anlage 44
Zu Ihrer Information kann ich jedoch sagen, dass über
die örtliche Ausgestaltung des Ministeriums noch keine Antwort
Grundsatzentscheidung getroffen worden ist. Dies wird der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf
voraussichtlich bis Ende Oktober geschehen. die Frage des Abgeordneten Harald Weinberg (DIE
LINKE) (Drucksache 17/7083, Frage 73):
Wie positioniert sich die Bundesregierung zu den Aussa-
Anlage 42 gen von Professor Dr. Bert Rürup in seinem Interview mit der
taz vom 22. August 2011, die Kapitaldeckung komme zu spät
Antwort und sei zu teuer, und welche Schlussfolgerungen zieht die
Bundesregierung aus der Tatsache, dass der geplante monatli-
der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf che Beitrag für den Aufbau einer kapitalgedeckten Säule in
die Frage der Abgeordneten Dr. Dagmar Enkelmann der Pflegeversicherung nach Aussage von Professor Dr. Bert
(DIE LINKE) (Drucksache 17/7083, Frage 70): Rürup „in keinem Verhältnis zu den Verwaltungs- und Anla-
15198 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) gekosten stünde, die auf monatlich 3 Euro geschätzt werden“, Wie beurteilt die Bundesregierung die fehlende zeitliche (C)
mit dem zusätzlichen Widerspruch, dass der Beitrag zur er- wie räumliche Abstimmung zwischen dem Apothekennot-
gänzenden Kapitaldeckung trotzdem niedrig gehalten werden dienst und der ärztlichen Notfallpraxis speziell in ländlichen
müsste, weil sonst ein Sozialausgleich nötig ist, damit aber Gebieten, insbesondere in Bezug auf § 23 Abs. 2 der Verord-
ebenfalls bei niedrigen Beiträgen die von Professor Dr. Bert nung über den Betrieb von Apotheken, ApBetrO?
Rürup bezifferten Verwaltungskosten im Verhältnis zu den Er- Plant die Bundesregierung eine Änderung der ApBetrO
gebnissen zu hoch sind? mit dem Ziel einer Koppelung zwischen den ärztlichen Not-
Für eine Gesellschaft mit anhaltend niedriger Gebur- fallpraxen und den Apothekennotdiensten, und wie würde
sich eine solche Änderung auf die Versorgung in Regionen
tenrate kommt eine ergänzende Kapitaldeckung keines- mit einer geringen Versorgungsdichte auswirken?
wegs zu spät, sondern stärkt die intergenerative Gerech-
tigkeit. Die Höhe der Verwaltungskosten für eine Zu Frage 77:
kapitalgedeckte Ergänzung der sozialen Pflegeversiche-
rung hängt maßgeblich von den Einzelheiten ihrer Aus- Die Apothekenbetriebsordnung legt in § 23 als
gestaltung ab. Durch effiziente Kooperation der an ihr Grundsatz fest, dass Apotheken ständig dienstbereit sein
beteiligten Stellen kann sie auf ein Mindestmaß begrenzt müssen. Ausnahmen von der Dienstbereitschaft beste-
werden, das in einem vernünftigen Verhältnis zum Zu- hen für bestimmte Nebenzeiten sowie für Zeiten, in de-
satzbeitrag insgesamt steht. nen eine Befreiung von der zuständigen Behörde erteilt
wird, weil die Arzneimittelversorgung durch eine andere
Apotheke sichergestellt ist. Dies sind insbesondere die
Anlage 45 Zeiten des Nacht- und Notdienstes. Die Aufstellung und
Ausgestaltung von Notdienstplänen für Apotheken so-
Antwort wie die Regelung des ärztlichen Notfalldienstes obliegen
der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf nach den landesrechtlichen Heilberufs- bzw. Kammerge-
die Frage der Abgeordneten Kathrin Senger-Schäfer setzen den Ländern in eigener Zuständigkeit.
(DIE LINKE) (Drucksache 17/7083, Frage 75): Für den Bereich des vertragsärztlichen Notdienstes
Wann wird der angekündigte neue Pflegebeirat unter dem gilt nach § 75 Abs. 1 Satz 2 Fünftes Buch Sozialgesetz-
Vorsitz von Dr. Jürgen Gohde offiziell einberufen, und wie buch, SGB V, dass der Sicherstellungsauftrag der Kas-
setzt sich dieser Beirat zusammen?
senärztlichen Vereinigungen auch die vertragsärztliche
Der Beirat wird zeitnah seine Arbeit aufnehmen. Es Versorgung zu den sprechstundenfreien Zeiten, Not-
ist sachgerecht, auf die Mitglieder des seinerzeitigen dienst, umfasst. Die Einzelheiten der Organisation des
Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbe- Notdienstes sind daher im Rahmen der Satzungsautono-
griffs zuzugehen, um Kontinuität zu gewährleisten und mie der Kassenärztlichen Vereinigungen zu regeln. Eine
(B) schnell zu Ergebnissen zu kommen. zeitliche und räumliche Abstimmung mit dem Apothe- (D)
kennotdienst ist danach grundsätzlich möglich.

Anlage 46 Zu Frage 78:


Antwort Eine etwaige Regelung mit dem Ziel einer Koppelung
der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf zwischen dem ärztlichen Notdienst und den Apotheken-
die Frage der Abgeordneten Kathrin Senger-Schäfer notdiensten könnte nicht in der Apothekenbetriebsord-
(DIE LINKE) (Drucksache 17/7083, Frage 76): nung erfolgen. Die Verordnung dient dazu, einen ord-
nungsgemäßen Betrieb der Apotheken zu gewährleisten.
Wie viele der Menschen in Deutschland, die nach dem
Vorschlag des Beirats zur Überprüfung des Pflegebedürftig-
keitsbegriffs anspruchsberechtigt wären, haben heute keinen
Anspruch auf Leistungen nach dem Elften Buch Sozialgesetz- Anlage 48
buch, da der enge Pflegebegriff diese von vornherein von der
Leistungsgewährung ausschließt, und wie viele Menschen in Antwort
Deutschland benötigen Unterstützung im Alltag und bei der
häuslichen Versorgung, ohne dass sie Leistungen der Pflege- des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die
versicherung erhalten? Fragen des Abgeordneten Alexander Ulrich (DIE
LINKE) (Drucksache 17/7083, Fragen 79 und 80):
Der Beirat hat nicht einen, sondern mehrere Vor-
schläge gemacht. Je nachdem variiert auch die Zahl der Wie hoch wird der finanzielle Beitrag des Bundes sein, vor
dem Hintergrund, dass das Volumen für den Neubau des Mili-
Versicherten, die nach dem neuen Pflegebedürftigkeits- tärkrankenhauses für die US-Airbase Ramstein in der Gemar-
begriff anders als heute einen Anspruch auf Leistungen kung Weilerbach rund 1,2 Milliarden Euro betragen soll, und
hätten. Anlage 6 des Umsetzungsberichtes des Beirats, auf welcher vertraglichen Grundlage bzw. Beschlussfassung
Mai 2009, Seite 59 ff., enthält entsprechende Szenarien. beruht er?
Ist vor dem Hintergrund, dass auch Infrastrukturanbindun-
gen außerhalb der US-amerikanischen Liegenschaft notwen-
dig sein werden, mit weiteren Kosten zu rechnen?
Anlage 47
Antwort Zu Frage 79:
der Parl. Staatssekretärin Annette Widmann-Mauz auf Grundlage für die Durchführung der Baumaßnahmen
die Fragen der Abgeordneten Bärbel Bas (SPD) (Druck- der US-Streitkräfte in Deutschland ist das zwischen dem
sache 17/7083, Fragen 77 und 78): Bund und den US-Streitkräften vereinbarte Verwaltungs-
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15199

(A) abkommen „Auftragsbautengrundsätze 1975 (ABG 75)“. ßen im kommenden Fünfjahreszeitraum realisiert wer- (C)
Hier ist auch die von den US-Streitkräften zu leistende den sollen. Insofern hat der IRP keine Auswirkung auf
finanzielle Entschädigung für die Tätigkeit der Deut- die Finanzierung der B 50 neu zwischen dem Autobahn-
schen Bauverwaltung bei der Durchführung der US- kreuz Wittlich, A 1/A 60, und Longkamp, B 50 alt, ein-
Baumaßnahmen festgelegt. schließlich Hochmoselübergang.
Diese Entschädigung entspricht nicht den tatsächli- Bei dem 2010 ermittelten Nutzen-Kosten-Verhältnis
chen Kosten, die der Bund für die Tätigkeit der organge- von 1,8 wurde eine eher zurückhaltende Entwicklung
liehenen Bauverwaltung der Länder und die von ihr be- des Flughafens Frankfurt Hahn und somit auch eine ent-
auftragten freiberuflichen Planer zu entrichten hat. Die sprechende Verkehrsentwicklung zugrunde gelegt. Ein
Differenz, rund 75 Prozent der Planungskosten, wird Absinken des Nutzen-Kosten-Verhältnisses des in Bau
vom Bund aus Mitteln des Bundesministeriums für Ver- befindlichen Projektes infolge von Kostensteigerungen
kehr, Bau und Stadtentwicklung finanziert. Auf Basis oder geringeren Verkehrsströmen auf einen Wert, der die
der von den US-Streitkräften genannten Baukosten für Bauwürdigkeit gefährden würde, ist nicht zu befürchten.
den Neubau der US-Klinik in Weilerbach, rund 750 Mil-
lionen Euro, ist hierfür im Bundeshaushalt ein Finanzie-
rungsbeitrag von rund 125 Millionen Euro erforderlich. Anlage 51
Antwort
Zu Frage 80:
des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die
Die Höhe der für die Erweiterung der Infrastrukturan- Frage des Abgeordneten Friedrich Ostendorff (BÜND-
bindungen erforderlichen Kosten ist noch nicht bekannt. NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Frage 83):
Der Bund geht davon aus, dass diese Kosten von den
Wie will die Bundesregierung den Widerspruch zwischen
US-Streitkräften getragen werden. dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und
Verbraucherschutz und dem Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung bezüglich der Änderungsnotwen-
Anlage 49 digkeit des § 35 Abs. 1 Nr. 4 des Baugesetzbuchs und der da-
mit verbundenen Privilegierung von Tierhaltungsanlagen im
Antwort Außenbereich lösen, und welche inhaltlichen Gründe führen
zu den unterschiedlichen Auffassungen beider Bundesminis-
des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die terien?
Frage der Abgeordneten Anette Kramme (SPD) (Druck- Die Ressortabstimmung zum zweiten Teil der Baupla-
sache 17/7083, Frage 81): nungsrechtsnovelle ist am 19. September 2011 eingelei-
(B) Trifft die Aussage des stellvertretenden tschechischen Ver- tet worden. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau (D)
kehrsministers Ivo Toman zu, dass das Bundesministerium für und Stadtentwicklung und das Bundesministerium für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die bislang im Vordringli-
chen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans enthaltene Elek- Ernähung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz arbei-
trifizierung der Strecke Nürnberg–Marktredwitz nicht weiter ten entsprechend den Vorgaben des § 19 Abs. 1 der Ge-
verfolgen wird, und, wenn ja, was sind die Gründe dafür? meinsamen Geschäftsordnung der Bundesregierung zu-
Diese Aussage hat der tschechische Vizeminister sammen, um die Einheitlichkeit der Maßnahmen der
Toman nach Informationen des Bundesministeriums für Bundesregierung zu gewährleisten.
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung nicht gemacht. Die
Aussage trifft auch nicht zu.
Anlage 52
Antwort
Anlage 50
des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die
Antwort Fragen des Abgeordneten Werner Dreibus (DIE
LINKE) (Drucksache 17/7083, Fragen 84 und 85):
des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die
Welche Möglichkeiten sieht die Bundesregierung, um den
Frage der Abgeordneten Tabea Rößner (BÜNDNIS 90/ Fluglärm im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, schnellstmöglich
DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Frage 82): auf ein erträgliches Maß zurückzufahren, insbesondere die
Hat die Finanzplanung des Entwurfs zum Investitionsrah- Verlegung und Absenkung der Flugrouten rückgängig zu ma-
menplan 2011 bis 2015 des Bundesministeriums für Verkehr, chen?
Bau und Stadtentwicklung Auswirkungen auf den Bundesan- Wie gedenkt die Bundesregierung auf die DFS Deutsche
teil zur Finanzierung der B 50 (neu) mit Hochmoselübergang, Flugsicherung Einfluss zu nehmen, um mit der Inbetrieb-
und wird das Kosten-Nutzen-Verhältnis dieses Neubauvorha- nahme der neuen Start- und Landebahnen am Flughafen
bens neu berechnet angesichts erwarteter Mehrkosten und ge- Frankfurt am Main das lärmärmere Anflugverfahren CDA
ringerem Verkehrsnutzen wegen geänderter Verkehrsströme einzuführen, wie dies auf dem Flughafen Köln/Bonn bereits
und sinkender Fahrgastzahlen des Flughafens Hahn? praktiziert wird?
Mit der Aufstellung des Investitionsrahmenplans
2011 bis 2015, IRP, kommt der Bund unter anderem sei- Zu Frage 84:
ner in § 5 Abs. 1 Fernstraßenausbaugesetz festgelegten Seit Jahren weist die DFS Deutsche Flugsicherung
Verpflichtung nach, Fünfjahrespläne aufzustellen. Dieser GmbH im Rahmen von Stellungnahmen zum Ausbau
Plan ist kein Finanzierungsplan, sondern legt fest, wel- des Flughafens Frankfurt darauf hin, dass die heute im-
che Vorhaben des Bedarfsplans für die Bundesfernstra- plementierten Verfahren für die Steigerung der Kapazität
15200 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) am Flughafen Frankfurt benötigt werden. Dazu gehören Die Bundesregierung plant, die Gespräche mit der (C)
auch die Verfahren im Raum des Main-Kinzig-Kreises. Schweiz über die Regelungen zum An- und Abflugver-
Die Flugverfahren wurden in der Fluglärmkommission kehr des Flughafens Zürich, gemäß Absprache mit der
nach § 32 b Luftverkehrsgesetz beraten und vom Bun- Schweiz, bis zum Jahresende abzuschließen. Dies be-
desaufsichtsamt für Flugsicherung festgesetzt. inhaltet die Möglichkeit, bei Scheitern der Gespräche im
Im Rahmen einer Sachverhaltsaufklärung in der Sit- Anschluss Anpassungen an der 220. Durchführungsver-
zung der Frankfurter Fluglärmkommission am 31. Au- ordnung vorzunehmen. Eine Änderung der bestehenden
gust 2011 hat die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Regelungen müsste jedoch vorab bei der EU-Kommis-
dargestellt, dass Optimierungen der Flugverfahren erst sion notifiziert werden. Es war und ist Anliegen der
analysiert werden können, wenn ein Erfahrungszeitraum Bundesregierung, zu diesem seit Jahrzehnten anhängi-
von sechs Monaten mit dem Betrieb der Landebahn gen Thema die bestmögliche Kompromisslösung im In-
Nordwest vorhanden ist. Der Betrieb der Landebahn teresse aller zu erreichen.
Nordwest beginnt am 21. Oktober 2011. Untersuchun- Im Herbst 2009 wurde vor dem Europäischen Gericht
gen für Optimierungen sind frühestens im 2. Quartal in 1. Instanz eine Klage der Schweiz gegen eine Ent-
2012 geplant. scheidung der EU-Kommission verhandelt, die keine
Die Bundesregierung hat Verständnis für den berech- Einwände gegen die derzeit erlassenen deutschen Ver-
tigten Wunsch nach möglichst geringer oder gar keiner ordnungen erhoben hat. Das Gericht hat die Klage der
Verkehrslärmbelastung. Die isolierte Anforderung, an ei- Schweiz am 9. September 2010 abgewiesen. Die EU-
ner bestimmten Örtlichkeit eine Flugroutenplanung aus- Kommission ließ in der Verhandlung allerdings erken-
zuschließen, verstieße aber gegen die Verpflichtung zur nen, dass veränderte Bedingungen in der Zukunft zu ei-
gesamtheitlichen Betrachtung aller relevant betroffenen ner veränderten Beurteilung führen könnten. Überzo-
Bereiche und zur Abwägung aller zu berücksichtigenden gene Forderungen und deren Umsetzung könnten damit
Belange. Dabei ist auch die Genehmigung des Flugha- Gefahr laufen, als Diskriminierung bewertet zu werden.
fens zu berücksichtigen. Der Schweizer Bundesrat hat inzwischen Klage vor dem
Europäischen Gerichtshof eingereicht.
Zu Frage 85:
Am Flughafen Frankfurt/Main gibt es bereits zwei
CDA-Anflugverfahren für die Nacht: Anlage 54

Ein bereits seit mehreren Jahren verfügbares CDA- Antwort


Verfahren baut auf einen kontinuierlichen Sinkflug aus- des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die
(B) gehend von Radarvektoren durch die Lotsen auf. Fragen des Abgeordneten Gustav Herzog (SPD) (D)
Seit Februar 2010 gibt es ein CDA-Verfahren, das von (Drucksache 17/7083, Fragen 87 und 88):
der Konstruktion her identisch ist mit dem Verfahren am Unter wessen Federführung wurde der deutsche Vorschlag
Flughafen Köln-Bonn. Es handelt sich dabei um den für die Working Group on Noise of the United Nations Econo-
„Segmentierten RNAV (GPS)-Anflug“. Dieses Verfah- mic Commission for Europe, UNECE, erarbeitet, der diese
Woche in Genf als deutsche Position für die Regulation
ren führt zu Lärmentlastungen für Mainz und Offenbach. No. 51 – „Noise of M and N categories of vehicles“ – vorge-
Derzeit sind allerdings Klagen neu betroffener Gemein- legt wurde, und auf welcher Rechtsgrundlage verhandelt die
den gegen dieses CDA-Verfahren anhängig. deutsche Delegation Grenzwerte für langfristig geltende Lärm-
emissionen von Pkw, die Fahrzeugen Lärmentwicklungen von
Grundsätzlich wird ein CDA-Verfahren nur ange- bis zu 82 dB(A) zugestehen, statt den dringend notwendigen
wandt, wenn keine Sicherheitsgründe, zum Beispiel Lärmschutz der Bevölkerung zu gewährleisten?
Staffelung, dagegen sprechen, wenn das Wetter keine Wie gedenkt die Bundesregierung ihre Lärmschutzziele zu
Einschränkungen fordert und wenn aufgrund der Ver- erreichen, wenn sie in Genf für Lärmgrenzwerte von bis zu
kehrsdichte nicht damit zu rechnen ist, dass es zu Verzö- 82 dB(A) – zuzüglich weiterer 2 dB(A) für Offroad-Pkw der
gerungen des nachfolgenden Verkehrs kommt. Beim ge- Klassen N3 und M3 – eintritt, obwohl selbst führende Auto-
mobilhersteller für Sportwagen mitteilen, dass sie ohne Weite-
genwärtigen Stand der Technik ist diese Voraussetzung res 10-dB(A)-leisere Pkw bauen könnten, wenn der Gesetzge-
insbesondere aufgrund der Verkehrsdichte sowie der ber die Grenzwerte anpassen würde, und wie vereinbart die
komplexen Verfahren im Fall Frankfurt tagsüber nicht Bundesregierung ihr Vorgehen mit den gesundheits- und
gegeben. sozialpolitisch dringend gebotenen Lärmschutzinteressen der
Bevölkerung?

Anlage 53 Zu Frage 87:


Antwort Bei dem Vorschlag handelt es sich um eine zwischen
dem federführenden Bundesministerium für Verkehr,
des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Bau und Stadtentwicklung, dem Bundesministerium für
Frage der Abgeordneten Rita Schwarzelühr-Sutter Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem
(SPD) (Drucksache 17/7083, Frage 86): Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ab-
Wie schätzt die Bundesregierung die Chancen ein, bis spä- gestimmte Position. Ein Vertreter des Bundesministe-
testens Ende dieses Jahres eine Lösung des Fluglärmstreits
gemäß der Stuttgarter Erklärung mit der Schweiz herbeizu-
riums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat den
führen, und wird sie im Falle eines Scheiterns die Durchfüh- Vorsitz der Arbeitsgruppe. Die deutsche Delegation,
rungsverordnung zum 1. Januar 2012 verschärfen? bestehend aus Vertretern des Bundesministerium für
Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011 15201

(A) Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Umwelt- desprogrammen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsge- (C)
bundesamt und Kraftfahrtbundesamt, verhandelt auf setzes aus dem Haushalt des Bundes erhalten, ist im
Grundlage des UNECE-Abkommens, das Deutschland Grundgesetz und im Entflechtungsgesetz nur bis zum
ratifiziert hat. 31. Dezember 2013 festgelegt. Ab 2014 entfällt die auf
die alten Aufgaben – Gemeindeverkehrsfinanzierung,
Zu Frage 88: soziale Wohnraumförderung, Hochschulbau und Bil-
dungsplanung – bezogene bereichsspezifische Zweck-
Der Bundesregierung sind keine Äußerungen führen- bindung. Bestehen bleibt nur eine investive Zweckbin-
der Sportwagenhersteller bekannt, die ein Reduktions- dung des Mittelvolumens. Ungeachtet des Wegfalls der
potenzial von 10 dB(A) beinhalten. Der vorgeschlagene gesetzlichen gruppenspezifischen Zweckbindung kön-
Grenzwert für leistungsstarke Kraftfahrzeuge, umgangs- nen die Mittel jedoch weiterhin entsprechend der
sprachlich „Sportwagen“, liegt bei 75 dB(A). Der Anteil Zweckbindung eingesetzt werden. Mehrere Länder ha-
dieser Kraftfahrzeuge beträgt weniger als 0,2 Prozent ben bereits ihre Absicht hierzu erklärt.
der in Deutschland zugelassenen Pkw. Die in der Frage
genannten Klassen N3 bzw. M3 sind keine Pkw, sondern Die Sicherung der Finanzierung des ÖPNV und des
schwere Nutzfahrzeuge bzw. große Busse. kommunalen Straßenbaus ist eine wichtige Zukunftsauf-
gabe. Um den Ländern, Gemeinden und Verkehrsunter-
Der Vorschlag der Bundesregierung sieht vor, dass die nehmen die erforderliche Planungssicherheit zu geben,
Grenzwerte in drei Stufen wesentlich reduziert werden. muss zwischen Bund und Ländern rechtzeitig Einver-
In der ersten Stufe, die zwei Jahre nach Veröffentlichung nehmen darüber erzielt werden, in welcher Höhe die
in Kraft treten soll, sollen die Grenzwerte mit einfachen Finanzierungsmittel für den Zeitraum 2014 bis 2019 zur
Veränderungen am Kraftfahrzeug erreicht werden kön- Aufgabenerfüllung der Länder noch angemessen und er-
nen. Zugrunde gelegt wurde, dass circa 10 Prozent der forderlich sind. Die Koalitionsvereinbarung sieht aus
heute genehmigten Kraftfahrzeuge technisch verändert diesem Grund vor, über die Höhe der Finanzausstattung
werden müssen. In der zweiten Stufe wurden circa bereits in der Mitte dieser Legislaturperiode zu entschei-
50 Prozent und in der dritten Stufe circa 90 Prozent zu- den.
grunde gelegt.
Die Verhandlungen zwischen Bund und Ländern wur-
Lärmminderungsmaßnahmen werden für alle Fahr- den im Mai 2011 aufgenommen. Es konnte bislang je-
zeugkategorien und -klassen gleichermaßen erforderlich doch noch keine Einigung erzielt werden.
sein. Somit tragen die vorgeschlagenen Grenzwerte für
Kraftfahrzeuge wesentlich zum Erreichen der Ziele des
Zu Frage 90:
Nationalen Verkehrslärmschutzpakets II bei.
(B) Für die Bemessung der Leistungen gilt nach dem (D)
Grundgesetz ein prospektiver, also auf die Zukunft
Anlage 55 gerichteter Maßstab. Weil sich – abhängig von den ge-
setzten Zielen und Annahmen – künftige Bedarfe grund-
Antwort sätzlich in jeglicher Höhe ableiten lassen, können die
des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die Einschätzungen, wie sie von den Fachministerkonferen-
Fragen des Abgeordneten Stephan Kühn (BÜND- zen der Länder vorgelegt wurden, nur Anhaltspunkte
NIS 90/DIE GRÜNEN) (Drucksache 17/7083, Fragen 89 bieten. Zu berücksichtigen sind unter anderem auch die
und 90): folgenden Gesichtspunkte:
In welcher Höhe wird die ehemalige Gemeindeverkehrs- Die durch die verfassungsrechtlichen Verschuldungs-
finanzierung – Fortführung der Kompensationsleistungen
nach dem Entflechtungsgesetz ab 2014, Festlegung im Koali-
regeln vorgegebene Rückführung der Nettokreditauf-
tionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP – bis 2019 mit nahme von Bund und Ländern, sogenannte Schulden-
finanziellen Mitteln ausgestattet, und welche Ergebnisse bremse, erfordert in den Jahren bis 2020 eine enge
brachten bisher die Verhandlungen mit den Ländern? Begrenzung der Staatausgaben und beeinflusst damit
Konnte mit den Ländern Einvernehmen über den jährli- auch das angemessene Niveau der Aufgabenerfüllung in
chen Bedarf – 2014 bis 2019 – hergestellt werden, und wel- allen Bereichen.
cher Bedarf ergibt sich aus Sicht der Bundesregierung?
Ziel der Föderalismusreform I ist nicht eine dauer-
Zu Frage 89: hafte Mitfinanzierung früherer Gemeinschaftsaufgaben
bzw. Bereitstellung von Finanzhilfen durch den Bund,
Mit der Föderalismusreform I sind einige der bisheri- sondern im Endergebnis ein vollständiger Rückzug des
gen Bund-Länder-Mischfinanzierungen entflochten wor- Bundes aus diesen Gebieten. Das Grundgesetz regelt in-
den. Dazu gehört – neben der sozialen Wohnraumförde- sofern finanzielle Übergangsbestimmungen.
rung, dem Hochschulbau und der Bildungsplanung –
auch die Gemeindeverkehrsfinanzierung, die im Ge-
meindeverkehrsfinanzierungsgesetz geregelt war. Ziel der
Anlage 56
Reform war es, die Zuweisung von Verantwortung an
Bund und Länder klarer zu gestalten und die Handlungs- Antwort
autonomie zu erhöhen.
des Parl. Staatssekretärs Dr. Andreas Scheuer auf die
Die Höhe der Ausgleichszahlungen, die die Länder Fragen der Abgeordneten Heidrun Bluhm (DIE
für den Wegfall der Beträge aus den sogenannten Lan- LINKE) (Drucksache 17/7083, Fragen 91 und 92):
15202 Deutscher Bundestag – 17. Wahlperiode – 129. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 28. September 2011

(A) Wie ist der aktuelle Stand der Einnahmen und der Abruf Zusagen erteilt mit einem Gesamtkreditvolumen in Höhe (C)
der Mittel im Energie- und Klimafonds, EKF, für das Jahr von 813 Millionen Euro.
2011 für die energetische Gebäudesanierung der KfW-Förde-
rung – aufgeschlüsselt nach Plan und Ist zum 30. September
2011 –, und sind für das Jahr 2012 Beschränkungen bei der Zu Frage 92:
Auszahlung aus dem EKF zu erwarten?
Bereitet die Bundesregierung einen Ausgleich aus dem Für 2012 sind im Energie- und Klimafonds Mittel in
Bundeshaushalt für den Fall vor, dass die erwarteten Einnah- Höhe von rund 780 Millionen Euro vorgesehen. Rund
men des EKF nicht erreicht werden, um die geplanten Maß- 420 Millionen Euro entfallen auf die von Ihnen ange-
nahmen – energetische Stadtsanierung, CO2-Gebäudesanie- sprochenen Maßnahmen in den Bereichen energetische
rung, Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Maßnahmen
zur Weiterentwicklung der Elektromobilität – dennoch durch-
Stadtsanierung, CO2-Gebäudesanierung, Forschungs-
führen zu können? und Entwicklungsvorhaben zu erneuerbaren Energien
und Energieeffizienz sowie Weiterentwicklung der Elek-
Zu Frage 91: tromobilität. Dieser Betrag wird, wie auch die Beträge
für die anderen geplanten Maßnahmen, vorbehaltlich der
Im Energie- und Klimafonds sind 2011 bislang Entscheidung des Parlaments zum Haushalt und zum
75 Millionen Euro vereinnahmt worden. Im Wirtschafts- Wirtschaftsplan des EKF 2012, in voller Höhe zur Verfü-
plan des Energie- und Klimafonds für 2011 sind für die gung stehen. Sollten die Einnahmen des Sondervermö-
im Rahmen des CO2-Gebäudesanierungsprogramms auf- gens in einem Wirtschaftsplanjahr unter den Erwartun-
gelegten KfW-Förderprogramme Verpflichtungsermäch- gen liegen, kann der EKF unter den Voraussetzungen
tigungen in Höhe von insgesamt 500 Millionen Euro von § 4 Abs. 4 Satz 2 EKFG n. F. ein Liquiditätsdarle-
ausgebracht worden. Die KfW hat zum 31. August 2011 hen aus dem Bundeshaushalt erhalten.

(B) (D)

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de
Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de
ISSN 0722-7980

Das könnte Ihnen auch gefallen